Author: christoph romer

  • Alles im Lack

    Nissan_1 Zu den kleineren Ôrgerlichkeiten im Leben eines jeden Autobesitzers gehören Kratzer im Lack. Der eine will sie weghaben, weil damit die Optik seines geliebten Audis, BMWs oder Mercedes gestört wird, der andere einfach nur, weil sich sonst über kurz oder lang Rost bildet. Egal aus welchem Grund: Lackschäden müssen meist in einer Werkstatt repariert werden und kosten Geld.
    Dass das nicht mehr sein muss, beweist der japanische Autobauer Nissan. Denn einem Artikel auf n-tv zufolge, haben die findigen Asiaten einen kratzfesten Lack entwickelt, der sich sogar selbst repariert. Ja, richtig gelesen: Der Lack repariert sich selbst. Der Grund liegt in der besonderen Elastizität des verwendeten Harz. Eine tolle Erfindung!

    Wer sich selbst davon überzeugen möchte, kann dies bald am Geländewagen X-Trail tun. Aber bitte nicht übertreiben, denn einem Diamanten oder einem Spachtel ist sicherlich auch der neue Nissan-Lack nicht gewachsen.

  • Fords neuer S-Max

    Smax Am 20. Mai ist es soweit. Mit dem S-Max bringt Ford einen neuen Van auf den Markt, der als “groÃer Bruder” des C-Max gilt. Dabei kann man getrost der RP-Online Recht geben, die dem neuen Sportvan eine gewisse Sportlichkeit und Dynamik unterstellt. Doch irgendwie erinnert der S-Max auch sehr an den Galaxy, angereichert um ein paar Elemente aus der Studie Iosis. Doch die so genannten kinetischen Elemente, die man umgangssprachlich auch als Schnittigkeit bezeichnen kann, sind nun auch nicht so richtig revolutionär. Sei´s drum: Optisch weià der C-Max auf jeden Fall zu überzeugen.
    In Sachen Motor wird nichts Aufsehenerregendes geboten. StandesgemäÃe 140 PS, die aus einem 2-Liter Diesel geschöpft werden, sorgen dafür, dass der 1,7 Tonner halbwegs flott durch die Gegend fährt. Die restlichen drei Motorvarianten bieten dann bis zu 220 PS (2,5 Liter Motor).

    Fazit: Nicht spektakulär aber durchaus nett anzuschauen.

  • Die Rückkehr des Scirocco

    Scirocco Vervollständigen Sie diese Liste: Manta, Capri und: Na? Richtig: Scirocco. Denn neben den 70er Sportmodellen von Opel und Ford gehörte auch der VW Scirocco zu den Kultmobilen vergangener Zeiten. Doch anders als seine damaligen Konkurrenten, soll der Flitzer mit dem stürmischen Namen wiederbelebt werden. Und das auch noch unter dem Namen Scirocco. Zu berichtet es zumindest Auto Motor Sport. Schade ist allerdings, dass nicht auch das in gewisser Weise scharfkantige Design der damaligen Zeit übernommen wird. Denn angeblich soll die Studie EcoRacer für den neuen Scirocco Pate stehen.

    Und das ist aus ästhetischen Gründen vielleicht sogar besser so …

  • Hyundais WM-Flotte

    Wm Nun ja. Bevor es an das Schreiben dieses Postings geht, muss erst einmal kräftig durchgeatmet werden. Denn irgendwie geht es mir ja gegen den Strich, dass alle daran rummäkeln, dass bei der WM in Deutschland nicht auch deutsche Autos an den Start gehen, um Manager, Mannschaften und Presse und VIPs zu chauffieren. Zwar hat der koreanische Hersteller Hyundai, einem Bericht des Spiegels zufolge, zugelassen, dass wenigstens die Busse einen Mercedes-Stern tragen, doch eigentlich werden Sonata, Grandeur, Santa Fe, Tucson, Trajet und hin und wieder die Stretch-Limousine Centennial das Rennen machen und nicht S-Klasse, A8 oder X5. Und das ist nur logisch. Denn wenn man schon auf eine völlige Durchkommerzialisierung dieses Events setzt, soll man nicht hinterher rumjammern, dass Konkurrenten mehr Geld investieren.

    Wenigstens Franz Beckenbauer hat die Situation angemessen beurteilt, als er sagte: “Man kann Hyundai zu dieser Entscheidung nur gratulieren”. Ich schlieÃe mich ausnahmsweise mal des Kaisers Worten an.
    (Foto: Spiegel.de)

  • Toyota plant Billigauto

    Toyota_3 Bislang war die Fabrikation von echten Billigautos ja eher den Chinesen vorbehalten. Doch nun kann man in den Finanznachrichten nachlesen, dass auch Toyota plant, ein Billigauto für “aufstrebende Volkswirtschaften” auf den Markt zu bringen. Gemeint sind damit sicherlich Indien oder auch China, wo ein Auto mit einem Preis von gerade mal 5.646 Euro sicherlich ein echter Renner werden könnte. 2010 soll es soweit sein, ein Name oder sonstige Details sind offensichtlich noch nicht bekannt.
    Man kann nur hoffen, dass der japanische Autobauer bei aller Sparsamkeit auch ein wenig an die Umwelt denkt. Denn was nutzt ein günstiges Auto, das auf teuren Sprit angewiesen ist und noch teurere Umweltschäden verursacht? Brasilien hat es vorgemacht, wie man mit pflanzlichem Sprit sparen kann.

    Vielleicht ist Indien das nächste Land, in dem wir ein solches Phänomen erleben.

  • Der neue Audi R8

    Audi_1 Ich mache keine Hehl daraus. Audi ist und wird nie meine Automarke werden. Denn auÃer dem legendären Audi 100 aus den 80er Jahren hat mir keines der Ingolstädter Modelle je auch nur ansatzweise gefallen. Prototypen wie der Audi Nero bilden da vielleicht eine kleine Ausnahme. Doch wer weiÃ, ob der Marke mit den vier Ringen jetzt mal wieder ein Treffer gelingt. Denn wie der Spiegel berichtet, ist Audi gerade dabei, mit dem neue R8 in die Porsche-Liga aufzusteigen. Das neue Modell soll nämlich dem 911er oder auch dem Mercedes SL Konkurrenz machen. Ein sportliches Ziel doch vermutlich wird auch der neue Audi ziemlich sportlich daherkommen. Wenn man, wie der Spiegel, davon ausgeht, dass die 2003 vorgestellte Studie Le Mans Vorbild für das neue Modell wird, so könnte mir der R8 durchaus gefallen.   

    Doch Studie ist Studie und Serienwagen ist Serienwagen. So bleibt es bis zur endgültigen Vorstellung in ca. einem Jahr weiter spannend.

  • Berlins Doppeldeckerbusse werden geliftet

    Doppeldecker Jeder Berliner kennt sie. Doch offen gestanden fahren die wenigsten mit ihnen. Die Rede ist von den gelben Doppeldeckerbussen, die als öffentliches Verkehrsmittel insbesondere Touristen an ihre Ziele bringen. Das liegt vermutlich aber auch daran, dass die berühmten Linie 100 und 200 mit den traditionellen zweistöckigen Gefährten befahren wird.
    Doch  Tradition bedeutet immer auch ein stückweit Erneuerung. Und so hat die BVG neue Busse geordert, die in allen Bereichen ein wenig schicker und moderner sein sollen. Wie der Spiegel berichtet, soll dadurch erst einmal die Zahl der Busse von momentan 359 auf 600 aufgestockt werden. Und das Schönste: Die neuen Busse sollen schon ab Ende des Jahres über “Linden”, “17.Juni” und “Ku-Damm” fahren. Ich frage mich dabei nur, wo auf einmal das ganze Geld herkommt. Denn eigentlich steckt die Hautpstadt doch bis zum Hals in den Miesen.

    Aber in punkto Imagepflege war Berlin ja immer schon groÃzügig. Man erinnere sich an den Tiergartentunnel, den Hauptbahnhof, den Postdamer Platz etc.

  • Opel gibt Gas

    Erdgas Meinetwegen: Die Ãberschrift ist ein wenig schief. Denn eigentlich geben die momentan noch recht vereinzelten Gas-Tankstellen Gas und befüllen damit sämtliche aktuelle Modelle des Rüsselsheimer Autokonzerns. Aber dann geben auch die Opels mit Erdgasfüllung Gas.
    Wie der Spiegel berichtet, ist die gesamte Opel-Flotte mittlerweile bereit, auf Erdgas umgestellt zu werden. Doch nach Angaben der Konzernführung fehlen momentan die gesetzlichen Weichenstellungen, die den Betrieb mit Erdgas wirklich attraktiv machen. Ein Scheinargument, wie ich finde. Denn warum macht Opel nicht einfach mal Werbung für erdgasbetriebene Autos. Denn letztlich entscheiden doch die Kunden darüber, mit welchem Treibstoff sie fahren wollen.

    Und die lassen sich durch gezieltes Marketing in den meisten Fällen überzeugen.

  • Ailtons BMW auf Ebay

    Ailton_1 FuÃball und dicke Autos: Es gibt wohl kaum eine beliebtere Kombination bei Deutschlands Männern. Auf Ebay kann diese Synthese nun aus erster Hand ersteigert werden. Denn “Kugelblitz” Ailton, der nach erfolgreichen Stationen bei Werder Bremen und Schalke 04 momentan für den Hamburger SV Tore erzielt, verkauft seinen BMW X5. Wenn das mal nix ist? Dazu gibt es ein Abendessen mit dem brasilianischen Stürmer sowie eine Autogrammstunde. Zuguterletzt darf der Ersteigerer einen ganzen Tag mit Ailton vermarkten, sei es für einen Tag der offenen Tür, eine Einweihung oder was auch immer.

    Ob aber der Preis, den damals der VW Golf des heutigen Papstes Joseph Ratzinger erreicht hat, getoppt wird, wage ich zu bezweifeln. Dieser hatte seinerzeit satte 190.000 Euro eingebracht.

  • Schumi wieder vorn

    Schumacher Er hat es wieder mal allen gezeigt. Den Unkenrufen zum Trotz hat Altstar Michael Schumacher beim Formel 1 Grand Prix von Europa die Nase vorn behalten und seinem Rivalen Fernando Alonso in grandioser Manier den Sieg weggeschnappt. Dabei war Alonso von der Pole Position aus ins Rennen gestartet, konnte diesen Platz aber nicht verteidigen. Ausschlaggebend war wohl die clevere Boxenstrategie der Scuderia Ferrari. Denn erst beim zweiten Boxenstopp übernahm Schumacher die Führung und fuhr diese souverän nach Hause.
    Abgerundet wurde der Triumph der Roten von einem dritten Platz des WM-Neulings Felipe Massa. Doch noch bleiben für Schumi im Gesamtklassement 13 Punkte Abstand zum führenden Alonso. Ich traue ihm zu, dass er das noch aufholt. Denn bekanntlich leben Totgesagte doch länger als man denkt.

    Eine Weltmeisterschaft und danach der Abtritt als Nummer 1 wäre so ziemlich das Beste was Michael Schumacher passieren könnte. Doch eine Legende ist er so oder so schon …
    (Foto: n-tv.de)