Author: christoph romer

  • Schlechte Laune im Stadtverkehr

    Berlin Einen überaus interessanten Vergleichstest hat vor ein paar Tagen die Zeitschrift Auto Motor und Sport veröffentlicht. In einer Leserumfrage wurde die Stimmung in Deutschlands Städten hinsichtlich der Qualität der StraÃen und der Reibungslosigkeit des StraÃenverkehrs auf den Prüfstand gestellt. Und – surprise surprise – das Ergebnis war niederschmetternd. Zugegeben: In Deutschland nach Stimmung zu fragen ist immer niederschmetternd, da spielt das Thema nun wirklich keine allzu groÃe Rolle. Doch steht auch fest, dass kaum eine Stadt ohne eine Vielzahl von GroÃbaustellen, gesperrten StraÃen oder eben regelrechten Buckelpisten auffällt.
    Am Schlimmsten scheint die Situation ausgerechnet in der Benz-Stadt Stuttgart zu sein. Aber auch Lübeck, Leipzig oder Gelsenkirchen sind unten mit dabei. Am Besten kamen noch Dresden, Karlsruhe und die Millionenstädte München, Hamburg und Berlin weg.

    Für Berlin kann ich nur sagen, dass ich im GroÃen und Ganzen zufrieden bin, wenngleich ich den neuen Tunnel bis heute nicht so recht verstehe … aber ich will ja nicht meckern.

  • Opel vor dem Boom?

    Opel Würde man Automarken mit FuÃballclubs vergleichen, so käme für Opel am ehesten ein Verein wie der VfL Bochum, eine der ehemals grauesten aller Mäuse in der Bundesliga in Frage. Und tatsächlich zierte eine Zeitlang das Opel-Logo die Brust der Ruhpott-Kicker. Um den Vergleich weiterzutreiben könnte man nun noch anmerken, dass beid “Vereine” die besten Jahre momentan offensichtlich hinter sich haben. Doch ebenso, wie der VfL Bochum just am heutigen Ostermontag wieder in die Bundesliga aufgestiegen ist, scheint sich auch bei Opel wieder etwas zu regen. Meinen zumindest Marktanalysten, wenn man dem Spiegel glauben schenken darf. Dort ist nämlich nachzulesen, dass Opelfahrer immer erst nach 8,7 Jahren ein neues Fahrzeug kaufen und sich somit ein “enormer Nachfragestau” entwickelt hat. Eine ähnliche Entwicklung sehen die Marktforscher auch bei Ford (mit 7,9 Jahren).
    Ich frage mich nun, wo hier der Zusammenhang besteht und warum jemand aus diesen Zahlen den Schluà zieht, dass bald mehr Opel gekauft wird. Man könnte ebenso sagen, dass Opelfahrer kein Geld haben, sich früher einen Neuwagen anzuschaffen.

    Oder das sie sparen, um sich endlich einen Mercedes leisten zu können. Ich bin zwar kein Ãkonom oder Statistiker aber auf solche Prognosen würde ich mich nicht verlassen ….

  • Scion futuristisch

    Scion Autoshows sind ja doch eine tolle Sache. Ständig passiert etwas und vor allem werden ständig neue und teilweise sogar tolle Autos vorgestellt. Ein Paradebeispiel ist der Scion Fuse, ein “Toyota-Ableger”, der nun auf der New York Auto Show gezeigt wurde. Wie Auto, Motor und Sport berichtet, soll es sich hierbei um ein multimediales Sportcoupe handeln. Wow! Diesen Begriff kannte ich auch noch nicht.
    Doch wer hier an ein virtuelles Mobil denkt, irrt sich gewaltig. Der Scion Fuse ist aus realem Blech und bieten eine Menge Chic wie gläserne Sonnendächer, in die Felgen eingebaute LED-Leuchten als Blinker, Nebelschlussleuchten im Auspuffkranz und eine ausfahrbare Outdoor-Sitzgelegenheit, die sich aus dem Kofferraum zaubern läÃt.
    Getränkekühler, fettes Hifi-System und LCD-Displays, die mit eigenen Grafiken verschönert werden können, sind ebenso mit dabei, wie LED-Streifen in den Sitzen, ein Lenkrad, dass auch als Videospiel-Controller gebraucht werden kann sowie zahlreicher anderer Schnickschnack.
    Da sage noch einer, ein Auto sei ein reiner Gebrauchsgegenstand ….   

    Ach so: Einen Motor hat der Scion natürlich auch. Wir wissen aber nur, dass diesen 4 Zylinder und 2,4 Liter Hubraum antreiben. Aber wen interessiert das bei solch einem Mobil schon …

  • Schweizer MaÃnahmen gegen Raserei

    PlaymobilRaser sind uns hoffentlich allen ein Dorn im Auge. Tagtäglich sterben Menschen im StraÃenverkehr, nur weil bestimmte Fahrer meinen, sie müssten sich nicht an Tempolimits halten. In der Schweiz hat Bundesrat und Verkehrsminister Moritz Leuenberger nun einen drastischen Vorschlag gegen Raserei parat. Die Autos der Raser sollen dieses entzogen und anschlieÃend vor deren Augen verschrottet werden. Wie News.ch berichtet, ist dieser Vorschlag ernst gemeint und schlieÃlich haben wir ja auch schon den 16. April und nicht den 1..
    Ich komme aus dem Kopfschütteln nicht mehr heraus. Das heiÃt ja zum einen, dass die Schweizer es sich offensichtlich locker leisten können, Werte zu vernichten. Denn anstatt den entsprechenden Wagen zu versteigern und das Geld zu spenden, soll dieser einfach plattgemacht werden. Dekadenter geht´s wohl nicht … Und damit nicht genug. Diejenigen, die viel Geld besitzen und beispielsweise mit einem alten VW Golf oder ähnlichem Vollgas geben, werden eine solche MaÃnahme doch eher als guten Scherz wahrnehmen, als als echte ErziehungsmaÃnahme.

    Komischerweise wird die Idee eines PS-Limits für Jungfahrer vom selben Verkehrsminister vehement abgelehnt, wenngleich ich diesen Ansatz durchaus eher nachvollziehen kann …
    (Foto: playmobil)

  • WLAN auf der Autobahn

    Wlan Felix Austria – Glückliches Ãsterreich. Denn unser Nachbarland scheint im Moment in Sachen Auto ziemlich viele gute Ideen umzusetzen. Zuerst die Sache mit dem Tagfahrlicht, dass just ab dem heutigen Tag zur Pflicht wird und sicherlich zu mehr Sicherheit beitragen kann. Doch das ist noch lang nicht alles. Die österreichische Autobahnbetreibergesellschaft ASFINAG hat vor, alle Autobahnen des Landes mit einer kompletten WLAN-Struktur zu versehen. Laut pressetext.at soll das Ganze komplett kostenlos sein und ist in Europa bislang einmalig. Ebenso soll auch VoIP (Voice over IP oder vereinfacht: Internettelefonie) funktionieren.

    Eine tolle Sache, denn so kann man jeden Stau im Vorfeld erkennen, weiÃ, wo das nächste Restaurant ist etc. etc. Das sollte auch mal in Deutschland eingeführt werden….
    (Foto: golem.de)

  • Der Klein-Klein-Kleinstwagen

    Molekuel Sie wollen einen Kleinwagen haben? Lobenswert! Aber wie klein darf der Kleine sein? 3m lang? 2m lang? Irgendwo ist sicherlich das Ende der Fahnenstange erreicht … doch denkste. An der Rice-Universität in Houston ist nun ein Auto gebaut worden, das nur vier Millionstel Millimeter groà ist. Das müsste dann in etwa 0,000000004m sein (wahrscheinlich habe ich eine Null zuviel oder zuwenig eingebaut)
    Das Nano-Vehikel wird mit Licht betrieben und hat sogar einen eigenen Motor. Das gesamte Gefährt besteht aus einem einzigen Molekül. Schenkt man dem Artikel auf wissenschaft.de Glauben, so können solche Mini-Mini-Mini-Mobile künftig einen wichtigen Dienst beim Transport von Nano-Bauteilen haben. Auf jeden Fall steht fest, dass der Nano-Fahrer eines solchen Autos nie ein Parkplatzproblem bekommen wird.

    Denn auf dem Durchmesser eines menschlichen Haares können schon 20.000 dieser Autos parken.

  • Mercedes SLR noch schneller

    Slr Mercedes hat offensichlich ein Problem. Der SLR McLaren hat mit läppischen 626 PS-chen und einer Beschleunigung von 3,8 Sekunden auf 100 km/h wohl kaum eine Chance bei der heimischen Männerwelt und wird nur zögerlich gekauft. Was also tun? Richtig: Laut Auto Motor und Sport hat der SLR ein Sportpack verpasst bekommen, dass pünktlich zum Pariser Auto Salon der (hoffentlich) johlenden Masse vorgestellt wird. Nun endlich hat der neue SLR seine 650PS und mit der Beschleunigung klappt es nun auch (3,6 Sekunden). Das auch der neue SLR absolut klasse aussieht, versteht sich von selbst.

    Man fragt sich nur, was die künftig zahlreicheren Kunden mit den gewonnenen zwei Zehntelsekunden anfangen werden? Ich habe die Befürchtung, es wird nichts Sinnvolles sein ….

  • Suzuki King Size

    Suzuki_3 Hoppla. Eigentlich sind mir Suzukis bislang eher als Kleinwagen aufgefallen. Und nun das … Auf der New York Auto Show präsentieren die Japaner einen SUV im GroÃformat. Knappe 5 Meter misst der neue XL7 laut Autosieger.de und ist mit seinen exakt 4,99m satte 52cm länger als der Grand Vitara. Der Neue wird mit einem 3,6 Liter Motor ausgestattet und Ende des Jahres auf den Markt kommen. Mancher Leser wundert sich, dass ich es geschafft habe, so viele Sätze über einen SUV zu schreiben, ohne gleich mit dem Lästern anzufangen.

    Nun ja, der Suzuki wird zum Glück nur in den USA zu bekommen sein. Und da ist in Sachen Klimaschutz offensichtlich sowieso Hopfen und Malz verloren.

  • BMWs 3er obenauf

    3er Manche Meldungen sind zwar kurz aber umso erstaunlicher. So hat, einer Meldung im Stern zufolge, eine Reihe von Experten die neue 3er Reihe von BMW zur “Modellneuheit des Jahres” gewählt. Der Schauplatz: Die New York International Auto Show. Dabei haben 46 Fachjournalisten dieses Urteil gefällt und den 3er zudem in Sachen Design auf einen der vorderen Plätze gewählt. Mich wundert´s offen gestanden, wenngleich ich einräumen muss, das der Neue von BMW endlich mal wieder ein gelungenes Erscheinungsbild abgibt. Aber vielleicht liegt das daran, dass ich kein solcher Experte bin ….

    Aber vielleicht liegt mein Erstaunen daran, dass ich kein solcher Experte bin ….

  • PS aus dem Internet

    Chiptuning Manche Meldungen sind sowas von Science Fiction, dass man es kaum glauben kann. So muss ich gestehen, dass ich es schon ein wenig seltsam finde, dass man seinen Motor neuerdings via Internet aufmotzen kann. Wie SZon berichtet, kann das so genannte Chip-Tuning neuerdings über die ebenfalls so genannte “Direct Port Technology” vorgenommen werden. Diese Technik wird vom bekannten Tuning-Unternehmen Oettinger angewendet und scheint auch zu funktionieren. Via Notebook kann dabei auf den Firmenserver zugegriffen werden und das entsprechende Programm dann auf das Motorsteuergerät aufgespielt werden.

    Dieses System öffnet natürlich Manipulationen aller Art Tür und Tor. Ich bin mal gespannt, ob nicht früher oder später die Risiken die Vorteile überwiegen werden. Denn ein Download geht schnell und kann im schlimmsten Fall einigen Schaden anrichten. Schöne neue Welt – aber mit Risiken.