Author: christoph romer

  • VW Jetta = Biedermann?

    JettaMit Images ist es so eine Sache. So haben bestimmte Auto bestimmte Images, die sie möglicherweise niemals loswerden. Man denke da nur an den legendären Opel Manta oder auch an den Ford Transit. Das es aber auch anders geht, versucht VW mit dem neuen Jetta zu zeigen. Was AMls als Rentnerauto oder Biedermann-Kutsche verschrieen war, ist nun deutlich aufgepeppt worden.
    Doch glaubt man dem Fahrbericht von Auto Bild ist das neue Modell eher eine Kreuzung aus Passat und Golf als ein komplett neuer Wurf.    

    Man darf gespannt sein, ob das neue Modell des “Rucksack-Golfs”, wie einige den Jetta despektierlich betitelt hatten, bei den Kunden ankommt. Zumindest in den USA ist der Jetta ein groÃer Renner. Von den weltweit 6,6 Millionen verkauften Exemplaren wurde ein Drittel in den Staaten verkauft.

  • Nie mehr Schlaglöcher

    AutobahnWer kennt das nicht? Man fährt über eine LandstraÃe und plötzlich landet man in einer Spurrinne oder noch schlimmer in einem Schlagloch. Wie sowohl der ADAC, als auch der ACE bereits desöfteren berichtet haben, sind Deutschlands Bundes- und LandstraÃen teilweise in einem maroden Zustand. Und angesichts leerer Kassen kann nicht davon ausgegangen werden, dass sich dieser Zustand bald ändern wird. Für Anhilfe sorgt nun ein völlig neuer Asphalt. Wie T-Online berichtet, hat ein Wuppertaler Forscher einen Asphalt entwickelt, der um Jahre längere hält und deutlich besser auf Temperaturschwankungen reagiert.

    Für Experten: Der Forscher Hartmut Beckedahl, Professor an der Universität Wuppertal, hat das enthaltene Bitumen durch die Zugabe von speziellen Polymeren und anderen Zusatzstoffen verändert.
    Auf jeden Fall haben erste Tests gezeigt, dass der neue Asphalt dreimal länger hält als herkömmlich Verbindung. Bis zur Praxisreife werden allerdings noch ein paar Jährchen vergehen. Wir dürfen gespannt sein ….

  • Der Countdown läuft

    MessestandIn nur zehn Tagen ist es soweit. Nein, gemeint ist nicht die Bundestagswahl sondern der Auftakt zur diesjährigen IAA, der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt am Main. Mit 215.000 qm ist die Messe nicht nur die flächenmässig gröÃte Automobilausstellung der Welt, in diesem Jahr haben sich die Aussteller auch optisch etwas einfallen lassen.
    Wie der Spiegel berichtet, sollen insbesondere die deutschen Hersteller mit aufwendigen Design und architektonischen Leckerbissen auf sich aufmerksam machen. Der geneigte Leser merkt schon, dass das Auto allein in der heutigen Zeit nicht mehr ausreicht.

    So hat BMW wie schon im letzten Jahr wieder eine eigene Messehalle errichtet. VW beschäftigt sage und schreibe 1.000 MitarbeiterInnen für den Aufbau seines Standes. Und der neue Audi Q7 wird nicht etwa mitten im Stand präsentiert sondern auf einem eigens errichteten Hochplateau.
    Wer neugierig ist, wie sich die anderen Anbieter präsentieren, sollte vom 15. bis zum 25. September auf jeden Fall nach Frankfurt kommen.

  • Geklauter Sprit

    SpritEs vergeht mittlerweile kaum noch ein Tag, an dem nicht neue Schreckensmeldungen von gestiegenen Benzinpreisen erscheinen. So gibt es kaum ein Land, in dem der Sprit so teuer ist, wie in Deutschland. Und die Ãlkonzerne denken nicht einmal daran, die Preise stabil zu halten, sondern kassieren mit jeder Erhöhung kräftig ab.
    Seitens der Bürger herrscht Resignation und auch die Forderungen der CDU und der BILD-Zeitung nach einem Anzapfen der staatlichen Ãlreserven sind nur bedingt ernst zu nehmen. Was also tun? Viele Menschen greifen angesichts des momentanen Preisniveaus zu drastischen MaÃnahmen und prellen einfach die Zeche.

    Wie der Spiegel vermeldet hat die Zahl der Benzindiebstähle an vielen deutschen Tankstellen spürbar zugenommen. Ein Berliner Tankwart sprach von mehreren Fällen pro Tag. Früher wurde gerade mal einmal im Monat versucht, Benzin zu klauen.
    Man darf gespannt sein, wie diese Entwicklung weitergeht …. vielleicht findet ja auch seitens der Politik und der Autoindustrie irgendwann ein Umdenken, weg vom Benzin und hin zu alternativen Energieformen statt. Denn von Wasserstoffklau hat man bislang noch nichts gehört.
    (Fot: Br-Online)

  • Der neue Bentley ist da …

    BentleyAlle Jahre wieder öffnet die IAA ihre Pforten und gibt Automobilherstellern die Möglichkeit, Ihre neuesten Modelle und Innovationen vorzustellen.
    Die Auto Motor Sport hat schon einmal vorab ein paar Informationen gesammelt. So zum Beispiel der neue Bentley Azure. Der Name dürfte Liebhabern der englischen Edelmarke bekannt sein, denn auch der Vorgänger hieà schon nach dem italienischen Blau …
    Das neue Cabriolet bietet vier Sitze, die in sage und schreibe 21 Ledervarianten zu haben sind. Das Verdeck ist zweilagig, natürlich elektrisch bedienbar und braucht kaum 30 Sekunden, um sich zu öffnen und wieder zu schlieÃen.

    Motortechnisch orientiert sich der blaue Traumwagen am Arnage mit seinem 8 Zylindermotor, der bei 6750 ccm Hubraum 456 PS erreicht. Die Beschleunigung liegt bei 6 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit bei 270 km/h. Schwer vorstellbar, dass man bei einer solchen Geschwindigkeit noch die Vorteile eines Cabrios geniessen kann.
    Wer neugierig geworden ist und ein solides Polster auf dem Bankkonto hat, muss sich noch ein Weilchen gedulden: Die Preise werden erst zur IAA bekannt gegeben und die Markteinführung ist dann im Frühjahr 2006.

  • Autoklau

    SuedafrikaEs gibt für einen Autofan wohl kaum etwas Ôrgerlicheres, als ein aufgebrochenes oder sogar geklautes Auto. Denn wie wir alle wissen, lässt sich der Wagen in den wenigsten Fällen wieder aufspüren. Das scheint in Südafrika anders zu sein.
    Wie n-tv berichtet, wurde einem Südafrikaner sein weiÃer Pritschenwagen sage und schreibe 15mal gestohlen. Erstaunlich genug, dass die Diebe kein attraktiveres Auto finden konnten.
    Nur aufgrund der in Kapstadt geltenden Regelung, dass bestimmte Fahrzeuge satellitengesteuerte Fahndungsgeräte installiert haben müsse, um überhaupt Versicherungsschutz zu bekommen, wurde das Auto immer wieder gefunden.

    Nun versucht der findige Geschäftsmann aus seiner Not noch Kapital zu schlagen und hat einen Eintrag im Guinessbuch der Rekorde beantragt.
    Es ist nur zu bezweifeln, ob es dort je einen Eintrag für das am häufigsten geklaute Fahrzeug geben wird.

  • Toyota liegt vorn

    ToyotaToyota baut die besten Autos! Okay, so kann man es vielleicht nicht ausdrücken, aber zumindest in der Gunst der Kunden liegen die Japaner auf Platz 1. Einer Studie des US-amerikanischen Marktforschungsinstituts JD Power zufolge, verwies die “Nichts ist unmöglich”- Flotte Mazda und BMW auf die Plätze 2 und 3. Dabei erreichte Toyota 85,6% der zu erreichenden Punktzahl.

    Um zu diesem Ergebnis zu kommen, wurden insgesamt 22.000 Besitzer von jeweils zwei Jahre alten Wagen befragt. Die anderen deutschen Marken landeten im Ãbrigen auf den Plätzen 8 (Audi), 10 (Opel), 11 (Mercedes-Benz) und 20 (VW).

  • ADAC jetzt mit 15 Millionen Mitgliedern

    AdacEs gibt hierzulande wohl kaum einen Autofahrer, die noch nie mit dem ADAC zu tun hatte. Europas gröÃter Automobilclub hat mittlerweile über 15 Millionen Mitglieder. Da kann man nur gratulieren, denn die Geschichte der “gelben Engel” ist gleichzeitig auch eine Dokumentation des automobilen Siegezugs.
    Im Jahr 1905 feierte der Verein bereits sein zehntausendstes Mitglied, damals noch unter dem Namen “Deutsche Motorradfahrer Vereinigung (DMV)”. Der erste Sitz des ADAC wurde im Jahr 1927/28 in München in Bezug genommen und im Jahr 1970 hob sich “Christoph 1”, der erste Rettungshubschrauber in die Lüfte.

    Heute vermeldet der ADAC Einnahmen von 517 Millionen Euro, allein aus Mitgliedsbeiträgen. Die Fahrzeuge des Automobilclubs rückten im vergangenen Jahr 3,6 Millionen mal aus und reparierten, berieten oder schleppten ab. 7.500 Mitarbeiter sind beim ADAC beschäftigt, davon sind 1662 im Bereich der StraÃenwacht tätig.
    Zahlen der Superlative!

  • Rückrufaktion bei Peugeot

    Peugeot307Was tun, wenn das eigenen Auto plötzlich in Flammen steht? Ein wahrer Alptraum, der im Fall des Peugeot 307 jetzt vielfach wahr geworden ist. In Skandinavien sind nach 23 bekannt gewordenen Brandunfällen nun insgesamt über 28.000 Autos zurück gerufen worden. Wie Auto Bild berichtet, passieren die Unfälle aufgrund eines KurzschluÃes in einer Steckverbindung der Servopumpe. Die Ursache liegt in einer Korrosion des Steckers infolge von Streusalz, so zumindest die offizielle Version von Peugeot.

    Mit dieser Begründung werden die Wagen auch nur in Nordeuropa zurückgerufen. In anderen Ländern scheint kein Streusalz eingesetzt zu werden. Dumm gelaufen, wenn man in den Alpen oder Pyrenäen lebt ….

  • Der neue Ford SAV

    FordsavOffiziell vorgestellt wird er erst auf der IAA in Frankfurt (15. bis 25. September). Doch steht schon fest, dass Ford einen neuen Sportvan auf den Markt bringen wird. Wie der Spiegel berichtet, wird sich das Serienmodell eng an die Studie anlehnen, die bereits anläÃlich des Genfer Autosalons gezeigt wurde.
    Die einzige Ônderung: Statt fünf Sitzen im Innenraum, wird der Wagen nun sieben Personen Platz bieten. Der neue Van soll zwischen der Mondeo-Klasse und dem Galaxy liegen. Gebaut wird im belgischen Genk.

    (Foto: rsportscars.com)
    Savgross