Author: christoph romer

  • Fiat Fiorino – Kleintransporter aus Italien

    FiatransporterKangoo, Combo und Belingo müssen sich künftig ein wenig wärmer anziehen. Denn einem Bericht auf Auto Motor und Sport zufolge, liefert Fiat seinen neuen Fiorino, einen Kleintransporter der sympathischeren Variante. Der Name soll in diesem Fall sinnigerweise Minicargo sein, wenngleich der eben erwähnte Fiorino die Basis für das neue Modell liefert. Ein dynamische, fast ein wenig grimmiges ÔuÃeres und asymetrisch öffnende Hecktüren sind die Hauptcharakteristika dieses neuen Wagens der Turiner und die Scheinwerfer sind weit nach hinten und oben gezogen. Wer nun Lust hat, diesen Wagen aus der Nähe zu betrachten, der sei auf die IAA hingewiesen.

    Marktstart ist dann bereits zu Beginn des Jahres 2008

  • Kinderfreundlich: Die neue Innenausstattung von VW

    KinderKinder und Autofahren – das ist für viele Familien der absolute Horror. Denn oftmals sind die Autos einfach nicht auf die kleinen Passagiere ausgerichtet und sorgen dafür, dass schnell gequengelt wird. Wenn es nach den Entwicklern bei Volkswagen geht, kann sich dies bald ändern. Einem Bericht bei Auto-Presse zufolge, wurden ein Audi Q7 zu einer durch und durch perfekten Familienkutsche umgebaut. Konkret wartet das “Kids Car” mit einem elektrisch hochfahrbaren Kindersitz, einer Schaukelfunktion bei Stillstand des Autos, einem Kletterseil zur Erleichterung des Einstiegs und einer Art Restzeitanzeige auf.

    Auch im Touran wurde herumexperimentiert sodass sich nun ein Sternenhimmel, neue Ablagen für Spielzeug und ein drehbarer Kindersitz finden. Es ist nur zu wünschen, dass diese Extras auch irgendwann einmal angeboten werden. Die Nachfrage besteht mit Sicherheit.

  • Mazda bringt neuen Mazda 6

    Mazda6Neues aus dem Hause Mazda. Wie in den Auto-News nachzulesen, zeigen die Japaner auf der IAA ein neues Modell ihres Mazda 6. Und bevor man den Wagen dann in Frankfurt in ganzer Pracht bewundern darf, hat der Hersteller ein Foto veröffentlicht, dass gewissermaÃen als Appetithappen fungieren soll. Offen gestanden wird hier wenig überraschendes geboten. Wie schon bei den kleineren Modellen vertraut der Hersteller auf Dynamik und die Design-Linie, die unter dem Namen “Kizuna” bekannt wurde. Ob man indes mit einem solchen Auto die emotionale Verbindung zwischen Mensch und Maschine festigt, wie es in dem Artikel heiÃt, muss sich erst noch herausstellen,

    Anfang 2008 soll der Neue im Handel erhältlich sein doch bis dahin werden wir mit Sicherheit noch einmal über den Mazda 6 berichten und mit technischen Daten aufwarten.

  • Saab 9-7X Aero – aufgepumpter Schweden-SUV

    SaabaeroTraditionell handelt es sich bei Saab ja um eine grundsolide Automarke, die sich sowohl durch Langlebigkeit als auch durch durchaus umweltfreundliche Motoren auszeichnet. Umso erstaunlicher ist da, dass die Schweden mit dem 9-7X Aero einen SUV der monströseren Sorte auf den US-amerikanischen Markt schicken. Schon die Serienversion des 9-7 ist nicht gerade dezent motorisiert, doch in der Aero-Variante erreicht der Wagen nun 390 PS aus einem 6,0 Liter V8-Motor. Dabei wird die für einen SUV wahnwitzige Beschleunigung von sechs Sekunden auf Tempo 100 erreicht und wenn es nötig ist, kann man mit dem Wagen auch Lasten von bis zu drei Tonnen Gewicht ziehen.

    Ãber das ÔuÃere schreibt Auto-News, dass man hier auf groÃe Effekte verzichtet und nennt den Saab sogar dezent. Nun, ja. Ab Herbst wird dieses -glücklicherweise limitierte- Modell für rund 33.000 Euro in den USA zu haben sein.

  • Jubiläum bei Opel: 50 Jahre Panoramascheibe

    GtcMit dem Opel Astra GTC folgt Opel einer mittlerweile 50-jährigen Tradition. Damit ist in diesem Fall natürlich die stilprägende Panoramascheibe gemeint, die diesen Wagen so attraktiv macht. Heutzutage handelt es sich um 5,5 Millimeter dickes bzw. dünnes Solar-Protect-Glas, das durch eine zusätzliche Folie verstärkt wird. So wird zum einen erreicht, dass das Glas die Sonne besser reflektiert, zum anderen übersteht die Scheibe auch einen schweren Unfall, ohne dabei zu zersplittern. Bereits vor 50 Jahren hatte Opel mit dem Rekord P1 einen Wagen mit einer Panoramascheibe im Angebot. So berichtet Auto-News über diesen Klassiker, der erstmals eine neuartige bogenförmig gewölbte Windschutzscheibe aufweisen konnte.

    Okay: Die damalige Scheibe schloss nicht das Dach mit ein, sondern verlief nur vom einen zum anderen AuÃenspiegel. Doch kann man den Rüsselsheimer nur wünschen, dass mit dem Astra GTC wieder ein solcher Topseller gelingt, wie mit seinem Vorfahren. Bei einem Preis ab 16.360 Euro für die Basisversion Basisversion 1.4 Twinport ist das durchaus möglich.

  • Alfa Romeo 147 – gleich drei Sondermodelle geplant

    AlfacolleGute Nachrichten für alle Freunde des Alfa 147. Wie Auto-News berichten, wird der sportliche Italiener auch im kommenden Jahr in den drei Sondermodellvarianten Sportivaâ, “Blacklineâ und “Collezioneâ zu haben sein. In punkto Motor umfasst das Leistungsspektrum zwei Turbodiesel und zwei Benziner mit 105 bis 150 PS. Beachtlich ist vor allem die Ersparnis, die man mit dem Kauf eines der drei Sondermodelle erzielen kann. Beim Sportiva, der auf der “Progression”-Linie basiert, können 2.285 Euro eingespart werden, beim – wie der Name schon sagt – schwarz lackierten Blackline sind sogar 2.645 Euro drin und wer sich für den edlen Collezione entscheidet, hat gegenüber dem Serienmodell immerhin 2.275 Euro eingespart.

    Wann genau die drei Neuen an den Start gehen, wurde nicht bekannt. Vermutlich wird dies aber schon zu Beginn des Jahres 2008 sein.

  • Formel 1: Duell Alonso – Hamilton spitzt sich zu

    AlonsoimautoDes einen Freud ist des andern Leid – diesen Satz könnte man gleich in mehrerlei Hinsicht auf die momentane Situation in der Formel 1 anwenden. Doch egal, wer nun die Freud hat – das Leid ist immer beim amtierenden Weltmeister Fernando Alonso zu finden. Gestartet als unangefochtenen Nummer Eins im McLaren-Mercedes-Team, hat sich vom britischen Nachwuchsfahrer Lewis Hamilton den Rang ablaufen bzw. abfahren lassen. Nach seinem Sieg beim Grand Prix von Ungarn, liegt der Brite mit 80 zu 73 Punkten vorn.

    Klar, dass neben Hamilton auch das McLaren-Team jubeln dürfte. Denn eine interne Konkurrenz um die Plätze Eins und Zwei in der WM-Wertung beweist eindrucksvoll die diesjährige Dominanz des Rennstalls. Zuletzt freuen sich natürlich die Zuschauer über dieses erste packende Duell in der Nach-Schumi-Ôra.

  • The New Chrysler – ein Neustart mit vielen Altlasten

    NewchryslerSieht so ein erfolgreicher Neustart aus? Zugegeben: Auf diese Frage kann man zu diesem Zeitpunkt sicherlich noch keine Antwort geben. Fest steht aber, dass auch “The New Chrysler”, wie der altehrwürdige US-Automobilkonzern nach der Ãbernahme durch Cerberus nun heiÃt, einige alte Probleme zu lösen hat. Auto Motor und Sport schreibt beispielsweise, dass allein der operative Verlust von 1,5 Milliarden US-Dollar im ersten Quartal schon schwer wiegt. Dazu kommt, dass der Konzern mehr als 80 Prozent seiner Autos auf dem schwierigen US-Markt absetzt. Bedenkt man zudem, dass mehr als 70 Prozent der Wagen salopp formuliert zu den “Spritfressern”, also in die Klasse der SUV, Pickups, Minivans etc. zählt, so wird eine Kehrtwende durchaus schwierig.

    Denn ob sich allein mit den geplanten  13.000 Entlassungen wieder ein Erfolg bei den Marken Dodge, Jeep und Chrysler einstellt, kann getrost bezweifelt werden. Denn die Konkurrenz aus Fernost eröffnet eine US-Fabrik nach der anderen und hat im Gegensatz zu New Chryler keinerlei Altlasten zu bewältigen.

  • Happy Birthday A555 – die Autobahn wird 75

    AutobahnEs war im Jahr 1932 als der damalige Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer die erste Autobahn Deutschland eröffnete. Mit einer Länge von gerade einmal 20 Kilometer handelt es sich bei der A555 zwischen Köln-Süd und Bonn zwar nicht gerade um eine der längste, dafür aber mit mittlerweile 75 Jahren um die älteste Autobahn des Landes. Zwar weist der Spiegel darauf hin, dass bereits im Jahr 1921 die Berliner Avus in Betrieb genommen wurde, doch handelte es sich hier eher um eine Renn- und Teststrecke und keine reguläre, kostenfreie StraÃe. 1955 wurde die Strecke Köln-Bonn dann in das mittlerweile entstandene FernstraÃennetz integriert und in den Jahren 1965/66 auf sechs Spuren ausgebaut.

    Wer heute diese auch als Diplomatenrennstrecke bekannt gewordene Strecke befährt, kann sich ja in einer stillen Sekunde vor Augen führen, dass es sich hier um eine wahrlich geschichtsträchtige Route handelt. Deswegen: Happy Birthday A555!

  • Test: Smart Fortwo doch kein Sparwunder?

    SmartessparenEr wurde vielfach als das sparsamste Serienauto der Welt angepriesen. Doch nun hat ein Test bei Auto Motor und Sport zutage gefördert, dass der neue Smart Fortwo CDI zwar wenig verbraucht, allerdings längst nicht so sparsam wie angegeben ist. Mit seinen 45 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h bietet der Zweisitzer einen optimalen Wagen für die Stadt. Auf der Autobahn wird es dann schon eng, zumal man sich zumeist auf einer Spur mit den LKW vorfinden dürfte. In punkto Verbrauch wurden die angegebenen 3,3 Liter bei weitem übertroffen. Im Test kam der Wagen auf knappe fünf Liter (Alltagsbetrieb) bzw. 4,1 Liter (Ãkonomische Fahrweise).

    Besonders traurig an diesem Ergebnis ist, dass das Vorgängermodell noch weniger verbraucht hatte und man somit durchaus sagen kann, dass sich der Smart verschlechtert hat. Desweiteren sind 13.300 Euro für die Passion-Version trotz allerhand Extras nicht unbedingt ein Schnäppchenpreis. Eigentlich schade …