Author: christoph romer

  • Mitsubishi zeigt den Concept-cX

    ConceptmitsuEin SUV? Ein PKW? Die Antwort ist in beiden Fällen ein klares “Jein!”. Mitsubishi wird auf der IAA seine neue Studie Concept-cX vorstellen und möchte damit sowohl als Hersteller von Allradmotoren, als auch mit seiner Kompetenz in Sachen Umweltfreundlichkeit punkten. So berichtet Auto-News über unterschiedliche Merkmale, die in dieser Studie vereint werden. Der Frontgrill entstammt dem Lancer und der Antrieb lehnt sich an den Outlander an. In punkto Motor soll locker die Euro 5 Norm erreicht werden und offensichtlich wird der 1,8 Liter Diesel überaus umweltfreundlich sein.

    Doch Mitsubishi macht keine halben Sachen und achtet auch im Innenraum darauf, dass ökologische Materialien verbaut werden. Mal schauen, ob es nur bei einer Studie bleibt oder ob diese ambitionierten Ideen auch in die Praxis umgesetzt werden.

  • Neu: Fahrprüfung künftig am Computer

    FuehrerWer erinnert sich nicht? Die Zeit vor der theoretischen Fahrprüfung war bei den meisten von uns vom Ausfüllen unzähliger Prüfungsbögen begleitet. Und immer wieder der bange Blick auf die mitgelieferte Schablone, ob man denn nun endlich, endlich mal alles richtig gemacht hat. Schluss damit! Wie Auto-Presse berichtet, haben die Bundesländer Berlin und Brandenburg damit begonnen, die Theorieprüfung auf den Computer zu verlegen. Ab 1. Januar können Prüflinge dort ihre Antworten geben, was die Wissenabfrage verständlicher machen und besser vor Manipulationen schützen soll. In anderen Bundesländern fanden bereits erste Tests statt und so ist damit zu rechnen, dass wir bald flächendeckend am PC geprüft werden.

    Damit ist Deutschland im europäischen Kontext keineswegs Vorreiter. Bereits in 20 anderen europäischen Ländern gibt es die Fahrprüfung am PC.

  • Französische Flunder: Peugeot 308 RC Z

    308rczBereits im März 2005, also vor gut zwei Jahren, wurde hier im Autoblog über den neuen Peugeot 308 berichtet. Höchste Zeit für ein Update, das uns in diesem Fall Auto-Presse liefert. So lesen wir, dass für die Premiere auf der IAA eine wirklich sehenswerte Coupé-Studie des frischen Franzosen geplant ist. Der 2+2 Sitzer ist mit einem 1,6 Liter THP-Motor ausgestattet und bringt sportliche 218 PS auf die StraÃe. Die Besonderheit liegt allerdings in den MaÃen, denn offensichtlich ist dieses Coupé gerade einmal 1,32 Meter hoch und wiegt auch nur 1.200 Kilogramm.

    Möglich ist diese Leichtigkeit durch den Einsatz von Aluminium, Kohlefaser und Polycarbonat. Entsprechend fällt dann auch die Beschleunigung aus. Sieben Sekunden bis Tempo 100 und eine V-Max von 235 km/h sind wirklich grundsolide. Das Schöne daran: Mit 6,7 Litern verbraucht der Wagen wirklich nicht allzu viel, vor allem im Hinblick auf die erzielte Leistung …

  • Arden bringt Range Rover mit Flügeltüren

    RangeroverFällt das Stichwort Flügeltüren, so geraten viele Autofans ins Schwärmen. Unweigerlich denkt man an elegante Modelle von Mercedes und auch der neue SLR McLaren Roadster wird ja mit Flügeltüren ausgeliefert. Doch offensichtlich steht diese Einstiegsvariante auch anderen Modellen gut. Wie Auto-Presse berichtet, hat Arden einen Range Rover umgemodelt und mit Flügeltüren versehen. Ich muss ehrlich sagen: Selten hat mir das Ergebnis eines Tunings so gut gefallen, wie in diesem Fall. Die Tür wird durch ein spezielles Scharnier erst nach auÃen und dann nach oben geführt. Die Ãffnung erfolgt dann mitsamt einer Dämpfung, was bei einem solchen Gewicht sicherlich Sinn macht.

    Klar, dass ein solch exklusiver Luxus auch seinen Preis hat. Inklusive Montage werden für die Flügeltüren 19.600 Euro fällig. Dafür bekommt man schon einen Kompaktwagen – allerdings nur mit normalen Türen.

  • Happy Birthday: Der Trabbi wird 50

    Trabant601kKaum ein anderes Auto steht so synonym für eine Ôra wie der Trabant. Hier handelt es sich um den Klassiker Nummer Eins aus DDR-Zeiten und kaum ein anderes Auto ist so oft bespöttelt aber auch gepriesen und geliebt worden, wie die Rennpappe aus Zwickau. Nun ist der Trabbi 50 Jahre alt geworden und Auto-Presse hat es sich nicht nehmen lassen, einen lesenswerten Tribut-Artikel zu veröffentlichen. So erfahren wir eine Menge Wissenswertes aus der bewegten Geschichte dieses Kleinwagens, der bis zuletzt mit einem Zweitaktmotor ausgeliefert wurde. Und wirft man einen Blick auf die Leistung, so kann man den Autobauer eigentlich nur zu ihrer Bescheidenheit gratulieren.

    Zuletzt, also zum Zeitpunkt der Wende, brachte der Trabant gerade einmal 26 PS auf die StraÃe – wenn man mal von der kurzen Phase des Trabant 1.1 mit einem 40 PS VW-Viertakter absieht. Letzerer wurde gerade einmal 40.000 mal gebaut …. während vom klassischen Trabbi Millionen durchs Land fuhren.

  • Deutschland: Die teuersten Autos in der Euro-Zone

    TeureautosAugen auf beim Autokauf – diese Binsenweisheit lässt sich nicht nur auf das Vergleichen unterschiedlicher Modelle und Ausstattungen, sondern auch auf einen internationalen Preisvergleich anwenden. Denn wie der Spiegel berichtet, herrscht bei manchen Autotypen innerhalb Europas ein Preisgefälle von bis zu 43 Prozent. Die EU-Kommission hat die Preise innerhalb Europas miteinander verglichen und stellt dabei fest, dass der deutsche Automarkt, zumindest in der Euro-Zone, der teuerste ist. Untersucht wurden 87 Modelle, wobei allein 32 Modelle hierzulande die preisliche Spitzenposition innehatten. Am günstigsten sind die Autos demnach in Finnland, gefolgt von Griechenland und Slowenien.

    Schaut man dann über die Grenzen der Euro-Zone, so sind die Autos in Dänemark am Günstigsten, ein wahres Schnäppchenparadies, auch für deutsche AutokäuferInnen.

  • KBA-Zulassungsstatistik: Die Top Five für das erste Halbjahr 07

    ZulassungenAnd the winner is … der VW Golf. gefolgt vom BMW 3er und dem VW Passat. Wovon hier die Rede ist? Na, klar, von der KBA-Zulassungsstatistik für das erste Halbjahr 2007. Und wie schon zuvor, konnte sich der Wolfsburger Dauerbrenner auch dieses Mal mit 101.233 Zulassungen den Spitzenplatz sichern. Die beiden folgenden Plätze liegen mit rund 55.000 Zulassungen nahezu gleichauf, gefolgt vom Audi A4/S4 mit 44.522 Zulassungen und dem Opel Astra mit 41.891 Zulassungen. Interessanterweise finden sich auf den ersten fünf Plätzen jeweils Autos deutscher Hersteller und erst, wenn man auf die Kleinwagen schaut, ergibt sich ein internationaleres Bild.

    Doch auch bei den “Minis” liegen mit dem Fox und dem Smart zwei Inländer an der Spitze, dahinter rangiert der Toyota Aygo vor dem Fiat Panda und dem C1 von Citröen. Ôhnliches zeigt sich bei den Kleinwagen, wo der Corsa den VW Polo überholt hat. Die Oberklasse indes, dominiert die S-Klasse von Mercedes, wenngleich hier EinbuÃen von 26 Prozent verzeichnet wurden. Mehr Infos zu den einzelnen Platzierungen finden sich bei Yahoo!

  • Nissan NV200 – Futuristisches Nutzfahrzeug

    Nissannv200Ein Auto mit Schubladen – auf diese Idee muss man erst einmal kommen. Doch glaubt man Auto-News, so wird der japanische Automobilhersteller Nissan auf der Tokio Motor Show vom 26. Oktober bis zum 11. November ein solches Gefährt vorstellen. Selbstverständlich handelt es sich bei NV200 zunächst einmal um eine Studie, allerdings kennt der Ideenreichtum kaum Grenzen. Da ist zum einen der eben erwähnte Ladeblock mit Schubladen und Fächern, der ausgefahren werden kann und den Wagen in ein mobiles Büro verwandelt. Denn auch der vordere Sitz ist drehbar und aus der Seite klappt dann nur noch der integrierte Computertisch.

    Doch auch die einzelnen Behälter bergen Besonderheiten in sich, sind sie doch in NaÃ- und Trockenbereiche aufgeteilt. Eine tolle Idee, von der man nur hoffen kann, dass Sie auch gebaut wird …

  • Loder: Mehr PS für den Land Rover Freelander

    LoderGehen wir einfach mal davon aus, dass der Tuner Loder1899 mit seinen Landrover-verändernden MaÃnahmen in erster Linie Förster und Wildhüter im Blickfeld hat. Denn anderenfalls müsste man schlichtweg anmerken, dass mehr PS in einem ohnehin alles andere als schwach motorisierten Auto eigentlich keinen Sinn machen. Doch lesen wir bei Auto-Presse, dass die Leistung dank einer modifizierten Motorsteuerung von bisher 152 PS auf nunmehr 185 PS gesteigert wird. Angesichts der immerhin mehr als 30 Pferdestärken, die hier rausgekitzelt werden, erscheint der Preis von 1.160 Euro durchaus angemessen.

    Ãberaus ansehnlich sind dann die optischen Modifikationen: Frontspoiler-Ecken, ein Frontdiffusor in Alu-Optik sowie ein neuer Dachspoiler sorgen dafür, dass der Freelander auch optisch einiges her macht. Doch ob man diese Modifikationen, die nur ein Teil eines gröÃeren Pakets mit neuen Reifen, Felgen und sogar einer Edelschalldämpferanlage sind, beim Einsatz im Gelände wirklich braucht, steht auf einem anderen Blatt …

  • Ford Focus RS WRC 07 – Ready to Rallye

    Rswrc07Ford und der Rallyesport – diese Verbindung kann man durchaus als erfolgreich bezeichnen, denn schlieÃlich gelang es dem finnischen Gespann Marcus Grönholm / Timo Rautianen im letzten Jahr mit einem Ford Focus WRC die Rallye Monte Carlo zu gewinnen. Für das laufende Jahr hat sich der Hersteller jede Menge vorgenommen und stellt nun seine Focus RS WRC 07 vor. Bei Auto-Presse erfahren wir, dass der neue Rallye-Bolide rundum überarbeitet wurde und mit einem neuen Heckflügel sowie modifizierten Lufteinlässen daher kommt. Ãberdies wurde die Bugkante angehoben, wohl um weniger Schotter und Sand aufzuwirbeln.

    AuÃerdem wiegt das neue Gefährt 20 Kilo weniger als sein Vorgänger, der Motor leistet 300 PS und der Tank fasst satte 94 Liter. Mal schauen, ob der Coup aus dem Jahr 2006 wieder gelingt und man einmal wieder die starken Citröens schlagen kann.