Author: christoph romer

  • Starbucks eröffnet Coffeeshops für Autofahrer

    StarbucksDas nennt man wohl eine Marktlücke. Wie die Allgemeine Hotel- und Gaststätten-Zeitung (AHGZ) berichtet, plant die US-amerikanische Kaffee-Kette Starbucks die Einrichtung von Coffeeshops, speziell für AutofahrerInnen. In den USA gibt es bereits mehr als 2.000 Drive-Thru-Betriebe, die Hälfte aller Neueröffnung im Heimatland der Kaffeemarke.

    Nun soll mit GroÃbritannien erstmals auch der europäische Markt erschlossen werden. Man darf gespannt sein, ob sich diese Coffeeshops auch hierzulande durchsetzen …

  • Alfa Romeo bietet erweiterte Garantie für den Alfa 159

    Alfa159Alfa Romeos werden offensichtlich immer besser.  Ab sofort bietet der Hersteller, einem Bericht auf Auto-Presse zufolge, serienmäÃig eine erweiterte Garantie namens “Extension Comfort” an. Somit besteht für alle Alfa 159 künftig vierjähriger Komplettschutz inklusive Mobilitätsgarantie. Doch nicht nur KäuferInnen eines Neuwagens kommen in diesen erweiterten Genuss. Bis zum 22. Monat nach der Erstzulassung kann das Paket auch im nachhinein noch geordert werden.

    Ein richtiger Schritt um Vertrauen in die hier und da noch geschmähte italienische Marke aufzubauen …

  • Opel: Reines Elektroauto ab 2010?

    OpelEs tut sich was im Hause Opel. Bei dem Hersteller, der in den letzten Jahren weniger durch besondere Innovationen aufgefallen ist, ist die Einführung eines reinen Elektrofahrzeugs im Gespräch. So berichtet Auto-Presse, dass nach Ansicht des GM Europa-Chefs Carl-Peter Forster die Hybridtechnologie für Kleinwagen zu teuer sei und man somit bereits auf der IAA im September das von General Motors entwickelte E-Flex-System vorstellen wird. Doch wirft man einen Blick auf die geplante Reichweite des Elektro-Opels so verfliegt eventuelle Euphorie genauso schnell, wie sie aufkam.

    Gerade einmal 60 Kilometer soll ein Kleinwagen zurücklegen, bevor es wieder an die Steckdose geht. Für die Stadt ist das vielleicht okay, aber schon wenn es auf die LandstraÃe geht, dürfte dieser Wert einfach zu gering sein.

  • Aus KÃT, BTF, AZE, ZE und RSL wird ABI

    NummernschildIch sehe es schon voraus: Bald wird es den Schriftzug “Abi 2005 “oder “Abi 2010” nicht mehr nur als Aufkleber auf dem Heck eines Autos, sondern auch als Nummernschild geben. Denn wie Auto-News berichtet, werden die sächsisch-anhaltinischen Kreise KÃT, BTF, AZE, ZE und RSL komplett aufgelöst und mit Anhalt-Bitterfeld, bzw. ABI zusammengefasst. Insgesamt werden 46 Autokennzeichen in Sachsen-Anhalt auf insgesamt zehn zusammengestrichen.

    Ebenfalls neu entstehen u.a. LBL für das Burgenland, HZ für den kompletten Harz und SLK für den Salzlandkreis. Eine komplette Ãbersicht findet sich im Artikel.

  • Staatstragend – der ZIL Parade Concept

    ZilparadeEinen Wagen, speziell zur Abnahme der jährlichen Militärparade durch den russischen Präsidenten hat der Absolvent der St. Petersburger Designhochschule, Ilya Avakov vorgestellt. Und eines vorweg: Der ZIL Parade Concept sieht wahrlich staatstragend und repräsentativ aus. Das ZIL versteht sich von selbst, denn bei dieser russischen Nobelmarke handelt es sich um einen wahren Klassiker für Paraden und sonstige offizielle Anlässe. Doch wie Auto Motor und Sport berichtet, soll der Parade Concept wirklich gigantische AusmaÃe haben.

    6,16 Meter Länge (Radstand: 4,62 Meter) , 1,96 Meter Breite und – nun, ja – 1,44 Meter Höhe: Zahlen, die für sich sprechen. Möchte der Präsident sitzen, so kann er in einem thronähnlichen und ein wenig erhöht stehenden Ledersessel Platz nehmen. Zum stehen ist der Fondboden mit Edelholzplanken versehen. In punkto Motor reichen die 3,8 Liter und 300 PS vermutlich absolut aus, denn die mögliche Endgeschwindigkeit von 180 km/h wird garantiert niemals erreicht.

  • Audi Cross Coupé Quattro: Der neue Q3?

    CrosscoupeMan kann es drehen und wenden, wie man will: Den kleinen Geländewagen gehört die Zukunft auf dem Automobilmarkt, zumindest in diesem Segment. Und entsprechend spannend ist die Frage, ob die neue Studie Cross Coupé Quattro von Audi die Vorlage für den geplanten Q3 liefern wird. Wie der Spiegel schreibt, könnte es in zwei bis drei Jahren soweit sein und wenn auch nur ein Teil der Extras des Prototyps übernommen werden, können sich nicht nur Audi-Fans auf den neuen Mini-SUV freuen.

    Ein Schaltknauf, bei dem die Gänge durch Drehen an einem Rädchen gewählt werden, ein Multimedia-Bedienfeld, bei dem Fahrtziele handschriftlich eingegeben und erkannt werden können und ein Dual-View-Monitor mit unterschiedlichem Display für Fahrer und Beifahrer  -das sind nur einige der Kleinigkeiten, von denen im Artikel die Rede ist. Man darf gespannt sein, was in die Serienproduktion gerettet wird und was auf der Strecke bleibt … aber bis dieses Geheimnis gelüftet ist, müssen noch ein paar Jahre vergehen.

  • Mercedes SLR McLaren – Roadster für eine halbe Million

    MercedesroadsterEin Auto für eine halbe Million, genauer gesagt für 493.850 Euro: Das findet man wahrlich nicht oft. Vor allem, wenn sich herausstellt, dass hier keineswegs von einem Rolls-Royce, sondern von einem Mercedes die Rede ist, kann man sich nur wundern. Und doch handelt es sich beim SLR McLaren Roadster um ein wahres Wunderwerk, das allein schon durch seine Flügeltüren enorme Extravaganz ausstrahlt. Bereits vor acht Jahren wurde eine Studie dieses Boliden gezeigt, doch in diesem Jahr ist auf der IAA endlich die Serienversion zu sehen.

    Wie der Spiegel berichtet, soll in punkto Motor der altbekannte V8-Motor von AMG ins Rennen gehen, der mit üppigen 626 PS aufwartet. 3,8 Sekunden bis Tempo 100 – für einen Roadster ist ein solcher Wert der absolute Hammer. V-Max liegt dann bei 332 km/h, wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass das jemand in einem offenen Auto fahren möchte.

  • BMW M5 Touring – Kombi mit Sportwagenmotor

    M5touringEr hat 507 PS, einen Fünflitermotor, eine Beschleunigung von 4,8 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 275 km/h. Wer nun aber glaubt, dass es sich um einen Supersportwagen handelt, hat sich getäuscht. Die Rede ist hier vom BMW M5 Touring, einem schlichten Kombi mit einem völlig überdimensionierten Motor. So berichtet Auto-News über den Boliden, der zumindest optische durchaus zu überzeugen weiÃ.

    Im Test lag der Verbrauch für diesen Wagen bei sage und schreibe 21,2 Liter Super Plus, mindestens aber bei 15,2 Liter. Bedenkt man, dass es sich hier genau genommen, um einen Familienwagen handelt, so kann man nur den Kopfschütteln. BMW wird sicherlich seine Gründe haben, warum dieser Kombi so dimensioniert ist. Gründe, den Wagen, der ab 94.100 Euro zu haben ist, zu kaufen, finden sich aus meiner Sicht nicht allzu viele.

  • BMW X6 – bajuwarische Bulligkeit

    Bmwx6Glaubt man einem Artikel bei Auto Motor und Sport, so hat BMW mit seinem neuen X6 ein neues Fahrzeug-Segment begründet. Die Rede ist vom Rustikal-Coupé, einer Beschreibung, die durchaus zutreffend ist. Auf der Detroit Motor Show 2008 wollen die Münchner ihren neuen Wagen präsentieren, der – wie der Name schon andeutet – noch oberhalb des X5 angesiedelt ist. Auch in den AusmaÃen wird der X5 übertroffen, insbesondere in der Breite und der Spurweite. Eine Besonderheit ist das hochgezogenen Heck.

    Der Vergleich mit dem Ssangyong Actyon ist zwar wenig schmeichelhaft, aber die Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Viele Infos gibt es derzeit noch nicht aber auf der IAA im September soll eine zweitürige Mildhybrid-Studie gezeigt werden, die sich optisch sehr nahe am X6 bewegt. Man darf gespannt sein.

  • Hartge Hunter: Der BMW X3 auf der Jagd

    HartgeEs gibt Sie wirklich, die SUV, die einem Zweck dienen. In diesem Fall handelt es sich um einen umgebauten BMW X3 mit Namen Hartge Hunter. Und wie der Name schon sagt, hat Tuner Hartge hier ein Mobil speziell für Jäger geschaffen. Auto Motor und Sport berichtet, dass zunächst einmal mehr Power in den Diesel gebracht wurde. Mit nunmehr 253 PS und einem um drei Zentimeter höher gelegten Fahrwerk geht es nun auf die Pirsch. Natürlich hat der Tuner dabei auch an eine spezielle Bereifung gedacht.

    Dazu wurde die Achsübersetzung verkürzt und an beiden Achsen kommen Sperrdifferenziale zum Einsatz. Der Unterbodenschutz besteht aus Edelstahl und auch der Kühlergrill wurde in diesem Material neu gestaltet. Ein echter Jäger …