Author: christoph romer

  • Neue Webseite: Autoplenum.de

    AutoplenumAllzu oft kommt es ja nicht vor, dass ich hier im Autoblog über eine neue Webseite berichte. Doch Autoplenum.de lohnt sich wirklich, handelt es sich hier doch um eine Seite, bei denen Nutzer Nutzern mit Rat und (vielleicht auch) Tat zur Seite stehen. Aufgeteilt in die Kategorien Autos, Werkstätten, Autohändler, Teile & Zubehörhändler und Waschanlagen, erfahren wir auf einen Klick, wer die Besten ihrer Zunft sind. Bei den Autowerkstätten, deren Auswahl ja immer eine Vertrauenssache ist, lesen wir beispielsweise über das freundliche Servicepersonal eine Werkstatt in Rendsburg, ein Autohaus in Uelzen, bei dem es für zu lange Wartezeiten Warengutscheine gibt oder auch einen Autohändler in Beckum, der es nicht schafft, Autos anständig zu reparieren.

    Natürlich ist bei den Bewertungen durchaus Vorsicht geboten, doch als eine Tendenz kann man das schon gelten lassen. Interessant sind auch die Autobewertungen oder die Berichte zu den Waschanlagen. Es ist doch erstaunlich, wie viele Details zu beachten sind, wenn man sich eine gutes Bild machen möchte.

  • Toyota Corolla Verso oder: Das Platzwunder

    VersoWas ist der Sinne eines Vans? Doch wohl, dass man sich im Innenraum wohlfühlt und jede Menge Platz hat. Und glaubt man einem Bericht bei Auto-News so bietet der neue Toyota Corolla Verso beides in Hülle und Fülle. SerienmäÃig finden hier sieben Personen mühelos Platz, wobei sich die Einzelsitze auf den “billigen Plätzen”, also in den hinteren beiden Reihen schnell versenken lassen. Es entsteht so eine Ladefläche, die bis zu 1.785 Liter Stauraum bietet. In punkto Motor hat Toyota mal wieder geklotzt statt zu kleckern. Der Van fährt mit einem 2,2 Liter Diesel und bringt 136 PS auf die StraÃe. So ist eine V-Max von 195 km/h durchaus möglich, was angesichts des Verbrauchs von schlappen 6,6 Liter durchaus gut klingt.

    Bei der Ausstattung zeigt sich der Hersteller ebenfalls groÃzügig. Front- und Heckkamera zum Einparken, Nebelscheinwerfer, Navi mit Multimediafunktionen, Bluetooth-Freisprecheinrichtung und eine Klimaautomatik – das alles gibt es schon serienmäÃig. Klar, dass sich solcher Schnickschnack, so praktisch er sein mag, auch auf den Preis auswirkt. Mit seinen 28.900 Euro liegt der Verso über seinen Mitbewerbern Opel Zafira Cosmos, Ford C-Max oder auch Citröen C4 Picasso – sieht aber auch deutlich besser aus.

  • Tata: Indischer Neuwagen für 1.850 Euro

    TataDer indische Automobilhersteller Tata Motors plant im nächsten Jahr einen Neuwagen für sage und schreibe 1.850 Euro auf den Markt zu bringen. Das berichtet Auto-Presse, weist aber gleichzeitig darauf hin, dass dieses Mobil vermutlich nicht auf den europäischen Markt gelangen wird. Doch auch hierzulande bekommt man für wenig Geld ganz schön viel Auto, wie der Artikel weiter ausführt. Und von wegen unsicher: Fiat Seicento, der Dacia Logan und der Daihatsu Cuore kosten jeweils unter 8.000 Euro und bieten trotzdem serienmäÃig ABS. Extras erhält man allerdings – mit Ausnahme des Cuores – nur gegen Aufpreis und dann auch nur in sehr eingeschränkter Form.

    Trotz allem ist es interessant zu beobachten, wie sehr sich der Automarkt nach unten bewegt. Sei es unter dem Druck der chinesischen Hersteller oder sei es aufgrund effektiverer Produktionsbedingungen – es ist vermutlich nur noch eine Frage der Zeit, bis auch bei uns ein Neuwagen für rund 5.000 Euro zu haben ist.

  • Shanghai: Sprache statt Hupe

    ShanghaiGlaubt man einem Artikel im Spiegel, so scheint Shanghai eine überaus laute Stadt zu sein. Das Resultat war ein vor einem Monat erlassenes Hupverbot. Doch was tun, wenn man einen Falschfahrer vor sich hat und man irgendwie versuchen muss, sich bemerkbar zu machen. Die chinesische Antwort besteht in zuvor aufgenommenen Stimmen oder Musik, die anstelle der Hupe aufgenommen wird. So hat beispielsweise ein Taxifahrer eine charmante Frauenstimme aufgenommen, die höflich aber laut sagt: “”Bitte aufpassen, wir biegen ab”. Doch prompt reagierte auch die Polizei und weist darauf hin, dass das Verbot auch für andere Tonsignale gilt. Nun fragt man sich natürlich, wie in Shanghai künftig Signale gegeben werden können, wenn auch diese durchaus innovative Möglichkeit wegfällt. 

    Vielleicht ja mit Hilfe von Lichtzeichen? Denn nur so könnte ein wahrlich babylonisches Stimmengewirr, das an die Stelle der guten alten Hupe getreten ist, vielleicht noch verhindert werden.

  • Lancia relaunched: Neues Logo für den Klassiker

    LanciaKeine Sorge: Lancia bleibt Lancia und auch die namensgebende Lanze im Logo bleibt uns erhalten. Und doch hat sich die Fiat-Konzernführung dazu entschlossen, zum 100. Geburtstag der Edelmarke ein neues Logo zu spendieren. Dabei kann man dem Spiegel nur Recht geben, der schreibt, das neue Modelle durchaus wichtiger gewesen wären. Denn die Tatsache, dass hierzulande im vergangenen Jahr gerade einmal 2.600 Modelle von Ypsilon, Musa, Phedra und Thesis verkauft wurden, hatte sicherlich nichts mit dem alten Logo zu tun. Doch glaubt man dem Artikel, so sind eine Vielzahl neuer Lancias geplant. Der Delta HPE beispielsweise, soll in nächsten Jahr in Genf vorgestellt werden und auch das Fulvia Coupé könnte wieder eine Chance erhalten.

    Klar, dass das alles Zukunftsmusik ist. Doch wäre es diesem sympathischen Hersteller zu wünschen, bald die Exotennische zu verlassen und zu alter Stärke zurückzufinden.

  • Turnierreife beim Ford Mondeo 2.5 Turnier

    MondeoturnierUm mal sofort Einspruch einzulegen. Wenn Auto Motor und Sport schreibt, dass der Ford Mondeo das Image einer braven Familienkiste abgelegt hat, so kann ich das nun wahrlich nicht unterschreiben. Denn nachwievor eignet sich dieser Wagen hervorragend für die klassisch familiäre Vierköpfigkeit. Doch deswegen ist der neue Mondeo ja nicht gleich langweilig. Zahlreiche Extras wie Starten per Knopfdruck, elektrische Sitzeinstellung sowie jede Menge Platz lassen den Wohlfühlfaktor in die Höhe schnellen und machen den Ford zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten für den VW Passat. Ob man dafür aber auch den angebotenen 2,5 Liter Turbo braucht, der so um die zehn Liter auf 100 Kilometer verbraucht, muss jeder selbst entscheiden. 220 PS sind schon eine ganze Menge und weniger ginge sicherlich auch.

    Denn wozu braucht ein klassisches Familienauto eine Beschleunigung von 8,3 Sekunden und eine V-Max von 240 km/h. Mit einem kleineren Motor versehen kann man den Wagen allerdings nur mögen …

  • Edo Murciélago LP640 – Sound and Vision

    EdoEigentlich war ich fast schon wieder geneigt, in das übliche Kopfschütteln zu verfallen. Denn wer einen Murciélago tunt, der sollte nach meine Einschätzung nicht nur darauf achten, noch mehr wahnwitzige PS aus dem Motor zu kitzeln. Und wie Auto Motor und Sport berichtet, hat der Tuner Edo genau das auch nur sehr dezent getan, wenn man eine Leistung von 663 PS so nennen möchte. Die Höchstgeschwindigkeit liegt nunmehr bei 348 km/h und die Beschleunigung bei 3,8 Sekunden. Soweit so gut. Doch geht Edo noch einen Schritt weiter und hat dem Lambo auch einen Edelstahlsportendschalldämpfer verpasst. So klingt der Motor noch ein wenig satter und der Wohlfühl-Faktor an der Verkehrsampel steigt zusätzlich an.   

    In punkto Innenraum ist der Kunde König. Ob Oberflächenmaterial, Extras oder selbst Multimedia-Equipment: Was sich einbauen lässt, wird auch eingebaut. Ãber den Preis konnte man allerdings nichts erfahren.

  • Seat Alltea Freetrack – spanisches Allrad

    SeatallradSeat hat nun auch einen allrad-getriebenen Van im Programm. Doch so sympathisch die spanische VW-Tochter auch sein mag, ein “endlich” kann ich mir in diesem Kontext wahrlich nicht abringen. Wie der Spiegel berichtet, soll der Seat Altea Freetrack nur den Anfang einer vierrädrigen Erfolgsgeschichte markieren. Das bedeutet wohl nicht, dass nunmehr nur noch Allradautos gebaut werden, doch möchte man in Spanien schneller auf Trends reagieren und die entsprechenden Autos anbieten. Ich frage mich nur, wo der Altea Freetrack seine Trümpfe ausspielen kann. Vielleicht in der Sierra Nevada? Oder in den Pyrenäen? Doch auch in der Stadt kann man sich zumindest über die DVD-Konsolen in der Decke freuen.

    Der Motor ist nicht weiter spektakulär: Dieselantrieb, Zweiliter und 170 PS Leistung liegen ebenso im Rahmen wie der Verbrauch von 6,8 Litern. Ob man indes mit mehr als 200 km/h, die der Altea Freetrack leistet, über Stock und Stein brausen sollte, sei mal dahin gestellt …

  • Lexus LS 600h – Die Hybridkarosse

    Lexus600Bei einem Namen wie diesem kommt die Frage auf, ob da nicht ein wenig geklaut wurde. Denn die Zahl 600 steht zumindest in Deutschland synonym für den gröÃten Mercedes, bzw. die langjährige Staatskarosse. Doch sei´s drum: Nun ist LS 600h halt eben ein Lexus mit ebenfalls staatstragender GröÃe. Nicht mehr und nicht weniger als der stärkste Hybrid aller Zeiten rollt hier auf Deutschlands StraÃen und eine Motorleistung von 445 PS spricht für sich selbst. Die Länge dieses Luxusmobils liegt jenseits der Fünfmeter-Marke und der Preis mit 99.850 Euro verdächtig nahe an der Sechsstelligkeit. Als Verbrauch wird, laut Auto-Presse, ein Wert von 9,3 Litern angegeben, was nun wirklich wenig ist.

    AuÃerdem findet sich im Lexus ein Novum, denn hier handelt es sich um das erste Auto mit einem serienmäÃigen LED-Abblendlicht. Da würde es mich nicht wundern, wenn das defensive Ziel, 250 Modelle abzusetzen durchaus in die Tat umgesetzt würde. Ein echtes Flagschiff!

  • China überholt Deutschland in der Autoherstellung

    ChinaNun gut: Es war nur eine Frage der Zeit. Doch nun ist es soweit und die Chinesen sind an Deutschland Automobilherstellern vorbei gezogen. So berichtet es Auto-Presse und weist gleichermaÃen darauf hin, dass das Reich der Mitte nunmehr als dem dritten Platz der gröÃen Automobilhersteller weltweit zu finden ist. Ebenfalls aus Asien kommt die neue Nummer Eins, Japan, das die USA von der Spitzenposition verdrängte. Interessanterweise scheinen die so genannten Schwellenländer auch auf den unteren Rängen auf dem Vormarsch zu sein. In den Top 20 befinden sich neben den Chinesen auch noch Mexiko und Indien – rund die Hälfte der automobilherstellenden Staaten zählen zu den Schwellenländern.

    Deswegen nun um die Absatzzahlen für deutsche Autos zu fürchten, hielt ich für überzogen. Denn schlieÃlich beliefert China vor allem den heimischen Markt und bei Crashtest-Ergebnissen wie das des Brilliance, braucht es VW, Opel, Ford und Co. nun wirklich nicht bange werden.