Eine Aktion bei der sowohl Autofans als auch Freunde sozialen Engagements auf ihre Kosten kommen, ist die in diesem Jahr zum zehnten Mal stattfindenden 4L Trophy. Motorisiert mit den guten alten Renault R4 machen sich hier alljährlich mehrere Tausend Menschen auf einen Bildungstrip mit Klapperkisten, wie es der Spiegel nennt. Mehr als 700 R4 waren in diesem Jahr dabei und brachten tonnenweise Bücher von Paris nach Marrakesch. Wie so etwas aussieht, zeigt das Video.
Author: christoph romer
More Offroad geht nicht: Kässbohrer Pistenbully
Kann man dieses Ungetüm überhaupt noch guten Gewissens Auto nennen? Man kann, denn auch, wenn sich der Kässbohrer Pistenbully PB 300 Polar eher auf Ketten als auf Rädern fortbewegt, können ihm gewisse automobile Eigenschaften doch nicht abgesprochen werden. Insbesondere SUV-Fans werden dieses Mobil lieben, denn wie der Spiegel berichtet, sorgen hier 430 PS bei sage und schreibe 12.000 ccm für ordentlich Power. Und da es sich um ein Schneeräumgerät handelt, ist auch die Geländetauglichkeit in vollem Umfang gewährleistet. Nur in punkto Geschwindigkeit müssen einige Abstriche gemacht werden. Dank der 12 Tonnen Gewicht sind maximal 30 km/h erreichbar.
Wer nicht gerade eine Skipiste zu planieren hat, wird es deshalb sicherlich zweimal überlegen, ob er die rund 300.000 Euro, die der PB 300 Polar kostet, hinblättern möchte.
Skoda Octavia Scout – the Real Offroader
Bislang habe ich mich ja meist nur über Spritfresser aufgeregt, die optisch wie ein Geländewagen aussehen, aber lediglich so viel verbrauchen, ohne die Vorteile eines Geländewagens zu bieten. Der Skoda Octavia Scout ist da anders. Denn wie der Spiegel berichtet, steht hier nicht nur Scout drauf, es ist auch ein durchaus geländetaugliches Auto entstanden: Allradantrieb, Bodenfreiheit von 18 Zentimetern, Unterfahrschutz und einiges mehr, sorgen dafür, dass die Cross-Variante auch auÃerhalb der Innenstädte eine gute Figur macht. Das braucht zwar eigentlich niemand so wirklich aber immerhin schluckt der Wagen mit seinen 140 PS lediglich 6,5 Liter Diesel, was vergleichsweise moderat ist. Allein der CO2-Ausstoss liegt mit 173 g/km dann doch noch recht hoch.
Denn was nutzt die Möglichkeit, durch die freie Natur zu fahren, wenn diese bald nicht mehr in dieser Form vorhanden ist?
Autoquiz bei Stern.de
Auf der Suche nach News aus dem Autobereich bin ich auf ein durchaus unterhaltsames Quiz gestossen. Auf der Webseite des Stern finden sich 30, zum Teil durchaus knifflige, Fragen, mit denen das automobile Wissen bzw. das Wissen um gelungene Slogans aus der Autowerbung getestet wird. Klar: Nichts ist unmöglich stammt von Toyota und Fahren in seiner schönsten Form kann nur ein Porsche sein. Doch wer die “Sportkanone für Scharfschützen” aus dem Jahr 1978 war oder worin die kürzeste Verbindung zwischen Kopf und Bauch bestand, ist sicherlich schon schwieriger zu beantworten.
Ein lustiger Spaà für Zwischendurch
Brabus motzt den Sprinter auf
Okay okay, dieses Posting hätte bereits vor einer Woche gemacht werden können. Doch trotzdem ist es mir ein Zitat wert, was Cult 7 über diese automobile Verirrung schreibt: Was braucht man eigentlich als Autobahn-Fahrer noch so dringend wie eine weitere Baustelle auf der A9? Einen 3,5 Tonner, der beim lässigen Spurenwechsel mit 170 km/h plötzlich durch Lichthube im Rückspiegel auffällt. Dem kann ich mich durchaus anschlieÃen, wenngleich man anmerken sollte, dass es durchaus auch Transporte gibt, bei denen ein rasante Fahrt Sinn machen kann. Ob es unbedingt 310 PS sein müssen, sei mal dahingestellt, doch ich denke mal, dass im Bereich medizinischer Transporte durchaus auch halbwegs sinnvolle Einsatzmöglichkeiten für die noch sprintenderen Sprinter bestehen.
Ob indes auch dieser Kundenkreis angesprochen werden soll, sei dahingestellt.
Audi A5 vor dem Start
Wir haben das Coupé neu erfunden – so wirbt Audi derzeit für den neuen A5. In der Autobild sind nun erste Bilder des spektakulären Modells zu sehen. Dabei handelt es sich um das erste Audi Coupé seit elf Jahren. In punkto Design mag das neue Coupé ja durchaus ansehnlich sein, doch in Sachen Motor geht nach typischer Audi-Art wieder eine Motorenpalette an den Start, die unterhalb von 177 PS kein Modell anbietet. Man kann sich also jetzt schon darauf einstellen, dass einmal mehr die Sportlichkeit die Oberhand gegenüber Umweltfreundlichkeit erhält.
Eigentlich schade, denn hier hätte sich durchaus eine Chance eröffnet, ein traumhaft schönes Auto vorzustellen, dass auch noch halbwegs umweltfreundlich daher kommt. Aber man sollte ja auch nicht voreilig sein, denn bislang sind keine genauen Verbrauchs- und CO2-Daten bekannt.
Renault Megane Sport – nun auch als Diesel
Es ist eines der schnellsten Modelle aus dem Hause Renault, wenn man mal von den Wagen der Formel 1 absieht. Und nun haben sich die Créateurs d’automobiles dazu entschlossen, den Flitzer auch als Diesel auf den Markt zu bringen. Wie die Auto-News berichten, soll so Fahrspaà mit Umweltfreundlichkeit verbunden werden. Doch um ehrlich zu sein: Fahrspaà mag bei einer Höchstgeschwindigkeit von 217 km/h und Beschleunigungswerten von 8,5 Sekunden auf Tempo 100 entstehen. Aber ein CO2-Ausstoss von 172 Gramm pro Kilometer ist nun nicht wirklich wenig. Zwar braucht der flinke Franzose nur 6,5 Liter Diesel auf 100 Kilometer aber in punkto Schadstoffausstoss könnte man sicherlich noch nachbessern.
Dabei macht es wohl auch nichts aus, wenn der Wagen vielleicht ein paar weniger PS hat als die momentanen 175.
SUV oder die fahrende Mauer
Auch wenn sich durch diese Studie vermutlich nichts am Fahrverhalten unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger ändern wird, sei einmal mehr darauf hingewiesen, dass SUV das unsicherste Verkehrsmittel sind, das auf Deutschlands StraÃen rollt. “Wieso unsicher?” werden nun all diejenigen Fragen, die sich gerne mal ans Steuer eines solchen Protzmobils setzen. Doch gefährdet sind hier weniger die Fahrer als die FuÃgänger, die einen Crash mit einer solchen “fahrenden Mauer” nur schwerlich überstehen. So hat der ADAC in einem umfangreichen Crashtest herausgefunden, dass keine andere Klasse so schlechte Werte erzielt, wie die Geländewagen: Vor allem in der Klasse der Geländewagen (SUV) gibt es überwiegend schlechte Ergebnisse. Dies trifft besonders auf Fahrzeuge über 2,5 Tonnen zu, da diese Fahrzeuge von der Prüfung des FuÃgängerschutzes im Rahmen des europäischen Zulassungsverfahren befreit sind.
Weiter lesen wir: Besonders kritisch bei allen Off-Roadern: der Aufprallbereich in Hüfthöhe. Ob eine solche Studie ein Umdenken in Gang bringen kann, wage ich zu bezweifeln. Da ist einmal mehr der Gesetzgeber gefragt, die gesetzlichen Anforderungen, die für PKW gelten auch auf Fahrzeuge über 2,5 Tonnen auszudehnen.
Zum 60. – der Maserati Gran Turismo
60 Jahre ist es mittlerweile her, seitdem Maserati zum ersten Mal ein Auto auf den Markt gebracht hat. Damals war der Autosalon in Genf die Bühne, auf der das Coupé A6 1500, designed von keinem Geringeren als Pinin Farina sprichwörtlich “das Licht der Automobilwelt” erblickte. Dieses Auto wurde lediglich 58mal gebaut, was man beim neuen Gran Turismo nicht befürchtet. Wie der Spiegel berichtet, entstand das Design wieder bei Pininfarina und der klassische Sportwagen soll das Maserati Coupé ablösen. In punkto Motor hat sich nichts Entscheidendes getan: Nachwievor wird mit einem 4,2 Liter V8 Motor und einer Leistung von 400 PS herumgeprahlt, was sich vermutlich auch in absehbarer Zeit nicht ändert.
Doch die Optik ist einmal mehr eine Augenweide.
Videoshow zu “grüner” Automobiltechnik
Bei Autoblog.com findet sich eine wirklich spannende Linkliste mit zahlreichen Videos von Autobloggreen. Das Besondere daran ist, dass alle gezeigten Videos sowohl unterhaltsam sind, als auch Automobiltechnologien vorstellen, die erfrischend anderes und erfrischend umweltfreundlich sind. Der erste Ford Bronco, der mit Biodiesel fährt, Elektromotoren in 70er Jahre Legenden oder auch Videos vom Ãko-Dreirad Carver – das alles läÃt sich hier in Ruhe geniessen.
Ein guter Tipp!