Author: christophe schwartz

  • Schrauber TV gibt Tipps: Relais anklemmen

    Schrauber TV gibt Tipps: Relais anklemmen

    Mit diesem Schraubertipp kann man Kabelbrände und weitere Katastrophen vermeiden. In unserem Beispiel geht es um das Anklemmen einer Hupe. Damit die Hupe funktioniert müsst ihr sie über das Relais mit einem An/Aus Schalter, und der Batterie verbinden. Die Anschlüsse des Relais haben bestimmte Bezeichnungen. Handelsüblich sind die Klemmen mit den Zahlen 31, 85,86,87 bezeichnet.

    Die Klemme 31 ist das Dauerplus, die Klemme 86 ist der Steuerstrom Plus, die Klemme 85 ist der Steuerstrom Minus und die Klemme 87 ist der Ausgang von Klemme 31. Ohne dieses Relais kann der Schalter zu viel Spannung bekommen und anfangen zu schmelzen oder die Verbindungskabel können anfangen zu brennen weil ihr Querschnitt zu gering ist. Deshalb ist davon abzuraten die Hupe direkt mit Batterie und Schalter zu verbinden. Der Schalter wird mit dem Steuerstrom Minus (Klemme 85) verbunden, dieser lässt dann das Relais anziehen. Das Dauerplus (Klemme 31) wird mit dem Dauerplus der Batterie verbunden. Der Steuerstrom Plus (Klemme 86) wird auch an dem Dauerplus der Batterie geklmennt. Das liegt daran das der An/Aus Schalter Masse geschaltet ist. Zum Schluss wird noch der Ausgang von der Klemme 31 (Klemme 87) mit dem Plus der Hupe verbunden. Das bedeutet, wenn jetzt der Schalter gedrückt wird, schaltet man die Masse frei, diese geht auf das Relais und das Relais zieht an. Nun kann von der Batterie aus über die Klemme 87 unsere Hupe bedient werden. Andere Funktionen von Relais im KfZ-Bereich: Relais die in Fahrzeugen verwendet werden sind robust gebaut um den höheren Anforderungen, hinsichtlich Temperatur und StoÃfestigkeit, zu genügen. Relais benutzt man für Scheibenwischer (Intervallrelais), Blinker (Blinkrelais), für Glühkerzen von Dieselmotoren (Glühzeitrelais) und zur Steuerung anklappbarer AuÃenspiegel. Des weiteren benötigt man EGR-Relais zur Steuerung der luftdruck- und drehzahlabhängigen Abgasrückführung und zur Zeit- und drehzahlabhängigen Steuerung der Benzinpumpe.

    Allgemeine Funktionsweise eines Relais: Relais sind Schalter die mit Hilfe von Elektromagneten betätigt werden. Ein Relais besteht aus zwei getrennten Stromkreisen, dem Steuerstromkreis und dem Arbeitsstromkreis. SchlieÃt man mit einem Schalter den Steuerstromkreis, dann zieht der Elektromagnet den Schalter im Arbeitskreis an und schlieÃt auch den Arbeitsstromkreis. Ãffnet man Schalter eins, so lässt der Magnet den Schalter zwei los und der Arbeitsstromkreis ist unterbrochen.

    Verwendung von Relais: Relais werden zum gleichzeitigen Beeinflussen mehrerer Laststromkreise mit nur einem Steuerstromkreis genutzt. Des weiteren kann man mit einem Relais den steuernden vom zu schaltenden Stromkreis galvanisch trennen. Relais werden auch verwendet zum Schalten von hohen elektrischen Leistungen mit einem Stromkreis niedriger Leistung.

    Relaistypen: Relais können nach Anzahl der in stromlosen Zustand möglichen Schaltzustände, nach BaugröÃe oder Bauform, Material, Schaltleistung oder Funktionsprinzip typisiert werden. Zu den gängigsten Varianten gehören Kleinrelais, Schütz, Halbleiterrelais, Bistabile Relais, gepolte Relais, Fernmelderrelais, Wechselstromrelais uvm.

  • Le Mans Classic 2010: die Vorbereitungen laufen schon

    Le Mans Classic 2010: die Vorbereitungen laufen schon

    Bobby Rahal Lola 298.jpgDie Le Mans Classic hat sich seit ihrem Start im Jahr 2002 als das grösste und ultimativste Oldtimerrennen weltweit etabliert. Randy Knight, Motorsport Fan aus Texas, der 2006 als Zuschauer dabei war, meinte nur: “This is Big!”. Wenn das schon ein Texaner meint, ist damit genug zur bombastigkeit der Le Mans Classic gesagt! Aber die Le Mans Classic ist auch eine tolle Gelegenheit zum treffen unter Freunden. Deshalb in der Galerie einige Fotos, von Leuten die sich einfach freuen miteinander dabei zu sein. Wir sehen uns vom 8.-11. Juli 2010 in Le Mans!

  • Reims Revival 2009: Champagnerlaune und Sonnenschein

    Reims Revival 2009: Champagnerlaune und Sonnenschein

    reims2009081.jpgZum dritten mal gab es am 26. und 27. September das Reims Revival auf der berühmten Hochgeschwindigkeitsstrecke, die 1971 aufgrund von Sicherheitsauflagen geschlossen wurde. Die liebevoll restaurierten Boxenanlagen boten wieder eine grandoise Kulisse um hochkarätige Rennmaschinen, wenn auch etwas zu langsam für den Geschmack des Publikums, in Szene zu setzen. Zudem stieg Giacomo Agostini wieder auf seine MV Augusta um mit seinem ehemaligen Konkurrenten Phil Read auf Kawasaki, wie schon 1969 ums Reimser Dreieck zu düsen.
    Abschliessend gab es noch eine waghalsige Flugschau vom frischgebackenen Weltmeister Lieutenant Renaud Decalle und seinen Kollegen der französischen Luftwaffenschulstaffel. Ein klasse Wochenende im strahlenden Sonnenschein, dass ohne die acht Schikanen auf der Bahn noch eininges  besser gewesen wäre!

  • Redakteur verkauft Cabrio für kleines Geld: Dodge Polara Bj. 1968

    Redakteur verkauft Cabrio für kleines Geld: Dodge Polara Bj. 1968

    Dieser Dodge Polara ist in einem echt gutem Zustand! Ich habe ihn selber aus USA geholt und verzollt. Ich bin damit diesen Sommer etwa 1.000 km in Frankreich und Deutschland gefahren. Der Verbrauch liegt im Schnitt bei 18 Liter und die, die mich kennen, wissen dass ich kein Langsamfahrer bin. Wenn ich nicht schon andere alte Amis hätte würde ich ihn behalten. Er ist einfach zu schade um ihn nur rumstehen zu lassen, deshalb ist hier zuschnappen angesagt! Mehr Infos zum Polara gibt es beim MOPARSHOP.

  • Schrauber TV gibt Tipps! Heute: Spachteln

    Schrauber TV gibt Tipps! Heute: Spachteln

    Spachteln ist für Tuner ein Muss, Egal ob Bodykit, Hutze oder Radlauf – ohne Spachtel kommt der Schrauber nicht aus. Der Profi erklärt, worauf man achten muss und wie richtig gespachtelt wird. So schwer ist es gar nicht und kaputtmachen kann man eigentlich gar nichts, denn wenn man zu viel Spachtel verwendet, schleift man es halt wieder runter – reine Fleissarbeit.

    Hier geht es zum Video!

    Reblog this post [with Zemanta]

    Darum lieber sparsam rangehen, mehrere dünne Schichten auftragen, bis das gewünschte Niveau erreicht ist, dann schleifen, dann wieder nachspachteln, dann wieder schleifen – wie schon gesagt reine Fleissarbeit, bis zum gewünschten Ergebnis. Materialien ⢠Multi- oder auch Universalspachtel (2kg), inkl. Härter ⢠Reinigungstücher ⢠Klebeband ⢠Abdeckpapier ⢠Staubbindetuch ⢠Messbecher ⢠Rührholz ⢠Schleifpapiere ⢠Flächenspachtel oder auch “Japanspachtel” Vorbereitung Die Oberfläche muss sauber, rost- und fettfrei sein, zum Reinigen eignet sich zum Beispiel Silikonentferner. Zudem sollte die zu spachtelnde Fläche leicht angeraut werden. Den Silikonentferner mit einem sauberen Tuch auftragen und kurz einwirken lassen. Dans Ganze dann mit einem trockenen, sauberen und fusselfreien Tuch abwischen. Wenn nötig die nicht zu bearbeitende Fläche abkleben. Mischen und auftragen In unserem Fall benutzen wir Multispachtel, dieser muss mit einer gewissen Menge härter gemischt werden. Normalerweise sollte der Spachtel 2-5% Härter enthalten, hierzu am besten die Verarbeitungshinweise des jeweiligen Spachtelherstellers beachten. Nachdem das Gemisch fertig ist muss es zügig aufgetragen werden. Die Verarbeitungszeit von Spachtel liegt so zwischen 5-10 Minuten, je nachdem wie hoch der Härteranteil ist. Der Spachtel sollte kreuzweise und in dünnen Schichten aufgetragen werden. Beim Auftragen einen kleinen Höcker entstehen lassen, den man nachher wieder abschleift. Nun das ganze aushärten lassen, dies dauert je nach Mischverhältnis eine halbe bis ganze Stunde (Auch hier am besten die Verbraucherinformationen des Herstellers beachten). Beim Aushärten kann es zu kleinen Rissen kommen, weil der Spachtel bei dem trocknen um bis zu 5% schrumpft. Deswegen ist es umso wichtiger viele dünne Schichten aufzutragen. Nach dem Trocknen den Vorgang so oft wiederholen, bis es zum Gewünschten Ergebnis kommt. Schleifen Beim Schleifen wird mit groben Schleifpapier begonnen und dann zu immer feinerem Schleifpapier gewechselt. Beginnen kann man mit 80iger und dann 120iger und so arbeitet man sich zum 400er Nassschleifpapier vor. Kosten ⢠Universalspachtel (2kg), inkl. Härter: ab ca. 20 Euro ⢠Schleifpapier: ab ca. 0,40 Euro ⢠Abdeckklebeband: ab ca. 2 Euro ⢠Silikonentferner (400ml Sprühdose): ab ca. 3 Euro ⢠Reinigungstücher: ab ca. 2 Euro ⢠Japanspachtel: ab ca. 1 Euro

  • Schrauber TV gibt Tipps auf dem Autoblog: Pollenfilter

    Schrauber TV gibt Tipps auf dem Autoblog: Pollenfilter

    Tränende Augen, ständiges Niesen und starker Juckreiz… jedes Jahr im Frühjahr beginnt für mittlerweile jeden Siebten Deutschen die Heuschnupfenzeit. Kleine Blütenpollen, die mit Wasser in Kontakt kommen und eine Immunreaktion bei  Allergikern auslösen, sind Ursache für die Qual. Um wenigstens im Auto vor ihnen sicher zu sein, muss der Pollenfilter regelmäÃig ausgestauscht werden.
    Pollenfilter meist in der serienmäÃigen Ausstattung. Der Pollenfilter, auch Kabinenluftfilter genannt, befindet sich in der Klimaanlage. Die einfachste Ausführung besteht aus einem gefalten Partikelfilter und einem Rahmen. Ein Aktiv-Kohlefilter kann darüberhinaus aufgrund des verwendeten Meltblownvlies und seiner elektrostatischen Eigenschaften auch Staub oder andere Partikel filtern. Mittlerweile gehören die Pollenfilter meist immer zur serienmäÃigen Ausstattung. Falls dies nicht der Fall sein sollte, kann er ganz leicht nachgerüstet werden. Die einfachen Filter gibt es schon für ca. 8 Euro im Handel. Für die Aktiv-Kohlefilter zahlt man ca. 25 Euro. Mit der Zeit verliert der Pollenfilter aber ihre Wirkung. Daher ist es wichtig die Filter einmal im Jahr oder spätestens nach 30.000 gefahrenen Kilometer auszutauschen. Verdreckte Filter sind nämlich Brutkästen für Keime und Bakterien und die will ja schlieÃlich niemand einatmen. AuÃerdem sind sie für einen unangenehmen, muffigen Geruch im Auto verantwortlich. Auch für Ungeübte dauert der Austausch höchstens 20 Minuten. Also schnell den Alten rausholen und einen neuen, sauberen Filter einsetzen. Und dann erstmal gut durchatmen!

    Reblog this post [with Zemanta]
  • Chevrolet Corvette beim Classic Endurance Racing in Portimao

    Chevrolet Corvette beim Classic Endurance Racing in Portimao

    Corvette blanche suspendue Während so mitten im Somerloch einige Deutsche sich an der Costa Brava und Algarve tummeln, haben diese zwei Corvetten ein heisses Rennen hinter sich gebracht. In der Hitze von Portimao hatten die sieben Liter V8 allerdings einiges auszuhalten und streikten noch vor der Zielflagge. Die weiss-blaue von Didier Sirgues aus Frankreich wurde dank wagemutigen Ballast auf den Abschlepper gehievt.

    Die rote von Stephane Sabates (auch Frankreich) pustete durch heftiges Vergaserfeuer den Luftfilter weg! Egal, hauptsache es hat Spass gemacht. Am 21. und 22. August treten die V8 Monster wieder an! Diesmal auf dem kühlen Nürburgring!

    Corvette rouge Sabates

    Corvette blanche Sirgues

    Fotos: J.F. Weber

  • Luca di Montezemolo ermutigt die Ferrari Teams in Le Mans

    Luca di Montezemolo ermutigt die Ferrari Teams in Le Mans

    Montezemolo nigel mansel LM24 09 Der Graf kam und wurde wie ein König empfangen. Luca di Montezemolo, uns Deutschen aus Schumacher Zeiten bestens als Ferrari Chef bekannt, war dieses Jahr der offizielle Starter der 24 Stunden von Le Mans. Vor dem Rennen gab es ein Shakehands mit den Fahrern und Teamchefs der zehn anwesenden Ferrari F430 GT2. Darunter auch Pierre Ehret, der schnellste Bayer im roten Renner, der mit Leo Mansell und Roman Rusinov bei Modena dem Cavalino die Sporen gibt!

    Luca montezemolo pierre ehret mansel LM24 09

    Pierre ehret nigel mansell LM24 2009

  • Pierre Kaffer kurz vor GT2 Klassensieg in Le Mans

    Pierre kaffer LM24 2009 In ein-einhalb Stunden ist es hoffentlich soweit. Nach einem dritten Platz in der GT2-Klasse bei den 24 Stunden von Le Mans 2008, wird es Pierre Kaffer mit seinen Kollegen Jaime Melo und Mika Salo auf Ferrari F430, dieses Jahr wohl ganz oben auf das Treppchen schaffen. Nach einem grandiosem 2. Platz auf Audi R8 LMS bei den 24 Stunden des Nürburgring, bestätigt der sympathische Rheinländer sein Talent und seine Erfahrung als Langstrecken Profi, dass wir von ihm schon aus den Audi Prototypen und der DTM auf Audi A4 kennen. Bleibt zu hoffen dass Pierre Kaffer nächstes Jahr auf einem der Audi R15 ins Lenkrad greifen darf.

  • Grandioses Jim Clark Revival 2009 auf dem Sonnigen Lausitzring

    Grandioses Jim Clark Revival 2009 auf dem Sonnigen Lausitzring

    JCR09 chervon mclaren Lausitz Am diesem Wochenende fand das von Ronny Bredhauer’s Team organisierte und dem ADAC Brandenburg ausgerichtete Jim Clark Revival auf dem top modernem Lausitzring statt. Eins dazu schon mal vorweg: Wer als Zuschauer oder Rennteam nicht dabei war, hat was verpasst! Wie vom JCR gewohnt wechselten sich tolle Rennserien mit qualitativ hochwertigen Autos auf dem 3,4 km langen Kurs ab. Dazu gab es Klassiker- und Rennwagenkorso auf Oval- und Strassenkurs. 

    JCR09 Trabbi Lausitz

    Sei es Orwell, GTC-TC, Formel Junior oder HAIGO (und noch einige mehr), es wurden klasse und faire Rennen gefahren, bei denen es immer zu spannenden Duellen kam. Eine klasse Premiere und mann darf sich schon auf das Jim Clark Revival 2010 auf dem Lausitzring, eine Rennstrecke die in Punkto Komfort und Sicherheit ihresgleichen sucht, freuen. Bleibt online, bald gibt es hier weitere Berichte vom JCR09!

    JCR09 Dodge Charger