Author: fabian schultheiss

  • Verkaufsstopp für den Lexus GX 460 ist aufgehoben

    Verkaufsstopp für den Lexus GX 460 ist aufgehoben

    lexus-gx460.jpgUm das Umkippen des Fahrzeugs zukünftig zu verhindern hat Lexus an dem betroffenen Modell ein Software-Update vorgenommen. Nachdem Mitte April dem Allrader durch ein Verbrauchermagazin ein unsicheres Fahrverhalten attestiert wurde, gab es in den USA sofort ein Verkaufsstopp. Parallel wurde ein freiwilliger Rückruf durchgeführt.
    Von den weltweit rund 34.000 betroffenen Fahrzeugen gehört auch der in Deutschland verkaufte und baugleiche Toyota Landcruiser mit Vierzylinderdieselmotor. Der Autohersteller spielt allen Fahrzeugen die noch nicht verkauft wurden das benannte Update auf, für Kunden welche das Fahrzeug bereits gekauft haben gibt es die Möglichkeit das Update in einer qualifizierten Werkstatt nachträglich aufzuspielen.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette

  • Miss Tuning 2010: Finalistinnen stehen fest

    Miss Tuning 2010: Finalistinnen stehen fest

    Im Rennen um den begehrten “MISS TUNING 2010” haben sich 20 Kandidatinnen einen Finalplatz gesichert. Wer von den Damen das Rennen schlussendlich macht entscheidet sich erst auf der diesjährigen Tuning World Bodensee. Insgesamt haben sich für den Titel knapp 500 Kandidatinnen beworben die alle scharf auf das exklusive Kalender-Fotoshooting in Nordamerika waren.

    Die Krone der Miss Tuning wird immer für ein Jahr verliehen, in dieser Zeit hat die Miss Tuning allerhand zu tun. Dieses Jahr bekommt sie während der Amtszeit einen sportlich veredelten Nissan Micra und natürlich den Kalender 2011. Als Location haben sich die Veranstalter der Tuning World die Traumlandschaft der Region Great Lakes in Nordamerika ausgesucht.

    Bilder und Quelle: www.tuningworldbodensee.de

  • Polizei testet BMW X3 für den Autobahneinsatz

    Polizei testet BMW X3 für den Autobahneinsatz

    Die bayerische Landespolizei plant die Ergänzung ihres Fuhrparks um ein weiteres BMW-Modell für die Autobahn vor. Beamte im Streifendienst testen derzeit den Prototypen eines neuen Einsatzfahrzeuges auf Basis des X3 xDrive. Der 218 PS starke Selbstzünder ist mit einer speziellen Sicherheitsausstattung ausgerüstet, die von BMW in Kooperation mit Experten des Innenministeriums, der Autobahnpolizei sowie der Polizeigewerkschaften entwickelt wurde.
    Einen groÃen Sprung in der Entwicklung hat es bei diesem Fahrzeug bei der Erkennbarkeit gegeben. In der Vergangenheit hat es immer wieder schwere, teils tödliche Unfälle gegeben weil die beispielsweise auf dem Ersatzstreifen stehenden Polizeifahrzeuge zu spät oder gar nicht erkannt wurden. Der Einsatzwagen soll nun durch zusätzlich am Fahrzeug angebrachten LED Lichter und Blitzer besser erkennbar sein und auch bei geöffneter Heckklappe genügend Signalwirkung besitzen.

    Bild & Quelle: auto-medienportal

  • Fiat 500 Besitzer schaffen neues Showcar

    Fiat 500 Besitzer schaffen neues Showcar

    Fiat will die Produktion von einer halben Million Fiat 500 ganz besonders feiern und gibt insgesamt 500 Personen, die bereits mit einem Fiat 500 unterwegs sind die Möglichkeit sich in Form eines Fotos auf dem Unikat zu verewigen. Der Wagen soll später mit 1.500 Fotos bedeckt sein und als Ausstellungsfahrzeug auf Tournee gehen. Alle was man tun muss ist sich auf dem Internetauftritt www.fiat500.com einen freien Platz auf der Karosserie zu suchen und ein Foto hoch zu laden.
    Die Aktion des Fiat 500 Thousandth startet am 3. Mai 2010 und soll den Dialog zwischen Hersteller und Kunde fortführen. Um die 500.000 Fahrzeuge zu produzieren hat das polnische Werk in Tichy etwa 31 Monate benötigt.

    Bild: Archiv, Quelle: ampnet

  • VW Cross Golf ab sofort bestellbar

    VW Cross Golf ab sofort bestellbar

    Volkswagen bietet ab sofort den neuen Cross Golf zur Bestellung an. Er ist serienmäÃig unter anderem mit elektrisch einstellbaren und beheizbaren AuÃenspiegeln, Rückleuchten in LED-Technologie, Tagfahrlicht und halbautomatischer Klimaanlage ausgerüstet. Der Preis für das zwei Zentimeter höher gelegte Fahrzeug in Offroad-Optik light beginnt bei etwa 24.500 Euro.

    Der Cross Golf basiert auf dem Golf Plus und erhält ausschlieÃlich Turbo-Benzin und Dieselmotoren mit Euro-5-Abgasnorm. Es wird zwei Selbstzünder geben, eine 1,6 Liter Maschine mit 105 PS und etwas später dann der 2,0 Liter mit 140 PS. Der Innenraum ist im Gegensatz zur AuÃenhaut aus dem Golf Plus bekannt. Im Vergleich zur alten Cross Golf Generation trägt der neue möchtegern Geländegolf nicht mehr ganz so stark auf und ist wesentlich dezenter gestaltet.

    Bilder: carsporter.blogspot.com, Quelle: ampnet

  • Continental nennt Reifen-Ersatzgeschäft um

    Continental nennt Reifen-Ersatzgeschäft um

    Wegen der Ausweitung des Importeurs- und Händlernetzes in der Region Mittlerer und Naher Osten sowie Afrika benennt der Reifenhersteller Continental sein Reifen-Ersatzgeschäft in EMEA um. Die Buchstaben stehen für Europa, Mittlerer Osten und Afrika. Schon in den vergangenen Jahren haben die Franzosen begonnen stark in diese Regionen zu expandieren.
    Dazu gehörten unter anderem der Kauf der Reifenhandelskette Oltas in der Türkei im Jahr 2008 sowie die in 2009 eingegangenen Vertriebs-Partnerschaften für Pkw- und Lkw-Reifen mit United Emirates for Tyres in den Vereinigten Arabischen Emiraten und Almutlak Trade & Industries in Saudi Arabien. Auch in Afrika war Continental nicht untätig und ist mit zwei Reifenwerken in Südafrika wie mit einigen Niederlassungen und Vertriebspartnerschaften vor allem aber in Südafrika vertreten.

    Bild: Archiv, Quelle: ampnet

  • Renault Wind ist ab September 2010 zu haben

    Renault Wind ist ab September 2010 zu haben

    Der auf dem Twingo basierende zweisitzige Coupé-Roadster Renault Wind wird im September 2010 zu Preisen ab 16.900 Euro auf den Markt kommen. Die Einstiegsversion Dynamique TCe 100 kommt mit 100 PS auf den Markt, ansonsten gibt es nur noch die schnellere Variante mit 1,6 Liter 16V 130 mit 133 PS. Zum Serienumfang gehören neben dem elektrisch voll versenkbarem Hardtop, ESP, 17-Zoll-Leichtmetallräder in Bicolor-Optik, elektrische Fensterheber sowie elektrisch einstellbare und beheizbare AuÃenspiegel. 

    Beide Motoren des in der Basisversion 18.300 Euro teuren Fahrzeugs erfüllen die Euro-5-Abgasnorm.

    Bilder: leblogauto, Quelle: ampnet

  • Daimler erwartet 2011 etwa 4 Milliarden Euro Ãberschuss

    Daimler erwartet 2011 etwa 4 Milliarden Euro Ãberschuss

    Der Autokonzern Daimler erwartet einen Absatz der deutlich über die 1,6 Millionen Fahrzeuge aus dem Vorjahr hinaus gehen und sieht sehr optimistisch in die Zukunft. Das Wachstum im Konzern wird voraussichtlich von allen Geschäftsfeldern getragen und soll am Jahresende rund 4 Milliarden Euro Ãberschuss abwerfen.
    Mercedes-Benz verzeichnete im ersten Quartal 2010 insbesondere durch starkes Wachstum im Oberklassensegment einen Anstieg des Absatzes im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent und konnte einen Umsatz von 1,19 Milliarden Euro (vor Steuern) erzielen. Daimler Trucks konnte nach starker Nachfrage aus Lateinamerika und Südostasien einen Umsatz von 4,9 Milliarden Euro ausweisen und schlieÃt ans Vorjahresniveau an. Ebenso erfolgreich liefen die Geschäfte bei Daimler Buses, hier konnte etwas über eine Milliarde Euro umgesetzt werden.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-medienportal

  • Toyota iQ bekommt Innovationspreis verliehen

    Toyota iQ bekommt Innovationspreis verliehen

    Vorschaubild für IAA_2009_Toyota_IQ_1.JPGDer Toyota iQ ist von der Fachzeitschrift Autoflotte mit dem grünen “i” ausgezeichnet worden. Damit geht der 2007 ins Leben gerufene Innovationspreis erstmals an ein Fahrzeug und nicht an eine Dienstleistung, eine Technologie oder ein Produkt aus dem sehr umkämpften Zubehörmarkt. Der Toyota iQ ist seit Anfang 2009 in Deutschland zu haben und wurde im ersten Verkaufsjahr etwa 10.000 mal verkauft. Im Vergleich zur tatsächlichen GröÃe des Fahrzeugs scheint der Preis mit knappen 13.000 Euro etwas viel.
    “Die Kombination aus sicheren Fahreigenschaften, uneingeschränkter Langstreckentauglichkeit und einem konkurrenzlos kleinen Wendekreis von 7,80 Meter” macht den iQ nach Meinung der Autoflotte-Redaktion zum “perfekten Poolauto für das urbane Umfeld”.

    Bild: Archiv, Quelle: toyota-media

  • ADAC will nicht am Elektrogipfel teilnehmen

    ADAC will nicht am Elektrogipfel teilnehmen

    Peter Meyer, Präsident des ADAC hat die Teilnahme bei der Gründung der Nationalen Plattform für Elektromobilität am 3. Mai 2010 abgesagt. Seiner Meinung nach ist die Verbraucherseite “deutlich unterrepräsentiert”, da fast ausschlieÃlich Vertreter der Industrie, Wissenschaft und der Politik über die Zukunft der Stromer diskutieren. Nichteinmal zu der anschlieÃenden öffentlichen Podiumsdiskussion wären Vertreter der Verbraucher geladen.
    Aus Sicht des ADAC kann ein vernünftiger Weg nur mit Einbeziehung der Verbraucher gelingen. Was sich der gröÃte deutsche Automobilclub spart nimmt der Autoclub gerne an und wird auch an den anschlieÃenden Arbeitsgruppen durch den Vizepräsident für Verkehr, Ulrich Klaus Becker vertreten. Er und seine Gruppe werden sich mit den Themen Markteinführung und Rahmenbedingungen beschäftigen.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette