Author: fabian schultheiss

  • BMW gewinnt Grand Prix des Deutschen Designer Clubs

    BMW gewinnt Grand Prix des Deutschen Designer Clubs

    BMW hat den diesjährigen Grand Prix des Deutschen Designer Clubs gewonnen. Der Grand Prix wird an “Gesamtwerke, Kunden oder Unternehmen verliehen, die ein nachhaltiges Beispiel für eine ganze Branche darstellen, die überdurch­schnittliche Leistungen auf sehr vielfältigen Gebieten von Design über Ausstellung bis Kommunikation zeigen”. “Die gute Darstellung der Marke BMW in allen Gestaltungsdisziplinen, von Messen und Ausstellungen über Werbung bis hin zum Geschäftsbericht ist vorbildlich, so Niko Gültig. “BMW schafft es, quer durch alle Medien konsequent eigenständig aufzutreten. Die Arbeiten sind stets auf überdurchschnittlich hohem gestalterischen Niveau und verlassen dabei nie den Kern der Marke”, so DDC Vorstand Niko Gültig bei der Preisverleihung weiter.

    Bild: Archiv, Quelle: bmw

  • Konzept für Opel-Sanierung erneut verschoben

    Konzept für Opel-Sanierung erneut verschoben

    GM Nick Reilly.jpegNick Reilly, Europachef von General Motors wird den für Dezember angekündigten Sanierungsplan für die schwankenden Rüsselsheimer wohl doch erst im Januar 2010 vorlegen. “Dies ist kein gebrochenes Versprechen. Es ist vielmehr ein Versprechen, alles richtig zu machen”, rechtfertigte sich Reilly, nachdem es aus allen Ecken Kritik für diese Entscheidung hagelte.
    Mit dem ursprünglichen Plan, etwa 2,7 Milliarden Euro bei den Regierungen Europas einzusammeln und dafür einen ausgereiften Sanierungsplan, der laut den letzten ÔuÃerungen von Reilly bereits zu 90-95 Prozent fertig sein soll, vorzulegen, wird es wohl nichts. Stattdessen werden alle Beteiligten, ganz nach alter Manier hingehalten.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette

  • BMW will doch in Wasserstofftechnik investieren

    BMW will doch in Wasserstofftechnik investieren

    Klaus Draeger, BMW Entwicklungsvorstand erklärte in einem Interview mit dem “Handelsblatt” dass es vorerst keine neue Wasserstofftestflotte geben wird. Daraufhin wurde davon ausgegangen dass BMW sich von dem Wasserstoffkonzept verabschiedet und jetzt zunehmend auf Elektroautos setzt. Dem ist allerdings nicht so, “Wir werden das Thema weiterverfolgen”, sagte BMW-Pressesprecher Manfred Poschenrieder.
    Im Interview heiÃt es: “Wir werden momentan keine Wasserstoff-Testflotten auf den Markt schicken, arbeiten aber weiter an der Basistechnologie, zum Beispiel am Tank.” fürht sein Kollege Ralf Huber weiter fort.

    Das Unternehmen setzt aktuell verstärkt auf Elektroautos, lässt aber die Wasserstofftechnik nicht aus den Augen und will langfristig auch dementsprechende Modelle auf den Markt bringen. Derzeit werde spezielle an den Speichermöglichkeiten des komplexen Antriebs gearbeitet.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette

  • ADAC testet Becker Navigationsgeräte

    ADAC testet Becker Navigationsgeräte

    Vorschaubild für Becker Traffic Assist Z205 bildschirm.jpgDer ADAC hat in seinem aktuellen Test insgesamt 16 Navigationsgeräte getestet. Dabei standen diesmal nicht nur Modellneuheiten sondern jeweils ein Basis- und ein Premiumsystem des gleichen Herstellers auf dem Prüfstand. Die detaillieren Testergebnisse mit allen Hintergründen gibt es in der aktuellen “ADAC Motorwelt”.
    Das Ergebnis: Note 2,2 für das Becker Traffic Assist Z 103 und Note 2,1 für das Becker Traffic Assist Z 205, das damit als “bestes Premiumnavi” abschneidet. Auch das Urteil über das Becker Traffic Assist Z 103 kann sich sehen lassen: “Das Einsteigergerät mit allen wichtigen Funktionen, sogar mit integriertem TMC, leistet sich keine Schwächen.”, so die einhellige Meinung der Tester.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox

  • Porsche wird Kurzarbeit verlängern

    Porsche wird Kurzarbeit verlängern

    Aufgrund der aktuellen schlechten Situation auf dem Automobilmarkt hat sich Porsche dazu entschlossen auch im kommenden Jahr im Werk Zuffenhausen wieder auf Kurzarbeit zu setzen. Bis nächstes Jahr im März sollen in den Produktionsstätten die Bänder für insgesamt 16 Tage still stehen.
    In anderen Werken, wie beispielsweise in Leipzig wo der Cayenne und der Panamera gebaut wird ist bislang noch keine Kurzarbeit geplant.

    Bild: Archiv, Quelle: yahoo

  • Goodyear und AVD küren “Higway Hero”

    Goodyear und AVD küren “Higway Hero”

    Highway Hero.jpgWas Sven Rauhut aus Hoyerswerda als Beifahrer erlebt hat, ist der Alptraum für jeden Verkehrsteilnehmer. Als er mit seinem Kollegen auf der Autobahn unterwegs ist, durchschlägt ein Metallgegenstand die Frontscheibe und trifft den Fahrer mit voller Wucht am Kopf. Der Verletzte sackt bewusstlos und blutüberströmt hinter dem Lenkrad zusammen. Der 30jährige Bodenleger schafft es vom Beifahrersitz aus, den führerlosen Wagen zum Stehen zu bringen und rettet so seinem Kollegen das Leben.
    Dank Motor- und Handbremse schafft es Sven Rauhut, den Wagen zu verlangsamen und lenkt ihn vorsichtig vom Beifahrersitz aus auf den Standstreifen. Dort bringt er den Wagen nach über drei Kilometern “Irrfahrt” kurz vor der Anschlussstelle Limbach-Oberfrohna endlich zum Stehen. Aus diesem Grund haben Goodyear und der Automobilclub von Deutschland (AvD) Sven Rauhut nun zum “Highway Hero” des Monats November gekürt.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox

  • Patente: Toyota bei alternativen Antrieben führend

    Patente: Toyota bei alternativen Antrieben führend

    Toyota ist auf dem Gebiet der alternativen Antriebe der innovationsfreudigste Automobilhersteller der Welt. Im Jahr 2008 meldete Toyota 2.379 Patente in diesem Bereich an. Das sind laut einer Erhebung von Thomson Reuters 16 Prozent aller im Bereich alternativer Antriebstechnologien angemeldeten Patente und zugleich fünfmal so viele wie der auf Rang zwei folgende Autohersteller angemeldet hat.

    Insgesamt attestiert der US-Informationsdienstleister Thomson Reuters trotz der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage der internationalen Automobilindustrie eine hohe Innovationstätigkeit. Auf dem Gebiet der alternativen Antriebstechnologien stieg die Zahl der Patentanmeldungen von 2003 bis 2008 um 120 Prozent auf 15.077 Patente. Weitere bedeutsame Innovationsfelder sind die Fahrzeugsicherheit mit einem Anstieg von 84 Prozent auf 6.793 Patente und der Bereich Navigationssysteme, wo die Zahl der Patente im Beobachtungszeitraum um 73 Prozent auf 15.761 Anmeldungen wuchs.

    Bild: Archiv, Quelle: toyota

  • Volkswagen steigt bei Suzuki ein

    Volkswagen steigt bei Suzuki ein

    Um die Stellung auf dem umkämpften asiatischen Markt zu verbessern hat sich Volkswagen den japanischen Hersteller Suzuki mit ins Boot geholt und heute eine langfristige strategsiche Partnerschaft vereinbart. Die Wolfsburger teilten heute mit dass sie 19,9 Prozent an Suzuki erwerben werden. Im Gegenzug wird Suzuki rund die Hälfte des neuen Kapitals in VW-Aktien investieren.
    Im Rahmen der Partnerschaft sollen die Unternehmen eigenständig bleiben, Suzuki kann auf VW-Technologie zurückgreifen und Volkswagen verspricht sich durch den Einstieg für 1,7 Milliarden Euro gröÃere Chancen im asiatischen Markt.
    Die Wolfsburger mit den jetzt insgesamt 12 Konzernmarken sind auf dem besten Weg den weltgröÃten Autobauer Toyota zu überholen.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette

  • Goodyear präsentiert Autoreifen aus Biomasse

    Goodyear präsentiert Autoreifen aus Biomasse

    Der Reifenhersteller Goodyear hat im Rahmen der kopenhagener Weltklimakonferenz den Prototypen eines Pneus aus Biomasse vorgestellt. Als Grundmaterial wird kein gewöhnlicher Kautschuk verwendet, sondern ein vom Biotechnologieunternehmen Genencor entwickelter, aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellter synthetischer Kautschuk.
    Durch den neu entwickelten Kautschuk namens Bio-Isoprene kann auf den Einsatz von Mineralöl bei der Herstellung verzichtet werden. Ab 2013 soll die Serienfertigung des Kunststoffs beginnen und auch in anderen Produkten wie OP-Handschuhe, Golfbälle und Klebstoff einsetzbar sein.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-presse.de

  • Neuauflage des Opel Corsa kommt 2010

    Neuauflage des Opel Corsa kommt 2010

    opel corsa.jpgIm Januar 2010 geht der neue Opel Corsa generalüberholt an den Start. Das technische MaÃnahmenpaket umfasst eine komplett überarbeitete Antriebspalette, ein optimiertes Fahrwerk und eine neu abgestimmte elektrische Servolenkung. Der Kleinwagen ist wieder als drei- und fünftürer erhältlich uns soll mit mehr SpaÃ, aber weniger Verbrauch daherkommen.
    Etwas weniger als ein Drittel der Opel-Kunden entscheiden sich für das bislang kleinste Modell aus Rüsselsheim. In Sachen Ausstattung steht einem beim Corsa fast alles offen, selbst AFL Halogen Kurven- und Abbiegelicht und ein beheizbares Lenkrad können optional bestellt werden.

    Bild: Archiv, Quelle: gmeurope