Author: fabian schultheiss

  • Fürstentum Monaco bestellt i-MiEV Flotte

    Fürstentum Monaco bestellt i-MiEV Flotte

    Das Fürstentum Monaco will mit dem Kauf von vier Elektrofahrzeugen die CO2-Werte im Land senken und einen groÃen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Die Ãbergabe der vier Mitsubishi i-MiEV fand in Anwesenheit von Prinz Albert II im Schloss statt. Die Fahrzeuge sollen von den Behörden und Institutionen des Fürstentums für Beispielsweise den öffentlichen Parkplatzdienst genutzt werden.
    Schon im vergangenen Dezember hat sich Prinz Albert über das Fahrzeug informiert. “Das ist die Zukunft und ich bin glücklich darüber, dass Mitsubishi Motors diesen Weg eingeschlagen hat. Das Fahrzeug ist optimal für den Stadtverkehr geeignet, die Dynamik und der Fahrkomfort erfüllen alle Ansprüche. Ich freue mich auf den Einsatz dieser Autos in Monaco.”

    Bild: Archiv, Quelle: auto-presse

  • Toyota kürzt Bonis der japanischen Manager

    Toyota kürzt Bonis der japanischen Manager

    Toyota hat bekannt gegeben, dass die Boni seiner 8.700 japanischen Manager um etwa 20 Prozent gekürzt werden. Auch die Mitarbeiter in der Produktion sollen bei ihr Einmalzahlung auf 18 Prozent verzichten. In Japan ist es üblich dass die groÃen Firmen ihren Mitarbeitern zwei vom Unternehmenserfolg abhängige Extrazahlungen.
    Der japanische Autoproduzent hat wegen der schlechten Lage der Automobilindustrie den Boni der Manager bereits im Sommer um 60 Prozent gekürzt. Das es aber wieder aufwärts geht, beweist auch die nach oben korrigierte Prognose. Bis März 2010 soll Toyota nur noch einen Verlust von 1,5 Milliarden Euro einfahren.

    Bild: Archiv, Quelle: ftd

  • Opel: Keine finanzielle Beteiligung der Mitarbeiter

    Opel: Keine finanzielle Beteiligung der Mitarbeiter

    Die IG Metall schlieÃt eine finanzielle Beteiligung der Mitarbeiter zur Sanierung von Opel aus. Aus Sicht des Betriebsrats werde es erst Unterstützung der Mitarbeiter geben, wenn der Mutterkonzern General Motors Pläne für neue Modelle, Investitionen und MarkterschlieÃung vorlege. “Die Gewerkschaft werde nicht zulassen, dass die Beschäftigten auf Teile ihres Tariflohnes verzichteten und damit ihren eigenen Arbeitsplatzabbau mitfinanzierten”, sagte der Frankfurter Bezirksvorsitzende der Gewerkschaft, Armin Schild, heute.
    Gemäà den letzten Aussagen will GM in Europa rund 9000 Stellen streichen. WerksschlieÃungen wird es in Deutschland vermutlich nicht geben, dennoch müssen Ãberkapazitäten abgebaut werden.

    “Genau das hatten wir von GM befürchtet: Kein Konzept, keine finanzielle Ausstattung, kein einziger innovativer Gedanke, sondern kurzsichtiger Kahlschlag”, kritisierte Schild, Arbeitnehmervertreter im Opel-Aufsichtsrat.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette

  • Wird Mercedes die C-Klasse im Ausland produzieren?

    Wird Mercedes die C-Klasse im Ausland produzieren?

    Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur steht die Entscheidung über die Verlagerung der Produktion der neuen C-Klasse ins Ausland kurz bevor. Bis zum kommenden Dienstag will die Chefetage entschieden haben wo die Neuauflage ab 2014 gebaut wird. Ein Sprecher des Unternehmens wollte sich zu der Situation noch nicht äuÃern. Aber laut Zetsche, Daimler-Chef soll die Entscheidung aller spätestens bis Ende Januar getroffen sein.
    Bisher wurde die C-Klasse im sindelfinger Werk, in Bremen, Südafrika und China produziert. Daimler überlegt nun, einen Teil der Fertigung in das Werk in den USA zu geben. Gleichzeitig hat Erich Klemm, Gesamtbetriebsratschef sich zu Wort gemeldet und sagt dass bei einer Verlagerung 3.000 Arbeitsplätze, allein in Sindelfingen in Gefahr sind.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette

  • Magna will Entschädigung von Porsche

    Magna will Entschädigung von Porsche

    Porsche-Chef Michael Macht hat am Mittwoch die Kündigung des Vertrages mit dem Zulieferer Magna bekannt gegeben. Im Vorjahr erst hatte Magna den Auftrag bekommen von 2012 an, die Coupes der Modelle Boxster und Cayman acht Jahre lang zu bauen. Wenn die Zuffenhausener den Fertigungsvertrag tatsächlich kündigen würden hätte Magna das Recht für die erledigten Planungs- und Entwicklungsleistungen entschädigt zu werden.
    Das österreichische “Wirtschaftsblatt” von heute berichtet dass sich der Streitwert auf mindestens 400 Millionen Euro beläuft. Bislang haben die Mitarbeiter von Magna schon etwas mehr als ein Jahr Arbeit in die beiden Modelle investiert.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette

  • Auto Trophy 2009: Wiesmann GT MF4 auf dem dritten Platz

    Auto Trophy 2009: Wiesmann GT MF4 auf dem dritten Platz

    Knapp 105.000 Leser des Fachmagazins “Auto Zeitung” haben den Wiesmann GT MF4 zu einem der beliebtesten Sportwagen in Deutschland gewählt. Nach dem Porsche 911 Carrera und dem Audi S5 reiht sich der GT MF4 aus der Sportwagenmanufaktur ein. Aufgrund der GröÃe der Dülmener im Vergleich zu den Rivalen kann Wiesmann auf diesen dritten Platz der “Auto Trophy 2009” wirklich stolz sein.
    “Wir sind stolz, dass unsere im Vergleich kleine Manufaktur aus Dülmen mit dem Wiesmann GT MF4 einen der begehrten Podiumsplätze erreichen konnte”, so Jan Molitor, Leiter Marketing Wiesmann.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox

  • Mitsubishi bringt den i-MiEV nach Europa

    Mitsubishi bringt den i-MiEV nach Europa

    Vorschaubild für Mitsubishi i-MiEV.jpgMitsubishi hat alle nötigen Vorbereitungen für eine reibungslose Serienproduktion getroffen und lieferte die ersten 25 i-MiEV nach GroÃbritannien aus. Bevor die Elektroautos von ihrem Besitzer am 12 Dezember in Empfang genommen werden können erfolgt erst eine Ãbergabeinspektion. Der schon seit Mitte 2009 in Japan erhältliche Stromer kommt mit einer Ladung der Lithium-Ionen-Batterien etwa 144 Kilometer.

    Eine Schnellladung die die Akkus wesentlich mehr belastet als es bei einer normalen Ladung der Fall ist, benötigt nur 25 Minuten. Als Höchstgeschwindigkeit gibt der Hersteller für das 64 PS starke Fahrzeug 130 km/h an.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-presse

  • Porsche erwartet schlechtes Ergebnis

    Porsche erwartet schlechtes Ergebnis

    Der bislang sehr erfolgreiche Sportwagenbauer Porsche rechnet nach dem sehr schlechten letzten Jahr auch im aktuellen Jahr nicht mit einer Besserung. Es ist mit einem Verlust von etwa 4 Milliarden Euro zu rechnen. So zumindest die Spekulationen, wie hoch der Verlust aber tatsächlich sein wird ist noch nicht klar. Aber die Ursachen für den hohen Verlust sind bekannt.
    Zu dem schwindenden Absatz im Sportwagenbereich kommt die verpatzte Ãbernahme des Volkswagenkonzerns. “2010 wird ein sehr schwieriges Autojahr”, sagte der neue Chef der Porsche Holding und VW-Vorstandsvorsitzende, Martin Winterkorn, am Mittwoch in Stuttgart.

    Bild: Archiv, Quelle: ftd

  • Opel revidiert Zahlen zum Personalabbau

    Opel revidiert Zahlen zum Personalabbau

    Heute vermeldeten einige Presseagenturen Zahlen zum Personalabbau bei Opel. Den “Falschmeldungen” zufolge sollen 5.300 Arbeitsstellen wegfallen. Die Rüsselsheimer weisen dringlichst darauf hin, dass diese Zahlen falsch und weit überzogen sind. Erst heute Nachmittag will GM Europa-Chef Nick Reilley mit den Arbeitnehmervertretern den Zukunftsplan diskutieren.
    Als Grundlage für die Diskussion ist nach wie vor der Plan, welcher sich an den bereits bekannten Konzepten anlehnt und auch den Arbeitnehmern in seinen Grundzügen bekannt ist.

    Bild: Archiv, Quelle: kfz.net

  • Vier Sterne für den Chevrolet Spark beim EuroNCAP

    Vier Sterne für den Chevrolet Spark beim EuroNCAP

    Der Chevrolet Spark hat beim EuroNCAP mit 69 von 100 Möglichen Punkten vier Sterne erhalten. Mit nur einem Punkt mehr hätte es für den Amerikaner zu einem fünften Stern gereicht. In den Kategorien Insassenschutz, Kindersicherheit und FuÃgängerschutz konnte der Spark jeweils fünf Sterne abräumen. Einzig in der Kategorie “Safety Assist” reichte es nur für vier Sterne was sich beim Endergebnis bemerkbar machte.
    “Die ausgezeichnete Leistung unseres neuen City-Flitzers bei den strengen Tests von EuroNCAP zeigt, dass wir Sicherheit optimal mit einem auffallenden Styling und einer tollen Aufmachung kombiniert haben,” so Wayne Brannon, Präsident und Geschäftsführer von Chevrolet Europe. “Der Spark erfüllt die hohen Erwartungen der Käufer von Kleinwagen auf den Westeuropäischen Märkten.”

    Bild: channel4.com, Quelle: gmeurope