Author: fabian schultheiss

  • NCAP-Test: 5 Sterne für den Opel Astra

    NCAP-Test: 5 Sterne für den Opel Astra

    IAA_2009_Opel_Astra_1.JPGDer neue Opel Astra hat beim überarbeiteten NCAP-Test gleich fünf Sterne abgeräumt. Löblich ist auch, dass die Kompaktlimousine in der Kategorie “Vordersitze” die höchste Punktzahl bekam welche je vergeben wurde. Auch der Fahrer- und Beifahrerschutz im Falle eines Frontalcrashes wurde gut bewertet. Zusatzpunkte gab es dafür, dass Opel das elektronische Stabilitätsprogramm ESP serienmäÃig anbietet.
    Die Euro NCAP-Wertung von maximal fünf Sternen setzt sich aus den Ergebnissen in vier Hauptkategorien zusammen: Insassenschutz, Kindersicherheit, FuÃgängerschutz und Sicherheitseinrichtungen. Diese Kategorien flieÃen unterschiedlich gewichtet in die Gesamtbilanz ein, wobei Schwächen oder gar ein Ausfall in einer Disziplin zu überproportionalen Abwertungen führen. Mehr als zuvor ist also Ausgewogenheit gefragt.

    Bild: Archiv, Quelle: gmeurope

  • Continental: Verhandlung über WerkschlieÃung beendet

    Continental: Verhandlung über WerkschlieÃung beendet

    Die seit 11. März 2009 andauernde Konsultationsphase mit den Arbeitnehmervertretern von Continental France SNC zur Beratung und Verhandlung über das Projekt zur geplanten SchlieÃung der Pkw-Reifen-Produktion von Continental in Clairoix, Frankreich ist jetzt formal beendet. Die Arbeitnehmervertreter haben ihre Empfehlung sowohl zur wirtschaftlichen Begründung für die geplante SchlieÃung, als auch für den Sozialplan abgegeben, einschlieÃlich der QualifizierungsmaÃnahmen. 

    Der Sozialplan wird voraussichtlich Anfang 2010 in Kraft treten. “Wir werden nun unser Bestes tun, um für möglichst viele Mitarbeiter zeitnah eine neue Tätigkeit zu finden”, sagte der für die Division Pkw-Reifen verantwortliche Nikolai Setzer.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox

  • Koenigsegg – Schwedendeal ist geplatzt

    Koenigsegg – Schwedendeal ist geplatzt

    saab_logo111.pngGeneral Motors äuÃerte heute groÃes Bedauern, dass sich Koenigsegg nun doch nicht dazu entschlieÃen konnte den schwedischen Autohersteller Saab zu kaufen. Die Amerikaner waren über den plötzlichen Sinneswandel des Sportwagenbauers wohl genauso überrascht wie die Deutschen, als GM die Verkaufsgespräche um Opel plötzlich abbrach. “Jetzt werde man einige Tage benötigen, um sich auf die neue Situation einzustellen”, so GM-Chef Frederick Henderson.
    Um die Vermarktung von Saab nach dem Kauf voranzutreiben hat Koenigsegg bereits im September mit der chinesischen Beijing Automotive Industry Holdings Co. Ltd. eine Vereinbarung über gegenseitige Unterstützung geschlossen. Ob GM in dieser schwierigen Zeit für die Schweden noch einen Käufer finden wird ist fraglich.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-presse

  • Opel Insignia – Marktanteil fast verdoppelt

    Opel Insignia – Marktanteil fast verdoppelt

    Der Insignia schlug in Europa ein wie eine Bombe. Schon vor dem Verkaufsstart war er in aller Munde, bald war klar, Opel will damit Zeichen setzen. Nach nicht einmal einem Jahr ist der Trophäenschrank bereits prall gefüllt und der Marktanteil des Rüsselsheimer wächst stetig weiter. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sogar um fast 100 Prozent.
    Opel hat mit dem Insignia einen Marktanteil von 18,3 Prozent und somit den höchsten Anteil im Mittelklassesegment seit 10 Jahren. Europaweit liegen dem Autobauer bislang etwa 170.000 Bestellungen für den Insignia vor.

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • Opel stellt Reillys Aussage zur Standorterhaltung richtig

    Opel stellt Reillys Aussage zur Standorterhaltung richtig

    GM Nick Reilly.jpegDie Schlagzeile “GM-Europa-Chef Reilly will alle Standorte von Opel erhalten” war überall in der Presse zu finden. Leider ist es eine Fehlinterpretation einer Aussage in einem Interview. Reilly hat lediglich gesagt, dass es verschiedene Wege gibt, strukturelle Kosten abzubauen, dass er aber über Details noch nicht sprechen möchte. Die positive Stimmung der Opelaner ist nun erst mal wieder dahin.
    Auf die Frage “Wie viele Fabriken müssen Sie schlieÃen?” antwortete Reilly: “Wir “müssen” überhaupt keine Standorte schlieÃen. Was wir tatsächlich tun müssen, ist einen Teil der Kapazität abzubauen. Wir müssen einen Teil der strukturellen Kosten abbauen. Und es gibt verschiedene Wege, dies zu tun. Es geht nicht notwendigerweise um ganze Werke. Ãber die Details möchte ich noch nicht sprechen. Aber wenn wir zehn Werke haben und wollen 20 Prozent der Kapazität abbauen, heiÃt das nicht, dass wir zwei Fabriken schlieÃen müssen.”

    Mit dem Wort “müssen” wollte Reilly zum Ausdruck bringen, dass die erste Aufgabe darin besteht, Kapazitäten abzubauen, die konkrete Entscheidung, mit welchen MaÃnahmen dies gemacht werden soll, aber erst den zweiten Schritt darstellt. Reilly bleibt bei seiner mehrfach gemachten Aussage, dass zu konkreten Entscheidungen momentan noch nichts gesagt werden kann. Einen konkreten Plan hat er bis Mitte Dezember in Aussicht gestellt.

    Bild: Archiv, Quelle: gmeurope

  • Preisschlacht zum Jahresende

    Preisschlacht zum Jahresende

    autokauf.jpgZum Listenpreis kauft fast niemand Autos. Das Feilschen gehört zum Autokauf einfach dazu. Zum Jahresende befindet sich der Kunde dafür in einer ganz besonders guten Verhandlungsposition, da viele Autohändler die Jahresverkaufsstatistik auf den letzten Drücker aufbessern müssen. Für Sparfüchse lohnt es sich somit mit dem Autokauf noch bis zum Jahreswechsel zu warten.
    Um richtig verhandeln zu können, muss man wissen, welches Auto man will, was es kostet und welche Ausstattung serienmäÃig ist. “Fremdgehen” ist dabei Pflicht. Auch wenn es keine wirkliche Alternative ist, kann es im Verkaufsgespräch Gold wert sein, zu wissen, dass ein vergleichbares Modell bei einem anderen Autohändler gleich ein paar tausend Euro weniger kostet.

    “Preise liefern Argumente, wenn es den Wagen bei der Konkurrenz billiger gibt, steht der teurere Händler unter Zugzwang”, weià Fink, Geschäftsführer von AutoTopdeal. “Dafür sollten Kunden nicht nur Angebote von Händlern in der Region vergleichen, sondern sich auch im Internet über die Preise des gewünschten Modells erkundigen.”

    Bild: Archiv, Quelle: pbox

  • Nächster 3er BMW kommt mit Hybridtechnik

    Nächster 3er BMW kommt mit Hybridtechnik

    BMW will in den kommenden Jahren einen dreistelligen Millionenbetrag in neue Technologien investieren. Mit der Investition wollen die Bayern die Wasserstofftechnologie vorantreiben und auch die Entwicklung des Hybridantriebs für den nächsten 3er. Zudem möchte BMW bei sinnvollen Dingen mit andren Herstellern kooperieren um kosten zu sparen.
    “Es sei nicht notwendig, dass jeder Hersteller die nötigen Technologien neu erfindet”. Norbert Reithofer, BMW-Chef fordert zudem eine höhere staatliche Förderung um bei der Entwicklung von Elektroautos nicht von den Chinesen überholt zu werden. “Die Zeit drängt”, so Reithofer weiter.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-presse

  • Mercedes Manager soll Opel sanieren

    Mercedes Manager soll Opel sanieren

    Rainer Schmückle, stellvertretender Chef von Mercedes Benz kam zum Stuttgarter Unternehmen nachdem er den amerikanischen Lkw-Bauer Freightline sanierte. Schmückle ist bei Mercedes durch seine ungewöhnlichen und harten MaÃnahmen durchaus umstritten. Für GM und Opel ist die Nummer zwei bei Mercedes ein Wunschkandidat dem viel zugetraut, aber auch viel abverlangt wird. Nachdem sich die deutsche Bundesregierung nach wie vor gegen eine finanzielle Hilfe für GM ausspricht und die EU-Kommissare die Staatshilfen einzelner europäischer Ländern mit Opel Standorten nicht für gut heiÃt, steht für GM und Opel ein harter Sparkurs bevor.

    Bild: Archiv, Quelle: spiegel

  • Finanzielle Unterstützung für General Motors

    Finanzielle Unterstützung für General Motors

    Recherchen des Nachrichtenmagazins “Der Spiegel” haben ergeben, dass einzelne Europäische Länder versuchen ihre Opel-Standorte durch Staatszuschüsse zu retten. GroÃbritannien bietet General Motors eine Kreditbürgschaft von mehr als 400 Millionen Euro, Spanien soll 300 bis 400 Millionen Euro in Aussicht gestellt haben. Sogar Polen buhlt mit und bietet den Amerikanern Steuererleichterungen um StandortschlieÃungen zu verhindern.
    Opel Gesamtbetriebsradchef Klaus Franz fügt dem hinzu, dass von den Ländern kaum die Bereitschaft zu erkennen war, sich in dem von GM erhofften Umfang zu beteiligen.
    “Polen hat kein Geld und gibt keins, in Spanien wird es nicht annähernd so viel geben, wie GM erhofft.” Reilly, Europachef von General Motors hatte vorab in Polen, GroÃbritannien, Belgien und Spanien für Unterstützung geworben.

    Bild: Archiv, Quelle: ftd.de

  • VW & Porsche – Verschmelzung perfekt

    VW & Porsche – Verschmelzung perfekt

    Nachdem der Verwaltungsrat von Volkswagen gestern bereits die Grundlagenvereinbarung genehmigt hat stimmte auch der Porsche Automobil Holding SE Aufsichtsrat der Verschmelzung zu. In den Durchführungsverträgen sind rechtliche, organisatorische und strukturelle Details geregelt die bei der Verschmelzung der beiden Unternehmen nötig sind.
    Die Einigung bei den Details stellt ein äuÃerst wichtiger Meilenstein dar, die aber wohl erst 2011 vollständig vollzogen werden. Als nächsten Schritt streben die Wolfsburger den Einstieg bei der Porsche AG mit 49,9 Prozent.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-presse.de