Author: fabian schultheiss

  • Toyota unterstützt Projekte mit 600.000 Euro

    Toyota unterstützt Projekte mit 600.000 Euro

    Die europäische Toyota Stiftung Toyota Fund For Europe gab bekannt, dass sie in diesem Jahr insgesamt achtzehn gemeinnützige Projekte mit einer Gesamtsumme von rund 600.000 Euro unterstützen wird. So werden dieses Jahr sechzehn neue Projekte gefördert, wie auch weiterhin die beiden Flaggschiff-Projekte des Funds: EcoDriving und EcoSchools. Der Fokus bei der Auswahl lag auf dem Thema Umweltschutz. Der Toyota “Green Day” ist eines der neuen Projekte. Es ist eine nationale Baumpflanzaktion organisiert von Toyota Spanien in enger Zusammenarbeit mit der Felix Rodriguez de la Fuente Stiftung. Am 22. November 2009 werden Toyota Händler und ihre Kunden an 72 Orten in Spanien zusammen mit den lokalen Gemeinden insgesamt 160.000 Bäume pflanzen.

    Bild: Archiv, Quelle: toyota

  • VW kauft Teile von Karmann

    VW kauft Teile von Karmann

    Nachdem der VW-Vorstand erst kürzlich auf 7 Personen angewachsen ist, sind auch endlich Entscheidungen bezüglich dem Zulieferer Karmann getroffen worden. Der Aufsichtsrat von VW hat dem Erwerb von Maschinen, Anlagen und Grundstücken des Karmann Standorts in Osnabrück zugestimmt. Zukünftig ist auch die Gründung einer neuen Tochtergesellschaft für den Fahrzeugbau geplant.
    2011 werden die Wolfsburger in Osnabrück mit der Fahrzeugproduktion beginnen und im Zeitraum bis 2014 über 1.000 neue Arbeitsplätze schaffen. Zudem werden für das nächste Jahr etwa 200 Spezialisten für den Projektstart benötigt.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette

  • Rückruf bei Mitsubishi

    Rückruf bei Mitsubishi

    Mitsubishi hat im Rahmen interner Kontrollen eine mangelhafte Halterung der Kraftstoffrücklaufleitung entdeckt. Laut Aussagen des Herstellers ist bis jetzt weder ein Bruch der Halterung noch die damit verbundenen Undichtigkeiten aufgetreten. Betroffen sind Europaweit 4.156 Fahrzeuge und kommt nur bei den Modellen Lancer Evolution und Ralliart vor. Deutschlandweit sind lediglich 217 Fahrzeuge betroffen.
    Während des 30-minütigen Aufenthalts der Fahrzeuge wird eine zusätzliche Halterung angebracht die vor einem Bruch schützt. Das Kraftfahrt-Bundesamt wird die Halter der Betroffenen Fahrzeuge aus dem Bauzeitraum Juni 2007 bis Dezember 2008 darüber informieren.

    Bild: Archiv, Quelle: yahoo

  • Chinesen verlieren Patentstreit

    Chinesen verlieren Patentstreit

    paragraph.jpgDer Autoglashersteller Saint-Gobain hat einen Patentstreit gegen den chinesischen Hersteller Xinyi Automobile Glass gewonnen. Die Chinesen müssen wegen “mittelbaren” und “absichtlichen” Verletzungen zweier Patente jetzt 10,9 Millionen US-Dollar als Entschädigung bezahlen. Entdeckte Patentverletzungen und Fälschungen sind von Seiten der Chinesen im Automobilbereich in letzter Zeit eher weniger aufgetreten. Bei den Streitigkeiten handelt es sich um ein Frontscheibenrahmungsprofil und über eine vereinfachte Installationsmethode von Saint-Gobain. Betroffen waren insgesamt 14 Frontscheibenmodelle von den Autoherstellern Audi, Volvo und Volkswagen.

    Bild: norman-ehlert.de, Quelle: auto-news

  • Seat will vorerst bei Kurzarbeit bleiben

    Seat will vorerst bei Kurzarbeit bleiben

    Das Onlinemagazin des “Spiegel” berichtet dass Seat auch im kommenden Jahr die schlechte Auftragslage mit Kurzarbeit überbrücken möchte. Ferner sollen somit knapp zwei Drittel der über 11.000 Beschäftigten über Wasser gehalten werden. Um leere Produktionsbänder zu verhindern hat der Volkswagen-Konzern sich entschlossen den neuen Geländewagen von Audi im Seat-Werk zu produzieren. Es ist der Audi Q3 auf dessen Produktionsstart die Seat-Belegschaft hoffnungsvoll wartet um die Kurarbeit wieder reduzieren zu können. Da es erst 2011 soweit sein wird kann man nur auf eine Besserung der Marktsituation hoffen um Entlassungen zu verhindern.

    Bild: Archiv, Quelle: kfz

  • Lexus spendiert seinen Modellen einen Fernlichtassistent

    Lexus spendiert seinen Modellen einen Fernlichtassistent

    Die Edelmarke von Toyota wird nächstes Jahr auch das für Europa bestimmte Mittelklassemodell Lexus LS mit Fernlichtassistent ausrüsten. Der Assistent erspart einem das lästige an- und ausschalten des Fernlichts bei Gegenverkehr. Die intelligente Technik schaltet nur, wenn weder der entgegenkommende- noch der vorausfahrende Verkehr geblendet werden kann.
    Der Fernlichtassistent stammt vom amerikanischen Zulieferer Gentex und ist beim Lexus 460L in Nordamerika bereits Serienausstattung. In Europa gibt es den Assistenten nur gegen Aufpreis und ist auch nur in den Modellen 460, 460L, 600h und 600hL erhältlich.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-news

  • Smart Fortwo Electric Drive läuft ab jetzt vom Band

    Smart Fortwo Electric Drive läuft ab jetzt vom Band

    Im französischen Hambach wurde die Serienproduktion vom Smart Fortwo Electric Drive begonnen. Die ersten 1.000 Exemplare werden zunächst in die USA und in die wichtigsten europäischen Metropolen ausgeliefert. Im Jahr 2012 wird der Stromer dann in GroÃserie in einer etwas veränderten Variante vom Band laufen.
    Der Smart wird nämlich vorerst mit Akkus des Spezialisten Tesla unterwegs sein, die bekanntlich von Laptop-Akkus abgeleitet wurden. Die GroÃserie soll aber dann mit leistungsfähigeren Lithium-Ionen-Batterien aus der Kooperation von Daimler und Evonik ausgerüstet werden. Leider liegen zu dem 41 PS starken Fahrzeug noch keine näheren Informationen wie Reichweite oder Preis vor.

    Bild: Archiv, Quelle: yahoo

  • Volkswagen vergröÃert Vorstand

    Volkswagen vergröÃert Vorstand

    Nach Informationen der “Hannoverschen Allgemeinen Zeitung” von heute wird der VW-Aufsichtsrat zwei weitere Personen in die Konzernführung berufen. Audi-Chef Rupert Stadler und Christian Klingler, VW-Markenvorstand sind die neuen Mitglieder des siebenköpfigen Vorstands. Des weiteren schreibt die Zeitung dass über den Aufstieg von Stadler schon öfters spekuliert wurde.
    Traditionell haben die Chefs der erfolgreichsten Konzernmarken bei Volkswagen immer eine Sonderrolle. Im Gegensatz von Stadler ist der Aufstieg von Christian Klinger überraschend, da er erst im August bei VW das Ressort Vertrieb und Marketing übernommen hat.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette

  • VW & Porsche – Verschmelzung fast perfekt

    VW & Porsche – Verschmelzung fast perfekt

    Die Verträge zwischen Volkswagen und Porsche sind kurz vor dem endgültigen Abschluss. Nachdem sich Porsche mit der geplanten VW übernahmen kräftig verhoben hat, jetzt auf einem Schuldenberg sitzt und schlussendlich selbst von den Wolfsburgern gekauft wurde musste in den anfänglichen Verhandlungen viel Einstecken und sich im Verzicht üben. Nun sind die Verhältnisse aber geklärt und die Metamorphose fast perfekt.
    Die Aufsichtsräte beider Autohersteller sollen die bis zuletzt Verhandelten Verträge voraussichtlich am Freitag absegnen. VW will dieses Jahr noch mit knapp 50 Prozent bei Porsche einsteigen und dann später gegebenenfalls erhöhen. Martin Winterkorn ist bereits Chef bei Volkswagen und wird zudem auch die Führung bei Porsche übernehmen.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette

  • Opel soll keine Steuergelder erhalten

    Opel soll keine Steuergelder erhalten

    Immer mehr Experten sind der Meinung dass Opel keine Staatshilfen mehr erhalten soll. Aufgrund der enormen Ãberkapazitäten der europäischen Autoindustrie würde man mit einer Finanzspritze für Opel gleichzeitig die anderen deutschen Hersteller schwächen. “Ein staatliches Hilfsprogramm für GM bedeutet, dass GM mit Steuergeldern den ruinösen Preiswettbewerb finanziert und Ãberkapazität nur unzureichend vom Markt nimmt”, so Ferdinand Dudenhöffer. General Motors Europachef hatte am Anfang der Woche verkündet, dass die Kapazität in Europa um 20-25 Prozent gekürzt werden soll. Somit wollen die Amerikaner rund 10.000 der 50.000 Arbeitsplätze in Europa abbauen um am Markt weiterhin bestehen zu können. Insgesamt sind sich die Experten einig, die Ãberkapazitäten der Werke bleiben auch in den nächsten Jahren bestehen und sollten auf keinen Fall vom Steuerzahler subventioniert werden.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette