Author: fabian schultheiss

  • Neues Sondermodell – VW Fox “Style”

    Neues Sondermodell – VW Fox “Style”

    Vorschaubild für VW Fox Style.jpgBevor VW den Up auf den Markt bringt wird das Sondermodell des Fox besonders sportlich. Preislich liegt der kleine bei 10.975 Euro und ist somit 1.325 Euro teuer als die Basisvariante. Für den satten Aufpreis bekommt der Kunde bis auf ein Radio mit MP3-unterstützung und vier Lautsprechern für einen knackigen Sound. Wirklich viel haben die Wolfsburger an der Optik geändert, die dem günstigen VW zu mehr Sportlichkeit verhelfen soll.
    Zu den in Wagenfarbe lackierten AuÃenspiegelgehäusen, StoÃfänger und Seitenschutzleisten kommen 15 Zoll Alufelgen und ein Heckspoiler. Ganz besonders fallen die neuen Pedale in Alu-Optik und die neuen Sitzbezüge auf.

    Quelle: autogazette, Bilder: volkswagen

  • Volkswagen weiterhin mit kräftigem Absatzplus

    Volkswagen weiterhin mit kräftigem Absatzplus

    Im Vergleich zum Vorjahresmonat konnte Volkswagen dank der starken Position in Deutschland, China und Brasilien knapp 11 Prozent mehr Fahrzeuge verkaufen. Schon im September 2009 konnte VW den Absatz steigern und 11,9 Prozent mehr Fahrzeuge als im Vorjahreszeitraum Ausliefern.
    Trotz der Krise konnte der Konzern weltweit in den ersten 10 Monaten des Jahres 5,32 Millionen Fahrzeuge verkaufen und übertraf sogar das Ergebnis im Vorjahr. Angetrieben von der Abwrackprämie überholten die Wolfsburger sogar den japanischen Konkurrenten Toyota und setzten sich als weltgröÃter Autobauer an die Spitze.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette

  • GM tilgt Staatskredit weiter

    GM tilgt Staatskredit weiter

    Nach der gestrigen Zahlung von 200 Millionen Euro von General Motors an den deutschen Staat um den Ãberbrückungskredit der deutschen Tochter Opel zu tilgen sind insgesamt nur noch 400 Millionen von 1,5 Milliarden Euro offen. Laut der Aussage von Enrico Digirolamo, Finanzvorstand des Europageschäfts von GM wird die restliche Summe noch bis zum 30. November bezahlt werden. Aufgrund des Guten wirtschaftlichen Ergebnisses von Opel der letzten Quartale musste Opel den Ãberbrückungskredit nicht voll ausschöpfen, was GM die schnelle Rückzahlung erleichtert.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette

  • Ford Mondeo Sport zum Sonderpreis

    Ford Mondeo Sport zum Sonderpreis

    ford mondeo sport.jpgUm den Absatz seiner Modelle anzukurbeln macht der amerikanische Autohersteller Ford den Mondeo zum Schnäppchen und bietet 5.000 Euro Rabatt auf den Listenpreis. Gültig ist das Angebot nur für die Ausstattungsvariante “Sport” als FlieÃheck und Kombi. Durch den Nachlass ist der Mondeo Sport schon ab 20.585 Euro zu haben.
    Der Mondeo Sport hat zudem eine hochwertige Serienausstattung wie Klimaanlage, CD-Radio, Dachreling, Heckspoiler und Einparksensoren am Heck. Zur Wahl bleiben die bekannten Benzin- und Dieselmotoren mit einer Leistung von 110 – 175 PS.

    Bild: auto-blog.pl, Quelle: yahoo

  • Toyota erweitert das Prius Testprogramm

    Toyota erweitert das Prius Testprogramm

    prius_toyota__.jpgAb Juni 2010 erweitert Toyota das europäische Testprogramm für den Prius Plug-in-Hybrid. Dann startet in Portugal eine auf drei Jahre angelegte Testreihe mit vorerst fünf Modellen. Nach Frankreich und GroÃbritannien ist Portugal das dritte europäische Land, indem das Unternehmen Plug-in Hybrid-Fahrzeuge an Kunden verleast. Dazu schlossen heute Toyota Caetano Portugal und das portugiesische Energieunternehmen Galp einen Kooperationsvertrag. Galp ist mit 870 Servicestationen der gröÃte Tankstellenbetreiber im Land und arbeitet aktuell gemeinsam mit der portugiesischen Regierung am Aufbau einer Infrastruktur für elektrische Mobilität. Im Rahmen des PHV-Testprogramms sollen das Nutzerverhalten und die Bedürfnisse der Kunden erforscht werden.

    Bild: Archiv, Quelle: toyota

  • Toyota veranstaltet Classic Car Festival in Tokio

    Toyota veranstaltet Classic Car Festival in Tokio

    Fahrzeuge von gestern und morgen sind am 28. November in Tokio der Mittelpunkt des “Toyota Automobile Museum Classic Car Festival”. Dort trifft beispielsweise ein De Dion-Bouton von 1899 auf den Toyota i-real. Die Studie für künftige individuelle Mobilität werden die Besucher ebenso in Bewegung erleben, wie rund 100 klassische Automobile aus dem Toyota Museum und von privaten Sammlern.

    Zu den Prunkstücken der Veranstaltung zählt der Rolls Royce des früheren japanischen Premierministers Shigeru Yoshida. Das Festival findet anlässlich des zwanzigsten Geburtstages des Jingu Gaien Museums in Tokio statt. Dort gastierte die Veranstaltung zuvor bereits zweimal.

    Bild: Archiv, Quelle: toyota

  • Sberbank und Magna fordern Schadensersatz von GM

    Sberbank und Magna fordern Schadensersatz von GM

    Die geprellten Käufer Magna und die russische Sberbank fordern Schadensersatz von General Motors und wollen zur Not auch vor Gericht ziehen. “Wir verhandeln mit GM und hoffen, dass der Streit auÃergerichtlich beigelegt wird”, sagte Sberbank-Chef German Gref. “Im Notfall werden wir unsere Position im Gericht verteidigen”, zitierte ihn die Nachrichtenagentur Interfax.
    Insgesamt sollen sich die Forderungen auf etwa 100 Millionen Euro belaufen. Dem ORF-Inforadio Ã1 sagte der Magna-Vizechef Siegfrid Wolf: “Es war in der Tat eine groÃe Summe, weil ja auch ein komplexes Thema zu lösen war.”

    Bild: Archiv, Quelle: ftd.de

  • GM zahlt 200 Millionen Euro an Staat zurück

    GM zahlt 200 Millionen Euro an Staat zurück

    gm_opel__.jpgNachdem der deutsche Staat den Rüsselsheimern einen Ãberbrückungskredit von 1,5 Milliarden Euro gewährt hat, beginnt General Motors nun mit der Rückzahlung. Heute sind laut Enrico Digirolamo, Finanzvorstand des Europageschäfts von GM schon mal 200 Millionen Euro der Staatshilfe zurück überwiesen worden. Der Kredit läuft noch bis zum 30. November und muss bis dahin zurückbezahlt werden. Nachdem Opel in der letzten Zeit ordentlich Gewinn eingefahren hat mussten sie den Ãberbrückungskredit nicht komplett nutzen. Für General Motors stehen somit nur noch knappe 600 Millionen Euro aus.

    Bild: Archiv, Quelle: ftd.de

  • Emirat Katar verkauft VW-Vorzugsaktien

    Emirat Katar verkauft VW-Vorzugsaktien

    Der Wüstenstaat Katar ist Investor bei VW und nutzt den Kursanstieg um einen GroÃteil der VW-Vorzugsaktien zu verkaufen. Bis zu 25 Millionen Titel sollen dem Emirat zusätzlich bis zu 1,6 Milliarden Euro einbringen. Insgesamt umfasst der Verkauf knappe 24 Prozent der gesamten Vorzugsaktien von Katar.

    Laut Informationen einiger Banker hält Katar bisher etwa die Hälfte der stimmrechtslosen VW-Aktien. Nach eigenen Angaben will das Emirat die restlichen 50 Prozent bis zum Jahresende halten. Experten vermuten, dass mit dem Erlös aus dem Verkauf der Vorzugsaktien die geplante Aufstockung der Stammaktien finanziert werden soll.

    Bild: Archiv, Quelle: ftd.de

  • Nick Reilly wird Ãbergangschef bei Opel

    Nick Reilly wird Ãbergangschef bei Opel

    Nick Reilly wird das Europageschäft von Opel und Vauxhall übergangsweise übernehmen. Hans Demant bleibt vorerst Chef der Adam Opel GmbH in Rüsselsheim und wird Reilly während der Ãbergangsphase zusammenarbeiten. “Wie wir vergangenen Dienstag bekanntgegeben haben, bleibt Opel/Vauxhall ein integraler Bestandteil der Konzernfamilie von New GM. Eine Entscheidung, die im besten Interesse von Opel/Vauxhall, seiner Kunden und Mitarbeiter sowie anderer Beteiligter und GM ist”, sagte GM-Chef Fritz Henderson laut einer heutigen Pressemitteilung.
    Henderson, der bei GM Executive Vice President und President GM International Operations ist fügte hinzu, Reilly wäre dank seiner umfangreichen Erfahrung mit den Marken Opel und Vauxhall der richtige Mann, “um das Unternehmen in dieser Ãbergangsphase zu führen und an der schnellstmöglichen Normalisierung des Geschäftsbetriebs zu arbeiten.”

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette