Author: fabian schultheiss

  • Goodyear ist wieder in der Gewinnzone

    Goodyear ist wieder in der Gewinnzone

    Nachdem das Jahr bisher aufgrund der geringen Nachfrage nur Verluste mit sich gebracht hat, konnte der Reifenhersteller Goodyear dieses Quartal einen Nettogewinn von 72 Millionen US-Dollar einfahren. Aus der Krise halfen weltweite Einsparungen von knappen 200 Millionen US-Dollar, hinzu kommt der Abbau von 300 Stellen und die reduzierten Rohstoffkosten.
    Nachdem die Nachfrage auf dem Ersatzmarkt in Europa aufgrund des stagnierenden Gebrauchtwagenhandels deutlich zurückging, konnte Goodyear in Nordamerika erstmals wieder mehr Reifen auf dem Ersatzmarkt verkaufen. Beobachter lässt diese Tatsache auf ein Ende der Krise hoffen.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-news

  • BMW: Standort Wackersdorf bleibt erhalten

    BMW: Standort Wackersdorf bleibt erhalten

    BMW wird den Standort Wackersdorf erhalten und Arbeitsplätze sichern, das hat der Vorstand des Automobilherstellers entschieden. Die Arbeitsumfänge der BMW Group wie die Cockpitfertigung und Vormontage verbleiben in Wackersdorf. Auch das Verpackungsgeschäft bleibt derzeit bestehen. Darüber hinaus hat das Unternehmen eine neue Strategie für die künftige Belegung des Innovationsparks beschlossen. Dieser soll sich mittelfristig zu einem offenen Industrie-, Gewerbe und Logistikpark weiterentwickeln.

    Dr. Karl Sommer, im Vorstandsressort Einkauf und Lieferantennetzwerk der BMW AG zuständig für den Standort Wackersdorf: “Der Innovationspark Wackersdorf ist aufgrund der Zuliefererstrukturen einem ständigen Wandel unterworfen. Wir wollen den nachhaltigen Bestand des Standorts sicherstellen. Durch die Neuausrichtung des Innovationsparks kann die Belegung auch unabhängig von der Automobilbranche gestaltet werden.” Die Cockpitfertigung für die kommenden Modelle der BMW 3er Reihe und der nächsten Generation der BMW 1er soll in Wackersdorf bleiben.

    Bild: Archiv, Quelle: bmw

  • Wissenschaftler entdecken “Schlecht-Fahren-Gen”

    Wissenschaftler entdecken “Schlecht-Fahren-Gen”

    Menschliches Gehirn.pngDie Studie der University of California in Irvine hat ergeben, dass es biologisch bedingt ist wenn Menschen schlecht fahren. Laut den Wissenschaftlern verringert das betroffene Gen die Produktion eines Proteins dass für das Zusammenspiel von Gehirn und Körper zuständig ist und verringert das Fahrtalent somit um 20 Prozent. Besonders wichtig ist es auch für das Erlernen und Speichern von Abläufen.
    Getestet wurden die Probanden mit einem Fahrsimulator, dabei zeigten die Genträger besonders schlechte Leistungen. Laut der Studie sollen etwa 30 Prozent der Amerikaner betroffen sein. Einen echten Vorteil sollen die “schlechteren” Autofahrer aber haben, sie sollen bei Erkrankungen wie Parkinson und Multipler Sklerose länger fit bleiben. Einen kommerziellen Test um das Gen nachzuweisen gibt es leider noch nicht.

    Bild: wikimedia.org, Quelle: auto-news

  • Toyota züchtet eigene Pflanzen

    Toyota züchtet eigene Pflanzen

    Toyota will mit Hilfe von eigenen Pflanzenzüchtungen das Pkw-Werk im japanischen Toyota City umweltfreundlicher machen. Die speziellen Züchtungen sollen z. B. allerhand Schadstoffe wie Stick- und Schwefeloxide in der Luft binden. Zudem soll eine Züchtung der Gardenie vor allem die Klimaanlagen des Werks entlasten indem sie die Luft kühlen und befeuchten.
    Als persönliches Highlight empfinde ich allerdings die Entwicklung eines Rasen, der nur einmal statt dreimal im Jahr gemäht werden muss. Die Züchtungen sollen nun erstmals auf dem Werksgelände gepflanzt werden.

    Bild: Archiv, Quelle: yahoo

  • Neue Geräte von Navigon erhältlich

    Neue Geräte von Navigon erhältlich

    Navigon 8410.jpg

    Die neuen Navigationsgeräte von Navigon sind jetzt mit den bereits auf der IFA angekündigten Features ausgestattet. Die Modellpalette reicht vom günstigen Einstiegsmodell bis hin zum Hightech Alleskönner. Zu den Neuerungen gehören die Kombination aus Auto- und FuÃgängernavigation sowie neue “Live Services” die Informationen in Echtzeit liefern sollen. Die gröÃte Neuerung ist allerdings die Integration eines DVB-T Moduls mit dem man das Navi auch als Fernseher nutzen kann.

    Ein weiteres Highlight ist die “Last Mile”-Funktion, ein FuÃgängermodus, der die “Zielgerade” vom Fahrzeug bis zum eigentlichen Ziel weist. Auch die letzten Gehminuten finden so ohne Verlaufen und unnötige Irrwege statt. Diese Funktion ist in alle neuen Modelle integriert. Den Top-Versionen vorbehalten bringt Navigon “Real City 3D” eine fotorealistische Darstellung der städtischen Umgebung einiger europäischen Metropolen und die Sprachsteuerung “Voice Interaction Pro”.

    Bild & Quelle: multivu.prnewswire.com

  • Kleinwagen kurbeln den Markt an

    Kleinwagen kurbeln den Markt an

    Nur ein paar wenige Modelle sorgen für eine leichte Erholung des europäischen Neufahrzeugmarktes. Nach Angaben der Marktbeobachter von JATO Dynamics aus Limburg waren, gestützt durch die nationalen Abwrackprämien, vor allem VW Golf, Ford Fiesta, die Fiat-Modelle Punto und Panda sowie der Renault Mégane die Erfolgsgaranten des Jahres 2009. Allerdings erholte sich der Markt mit einem Plus von 7,5% im September und einem auf 5,7% zurückgegangenem Jahrestotal nur zaghaft.
    David Di Girolamo, Leiter von JATO Consult, ist jedoch nicht davon überzeugt, dass sich diese Tendenz halten wird: “Wir können immer noch nur eine Markterholung beobachten, die von Kleinwagen und neuen Modellen angetrieben wird.” Mit anderen Worten: durch die beliebtesten Fahrzeuge der nationalen Abwrackprämien. “Das hat die normale Entwicklung einiger Märkte und Modelle ganz klar beeinflusst. Wir werden den Markt weiterhin genau beobachten, um herauszufinden, ob diese Erholung wirklich von Dauer sein wird”, so Girolamo weiter.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox

  • Hella schlieÃt für 2010 betriebsbedingte Kündigungen aus

    Hella schlieÃt für 2010 betriebsbedingte Kündigungen aus

    Die Geschäftsleitung und Gewerkschaft vom Zulieferer Hella hat sich darauf geeinigt, betriebsbedingte Kündigungen bis 2010 auszuschlieÃen. Zuletzt hat Hella wegen der allgemeinen schlechten Wirtschaftslage den Abbau von 800 Arbeitsplätzen an deutschen Standorten angekündigt. Zudem haben durch die natürliche Fluktuation, Altersteilzeit und ein freiwilliges Abfindungsprogramm mehr als 650 Mitarbeiter das Unternehmen verlassen.
    Um den schlechte Auftragslage abzufedern wurde die Kurzarbeitszeitregelung verlängert, in den Standorten Lippstadt und Paderborn sogar auf den gesetzlich maximal möglichen Zeitraum bis November, bzw. Oktober 2010.

    Bild: Archiv, Quelle: kfz

  • Audi übertrifft in China alle Erwartungen

    Audi übertrifft in China alle Erwartungen

    Die Audi AG ist im Reich der Mitte sehr erfolgreich und konnte bereits gestern das Absatzvolumen des Vorjahres übertreffen. Das diesjährige Jahr, 2009, wird somit das erfolgreichste seit der 21-jährigen Geschichte von Audi in China. Im Vergleich zum Vorjahr lieferte Audi ganze 22 Prozent mehr Fahrzeuge in China aus.
    Entscheidend zum Erfolg beigetragen hat die in Changchun produzierte Langversion des Audi A6 und A4. Weitere Chancen sehen die deutschen im erst kürzlich vorgestellten Audi Q5, der gemeinsam mit dem Joint Venture-Partner FAW produziert wird.

    Bild: Archiv, Quelle: kfz.net

  • Toyota mit weltweit höchstem Forschungsbudget

    Toyota mit weltweit höchstem Forschungsbudget

    Toyota weist laut dem Marktforschungsunternehmen Booz das weltweit höchste Forschungsbudget aller Unternehmen auf. 2008 investierte das Unternehmen 8,9 Milliarden US-Dollar in die Entwicklung neuer Technologien. Auf dem zweiten Platz ist der finnische Hersteller Nokia, gefolgt vom Pharmakonzern Roche.
    In der Liste der 20 Unternehmen mit dem höchsten Forschungsetat finden sich noch vier weitere Automobilhersteller. General Motors kommt mit 8 Milliarden Dollar auf den fünften Rang, Ford kommt mit 7,3 Milliarden auf Platz acht. Mit 5,6 Milliarden Dollar Etat reicht es für Honda nur auf Platz 16. Als einziger deutscher Autohersteller hat es Volkswagen in die Liste geschafft und ist mit 5,4 Milliarden Dollar auf Rang 17. Insgesamt investierte die Automobilindustrie 86 Milliarden Dollar in Forschung und Entwicklung, was einen beachtlichen Anteil von 16 Prozent am gesamten Etat entspricht.

    Bild: Archiv, Quelle: yahoo

  • SEAT erweitert Rennspiel

    SEAT erweitert Rennspiel

    cupra_leon_game.jpgSEAT erweitert das kostenlose Seat Cupra Rennspiel für iPhone und iPod touch. Die Piloten starten jetzt mit dem Leon Cupra, ein zusätzlicher Stadtkurs sowie neue Funktionen wie Nitro und Schutzschilde sollen noch abwechslungsreichere und spannendere Rennen bieten. Das “SEAT CUPRA Race” erscheint in fünf Sprachen und steht zum kostenlosen Download im iTunes App Store bereit.
    Für Mitglieder des Club SEAT bietet das Spiel ein zusätzliches, exklusives Feature, das “Championship Race”. Dabei können die erzielten Punkte gegen spezielle Fahrzeugeigenschaften eingetauscht und damit das eigene Rennfahrzeug verbessert werden. Zudem lassen sich die Ergebnisse online im Club SEAT registrieren. Der Rennpilot konkurriert damit weltweit gegen andere Fahrer.

    Bild: club.seat, Quelle: blogspan