Author: fabian schultheiss

  • Tokyo Motor Show 2009: Weltpremiere für den Lexus LFA

    Tokyo Motor Show 2009: Weltpremiere für den Lexus LFA

    Auf der Tokio Motor Show feiert LEXUS die mit Spannung erwartete Weltpremiere des 325 km/h schnellen Zweisitzers LFA. Das mit einem 560 PS V10-Zylinder-Triebwerk ausgestattete Sportcoupé besitzt eine ultrasteife Karosserie aus kohlefaserverstärktem Kunststoff und wiegt nur 1480 kg, rund 150 kg weniger als eine vergleichbare Aluminiumkonstruktion.
    Der 4,8 Liter groÃe V10-Zylinder wurde in enger Zusammenarbeit mit der Rennsportabteilung des Konzerns entwickelt und erreicht 9000/min. Nahezu alle technischen Komponenten des Fahrzeugs, vom V10-Triebwerk über das direkt an der Hinterachse platzierte, sequenzielle Sechsganggetriebe und die Bremsscheiben aus Karbon-Keramik-Verbund bis hin zur “Mark Levinson” Highend-Audioanlage mit hocheffizientem Verstärker und 12 gewichtsoptimierten Lautsprecher-Chassis, wurden exklusiv für den LEXUS LFA entwickelt und kommen in keinem anderen Fahrzeug zum Einsatz.

    Bilder: leblogauto, Quelle: lexus-media

  • Toyota will in Korea Marktanteil steigern

    Toyota will in Korea Marktanteil steigern

    Toyota ist bisher sehr erfolgreich mit der Nobel-Marke Lexus in Korea vertreten und will jetzt mit eigenen Fahrzeugen weiteren Boden gewinnen. Stärkster Gegner ist in Korea mit einem Marktanteil von 70 Prozent sicherlich Hyundai mit seiner Tochter Kia. Die Japaner rechnen zunächst mit einem Absatz von 500 bis 700 Fahrzeugen in Korea pro Monat.
    Direkt zum Markteintritt will Toyota mit den Hybridmodellen Prius, Camry Hybrid sowie den RAV4 den Markt in Schwingung bringen. Inwiefern sich Toyota gegen den Platzhirsch Hyundai durchsetzen kann wird man in den nächsten Monaten sehen.

    Bild: Archiv, Quelle: yahoo

  • VW erhöht Porsche Anteil auf 49,9 Prozent

    VW erhöht Porsche Anteil auf 49,9 Prozent

    Ursprünglich von Volkswagen geplant waren 42 Prozent, bis Ende des Jahres wollen die Wolfsburger aber gleich 49,9 Prozent der Porsche AG erwerben. Am weiteren Verlauf habe sich aber nichts geändert, die Verschmelzung von VW und Porsche ist weiterhin für das Jahr 2011 geplant, so VW weiter.
    Durch die gemeinsamen Projekte und die dadurch erhoffte Wertsteigerung von Porsche will der Volkswagen Konzern durch die Erhöhung des Anteils gleich kräftig mit verdienen. Das Geld für die Aufstockung kommt wahrscheinlich noch von der Abwrackprämie, die VW knappe 250.000 Bestellungen beschert hat. Auch die Produktion in China ist komplett ausgelastet.

    Bild: Archiv, Quelle: ntv

  • Ford Kuga als Sondermodell “White Magic”

    Ford Kuga als Sondermodell “White Magic”

    Hinter dem mysteriösen Namen “White Magic” steckt eigentlich die sowieso schon gehobene Ausstattungsvariante “Titanium” mit weiteren Extras. Für 34.000 Euro bekommt man zusätzlich eine weiÃe Lackierung, 19-Zoll-Aluräder, Panoramadach und eine Dachreling im Alu-Look. Hinzu kommt eine Volllederausstattung, beheizbare Sportsitze und ein Soundsystem mit MP3 Unterstützung. Ford spricht von einem Preisvorteil von rund 2.000 Euro.
    Das Sondermodell gibt es wahlweise mit dem 136 PS starken 2,0-Liter TDCI-Dieselmotor für 33.900 Euro und dem 200 PS starken 2,5 Liter-Duratec-Benziner der mit 35.400 Euro zu Buche schlägt.

    Bild: Archiv, Quelle: yahoo

  • VW Polo ist zu 40 Prozent aus Recyclingteilen

    VW Polo ist zu 40 Prozent aus Recyclingteilen

    Nachdem auch der gröÃte Zulieferer Bosch immer mehr Runderneuernte Ersatzteile verkauft, produziert auch der Volkswagen Konzern seinen Polo aus bis zu 40 Prozent aus Recyclingteilen. Die verwendeten Werkstoffe sind hauptsächlich aus aufbereiteten Produktionsrückständen oder Altmaterial entstanden.
    Der TÃV Nord hatte zuvor 5.000 Bauteile des Polo’s untersucht und kam abschlieÃend zu dem Ergebnis, dass insgesamt 433 Kilogramm des Fahrzeugs aus recycelten Rohstoffen, sogenannten Sekundärrohstoffen besteht.

    Bild: Archiv, Quelle: yahoo

  • Audi erweitert Ingolstädter Werk

    Audi erweitert Ingolstädter Werk

    Audi hat beschlossen, das Werk in Ingolstadt für über 100 Millionen Euro zu erweitern. Ab Ende Oktober soll es mit den ersten BaumaÃnahmen losgehen. Moderne Karosseriebau-Anlagen für den Audi A3 sollen auf einem Teil des Nordgeländes welches 40.000 Quadratmeter Fläche umfasst entstehen.
    Seit 1996 sind mehr als 2 Millionen Fahrzeuge des Kompaktklässlers in Ingolstadt vom Band gelaufen.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-presse

  • Nissan bringt Elektrofahrzeug “Leaf” nach Europa

    Nissan bringt Elektrofahrzeug “Leaf” nach Europa

    Ende 2010 wird Nissan das Elektroauto mit dem Namen Leaf auch in Europa zu Kauf anbieten, kündigte der japanische Automobilhersteller im Rahmen der Motorshow in Tokio an. Zwischen 50.000 und 60.000 Fahrzeuge sollen bereits im ersten Jahr produziert und in alle Welt verkauft werden, so der Entwickler Toshimi Abo. Der Leaf wird von einem 109 PS starken Elektromotor angetrieben und soll eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h erreichen. Die Energie hierzu kommt aus Lithium-Ionen-Akkus die aus Platzgründen an der Unterseite des Wagens montiert sind. Mit 160 Kilometern Reichweite ist er eher überdurchschnittlich.

    Bilder: leblogauto, Quelle: autogazette

  • GM pocht bei Opel-Verkauf auf Entscheidung

    GM pocht bei Opel-Verkauf auf Entscheidung

    gm-opel2.jpgBis der Verkauf endgültig geregelt ist gehört Opel noch zu General Motors. So wird es auch bleiben, wenn der geplante Verkauf am Einspruch der Europäischen Kommission scheitert. Wenn die Rüsselsheimer bei GM bleiben, werden ihnen härtere Zeiten vorausgesagt als mit Magna. Dem “Wall Street Journal” zufolge lehnt es GM strickt ab, den Verkaufsprozess erneut aufzurollen.
    Inzwischen versucht auch die Bundesregierung die Bedenken der Europäischen Kommission zu zerstreuen und betont deutlich, dass an die HilfsmaÃnahmen von 4,5 Milliarden Euro keinerlei Bedingungen geknüpft wurden.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-reporter

  • Opel erhält GroÃauftrag

    Opel erhält GroÃauftrag

    Das Unternehmen Adler Modemärkte GmbH mit Filialen in Deutschland, Ãsterreich und Luxemburg stellt in den kommenden Monaten seinen kompletten Fahrzeugbestand auf Modelle mit dem Blitz um. Vom Opel Insignia Sports Tourer wurden insgesamt 120 Stück bestellt. Die ersten 60 Fahrzeuge nahmen Adler-Geschäftsführung und Mitarbeiter jetzt in Rüsselsheim in Empfang.
    “Mit dem Insignia Sports Tourer fährt Adler das Premiumprodukt aus unserem Haus. Die innovativen Technologien, das charakteristische Design und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben Adler überzeugt”, erklärte Jürgen F. Hölz, Direktor Verkauf an GroÃ- und Gewerbekunden Mitteleuropa.

    Bild: Archiv, Quelle: gmeurope.info

  • Opel: Verkauf doch erst nächste Woche

    Opel: Verkauf doch erst nächste Woche

    Nach Informationen der “Welt” ist der für diese Woche geplante Opel-Verkauf an den kanadisch-österreichischen Zulieferer Magna und die russische Sberbank wegen Bedenken der EU-Kommission um eine Woche verschoben worden. Durch die Finanzspritze der Bundesregierung könnten Wettbewerbsregeln verletzt worden sein, so die Begründung der Kommission. Ursache für die Bedenken waren die Proteste mehrerer europäischen Länder gegen die aus ihrer Sicht unfaire Bevorzugung deutscher Arbeitsplätze. Gestern erst, hat die EU-Kommission vor dem vorzeitigen Verkauf ohne Genehmigung der Wettbewerbsbehörde gewarnt. “Falls die Kommission herausfinden sollte, dass die EU-Regeln nicht eingehalten werden, kann das Geld nicht ausgezahlt oder muss zurückgezahlt werden.”

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette