Author: fabian schultheiss

  • Kia testet Flüssiggas-Elektro-Hybridantrieb

    Kia testet Flüssiggas-Elektro-Hybridantrieb

    Der koreanische Hersteller will mit dem Kia Forte LPI mit Flüssiggas-Elektro-Hybridantrieb in einer europaweit angelegten Flottentestaktion herausfinden, ob sich der Antrieb im groÃen Rahmen wirtschaftlich nutzen lässt. Dazu werden 36 Exemplare unter Anderem von europäischen Entwicklern gefahren um sie auf Herz und Nieren zu prüfen.
    Aufgrund der fehlenden Flüssiggas-Tankstellen in den meisten europäischen Ländern werden die Tests voraussichtlich nur in Deutschland, Itallien und Holland durchgeführt. Eventuell noch Frankreich und Spanien. Ob es den in Korea bereits im Handel erhältlichen Forte LPI in Deutschland jemals zu kaufen gibt ist noch nicht klar.

    Bilder: leblogauto, Quelle: yahoo

  • Pkw Absatz in Japan zieht kräftig an

    Pkw Absatz in Japan zieht kräftig an

    Im Gegensatz zu Deutschland musste Japan im September keine Verluste hinnehmen. Dort konnte der Pkw-Absatz um 9,2 Prozent gesteigert werden. Bis zum Juli waren es 13 Monate, an denen der Absatz immer unter dem, des entsprechenden Monats des Vorjahres lag. Durch kräftige Zuwächse, vor allem bei Mittel- und Oberklassefahrzeugen erholt sich die Marktsituation langsam.
    Dennoch lage es hauptsächlich an Toyota, die ihren Absatz um fast 14 Prozent erhöhen konnten, selbst Tochter Lexus konnte gut ein Drittel zulegen. Aber auch Nissan und Honda konnten rund 10 Prozent mehr verkaufen als im Vorjahr.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-reporter

  • Mercedes: Weiterbildung an Kurzarbeitstagen

    Mercedes: Weiterbildung an Kurzarbeitstagen

    Das Mercedes-Benz Werk Gaggenau bietet seit Juli allen Mitarbeitern die Möglichkeit, an Kurzarbeitstagen Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote zu besuchen. Derzeit werden 29 Kurse an 85 Terminen angeboten. Bis Ende September haben bereits 91 Mitarbeiter am Qualifizierungsprogramm teilgenommen.
    Momentan wird das Angebot weiter ausgebaut, da es bei den Mitarbeitern auf groÃe Resonanz stöÃt. Für geplante Kurse haben sich bereits 741 Mitarbeiter angemeldet. Unter den Weiterbildungsangeboten finden sich technologiebezogene Qualifizierungen wie CNC-Drehen, CNC-Fräsen, SchweiÃen oder Steuerungstechnik. Ebenso werden Kurse zu fachbereichsübergreifenden Themen wie Qualitätsmanagement, Getriebetechnik oder zu Lean-Management angeboten. Zudem Kurse, die für einzelne Fachbereiche speziell auf die Mitarbeiter der Bereiche zugeschnitten wurden.

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • Opel Insignia gewinnt “Internet Auto Award 2009”

    Opel Insignia gewinnt “Internet Auto Award 2009”

    Wieder einmal gewinnt der Insignia von Opel eine Trophäe. Diesmal ist es ein Online-Publikumspreis, der “Internet Auto Award 2009” von Autoscout24. In der Kategorie “Beliebtestes Auto in Europa” konnte sich der Insignia durchsetzten und gewann die Auszeichnung. In der Jury saÃen etwa 6,3 Millionen User die über Sieg und Niederlage entschieden.
    Carl-Peter Forster, Aufsichtsratsvorsitzender der Adam Opel GmbH, nahm bei der offiziellen Preisverleihung in München die “Carolina” genannte Trophäe entgegen. Opel hat seit der Markteinführung etwa 150.000 Fahrzeuge des Typs Insignia europaweit verkauft.

    Bild: Archiv, Quelle: gmeurope

  • Opel bringt neuen Kleinwagen

    Opel bringt neuen Kleinwagen

    Carl-Peter Forster, Opel-Aufsichtsratvorsitzender verkündete am Rande der Preisverleihung des “Internet Auto Award 2009” dass ein neuer Kleinwagen der sich noch unterhalb des Opel Corsa und Agila befindet geplant wird. Dass dieses Konzept schon kurz vor der Serienreife steht wollte er aber nicht bestätigen.

    Hoffnung gibt dieser Kleinwagen auch dem Standort Eisenach, denn Foster schloss nicht aus, dass er womöglich auf der Plattform des Corsas gefertigt wird. Die Entscheidung darüber läge aber beim Investor.

    Bild: Archiv, Quelle: focus

  • Verkaufszahlen massiv eingebrochen

    Verkaufszahlen massiv eingebrochen

    Nach dem Ende der Abwrackprämie ist der deutsche Automarkt stark eingebrochen. Vorallem die Nachfrage nach Kleiwagen ging stark zurück. Der BVfK-Vorsitzende Ansgar Klein sagte, bei kleinen und preiswerten Autos bestehe ein “absolutes Nachfrageloch“.

    Eine Sprecherin des Zentralverbands des Deutschen Kfz-Gewerbes (ZDK) erklärte dass jetzt wieder Normalität eingekehrt ist, denn die Autohändler haben im September weniger Verträge erhalten, als noch ein Jahr zuvor. Im August aber wurden 40 Prozent mehr Verträge geschlossen als im Vorjahr.

    Bild: Archiv, Quelle: focus

  • Toyota entwickelt selbstheilenden Klarlack

    Toyota entwickelt selbstheilenden Klarlack

    EISENMANN Lackieranlage.jpgToyota hat einen widerstandsfähigen und kratzfesten Autolack entwickelt. Der selbstheilende Klarlack ist hochresistent gegen Oberflächenschäden, wie sie beispielsweise durch die Bürsten in Waschanlagen hervorgerufen werden. Das Unternehmen plant den Einsatz der neuen Lackierung beim Lexus LS, der in Kürze in überarbeiteter Form präsentiert wird.

    Der neue Lack beinhaltet eine Komponente, die eine engere molekulare Verbindung ermöglicht. Daraus ergibt sich eine dichtere Struktur als bei konventionellen Lackierungen, was dem Lack mehr Flexibilität und Elastizität verleiht. Dadurch ist er weniger anfällig für Beschädigungen, widerstandsfähiger gegen Licht und Säure und in der Lage, sich nach einer Deformation selbst zu regenerieren.

    Bild: hima.de, Quelle: toyota-media

  • Toyota Prius mit Solardach lieferbar

    Toyota Prius mit Solardach lieferbar

    Toyota Prius mit Solardach.jpg

    Der Toyota Prius kann auf Wunsch mit einem Solardach ausgerüstet werden. Mit der zusätzlich gewonnenen Energie aus der Sonneneinstrahlung wird das Lüftungssystem des Hybridfahrzeugs versorgt. Dieses System dient zur Belüftung des Wageninnenraums und reguliert die Temperatur. Ab wann das Solarmodul nicht nur das Lüftungssystem unterstützt, sondern auch die Batterie belädt und somit Kraftstoff spart ist noch nicht bekannt.

    “Für Kyocera war es das erste Mal, dass ein Solar-Modul für den Automotive-Bereich produziert wurde. Dies ist ein Anwendungsbereich, der besonders hohe Qualitätsanforderungen an das Modul stellt. Für die Entwicklung dieses speziellen Produktes haben wir 2006 die Projektgruppe “T-Pro” gegründet, in der sich Experten ausschlieÃlich mit diesem Thema beschäftigen”, so Rafael Schröer, Geschäftsführer der Kyocera Fineceramics GmbH.

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • Daihatsu will Kosten für Teile senken

    Daihatsu will Kosten für Teile senken

    Daihatsu will die Teilekosten für seine Fahrzeuge bis Ende 2011 um bis zu 30 Prozent senken. Möglich will das die Toyota-Tochter mit einem effizienterem Einkauf und den vermehrten Einsatz von Gleichteilen über mehrere Modelle hinweg machen, berichtet die japanische Wirtschaftszeitung “Nikkei“.
    Daihatsu hat sich im Gegensatz zu Toyota auf günstige Kleinwagen mit wenig Leistung und Verbrauch spezialisiert. Einen Hybridantrieb gibt es bis jetzt nur im Nutzfahrzeug Hijet.

    Bild: Archiv, Quelle: yahoo

  • Fiat streicht Aufträge an Magna

    Fiat streicht Aufträge an Magna

    magna.jpgDie Financial Times Deutschland berichtet, dass Fiat Chef Sergio Marchionne welcher eigentlich Opel übernehmen wollte und nun Chrysler gekauft hat, angeordnet hat, keine Aufträge vom US-Hersteller an Magna zu erteilen. Zumindest soll der kanadisch-österreichische Autozulieferer keine Fahrzeuge mehr fertigen, jedoch weiterhin Teile liefern.
    Die zuvor bei Magna gefertigten Chrysler-Fahrzeuge sollen nun von Marchionne in einer neu erworbenen Fabrik in Italien produziert werden. Bisher wurde die Limousine 300C, der Jeep Grand Cherokee und Jeep Commander von Magna gefertigt.

    Bild: Archiv, Quelle: ftd