Author: fabian schultheiss

  • Mercedes Benz Brennstoffzellenbus erhält Auszeichnung

    Mercedes Benz Brennstoffzellenbus erhält Auszeichnung

    Daimler hat den “F-Cell Award” für den innovativen Einsatz der Brennstoffzellentechnik im Stadtbus Mercedes-Benz Citaro FuelCELL-Hybrid gewonnen. Zwei Mitarbeiter der Daimler AG nahmen die Auszeichnung am vergangenen Montag im Rahmen der F-Cell- Konferenz in Stuttgart entgegen.

    Die Daimler-Mitarbeiter Monika Kentzler und Wolfram Fleck aus dem Bereich “E-Drive and Future Mobility” und Michael Edig von der EvoBus GmbH haben sich mit ihren Teams um die Entwicklung des Mercedes-Benz Citaro FuelCELL-Hybrid besonders verdient gemacht. “Wir sind stolz darauf, dass diese drei und natürlich die vielen anderen beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine solche Leistung zuwege gebracht haben. Dies zeigt, wie man mit Engagement und dem gemeinsamen Arbeiten über Fachbereiche hinweg zu zukunftsweisenden Lösungen finden kann”, sagt Hartmut Schick.

    Bilder: Archiv, Quelle: blogspan

  • BMW: Ab 2012 keine Kurzarbeit mehr

    BMW: Ab 2012 keine Kurzarbeit mehr

    BMW-Motorradchef Hendrik von Kuenheim ist für 2010 optimistisch. “Wir sehen Licht am Ende des Tunnels und hoffen, im nächsten Jahr, zumindest im Motorradbereich keine Kurzarbeit mehr zu benötigen”, sagte von Kuenheim dem Tagesspiegel. Nach einem Absatzrückgang im ersten Quartal musste BMW für sein Berliner Motorradwerk Kurzarbeit anmelden. Auch im Oktober werden noch 700 von 2000 Berliner BMW-Mitarbeitern fünf Tage lang von Kurzarbeit betroffen sein. Zur Entwicklung im Automobilbereich wollte er keine Angaben machen.

    BMW hatte in den ersten Monaten des Jahres mit erheblichen Absatzproblemen zu kämpfen. Konnten im Vorjahr 102.000 Motorräder abgesetzt werden, rechnet von Kuenheim in diesem Jahr mit einem Rückgang von 15 Prozent. Mit dem Einstieg der ab Dezember beim Händler stehenden S 1000 RR in das Segment der Supersportler wolle man “deutlich jüngere Kunden erobern als die traditionelle BMW-Kundschaft. Wir haben bisher über 2000 Vorbestellungen”, sagte von Kuenheim.

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • Toyota ruft in den USA 3,8 Millionen Autos zurück

    Toyota ruft in den USA 3,8 Millionen Autos zurück

    Toyota muss in den USA 3,8 Millionen Fahrzeuge seiner Marken Toyota und Lexus zurückrufen und steht vor der gröÃten Rückrufaktion der Unternehmensgeschichte. Informationen der “Automotive News” zu Folge beschleunigen die betroffenen Fahrzeuge ungewollt, da die FuÃmatte am Gaspedal hängen bleibt. Auslöser der Aktion war ein vorangegangener Unfall, bei dem 4 Menschen starben.
    Betroffen sind Fahrzeuge der Modelle Toyota Camry (Modelljahre 2007 bis 2010), Avalons (2005 bis 2010), Prius (2004 bis 2009), Tacoma (2005 bis 2010) und Tundra (2007 bis 2010). Bei Lexus geht es um die Modelle ES 350s (2007 bis 2010), IS 250s (2006 bis 2010) und IS 350s (2006 bis 2010).

    Bild: Archiv, Quelle: auto-reporter

  • Audi stellt 100 weitere Ingenieure ein

    Audi stellt 100 weitere Ingenieure ein

    Audi neus Logo.jpgAudi stellt für das Förderprojekt ePerformance jetzt noch einmal zusätzlich 100 Ingenieure ein. Damit steigt die Zahl der Experteneinstellungen beim Ingolstädter Automobilhersteller in diesem Jahr auf 400. Audi-Personalvorstand Dr. Werner Widuckel betont: “Mit weiteren 100 Neueinstellungen setzen wir Zeichen gegen den allgemeinen Branchentrend. Wir investieren nicht nur in Maschinen, Anlagen und Produkte, sondern vor allem in Menschen.” Gerade in der aktuell schwierigen Wirtschaftssituation sei es wichtig, nicht an der falschen Stelle zu sparen. “Wir investieren somit in Zukunftstechnologien und unsere Wettbewerbsfähigkeit”, untermauert Widuckel.

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • Doppelpack – Tuning World und Car+Sound finden gemeinsam statt

    Doppelpack – Tuning World und Car+Sound finden gemeinsam statt

    Tuning World Bodensee.jpgIm kommenden Jahr erweitert sich das Angebot der Tuning World Bodensee durch die parallel stattfindende CAR+SOUND, der internationalen Leitmesse für InCar-Elektronik sowie mobilem Info- und Entertainment. Ihre Premiere feiert das Doppel mit dem Fachbesuchertag der CAR+SOUND am 12. Mai und den Publikumstagen der CAR+SOUND und der TWB vom 13. bis 16. Mai 2010.
    “Es freut uns sehr, dass sich die CAR+SOUND zukünftig mit ihren Produktneuheiten und innovativen Ideen am Bodensee präsentiert”, erklärt Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen. “Damit etabliert sich unser Standort zunehmend als Hochburg der internationalen Veredelungs-Branche und bietet kompetentes und breit gefächertes Automobil-Tuning.” Erfreut über den neuen Standort zeigt sich auch Andreas Wittur, Prokurist der Messe Sinsheim: “Mit der Zusammenlegung beider Messen kreieren wir für Fachbesucher und Endverbraucher den Branchen- und Szenetreff Europas.”

    Bild und Quelle: tuningworldbodensee.de

  • Autoreifen benötigen neue Kennzeichnung

    Autoreifen benötigen neue Kennzeichnung

    Am 1. Oktober ist der Stichtag. Ab diesem Datum dürfen nur noch Reifen verkauft werden, die mit “S” an der Seitenwand gekennzeichnet sind. Dieses Kürzel steht für “Sound” und zeigt an, dass der Reifen die Geräuschgrenzwerte einhält, die in der ECE-Richtlinie 117 festgehalten sind. Das Verkaufsverbot bei Pkw-Reifen gilt vorerst nur für Formate unter 185 Millimeter Breite. Breitere Reifen, also zwischen 185 und 215 Millimeter dürfen noch bis 30. September 2010, solche über 215 Millimeter Breite sogar bis 30. September 2011 verkauft werden. Wie immer existiert auch eine Ausnahmeregelung für Reifen ohne “S”-Markierung. Sie dürfen auch weiterhin über den Ladentisch gehen, wenn sie die ECE-R 117 erfüllen, der Reifenhersteller dies mit einem Zertifikat beweist und auÃerdem der Reifen spätestens in der 40. Kalenderwoche 2009 produziert wurde.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox

  • BMW Welt begrüÃt Viermillionsten Gast

    BMW Welt begrüÃt Viermillionsten Gast

    Seit der Eröffnung im Oktober 2007 haben bereits vier Millionen Besucher das Erlebnis- und Auslieferungszentrum besucht. Der “Viermillionste” war ein Kunde aus Ottobrunn bei München. Dirk Zinckeisen hatte am 24.09.2009 die BMW Welt betreten und das Gelände in seinem neuen BMW Z4 SDrive 3.0i, wieder verlassen.

    “Die Besucherzahlen haben unsere ohnehin hohen Erwartungen noch bei weitem übertroffen, die BMW Welt etablierte sich in kurzer Zeit als markantes Wahrzeichen der Stadt München”, freut sich Ian Robertson, Mitglied des Vorstands der BMW AG für Vertrieb und Marketing. “In direkter Nachbarschaft zum Olympiapark ist die BMW Welt jetzt mit 2 Millionen Besuchern jährlich eine der Münchner Top-Sehenswürdigkeiten. Zu diesem groÃartigen Erfolg gratuliere ich der BMW Welt ganz herzlich und wünsche weiterhin alles Gute”, so der Münchner Oberbürgermeister Christian Ude.

    Bild: wikimedia, Quelle: bmw

  • IAA 2009: VDA Präsident ist sehr zufrieden

    IAA 2009: VDA Präsident ist sehr zufrieden

    IAA 2009 Mercedes Messehalle.JPG

    “Die 63. IAA PKW hat alle unsere Erwartungen deutlich übertroffen. Die weltweit wichtigste Mobilitätsmesse hat sich in einem sehr schwierigen Umfeld als Publikumsmagnet erwiesen. Wir werden rund 850.000 Besucher auf der IAA haben und damit unser selbst gestecktes Ziel von 750.000 deutlich überschreiten”, betonte Matthias Wissmann, Präsident des VDA.

    Es mache wenig Sinn, sich an der IAA 2007, die in einer Zeit der Hochkonjunktur stattfand, zu orientieren: “Die Rahmenbedingungen haben sich völlig verändert”, unterstrich Wissmann. Aber sogar gegenüber der Rekord-IAA 2007 sei der Besucherrückgang “gerade einmal halb so hoch wie erwartet”. Das Minus sei vor allem darauf zurückzuführen, dass die ausstellenden Firmen aus Kostengründen mit ihren Kundeneinladungen zur IAA “extrem zurückhaltend” waren. “Beim breiten Publikum, das seine IAA-Karte an der Kasse kauft, haben wir nur einen Rückgang um 5 Prozent. Die Begeisterung für das Auto ist unverändert hoch, die Hallen mit den 100 Weltpremieren sind sehr gut besucht, zum Teil sogar überfüllt”, sagte Wissmann. Das “Kaiserwetter” ziehe die IAA-Gäste auch auf das Freigelände mit dem vielfältigen Aktionsprogramm, das vom Offroad-Parcours bis zu Probefahrten reicht.

    Bild: dasautoblog.com, Quelle: blogspan

  • Beteiligungsrekord bei “Zu Fuà zur Schule”

    Beteiligungsrekord bei “Zu Fuà zur Schule”

    Zu Fuà zur Schule.jpgMehr als 1000 Schulklassen haben sich an der gemeinsamen Aktionswoche “Zu Fuà zur Schule” des Verkehrsclubs Deutschland und des Deutschen Kinderhilfswerkes beteiligt. Die beiden Organisationen riefen Schulen in allen Bundesländern dazu auf, in der vergangenen Woche zu FuÃ, mit dem Fahrrad oder dem Roller in die Schule zu kommen.
    Die Aktionsideen waren vielfältig. So haben wieder einige Schulen die Aktionswoche zum Anlass genommen, einen Laufbus einzurichten. Zum Klassiker zählt inzwischen auch, den Schulweg in der Aktionswoche mit selbst gebastelten Schuhen zurückzulegen. Viele Schulen führten in der Woche Stempelaktionen durch, bei denen sich die Kinder alle zurückgelegten FuÃwege abstempeln lassen konnten. Die fleiÃigsten FuÃgänger erhalten eine Belohnung. Viele Schulen nehmen die Aktionswoche auch zum Anlass, etwas gegen das allmorgendliche Verkehrschaos vor der Schule zu unternehmen. So baute eine Baden-Württemberger Schule einen bunten Zaun um den Schulhof, um zu verhindern, dass die Eltern die Kinder bis zur Schultür fahren.

    Bild: www.duesseldorf.de, Quelle: blogspan

  • GM India und Reva arbeiten bei Elektrofahrzeugen zusammen

    GM India und Reva arbeiten bei Elektrofahrzeugen zusammen

    Gemeinsam werden sie an Fahrzeugplattformen, Elektrofahrzeugtechnologien und hoch entwickelten Fahrzeugkontrollsystemen arbeiten, mit dem Ziel, einen kostengünstigen Kleinwagen für den heimischen Markt anzubieten. Der Produktionsbeginn des Chevrolet Volt ist in den USA für Ende 2010 geplant, die Markteinführung für 2011. Bis zu 64 Kilometer soll der Volt mit Energie aus einer einzigen Akku-Ladung zurücklegen können und darüber hinaus in der Lage sein, die mögliche Gesamtstrecke mit seinem brennstoffbetriebenen Elektrogenerator auf mehr als 483 Kilometer auszuweiten. “Wir freuen uns über den Zusammenschluss mit Reva, einem der führenden Unternehmen im Bereich elektronischer Antriebs- und Kontrollsysteme”, betonte Karl Slym, GM India President and Managing Director. “Darüber hinaus werden wir eng mit der indischen Regierung zusammenarbeiten, die bereits angekündigt hat, sie wolle den Ausbau der Infrastruktur für Elektrofahrzeuge vorantreiben und somit die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern.”

    Bild: Archiv, Quelle: gmeurope.info