Author: fabian schultheiss

  • Tata erhält Kredit von britischer Regierung

    Tata erhält Kredit von britischer Regierung

    Einen Kredit über zehn Millionen Pfund bekommt der indische Autohersteller von der britischen Regierung. Zum ersten Mal gab es einen Kredit aus dem Topf des Hilfe-Programms für die Autoindustrie. Die Regierung möchte damit die Entwicklung von Elektroautos, die anschlieÃend in England gebaut werden vorantreiben.
    Tata hat bereits im englischen Warwick ein Technikzentrum, in dem schon ein Elektroauto auf Basis des viersitzigen Indica Vista entwickelt wurde. Mit der Produktion des Elektroautos soll nächstes Frühjahr begonnen werden und auch in Europa zu kaufen sein. Ab welchem Zeitpunkt die Fertigung auf der Insel anlaufen wird ist noch nicht bekannt.

    Bild: Archiv, Quelle: autoreporter

  • VW will bei Suzuki einsteigen

    VW will bei Suzuki einsteigen

    Die Pläne für den Einstieg von Volkswagen, bei dem Kleinwagenhersteller Suzuki sind anscheinend weit fortgeschritten. Laut der “Automobilwoche” rechnen die Japaner noch in diesem Jahr mit dem Zustandekommen einer grundsätzlichen Verständigung.
    Durch den Einstieg bei Suzuki will Volkswagen seine Position in Asien verbessern. Auch die Motorradsparte der Japaner ist für VW anscheinend sehr interessant, denn in den Schwellenländern ist es sehr wichtig mobil zu sein und da steht das Motorrad sehr hoch im Kurs.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette

  • Bundeswehr sagt Ja zu Opel

    Bundeswehr sagt Ja zu Opel

    Das 75.000ste Fahrzeug ist ein Opel Insignia ecoFLEX. Auf seiner Sommerreise machte Bundesverteidigungsminister Dr. Franz Josef Jung heute im Mobilitätscenter der BwFuhrparkService in der Infanterieschule Hammelburg Station. Dort übergab ihm Michael Klaus, Exekutiv Direktor Vertrieb, Marketing und Aftersales, den neuen Insignia. Seit 2002 hat BwFuhrparkService über 10.000 Opel-Fahrzeuge für die Bundeswehr in Empfang genommen. Beliebtestes Modell ist dabei der Astra Caravan. Die Autos werden stets den spezifischen Anforderungen angepasst, ob als Blaulichtfahrzeuge mit Funkgerät für die Militärpolizei oder als Flugfeldfahrzeuge. “Wir legen besonderen Wert darauf, dass der neue Fuhrpark-Zuwachs auch nach ökologischen Gesichtspunkten ausgewählt wird und da passt das breite Spektrum der ecoFLEX-Modelle von Opel gut in unser Profil”, erläutert Rolf Lübke, Geschäftsführer Einkauf und Marketing der BwFuhrparkService GmbH.

    Bild: Archiv, Quelle: gmeuropa.info

  • IAA 2009: Fisker Karma feiert Debüt

    IAA 2009: Fisker Karma feiert Debüt

    IAA_2009_DSC_1951_Fisker Karma.JPG

    Der bislang unbekannte Autohersteller Fisker stellt auf der diesjährigen IAA seine Sportlimousine, den Karma vor. Jährlich sollen nur 15.000 Fahrzeuge das Werk verlassen und zu einem Preis ab 65.000 Euro zu haben sein. Für die stolze Summe bekommt man 403 PS, die einen in nur sechs Sekunden auf 100 km/h katapultiert. Mit reiner Batteriepower kommt er 80 Kilometer weit.

    Wie bei einem PlugIn-Hybrid üblich, so startet nach Erreichen dieser Maximalstrecke ein Zweiliter-Vierzylinder-Verbrennungsmotor mit Turboaufladung, der den Akku nachlädt und die Reichweite des Fisker auf 480 Kilometer erhöht. Daneben kann ein Kraftfahrzeug, das nach dem PlugIn-Prinzip funktioniert, seinen Strom auch aus einer externen Quelle nachladen.

    Bilder: dasautoblog.com, Quelle: autoneuheiten

  • BMWi und Automobilindustrie starten Forschungsprojekt

    BMWi und Automobilindustrie starten Forschungsprojekt

    Ko-FAS_MinisterzuGuttenberg_Team_Ko-TAG.jpgGestern gab Wirtschaftsminister Dr. Karl Theodor Frhr. zu Guttenberg den Startschuss für die “Forschungsinitiative Ko-FAS – Kooperative Sensorik und kooperative Perzeption für die Präventive Sicherheit im StraÃenverkehr”. Leitvisionen von Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sind “Unfallfreie Mobilität” und “Sicherheit für alle”. In Zukunft sollen alle Verkehrsteilnehmer und alle Fahrzeugklassen von Technologien für einen sicheren und unfallfreien StraÃenverkehr profitieren können.

    Die “Forschungsinitiative Ko-FAS” wird von einer Gruppe von 19 Partnern aus Industrie und Wissenschaft getragen. Diese Partner sind führende Autohersteller, Automobilzulieferer, Universitäten, Hochschulen der angewandten Wissenschaften sowie Institute von Forschungsgesellschaften aus ganz Deutschland. Die hoch innovativen Arbeiten werden zu einem Teil aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und zu einem anderen Teil aus Mitteln der Wirtschaftspartner finanziert.

    Durch die Verwendung von Technologien aus dem Bereich “Car-to-Car”-Kommunikation wird zwischen der Forschungsinitiative Ko-FAS und dem Forschungsprojekt simTD (“Sichere Intelligente Mobilität Testfeld Deutschland”), das “Car-to-Car” und “Car-to-Infrastructure” Kommunikation und ihre Anwendung in einem groà angelegten Feldtest erforscht und erprobt, ein informeller Austausch stattfinden, um einheitliche Kommunikationsstandards voranzutreiben.

    Bild & Quelle: pbox

  • EDO Ferrari Enzo XX Evolution

    EDO Ferrari Enzo XX Evolution

    EDO-Ferrari-Enzo-XX-Evolution-20.jpg

    Die 6,3 Liter-Maschine heizt dem Ferrari Enzo XX Evolution ordentlich ein. Der Namenszusatz “Evolution” steht bei EDO für wesentliche Modifikationen am Motor. Die Leistungssteigerung beträgt volle 160 PS, somit beträgt die Gesamtleistung 840 PS bei 9.600 U/min. Auch auf der Waage hat der Enzo knappe 100 Kilogramm abgespeckt.

    Den Sprint von 0 auf 100 km/h schafft der Edo Competition in 3,2 Sekunden. An sich schon ein sehr beeindruckender Wert, aber die 200 km/h knackt der Supersportler in nur 9 Sekunden und die 19 Sekunden bis zur 300 km/h vergehen wie im Flug. Der Enzo XX Evolution von EDO wird erst bei 390 km/h elektronisch gestoppt.

    Bilder: leblogauto

  • IAA 2009: Ferrari 458 Italia

    IAA 2009: Ferrari 458 Italia

    IAA_2009_Ferrari 458 Italia_23_.JPG

    Der neue Ferrari 458 italia ist der Nachfolger des erfolgreichen Ferrari F430. Beim 458 italia setzen die Italiener zwar weiterhin auf einen V8 als Mittelmotor, aber in einer überarbeiteten Variante. Der Motor hat im neuen Modell 0,2 Liter mehr und kommt damit auf 4,5 Liter Hubraum. Auch in Sachen Leistung hat Ferrari nach gelegt und kommt nun auf 570 PS.

    Beim beschleunigen dreht die Tachonadel problemlos bis 9.000 Touren/min. 540 Nm Drehmoment liefert der Sportler. Aus dem Stand schafft er den Sprint auf 100 km/h in nur 3,4 Sekunden. Mit stolzen 1.380 Kilogramm Gewicht packt er dennoch locker die 325 km/h.

    Bilder: leblogauto.com

  • IAA 2009: Premiere des Jaguar XJ

    IAA 2009: Premiere des Jaguar XJ

    IAA_2009_Jaguar XJ.JPG

    Auch Jaguar hat nicht geschlafen und bringt nun die achte Auflage des Jaguar XJ. Für den Antrieb sorgen 2 Twinturbo-Diesel, zum einen ein 3,9 Liter V6 mit 275 PS und zum Anderen ein bärenstarker 5,0 Liter V8 mit 385 PS. Trotz der hohen Leistung knausert der XJ beim Verbrauch, Jaguar hat ihn mit nur 7,0 Liter angegeben. Zu kaufen wird es das luxuriöse Fahrzeug erst im Februar 2010 geben und dann zu einem Preis ab 76.900 Euro zu haben sein.

    Zwei Monate später, im April 2010 setzt Jaguar dem XJ die Krone auf und bringt die Variante “Supersport”. AusschlieÃlich in diesem Modell kann der 510 PS starke V8 Kompressor gewählt werden, der den Wagen in nur 4,9 Sekunden auf 100 beschleunigt. Auf Wunsch gibt es auch den kleineren 3,0 Liter V6 Twinturbo-Diesel zu bestellen.

    Bilder & Quelle: leblogauto.com

  • IAA 2009: Lotus Exige Cup 260

    IAA 2009: Lotus Exige Cup 260

    IAA_2009_Lotus Exige Cup 260_2.JPG

    Bei diesem Fahrzeug war es äuÃerst wichtig das Gesamtgewicht so gering wie möglich zu halten. Durch die Verwendung von Kohlefaser und speziellen Felgen kommt der Flitzer auf nur 890 kg, das ist eine Einsparung von fast 40 Kilogramm gegenüber der normalen Variante. Mit 260 PS und einem Drehmoment von 236 Nm schafft der Lotus den Sprint aus dem Stand auf 100 km/h in nur 4,1 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 245 km/h von der Elektronik begrenzt.

    Ein groÃer Vorteil in Sachen Beschleunigung ist sicherlich das groÃartige Leistungsgewicht, so steht die Tachonadel des Exige schon nach 9,9 Sekunden bei 160 km/h. Auch die Angaben zum Verbrauch sind viel-versprechend, nur 8,5 Liter soll der Sportler auf 100 Kilometer brauchen und dabei 199 g/km CO2 emittieren. Lotus verlang für den Exige Cup 260 64.200 Euro.

    Bilder & Quelle: leblogauto.com

  • IAA 2009: Suzuki SX4

    IAA 2009: Suzuki SX4

    IAA_2009_Suzuki SX4.JPG

    Wie fast alle Autohersteller präsentiert auch Suzuki auf der diesjährigen IAA eine neue Modellgeneration. Die überarbeitete Modellgeneration des SX4 durchlebte einige Veränderungen. Die überarbeitete Front und die 16-Zoll Alufelgen weisen auf die Generation zwei hin. Vor allem aber der Innenraum wurde deutlich aufgewertet. Suzuki gönnt dem Kunden verchromte Türgriffe, beleuchtete Lenkrad-Bedienelemente und neue Anzeigeninstrumente.

    Für die neue Modellgeneration wurde der bestehende 1,6 Liter-Benzinmotor überarbeitet. Mit 120 PS erfüllt er die Euro 5 Abgasnorm und emittiert dabei 143 Gramm CO2 je Kilometer. Der Suzuki SX4 ist ab sofort für 16.900 Euro zu haben.

    Bilder & Quelle: leblogauto.com