Author: fabian schultheiss

  • IAA 2009: Lotus Evora 124N

    IAA 2009: Lotus Evora 124N

    IAA_2009_Lotus Evora 124N _4_.JPG

    Das erste Mal ist der Lotus Evora 124N im Mai 2010 beim 24 Stunden-Rennen auf dem Nürburgring zu sehen. Danach geht’s zum 12 Stunden-Rennen in Sepang und anschlieÃend zum 24 Stunden-Rennen nach Dubai. Der Evora ist aus ultraleichtem Aluminium gefertigt und mit einem Mittelmotor ausgerüstet. Der Rennwagen bringt durch die Modifikationen nur noch 1.200 kg auf die Waage, das sind 200 kg weniger als die Standardvariante.

    Der Evora ist wie im professionellen Einsatz üblich, mit einem Ãberrollkäfig, Feuerlöscher, 6 Kolben-Bremsen mit ABS, Fahrwerk mit vier verschiedenen Einstellmöglichkeiten und einem Standard-FIA 120 Liter Tank bestückt. Unter der Haube werkelt ein V6 Motor von Toyota mit über 400 PS. Ob der Bolide der starken Konkurrenz einheizen kann wird man noch sehen, wir sind gespannt!

  • IAA 2009: Aston Martin Cyrus von Mansory

    IAA 2009: Aston Martin Cyrus von Mansory

    IAA_2009_Aston_Martin_DB9_Mansory_3.JPGDie Tuningschmiede Mansory hat auf der IAA eine ganz besondere Variante des Aston Martin DB9 präsentiert. Der schicke Aston Martin hat sein Kleid gegen ein sehr aggressives, sportliches getauscht. Der markante Body-Kit von Mansory umfasst etliche Verbreiterungen. Die groÃen Lufteinlässe demonstrieren die Power, die in dem Fahrzeug stecken. Zudem befindet sich am Heck ein Diffusor, der für ordentlich Abtrieb sorgt.
    Fast alle Komponenten wurden aus dem extrem teuren Werkstoff Carbon gefertigt und sieht aus, als wenn er komplett aus Kohlenstoff gefertigt wäre.

    Bild: dasautoblog.com, Quelle: speedheads

  • IAA 2009: Fiat Punto Evo

    IAA 2009: Fiat Punto Evo

    Fiat Punto Evo _11_.jpg

    Der Kleine ist etwas gewachsen, nämlich um ganze 3 Zentimeter auf 4,06 Meter. Zu kaufen wird es den Punto ab dem 24. September geben und etwa 11.550 kosten. Neu im Motorenprogramm ist der 1,4-Liter-Benziner mit 100 PS, der mit einer neuartigen elektrohydraulischen Ventilsteuerung ausgerüstet ist und besonders sparsam, aber nicht spaÃarm sein soll.

    Alle Motoren des Puntos sind serienmäÃig mit dem Start-Stopp-System ausgerüstet, welches den Motor z.B. an der Ampel automatisch abstellt. Fiat behält den Vorgänger, den Grande Punto im Programm und kann ab 9.990 Euro weiterhin bestellt werden.

    Bilder: leblogauto, Quelle: focus

  • IAA 2009: Toyota bekommt Preis für geringen CO2 AusstoÃ

    IAA 2009: Toyota bekommt Preis für geringen CO2 AusstoÃ

    Die Internetplattform Utopia überreichte gestern auf der IAA den Preis der “Klimabesten 2009” an Keiji Sudo, Präsident von Toyota Deutschland. Der Preis basiert auf der VCD-Umweltliste und soll Utopia zufolge darauf hinweisen, dass es schon heute einige Fahrzeuge im Handel gibt, die vergleichsweise wenig CO2 ausstoÃen. toyota_prius_3-1.jpg
    Keiji Sudo: “Dieser Preis zeigt mir, dass Toyota auf dem richtigen Weg ist, die Autos zu bauen, die die Menschen wollen und die auch gleichzeitig Umwelt und Ressourcen schonen.”

    Bild: Archiv, Quelle: toyota-media

  • IAA 2009: Familienauto Peugeot 5008

    IAA 2009: Familienauto Peugeot 5008

    IAA_2009_Peugeot_5008_1.jpg

    Peugeot erweitert seine Modellpalette um den Kompaktvan 5008. Technisch basiert er auf dem Peugeot 308 und ist auf der diesjährigen IAA ausgestellt. Das Raumvolumen des 5008 ist etwas gröÃer als das des Opel Zafiras und bietet ebenfalls 7 Sitzplätze. Zur Markteinführung Ende des Jahres werden ein 1.6 Liter 120 VTi, ein 1.6 Liter 155 THP und ein 2.0 Liter HDi FAP 150 mit einem Leistungsspektrum von 88 kW / 120 PS bis 115 kW / 156 PS angeboten.

    Im Zubehörprogramm des 5008 findet sich auch ein Head-up-Display das die Geschwindigkeit in Blickhöhe des Fahrers in die Frontscheibe einblendet.
    IAA_2009_Peugeot_5008_2.jpgAuÃerdem bietet Peugeot die Möglichkeit den Van mit WLAN-Internetzugang auszurüsten, der kabelloses Surfen für den Beifahrer während der Fahrt ermöglichen soll.
    IAA_2009_Peugeot_5008_3.jpg

    Bilder: leblogauto

  • IAA 2009: Hamann Volcano

    IAA 2009: Hamann Volcano

    IAA_2009_Hamann_Volcano_5.JPGDer SLR von Mercedes gehört zu den eindrucksvollsten Fahrzeugen welches es derzeit zu kaufen gibt. Dem Tuner Hamann ist das nicht genug und nimmt einige Veränderungen vor, die dem Boliden richtig gut stehen. Auch unter der Haube hat Hamann einiges getan und holt aus dem V8 – 5,4 Liter Motor satte 700 PS mit 830 Nm Drehmoment.
    Für den Sprint aus dem Stand auf 100 km/h benötigt das Fahrzeug lediglich 3,6 Sekunden. Ende ist erst bei 348 km/h. Der neue Frontspoiler trägt ebenso zu einem guten Abtrieb bei wie der groÃe Heckspoiler. Die 21 Zoll Alufelgen runden das sportliche Programm ab.

  • Insignia Sports Tourer gewinnt Leserwahl

    Insignia Sports Tourer gewinnt Leserwahl

    Opel_Logo_IAA.jpgDer Opel Insignia Sports Tourer hat den Autonis Award 2009 als beste Design-Neuerscheinung des Jahres in der Kategorie Mittelklasse gewonnen. An der von der Fachzeitschrift auto motor und sport veranstalteten Wahl haben 10.429 Leser aus 89 neuen Modellen die schönsten Fahrzeuge in acht verschiedenen Klassen ausgewählt. Fast 43 Prozent haben für den Opel Insignia Sports Tourer entschieden.

    “Wir freuen uns sehr, dass die Leser von auto motor und sport unseren Insignia Sports Tourer zur schönsten Neuerscheinung in der Mittelklasse gewählt haben”, sagt Carl-Peter Forster, Aufsichtsratsvorsitzender der Adam Opel GmbH. “Wir alle bei Opel sind stolz auf diese weitere Auszeichnung für den Insignia. Sie zeigt einmal mehr, dass wir mit unserer neuen Designsprache und den technischen Qualitäten auf dem richtigen Weg sind.”

    Quelle: gmeurope.info

  • IAA 2009: Mercedes Concept BlueZero E-Cell

    IAA 2009: Mercedes Concept BlueZero E-Cell

    IAA_2009_Blue_Zero_E-Cell_1.JPG

    Mercedes zeigt auf der IAA 2009 ein elektrobetriebenes Modell mit dem man rund 200 Kilometer weit kommen soll. Die Kraft schöpft der Wagen rein aus den Akkus, die ihn zu einem Spurt von 0 auf 100 in unter elf Sekunden verhelfen sollen. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 150 km/h begrenzt.

    Verbaut werden flüssigkeitsgekühlte Lithium-Ionen Akkus mit bis zu 35 kWh Speicherkapazität, sowie der maximal 100 kW starke Elektromotor (Dauerleistung: 70 kW), der ein maximales Drehmoment von 320 Nm entwickelt.

    Bilder: dasautoblog.com

  • IAA 2009: Weltpremiere des Opel Astra

    IAA 2009: Weltpremiere des Opel Astra

    IAA_2009_Opel_Astra_2.JPG

    Der fünftürige neue Astra setzt bei seiner Weltpremiere auf sportlich-elegantes Design. Die Palette der neun Astra-Motoren verbraucht im Vergleich zum Vorgänger durchschnittlich zwölf Prozent weniger Kraftstoff. Während bei den Benzinern die beiden 1,4-Liter-Saugmotoren mit 87 PS bzw.100 PS mit 5,5 Litern je 100 Kilometer am genügsamsten sind, benötigen die vier Dieselaggregate mit Leistungen von 95 PS bis 160 PS zwischen 4,2 und 4,9 l/100 km.

    Der neue Opel Astra verfügt über zahlreiche Komfort- und Sicherheitselemente des Insignia, wie das mechatronische FlexRide-Fahrwerk, das adaptive Fahrlicht, die Frontkamera mit Verkehrszeichenerkennung und Spurassistent.

    Bilder: dasautoblog.com

  • Toyota RAV4 D-4D mit 4X2 Antrieb

    Toyota RAV4 D-4D mit 4X2 Antrieb

    Toyota erweitert das Modellangebot für die dritte Generation des RAV4 um eine sparsamere Variante. Der 110 kW/150 PS starke 2,2-Liter D-4D ist ab 26. September auch als 4×2 mit Frontantrieb lieferbar. In dieser Version verbraucht der SUV lediglich 6,0 Liter auf 100 Kilometer. Dies entspricht 156 Gramm CO2 je Kilometer. Wie beim Urban Cruiser setzt der RAV4 auf das Optimal Drive Technikpaket.
    Der RAV4 D-4D 4×2 ist ausschlieÃlich in den Ausstattungsvarianten RAV4 und Sol lieferbar. Die Preisempfehlung für den RAV4 D-4D 4×2 liegt bei 25.300 Euro. Die Ausstattungsvariante Sol startet bei 27.800 Euro. Damit ist der RAV4 D-4D 4×2 etwa 2.000 Euro günstiger als die Allradversion 4×4.

    Bild: Archiv, Quelle: toyota-media