Author: fabian schultheiss

  • Toyota setzt auf unterschiedliche Batterietechnologien

    Toyota setzt auf unterschiedliche Batterietechnologien

    Die Batterie als Speicher, übernimmt bei der elektrischen Mobilität eine wesentliche Rolle. Sie bestimmt weitestgehend die Reichweite des Fahrzeugs. Dabei sind die Anforderungen eines Elektrofahrzeugs und eines Plug-in Fahrzeugs an die Batterie andere, als die eines Vollhybriden. Zudem müssen die genutzten Energiespeicher auch den Anforderungen an Kosten, Lebensdauer, Sicherheit und eine effektive Produktion genügen. Hinsichtlich dieser Anforderungen bleibt die Nickel-Metallhydrid-Batterie für einen Vollhybriden wie den neuen Toyota Prius die beste Lösung. Bei einem Plug-in-Hybriden, wie ihn Toyota derzeit erprobt, liegt der Fokus der Batterieentwickler auf höheren elektrischen Fahranteilen. Zudem muss die Batterie extern über das Plug-in-Kabel geladen werden können. Entsprechend dieser Vorgaben ist der Grad der Leistungsaufnahme während der Fahrt zu begrenzen, damit die Möglichkeit des Nachladens an der Steckdose gewahrt bleibt. Insgesamt benötigt eine solche Batterie eine höhere Kapazität. Für einen Vollhybriden ohne Plug-in-Funktion wäre diese nutzlos. Für ein reines Elektrofahrzeug gelten hinsichtlich der Batterienutzung nochmals andere Kriterien. Hier entfällt die Option, während der Fahrt in gröÃeren Mengen Strom zu erzeugen. Der Speicher muss also die Ladekapazität für die gesamte Fahrtstrecke bieten und immer wieder voll entladen und geladen werden. Für diesen Einsatz stellen nach derzeitigem Stand der Entwicklung Lithium-Ionen-Batterien den besten Kompromiss dar.

    Bild: Archiv, Quelle: toyota-media

  • Opel mit neuem Logo und Leitspruch

    Opel mit neuem Logo und Leitspruch

    Opel_Pfeil.jpgWas sich da die Marketingstrategen wohl wieder dabei gedacht haben. Die Zukunft von Opel ist aufgrund der GM-Machtspielchen völlig unklar, dennoch scheinen es noch nicht alle im Opel-Konzern so recht mitbekommen zu haben, dass sie schon in naher Zukunft keinen Job mehr haben könnten und entwickeln derweil eine neue Kampagne. Nach den Informationen von FTD ist das neue Motto, “Wir leben Autos” eine Initialzündung der Mitarbeiter.
    Auch am Logo wird derzeit gefeilt. Erhalten bleibt die Grundform des Logos, allerdings wird der  Blitz zukünftig dreidimensional die Autos schmücken. Beim neuen Opel Astra soll das Logo bereits eingesetzt werden.
    Welche Ônderungen es geben wird, soll auf der diesjährigen IAA in Frankfurt vorgestellt werden. Vorausgesetzt über die Zukunft von Opel herrscht Klarheit.

    Bild: Archiv, Quelle: ftd

  • Kräftiges Absatzplus bei BMW

    Kräftiges Absatzplus bei BMW

    Die BMW Group hat im August weltweit 91.790 Automobile der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce abgesetzt. Damit  verlangsamte sich der Absatzrückgang den fünften Monat in Folge. Für gestiegenen Absatz sind bei BMW vor allem die 7er Reihe, der Z4 und der X6 verantwortlich. Bei Mini hingegen lag das Cabrio und der Clubman klar im Trend.
    Besonders dynamisch entwickelt sich weiterhin der chinesische Markt, hier erzielte die BMW Group im August einen Zuwachs bei den Verkäufen von 63,2%. Gefragt waren in China insbesondere die BMW 5er Reihe, die neue BMW 7er Reihe sowie die Modelle BMW X5 und X6. Auch MINI legte mit 354 Verkäufen um 61,6% zu. Im August sind die BMW 5er Reihe mit 16.859 Einheiten sowie die BMW 3er Reihe mit insgesamt 12.876 Einheiten die meist verkauften Modellreihen in China.

    Bild: Archiv, Quelle: bmw

  • 3000 Hybridbusse für Nordamerika

    3000 Hybridbusse für Nordamerika

    Orion_VII_nextgenerationdieselelectrichybrid.jpgVergangene Woche teilte Daimler Buses Nordamerika mit, den 3.000sten dieselelektrischen Hybridbus verkauft zu haben. Der Orion VII wird in Oriskany produziert. Etwa 2.200 der Busse sind bereits auf den StraÃen in Noramerika unterwegs, 850 stehen kurz vor der Produktion. GröÃtenteils ist der Einsatz der Busse in Städten wie New York, Seattle, Houston und Ottawa sowie von Puerto Rico vorgesehen.

    “Wir freuen uns, dass wir der erste Hersteller sind, der die magische Grenze von 3.000 Hybrid-Omnibussen geknackt hat. Aber wir werden uns auf diesem Erfolg nicht ausruhen”, sagt Dr. Andreas Strecker, Leiter Daimler Buses Nordamerika. “Die Technologie verändert sich rasant, und für Daimler Buses ist es ganz wichtig, dass wir in der Branche weiterhin die Nase vorn haben”, so Strecker weiter.

    Bild: daimler, Quelle: blogspan

  • BMW ist erneut nachhaltigster Automobilhersteller

    BMW ist erneut nachhaltigster Automobilhersteller

    Die BMW Group ist zum fünften Mal in Folge Branchenführer und damit weltweit der nachhaltigste Automobilhersteller. Als einziges Unternehmen der Automobilindustrie ist die BMW Group seit Indexgründung im Jahr 1999 ohne Unterbrechung in dieser wichtigen Indexfamilie für nachhaltiges Wirtschaften vertreten. Bereits im Jahr 2000 hat der Vorstand der BMW Group Nachhaltigkeit als zentrales strategisches Unternehmensprinzip definiert.

    “Wir freuen uns sehr, dass die BMW Group zum fünften Mal in Folge Branchenführer im Dow Jones Sustainability Index World ist. Das zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, Nachhaltigkeit zum festen Gestaltungsprinzip unserer Prozesse und Abläufe zu machen. Mit der Weiterentwicklung unserer Nachhaltigkeitsstrategie im ersten Halbjahr 2009 haben wir den nächsten, konsequenten Schritt vollzogen und einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht.” sagt Dr. Norbert Reithofer, Vorstandsvorsitzender der BMW AG.

    Bild: Archiv, Quelle: BMW

  • Toyota knackt die 2 Millionen Marke

    Toyota knackt die 2 Millionen Marke

    Die Toyota Motor Corporation gab heute bekannt, dass die Zahl der weltweit verkauften Hybridfahrzeuge die 2-Millionen-Marke überschritten hat. Zum 31. August 2009 wurden 2,01 Millionen Verkäufe gezählt. Aber auch die europäischen Zahlen können sich sehen lassen, so wurden bisher 201.126 Toyota und Lexus Hybridfahrzeuge in Europa zugelassen. Den gröÃten Aufschwung erlebte der Absatz die Hybridtechnologie in den letzten zwei Jahren, in denen allein 50% der Verkäufe verzeichnet wurden.
    Reblog this post [with Zemanta]

    Mit der Einführung der dritten Generation des Prius erwartet Toyota einen weiteren Aufschwung der Verkaufszahlen, so rechnet TMC mit 300.000 bis 400.000 verkauften Einheiten in 2009. In Europa liegen bereits 17.000 Bestellungen vor, und in Deutschland haben sich bereits 2.500 Kunden für den neuen Prius entschieden, obwohl er hierzulande erst im September offiziell ausgeliefert wird.

    Bild: Archiv, Quelle: toyota-media

  • Opel: Gewerkschaften sind gegen Verbleib bei GM

    Opel: Gewerkschaften sind gegen Verbleib bei GM

    Die Gewerkschaftler sind sich einig. Sie sind gegen einen Verbleib beim Mutterkonzern General Motors. Nun wollen sie Millionenforderungen an GM stellen und somit den den Verbleib verhindern. Der IG-Metall-Bezirksleiter und Opel-Aufsichtsrat Armin Schild wirft dem GM-Management vor, die Entscheidung schon monatelang unnötig hinaus zu zögern. Die Opel-Belegschaft ist durch die unklaren Verhältnisse auch nicht gewillt, General Motors ingendwelche finanziellen Zugeständnisse zu machen. Somit wurde GM aufgefordert die bislang fesgehaltenenen Tariferhöhungen auszuzahlen. “Wir wollen jetzt Geld sehen”, sagte Schild.

    “Es gibt aus unserer Sicht keine Perspektive für eine Rettung von Opel, wenn die Entscheidungen weiterhin in Detroit und von Leuten getroffen werden, die für die gröÃte Autopleite aller Zeiten verantwortlich sind”, sagte der Schild der “Berliner Zeitung”.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette

  • Schockierend: Video gegen SMS am Steuer

    Eigentlich denkt man sich nichts dabei, beim fahren mal âkurzâ ne SMS zu schicken. Schreiben kann ich ja ohnehin, ohne aufs Display zu schauen. Wie gefährlich es dennoch ist, weià so ziemlich jeder. Groà ist jedoch der Aufschrei und das Unverständnis wenn man von der Polizei dafür bestraft wird. Alles Abzocker, sobald es im eigenen Geldbeutel weh tut sieht man die Gefahr nicht mehr in die man sich selbst und die anderen Verkehrsteilnehmer bringt.

    Dieses und Ôhnliche Videos werden neuerdings in Fahrschulen und Schulen gezeigt um auf die Gefahr hinzuweisen. Studien haben ergeben, dass man beim schreiben einer SMS teilweise bis zu 5 Sekunden völlig abgelenkt ist.

    Quelle: www.motorpasion.com, Video: youtube.com

  • Tuning: ABT Audi R8 5.2 FSI

    abt_02_r8_front_licht Sein V10-Motor schöpft aus seinem 5.204 Kubikzentimeter groÃen Hubraum jede Menge Kraft. ABT setzt noch einen drauf und steigert nicht nur das Drehmoment, sondern auch die Leistung um 75, auf 600 PS. Der Renner beschleunigt von 0 auf Tempo 100 km/h in nur 3,8 Sekunden, Top Speed 322 km/h. Das Fahrzeug wurde von der ABT DTM-Crew nach den modernsten Rennsporterkenntnissen unter anderem mit dem sehr kostspieligen Material Carbon konzipiert. Der Fokus lag vor allem auf optimale Gewichtsverteilung und konsequenten Leichtbau.

    abt_03_r8_heck

    Frontschürze, Seitenleisten und Heckschürze konturieren die Karosserie und verleihen bereits im Stand eine sehr machtvolle Präsenz. Die Krönung ist natürlich die ABT-typische 4-Rohr-Abgasanlage.

    Bilder & Quelle: abt-sportsline.de

  • Opel präsentiert seine Frontkamera auf der IFA

    Opel_Insignia Opel präsentiert die mit dem âGütesiegel für Innovationenâ des Plus X Award prämierte Frontkamera des Insignia mit Verkehrszeichenerkennung und Spurhalteassistent vom 4. bis 9. September auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin. In der âHall of Fameâ des Plus X Award können die Besucher die Technologie in einem weiÃen Insignia OPC Sports Tourer kennenlernen.

    Die Frontkamera im Insignia, die auch für den neuen Opel Astra angeboten wird, soll den Fahrer unterstützen. Die Verkehrszeichenerkennung kann Geschwindigkeits- und Ãberholverbotsschilder sowie ihre Aufhebungen lesen. Das erkannte Schild wird als Symbol im Display zwischen beiden Rundinstrumenten eingeblendet. Der Spurhalteassistent warnt den Fahrer, wenn er unabsichtlich seine Spur verlässt.

    Verkehrszeichen und Fahrbahnmarkierungen kann der Insignia dank einer hoch auflösenden Kamera entdecken, die an der Frontscheibe sitzt. Sie schieÃt 30 Bilder pro Sekunde, die von zwei Signalprozessoren und mit Hilfe einer spezifischen Software verarbeitet werden. Das erkannte Tempolimit- oder Ãberholverbotsschild wird als Symbol im Display zwischen beiden Rundinstrumenten eingeblendet. Mit einer Taste am Lenkrad kann die Information wiederholt aufgerufen werden.

    Bild: Archiv, Quelle: gmeurope.info