Author: fabian schultheiss

  • Neuer Saab 9-5 soll den Konzern aus der Krise holen

    Neuer Saab 9-5 soll den Konzern aus der Krise holen

    2010-saab-9-5-official-pics-003_100203523_l Im Frühjahr 2010 wird der angeschlagene schwedische Autohersteller Saab zu einem Gegenangriff starten und den neuen Saab 9-5 auf den Markt bringen. Die in Kooperation mit GM entwickelte Limousine nutzt die Plattform des Opel Insignia. Zur Markteinführung wird es zunächst zwei Turbobenziner mit 220 (2.0 Liter) und 300 PS (2.8 Liter) geben. Bei den Selbstzündern zeigt sich Saab noch spartanischer und wird vorerst nun einen 2.0 Liter Turbodiesel mit 160 PS im Programm haben.

    2010-saab-9-5-official-pics-001_100203525_l Die Neuauflage kann mit Head-up-Display, adaptivem Fahrwerk, Bi-Xenon-Licht und einem Festplatte-Navigationsgerät ausgerüstet werden. Preise zu Saabs neuem Flaggschiff gibt es noch keine genauen, allerdings werden sie sich wohl in der Nähe der Konkurrenten befinden und somit bei ungefähr 34.000 Euro liegen.

    2010-saab-9-5-official-pics-009_100203517_l Wo sonst, wenn nicht auf der diesjährigen IAA in Frankfurt könnte man dieses Fahrzeug vorstellen. Wenn alles klappt könnte Saab demnächst nicht mehr zu GM, sondern zu exklusiven Sportwagenbauer Koenigsegg gehören.

    2010-saab-9-5-official-pics-005_100203521_l

    Bilder: motorauthority.com, Quelle: yahoo

  • Golf mit Ersatzmotor aus dem Passat

    Golf_VI

    Der Volkswagen-Konzern hat derzeit, aufgrund der groÃen Nachfrage, Probleme die bestellten Fahrzeuge des Typs Golf auszuliefern. Besonders betroffen ist das Model mit dem 1.4-TSI Motor. Um die Kunden aber vor langen Wartezeiten zu schützen, hat man ihnen ein spezielles Angebot gemacht. Auf Wunsch kann der Golf mit einem vergleichbaren 1.8-Liter-Turbobenziner aus dem Passat ausgerüstet werden.

    Nachteil an diesem Tauschgeschäft ist sicherlich der Mehrverbrauch von knapp einem halben Liter. Bei Vielfahreren, hilft auch ein Preisvorteil von rund 600 Euro, den VW für den Ersatzmotor zahlt, nicht.

    Bild: Archiv, Quelle: netzeitung.de

  • Wiesmann montiert GT MF4 live auf der IAA 2009

    Wiesmann montiert GT MF4 live auf der IAA 2009

    Wiesmann_GT_MF4_front Zusätzlich zu der angekündigten Weltpremiere des Wiesmann Roadster MF5, wird der Sportwagenbauer erstmals ein Fahrzeug live auf der Messe montieren. âSo können wir den Messegästen, Kunden und Medienvertretern die Fertigungstiefe und die Leistungsfähigkeit unserer Manufaktur am besten verdeutlichenâ, sagt Geschäftsführer Friedhelm Wiesmann.

    Wiesmann_GT_MF4_back âIn Frankfurt kann, wie täglich in Dülmen jedermann einen Blick auf unserer Arbeit werfen.â Bei dem Bau des GT MF4 mit 367 PS und 4,8 l Hubraum werden 2 Mitarbeiter die Endmontage auf der Messe vornehmen. Eine Webcam wird dabei Sportwagenfans aus aller Welt die Möglichkeit geben, die Montage zu verfolgen und auch nach dem Besuch auf der IAA den Fortschritt weiter zu beobachten. Die Logistik für das einzigartige Projekt hat bereits begonnen, da die Montageschritte natürlich in der Manufaktur vorbereitet werden müssen.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox

  • Werkswagen für Mitarbeiter werden zukünftig deutlich billiger

    Bundesfinazhof_Logo Der Bundesfinanzhof hat die derzeit recht hohe Besteuerung für die sogenannten Werkswagen begrenzt. Bisher wurde von den Finanzämtern die Differenz zwischen Kauf- und Listenpreis ausgerechnet und versteuert. Seit der Ônderung des Rabattgesetztes sind die Automobilhersteller nicht mehr an den Listenpreis gebunden, somit schrumpft auch der Lohnsteuerrechtliche Vorteil.

    Die Koalitionspolitiker hatte für die Zeit nach der Abwrackprämie eine Ônderung der Besteuerung der Werkswagen verlangt um dem Sinkflug der verkauften Fahrzeuge an die Mitarbeiter entgegen zu wirken. Laut den Informationen des VDA lag die Zahl der Werkswagen 1999 noch bei 164.000 Einheiten, im Jahr 2008 waren es nur noch 34.000 Stück.

    Bild: Bundesfinanzhof, Quelle: focus.de

  • IAA 2009: Premiere für den Mini Coupé Concept

    IAA 2009: Premiere für den Mini Coupé Concept

    Mini_Coupe_Concept_1 Im Jahr 1959 wurde der Mini zum ersten Mal der Ãffentlichkeit präsentiert. Auf den Tag genau, 50 Jahre später kommen die ersten offiziellen Bilder des Mini Coupé Concept ans Tageslicht. Die offizielle Premiere wird das eventuelle neue Mitglied der Mini Familie auf der diesjährigen IAA in Frankfurt feiern. Nach dem Dreitürer, dem Cabrio und den Fünftürer Clubman kommt nun eventuell noch ein flaches Coupé hinzu. Eventuell daher, weil BMW auf das Feedback der Messegäste abwarten möchte und dann weiter entscheidet.

    Mini_Coupe_Concept_2

    Unter der Motorhaube soll der, aus dem John Cooper Works bekannte 1,6 Liter Motor mit 211 PS werkeln. Durch die Gewichtsersparnis von etwa 100 KG beim Coupé Concept, wird der Motor spritziger und gleichzeitig etwas sparsamer als der des John Cooper Works sein.

    Mini_Coupe_Concept_3

    Der Innenraum betont die Sportlichkeit des Coupé. Laut des Chefdesigners wurden für das Fahrzeug hauptsächlich Serienteile verwendet, die dann etwas modifiziert wurden.

    Mini_Coupe_Concept_4

    Bilder: pbox, Quelle: yahoo

  • Honda Insight bekommt 5 Sterne beim Euro NCAP-Test

    Honda_Insight Mit einer 5-Sterne-Wertung beim Euro NCAP-Test und 84 Prozent aller möglichen Punkte ist, zumindest von den Gesamtpunkten her der Honda Insight  das derzeit sicherste Hybridfahrzeug auf unseren StraÃen. Ich bin mal gespannt, wer das Rennen für sich entscheiden kann, wenn erst mal ein GroÃteil der Autohersteller ebenfalls ein vergleichbares Hybridfahrzeug auf den Markt bringen. Die Höchstwertung von sechs Sternen, hat dieses Jahr noch niemand erreicht.

    Seit Frühjahr dieses Jahres flieÃen die Ergebnisse der einzelnen Testdisziplinen und auch das Niveau der Sicherheitsausstattung direkt ins Ergebnis ein. Dazu zählen: Testergebnisse für den Schutz von Erwachsenen (50 Prozent), Kindern (20 Prozent) und FuÃgängern (20 Prozent), sowie die Verfügbarkeit von Sicherheitsassistenzsystemen (10 Prozent). Für eine Qualifizierung zur Aufnahme in die Bewertung müssen 85 Prozent der in den 27 EU-Ländern verkauften Varianten des Modelljahres 2009 für das jeweilige Fahrzeug serienmäÃig mit Sicherheitsassistenzsystemen (VSA bei Honda) ausgestattet sein.

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • Firmenwagen werden wirtschaftlicher

    TÃV_Sued Die Flottenmanager in Deutschland setzen zunehmend auf kleinere und sparsamere Firmenwagen. Zur Schonung von Kosten und Umwelt sind Firmen zunehmend bereit, beim Geschäftsauto auf Leistung und Luxus zu verzichten. Mit der Luxuslimousine beim Kunden vorfahren hat heute keinen wesentlichen Einfluss mehr auf die Geschäftsbeziehungen. Im Gegenteil. Es ist von zunehmender Bedeutung, dass Unternehmen bei der Auswahl ihrer Geschäftsflotte Verantwortung und Kostenbewusstsein zeigen.

    âKleinere Autos zu fahren bedeutet, auf Luxus oder Status zu verzichten, beziehungsweise diese Faktoren nicht mehr so stark zu gewichten, wie das früher üblich warâ, resümiert Roland Vogt, Geschäftsführer der TÃV-Süd Tochter FleetCompany und fährt fort: âDie Bereitschaft zeigt, dass man mit Umweltschutz tatsächlich Kosten einsparen kann und dass ‘grün’ gut fürs Image ist, das ist bei den Unternehmen tatsächlich angekommen, so Vogt weiter.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox

  • KTM stellt die Produktion des X-Bow erst mal ein

    KTM_X-Bow

    Bis Ende des Jahres will KTM die Produktion des X-Bow anhalten, denn der Hersteller geht davon aus, dass aufgrund der schlechten Absatzzahlen die auf Lager liegenden Fahrzeuge die Nachfrage befriedigen werden. Im aktuellen Jahr konnte KTM nur etwa 220 Fahrzeuge des SpaÃmobils verkaufen, zwischen 70 und 80 Fahrzeuge sind aber noch gelagert. Der österreichische Hersteller geht aber davon aus, diese bis Ende des Jahres verkauft zu haben.

    Der Kunde hat mit keinerlei Einschränkungen zu rechnen, denn neue Fahrzeuge können jederzeit bestellt werden, so das Unternehmen. Im neuen Jahr dann, soll die Produktion wieder ganz normal laufen. Der Preis für den zweisitzigen Schönwetter-Roadster, âX-Bow Streetâ ohne Dach und Windschutzscheibe beginnt in Deutschland bei 59.476 Euro.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette

  • Toyota strebt Marktanteil in Indien an

    toyota_logo

    Laut der indischen Tageszeitung âThe Economic Timesâ plant Toyota eine Offensive in Indien und will dort schon Ende 2010 einen neuen Kleinwagen einführen. Toyota spielt auf dem derzeit boomenden Markt in Indien mit einem Marktanteil von etwa drei Prozent keine groÃe Rolle. Zudem ist angedacht, das Tochterunternehmen Daihatsu ebenfalls in Indien einzuführen.

    Toyota will seine Produkte in Indien sehr preiswert anbieten um den Marktführern Suzuki und Hyundai Kunden abzuwerben. Falls Toyota in Indien tatsächlich Fuà fassen sollte, müsste sich der Preis für den Kleinwagen theoretisch zwischen Hyundai und Tata befinden.

    Bild: Archiv, Quelle: yahoo

  • Tuning: 9ff knöpft sich den Porsche Panamera vor

    Tuning: 9ff knöpft sich den Porsche Panamera vor

    9ff-porsche-panamera-front-three-quarter-1

    Nachdem Gemballa sich bereits am Posche Panamera zu schaffen gemacht hat, steht nun die nächste Tuning-Schmiede bereit um für ordentlich Konkurrenz auf den StraÃen zu sorgen. Angefangen bei der kleinsten 9ff Leistungssteigerung um 50 auf 550 PS bei 760 Newtonmetern Drehmoment. Bei der nächste Stufe  sind schon 600 PS und 800 Newtonmeter verfügbar. Das Momentane Ende der drei Leistungsstufen liegt bei 650 PS und 850 Newtonmetern Drehmoment.

    9ff-porsche-panamera-side-1 Erstmals spendiert der Tuner 9ff einem seiner Fahrzeuge ein Eigenes Bodykit. Es umfasst eine neue Frontschürze mit verbesserter Luftführung und eine Spoilerlippe. Hinten glänzt ein neuer Diffusor mit vier runden Auspuffrohren. Zusätzliche Seitenschweller verbinden die Schürzen. Auf Wunsch sind zudem dreiteilige 22-Zöller zu haben.9ff-porsche-panamera-interior-1 Wer will, kann auch den Innenraum individuell überarbeiten lassen.

    Bilder: motortrend.com, Quelle: yahoo