Author: fabian schultheiss

  • Spitzentreffen zwischen GM und Magna

    Opel_Logo_1 Heute gibt es in den USA ein erneutes Treffen zwischen dem kanadisch-österreichischen Zulieferer Magna und General Motors. Die dpa hat aus Verhandlungskreisen erfahren, das bei dem Gespräch, bei dem es um die Klärung letzter wichtiger Fragen geht, neben dem GM-Vorstandschef Fritz Henderson und Magna-Vizechef Siegfried Wolf erstmals auch der Vorstandschef der russischen Sberbank, German Gref teilnehmen wird.

    Aus dem Treffen lieÃe sich aber nicht ableiten dass Magna beim Bieterwettstreit etwas vorn liegt, sondern es wirklich nur um Klärung einiger offener Fragen.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette

  • Elektro-Smart der nächsten Generation

    Smart Ab Mitte November 2009 läuft im französischen Hambach der neue smart fortwo electric drive vom Band. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger ist der elektrisch angetriebene smart fortwo der zweiten Generation mit einer zwischen den Achsen angebrachten effizienteren Lithium-Ionen-Batterie ausgerüstet. Im Heck arbeitet ein 30kW Elektromotor. Mit 120 Newtonmeter Drehmoment, die direkt beim Start zur Verfügung stehen.

    Der smart fortwo electric drive kann an einer ganz normalen Steckdose aufgeladen werden. Eine komplette Batterieladung kostet in Deutschland rund zwei Euro und genügt für eine Reichweite von rund 115 Kilometern.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox

  • Premiere auf der IAA: Wiesmann Roadster MF5

    Wiesmann GT MF5

    Die Sportwagenmanufaktur Wiesmann hat heute bekannt gegeben, eine Weltpremiere auf der diesjährigen IAA in Frankfurt zu feiern. Vom Roadster MF5 wird es nur 55 Exemplare geben und etwa 189.500 Euro kosten. Der MF5 wird von einem BMW V10 Motor mit 507 PS und 520 Nm Drehmoment angetrieben. Den Sprint von 0 auf 100 erledigt er in schnellen 3,9 Sekunden. Der brachiale Vortrieb stoppt erst bei 310 km/h.

    Der limitierte Sportwagen verfügt über eine speziellen Heckflügel der für ordentlich Anpressdruck sorgen soll. Das Monocoque ist komplett aus Aluminium, der Seitenaufprallschutz ist integriert. Fahrer- und Beifahrer Airbag, sowie ABS und DSC ist auch an Bord.

    Bild & Quelle: autoevolution.com

  • Blinde fahren BMW 330i

    BMW_Blinde Form, Lage und Druckpunkte von Lenkrad, Pedalerie, Ganghebel müssen erst ertastet werden, damit die komplexen Bewegungsabläufe auch während der anschlieÃenden Fahrt flüssig von der Hand gehen. Schon nach wenigen Minuten Trockenübung wird es dann Ernst. Unter den Anweisungen eines erfahrenen BMW Instruktors setzt sich der BMW 330i in Bewegung, am Steuer einer von zehn blinden Teilnehmern beim BMW Fahrerlebnis für Sehbehinderte auf dem Geländes des BMW Trainingsgelände am Münchner Flughafen.

    BMW_Blinde_2 Auf dem abgesperrten Trainingsgelände, welches zur Sicherheit über weite Auslaufzonen verfügt, geht es rasant zur Sache. Schnelles Beschleunigen, absichtliche Notbremsungen und querdynamisch anspruchsvolle Kreisfahrten â von weitem ist kaum zu merken, dass die Fahrer nichts sehen können, sondern sich ganz auf das taktile Feedback des Autos sowie die Anweisungen des Trainers verlassen.

    Bild & Quelle: BMW

  • General Motors lässt die Bänder wieder rollen

    gm_gebäude Nachdem der Abwrackhype in Deutschland so langsam dem Ende zu geht, fängt es in den USA erst so richtig an. GM hat wegen steigender Absatzzahlen angekündigt, die Produktion auszuweiten und einige der zunächst entlassenen Mitarbeiter wieder einstellen. Im kanadischen Ontario sowie im US-Bundesstaat Ohio sollen im vierten Quartal 60.000 zusätzliche spritsparende Fahrzeuge produziert werden.

    «Der Aufwärtstrend ist ein ermutigendes Zeichen, dass der Verkauf von Autos sich dreht, und wir werden schnell aufstocken, um diesen Bedarf zu decken», sagte der für die weltweite Produktion zuständige GM-Vizepräsident Tim Lee.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette

  • Bieter für Opel sollen mehr Eigenkapital bringen

    opel_logo Einem Zeitungbericht zufolge, fordern Bund und die beteiligten Länder von den beiden verbleibenden Bietern für Opel, Magna und RHJ mehr Eigenkapital. Offiziell hat RHJ 275 Millionen Euro Eigenkapital angeboten, fordert dabei aber eine Bürgschaft von 3,8 Milliarden Euro von Bund und Ländern. Magna hingegen bringt 350 Millionen Euro Eigenkapital und 150 Millionen Wandelanleihe mit und verlangt dafür aber 4,5 Milliarden an Bürgschaften.

    Gemessen an den sehr hohen Bürgschaften die von Bund und Ländern beim Opel-Kauf gefordert werden sei dies eindeutig zu wenig. Die beiden Bieter lieÃen allerdings verlauten, dass die 10 Prozent Hürde keine unerfüllbaren Bedingungen sind.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette

  • Toyota baut die umweltfreundlichsten Fahrzeuge

    Toyota_Prius Zumindest geht das aus dem jährlichen Ranking des Verkehrsclub Deutschland hervor. Der Vollhybrid Toyota Prius belegt mit 7,53 Punkten Platz eins. Damit verbessert der neue Prius deutlich das Ergebnis von 6,71 Punkten seines gleichfalls auf Position eins geführten Vorgängers aus dem vergangenen Jahr. Auf dem zweiten Rang folgt der Toyota iQ 1.0 VVT-i mit 7,36 Punkten.

    MaÃgeblich für die erworbene Punktzahl ist in erster Linie der CO2-Austoà eines Fahrzeugs. Zusätzlich bewertet der VCD die FahrzeuggröÃe und unterteilt die Probanden deshalb in die Kategorien “Kompaktklasse”, “Familienautos”, “Siebensitzer” und “die Klimabesten”.

    Bild: Archiv, Quelle: toyota-media

  • GM und Koenigsegg unterzeichnen ersten Vertrag

    Koenigsegg General Motors will 100 Prozent seiner Saab Anteile an die Koenigsegg Group verkaufen. Die Unterschrift unter den entsprechenden Vertrag hat GM heute bestätigt. Das Geschäft soll in den nächsten Monaten abgeschlossen werden und die Zukunft von Saab sichern. Saab Automobile plant, die juristischen RestrukturierungsmaÃnahmen zügig zu beenden.

    âDieser Vertrag ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum geplanten Geschäftsabschlussâ, sagt GM Europe-Präsident Carl-Peter Forster. âDie Kombination aus hervorragenden Saab-Fahrzeugen, ihrem einzigartigen Design und modernen Sicherheits- und Antriebstechnologien sowie dem ausgezeichneten Image der Marke steht gemeinsam mit dem besonderen Innovations- und Unternehmergeist der Koenigsegg Group für eine erfolgreiche Zukunft als Automobilhersteller. Wir arbeiten weiterhin eng mit allen beteiligten Parteien zusammen, um die letzten Details zu klären und das Geschäft innerhalb der nächsten Monate zügig zum Abschluss zu bringen. Dazu gehört auch die von der schwedischen Regierung abgesicherte Finanzierungshilfe der European Investment Bank (EIB)â, so Forster weiter.

    Bild: Archiv, Quelle: gmeurope.info

  • Emirat Katar nun dritter Großaktionär bei VW

    VW_PORSCHE Nun sind die Fronten geklärt. Das Emirat Katar wird dritter GroÃaktionär bei VW werden. Nachdem der Ministerpräsident Scheich Hamad bin Dschassim bin Dschaber al-Thani in Stuttgart gelandet ist, hat er sich gleich mit Porsche Aufsichtsratschef und VW-Aufsichtsratsmitglied Wolfgang Porsche getroffen. Die Beteiligungsgesellschaft Qatar Holding soll 10 Prozent der Stammaktien von Porsche SE, die Mehrheitsgesellschafter von VW sind, erwerben.

    Porsche-Personalvorstand Thomas Edig ist sehr zufrieden mit dem Einstieg des Emirats. Demnach will der Wüstenstaat über VW-Optionen von Porsche für etwa 5 Milliarden Euro (17 Prozent) an VW erwerben.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette

  • MINI CHALLENGE bald auch in Saudi Arabien

    Mini_Challenge Ab 2010 wird erstmals auch in Saudi Arabien eine eigenständige Version der Clubsportserie stattfinden. Das Königreich im Mittleren Osten ist nach Deutschland, Spanien, Australien und Neuseeland nunmehr das fünfte Land mit einer offiziellen Mini Challenge. Der Start der Mini Challenge Saudi Arabien ist für Februar kommenden Jahres geplant. Pro Saison sind sechs Veranstaltungen mit je zwei Wertungsläufen vorgesehen. Als Rennfahrzeuge kommt, wie in Deutschland auch, der 211-PS starke MINI John Cooper Works CHALLENGE zum Einsatz.

    Gefahren wird auf dem 100 km westlich von Riyadh gelegenen REEM International Circuit. Organisiert wird die Serie vom saudischen Unternehmen ProRace mit Prinz Khalid Bin Sultan Al Faisal an dessen Spitze.

    Bild: Archiv, Quelle: BMW