Author: fabian schultheiss

  • BMW liefert 132 BMW 7er an Saudi-Arabien

    BMW_7er Die BMW Group hat den bisher gröÃten Auftrag von dem Königreich Saudi-Arabien erhalten. Ian Robertson, Mitglied des Vorstands der BMW AG für Vertrieb und Marketing, hat gestern einen ersten Teil von insgesamt 132 Modellen des BMW 740Li und des BMW 740i an das AuÃenministerium des Königreichs Saudi-Arabien übergeben, das die Fahrzeuge in seinen weltweit vertretenen Botschaften einsetzen wird.

    Das Königreich Saudi-Arabien gewinnt als wachsender Markt zunehmend an Bedeutung. Im Vergleich zum Vorjahr wurden in der ersten Hälfte des Jahres 2009 24% mehr Neufahrzeuge der BMW Group verkauft. Bereits heute ist das Königreich gröÃter Importeur der BMW 7er Reihe in der Region Mittlerer Osten. Von Januar bis Juni 2009 wurden 617 BMW 7er verkauft, dies entspricht einem Zuwachs von 124% im Vergleich zum Vorjahr.

    Bild: Archiv, Quelle: BMW

  • VW Einstieg bei Porsche perfekt

    Porsche_VW Nachdem der Porsche Aufsichtsrat gestern Abend einer Grundlagenvereinbarung zur Bildung eines integrierten Autokonzerns zugestimmt hat, ist die Verschmelzung bis 2011 perfekt. Ende dieses Jahres will sich VW zunächst mit 42 Prozent bei Porsche beteiligen. Der Porsche-Anteil soll 3,3 Milliarden Euro kosten und von VW durch eine Kapitalerhöhung refinanziert werden, was aber erst mit den Aktionären geklärt werden muss.

    Porsche wird ein eigenständiges Unternehmen, mit Sitz in Zuffenhausen bleiben. Ob und mit wie viel das Emirat Katar bei Volkswagen einsteigen wird ist noch nicht geklärt, allerdings wird erwartet, dass Katar nach den Familien Porsche, Piech und dem Land Niedersachsen als dritter GroÃaktionär dabei ist. Zudem soll die Belegschaft eine Beteiligung erhalten.

    Bild: Archiv, Quelle: spiegel

  • CO2-Steuer wird kommen

    Tankstelle Die schwedische EU-Ratspräsidentschaft will die Einführung einer CO2-Steuer auf umweltbelastende Produkte vorantreiben. Mittlerweile arbeiten auch andere EU-Staaten an einer solchen Steuer, darunter Frankreich. Hauptbetroffene wären der StraÃengütertransport und die privaten Haushalte, deren Heizkosten sich deutlich erhöhen würden. Zudem verlangen Frankreich und Schweden bereits eine europäische Harmonisierung der Gesetzgebung. Dies würde bedeuten, dass auch der deutsche Verbraucher kurz über lang mit einer verbrauchsgesteuerten CO2-Steuer rechnen muss.

    Wenn die Steuer tatsächlich kommen sollten, ist die Investition in umweltfreundliche Kraftstoffe gefragt. Vorreiter ist die in Brandenburg ansässige Energiegenossenschaft Freudenberg eG. Die Landwirte erhalten für ihr angeliefertes Stroh kostenlosen Diesel der Marke Cehatrol. Darüber hinaus wird Cehatrol an die übrigen Genossenschaftsmitglieder zu den aktuellen Produktionseinstandskosten abgegeben (0,48 Euro/l). Cehatrol ist ein nach DIN EN 590 zertifizierter Biokraftstoff der zweiten Generation, der ausschlieÃlich aus biogenen Roh- und Reststoffen produziert wird und nicht mit herkömmlichem Biodiesel gleichgesetzt werden darf.

    Bild: Archiv, Quelle: phof

  • Peugeot punktet beim Werkstatttest

    peugeot 206 Die Fachzeitschrift âAuto Motor und Sportâ hat einen Werkstatttest des französischen Fahrzeugherstellers Peugeot durchgeführt und dabei acht Werkstätten genauer angeschaut. Die Werkstätten überzeugten und verschafften Peugeot das beste Ergebnis unter den Importmarken und den zweiten Platz insgesamt.

    âAuto Motor und Sportâ hat für den Test einen Peugeot 206 mit sieben Mängeln präpariert und zur Inspektion angemeldet. Die Betriebe punkteten vor allem mit Servicequalität und Freundlichkeit und erhielten zurecht die Auszeichnung âsehr empfehlenswertâ oder âempfehlenswertâ.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-reporter

  • Rückruf: Skoda Superb und Octavia II

    Skoda_Superb Nachdem es in letzter Zeit immer häufiger vorkommt, dass Autos verschiedener Hersteller in die Werkstätten zurück gerufen werden hat es jetzt zwei Modelle von Skoda erwischt. Da eine fehlerhaften Tank- und Geschwindigkeitsanzeige in den rund 314 betroffenen deutschen Fahrzeugen keinen sicherheitsrelevanten Mangel darstellt, wird die Aktion ohne KBA (Kraftfahrt-Bundesamt) durchgeführt.

    Beim Octavia II dauert die Serviceaktion lediglich 20 Minuten, da hier nur ein Softwareupdate durchgeführt werden muss. Die Zeit beim Superb II verdoppelt sich, da hier der Schafttafeleinsatz ersetzt werden muss.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette

  • BMW ActiveHybrid X6

    BMW_X6 Der BMW ActiveHybrid X6 ist das weltweit erste Sports Activity Coupé mit Full-Hybrid-Antrieb. Der 407 PS starke V8-Turbomotor ist zusätzlich mit zwei Elektromotoren ausgestattet, die jeweils knappe 91 PS erzeugen. Somit beträgt die maximal abrufbare Systemleistung 485 PS, bei einem Drehmoment von 780 Newtonmetern.

    In Europa kann man sich schon mal den 17.04.2010 im Kalender anstreichen, denn da soll der ActiveHybrid X6 auf den Markt kommen. Der im Werk Spartanburg (USA) gefertigte Bolide soll für Europäer etwa 102.900 Euro kosten.

    Bild & Quelle: bmw

  • Opel Vivaro Combi jetzt als ecoFLEX

    Opel_Vivaro Der praktische Opel-Van mit neun Sitzen und 2,7 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht kann als ecoFLEX auch mit 90 sowie 114 PS mit manuellem 6-Gang-Getriebe geordert werden. Der Verbrauchswert beträgt dann 7,5 Liter, das entspricht einem CO2 -Wert von 199 g/km. Die ecoFLEX-Versionen des Vivaro verfügen über spezielle Einspritzdüsen sowie ein modifiziertes Motormanagement.

    Es gibt ihn mit zwei verschiedenen Radständen, zwei Dachhöhen und in sechs Grundvarianten (Kastenwagen, Combi, Tour, Pritsche, Plattform-Fahrgestell, Life) sowie mit fünf Motoren zwischen 90 und 146 PS.

    Bild: Archiv, Quelle: gmeurope.info

  • Opel legt in Europa kräftig zu

    Opel Nach den Verkaufserfolgen von Opel in den ersten sieben Monaten in Deutschland, nimmt die Marke auch europaweit Fahrt auf. So konnte Opel in Gesamteuropa seinen Marktanteil mit 104.531 Pkw-Neuzulassungen im Juli 2009 auf 7,2 Prozent steigern (Juli 2008: 6,5 Prozent). Von Januar bis Juli 2009 lag der Marktanteil bei 7,0 Prozent. Damit behauptet Opel europaweit Platz drei in der Zulassungsstatistik.

    Kräftige Zuwächse verzeichneten die Rüsselsheimer in Frankreich. Dort verbesserte sie sich im Juli 2009 gegenüber Juli 2008 um 41,5 Prozent (Gesamtmarkt +3,1 Prozent). Besonders stark zulegen konnten dort Meriva und Corsa. Auch in Spanien liefen die Opel-Zulassungen mit + 0,8 Prozent im Juli 2009 deutlich besser als im Gesamtmarkt, der um 10,3 Prozent zurückging. In Belgien betrug der Opel-Zuwachs im Juli 12,4 Prozent, während der Gesamtmarkt um 8,7 Prozent schrumpfte. Erfolgreichster Markt für Opel ist weiterhin Deutschland, mit einem Plus von 51,5 Prozent bei den Juli-Zulassungen, während der Gesamtmarkt um 29,5 Prozent stieg.

    Bild: Archiv, Quelle: gmeurope-info

  • Toyota iQ auf Beachclub-Tour

    Toyota_IQ Vom 6. bis zum 30. August tourt der iQ durch die Beachclubs von 15 deutschen Metropolen. In entspannter Urlaubsatmosphäre können die Besucher den kleinsten Viersitzer der Welt entdecken, sich mit ihm fotografieren lassen und Downloadgutscheine des iQ-Sommersongs des Kölner DJ-Duos Blank & Jones mitnehmen.

    Nach der erfolgreichen Einführungskampagne âJohnâs Appartmentâ, setzt Toyota wieder auf Below-the-Line-MaÃnahmen. Ingo Kahnt, Leiter Kommunikation: âDen iQ haben wir von Anfang an konsequent im Lifestyle-Umfeld positioniert. Hier erreicht man Zielgruppen heute immer weniger über klassische Kanäle. Deshalb gehen wir – nach den guten Erfahrungen zur Markteinführung – dorthin, wo sich unsere Zielgruppe im Sommer aufhält – in die Beachclubs der groÃen Städte.â

    Bild: Archiv, Quelle: toyota-media

  • Toyota Prius Testfahrt – Verbrauch unter 2 Liter

    Toyota_Prius Mit einem Normverbrauch von 3,9 Litern auf 100 Kilometern ist der Prius derzeit eines der Verbrauchärmsten Fahrzeuge. Journalisten waren anlässlich der Pressevorstellung auf der hessischen ADAC-Teststrecke aufgefordert den vom Prius Chef-Ingenieur herausgefahrenen Wert von 3,6 Litern auf dem Parcours zu unterbieten. Dabei galt es, möglichst flüssig zu fahren und die Rekuperationsmöglichkeiten des Vollhybridsystems häufig zu nutzen.

    Der vorgegebene Wert wurde an jedem der vier Veranstaltungstage zum Teil deutlich unterboten. Bereits während des ersten Tages gelang es zwei Journalisten, mit einem Durchschnittsverbrauch von je 3,3 Litern unter der Vorgabe zu bleiben. Am Folgetag schaffte es ein anderer Teilnehmer, den Prius mit nur 1,9 Litern Verbrauch dreimal um den Kurs zu fahren. Damit lag er auch in der Gesamtwertung vorn. Der Wert wurde mit 1,8 Litern am letzten Tag zwar noch einmal um einen Zehntelliter unterboten, aber die durchschnittliche Geschwindigkeit war mit 28 km/h zwei Stundenkilometer geringer. Der dritte Platz im Gesamtklassement wurde am letzten Tag vergeben. Hier standen am Ende der Runde 2,2 Liter in der Verbrauchsanzeige.

    Bild: Archiv, Quelle: toyota-media