Author: fabian schultheiss

  • VW Anteil bei Flotten steigt

    passat Bei allen Flotten über 10 Fahrzeugen hat der gesamte Volkswagen-Konzern, also auch Audi, Seat und co. kräftig zugelegt. Im ersten Halbjahr stammen 49,3 Prozent der Flotten-Fahrzeuge vom Volkswagen-Konzern. Im Vorjahr waren es noch 42.6 Prozent. Auch im PKW Modellranking liegt Volkswagen mit dem Passat und Golf ebenfalls ganz vorne.

    Im Pkw-Markenranking belegen VW mit 29,5 Prozent und Audi mit 16,7 Prozent Marktanteil die Plätze eins und zwei. Bester Importeur mit einem Marktanteil von 2,8 Prozent ist Skoda.

    Bild: Archiv, Quelle: kfz.net

  • Miss Tuning Kalender 2010: Tag Drei

    Miss_Tuning_Kalender_Tag_3_1Nach einer kurzen Fahrt mit der Fähre zur Ressortinsel Peter Island ging es für die ersten Bilder des dritten Tages zur Nobelvilla “Falcon’s Nest”. AnschlieÃend wurde am Traumstrand Deadman’s Bay auf historischem Boden geshootet. Deadman’s Chest ist eine der Bay vorgelagerte Insel, auf der der legendäre Pirat Black Beard einige meuternde Crewmitglieder ausgesetzt und nur mit einem Fass Rum versorgt zurückgelassen haben soll.

    Miss_Tuning_Kalender_Tag_3_2

    Später ging es zurück auf die Hauptinsel Tortola. Dort setzte der Fotograf Holzknecht am Strand das letzte Motiv des Tages in Szene.

    Miss_Tuning_Kalender_Tag_3_3

    Miss_Tuning_Kalender_Tag_3_1

    Bilder & Quelle: tuningworldbodensee.de

  • Rüttelstreifen vermeiden Unfälle

    Rüttelstreifen Eine Studie der Bundesanstalt für StraÃenwesen kommt nach dem Pilotversuch auf der Autobahn A24 zwischen Hamburg und Berlin zum Schluss, dass Unfälle durch die 40 Zentimeter breiten und maximal 13 Millimeter tiefen Fräsungen am Rand der Fahrbahn nicht nur die Unfälle um ca. 30 Prozent reduziert, man sogar mit 15 Prozent weniger Tote zu beklagen hat.

    Der rund 170.000 Euro teure Pilotversuch hat durchaus auch noch ein gehöriges Einsparpotential, denn die Unfälle die ohne die Rüttelstreifen hinzu kommen, würden einen Volkswirtschaftlichen Schaden von etwa 690.000 Euro verursachen.

    Bild: static-p3.fotolia.com, Quelle: focus

  • Sind Flip-Flops am Steuer erlaubt?

    Polizei_Flip-Flop Mittlerweile betrifft das Problem ja nicht mehr nur die Frauen, sondern ebenso die Männer. Das Gerücht vom Badelatschenverbot am Steuer hält sich hartnäckig. Aber stimmt es auch? Das Verkehrsrecht verbietet es nicht. Oder eher noch nicht, denn eigentlich steht noch nichts expliziertes im Gesetzt was es verbieten würde. Tatsache ist aber, dass die Empfehlung der Experten ganz klar zu festem Schuhwerk geht.

    Flip-Flops können sich bei gefährlichen Situationen, bei denen schnell gehandelt werden muss, abrutschen, oder sogar in den Pedalen verheddern. Was auch zu berücksichtigen ist, dass die Versicherung im Falle eines Unfalls nur zahlt, wenn die Flip-Flops als Unfallursache ausgeschlossen werden können.

    Bild: dailymail.co.uk

  • Infiniti kommt nach Deutschland

    Infiniti_Logo Nachdem Toyota ihre Edelmarke Lexus nach Deutschland gebracht hat, will Nissan hier mit Infiniti ab Herbst FuÃfassen. Lange Zeit war Nissans Luxustochter nur in Nordamerika zu finden, doch seit einiger Zeit findet man sie auch in diversen arabischen Ländern, Russland, Korea und China.

    Zu Preisen ab 40.000 Euro sollen eine Limousine, ein Coupé und zwei Geländewagen Infiniti als âeinzigartige Markeâ erkennen lassen, versichert Konzernchef Carlos Ghosn.

    Bild: austinmps.com, Quelle: spiegel

  • Mittel für Abwrackprämie zu 80 Prozent ausgeschöpft

    Abwrackprämie Bei der Frage nach dem Sinn und Wirksamkeit der Abwrackprämie gibt es immer noch ganz schön viele verschiedene Antworten. Neben denen, die die Abwrackprämie nutzen, sich einen neuen Wagen anschaffen und die Prämie super finden, gibt es wie überall auch diejenigen die es für die reine Verschwendung von Steuergeldern halten. Nichts desto trotz sind bislang 1,67 von 2 Millionen möglichen Anträgen beim Amt eingegangen.

    Wer gerade noch am überlegen ist, sich ein neues Fahrzeug anzuschaffen sollte schnell zuschlagen. Branchenexperten sind nämlich der Meinung, dass der Fördertopf schon vor der Bundestagswahl Ende September aufgebraucht sein wird.

    Bild: Archiv, Quelle: spiegel.de

  • Continental-Chef Neumann tritt zurück

    Conti_Neumann Der Continental Aufsichtsrat hat sich heute zu einer Krisensitzung zusammengesetzt. Die âSüddeutschen Zeitungâ will erfahren haben das bereits eine wichtige Personalentscheidung gefallen ist. Es heiÃt, Karl-Thomas Neumann, Chef des Reifenherstellers Continental sei zurück getreten. Er habe seinen Plan, eine Kapitalerhöhung zwischen einer und 1,5 Milliarden Euro, um Continental wieder mehr Luft zu verschafften vor dem Aufsichtsrat nicht durchgebracht.

    Seit Monaten schon verhandeln Continental und Schaeffler um die Zukunft. Gemeinsam, im Zuge einer Fusion wollen sie den Weg nicht gehen, auch eine Ãbernahme von Schaeffler ist eigentlich auch vom Tisch. Somit bleiben beide vorerst auf sich alleine gestellt.

    Bild: autoservicepraxis.de, Quelle: focus

  • Irmscher bringt Bumblebee als Hommage

    chevrolet-praesentiert-bumblebee-cruze Es sollte eine Hommage an den Bumblebee Camaro werden, ein Stück Automobil-, Film- und Kult-Geschichte über den Star aus den beiden Transformers-Filmen. Der auf Basis eines Cruze 1.8 LT Automatik entwickelte Bumblebee ist in Deutschland derzeit noch ein Unikat. Bei Interesse bietet Irmscher aber die Möglichkeit sich seinen eigenen Bumblebee bauen zu lassen, Preis auf individuelle Anfrage.

    Eine um 30 Millimeter tiefer gelegte Karosse, orange Streifen auf schwarzem Grund, die Seitenspiegel und die Einfassungen der Nebelscheinwerfer leuchten in der gleichen Farbe, der Bumblebee Cruze schaut dem Betrachter selbstbewusst ins Gesicht. Die Dynamik der Front findet sich auch im Heck wieder. So besticht hier nicht nur der orange lackierte Diffusor sondern auch ein Doppelrohr-Endschalldämpfer. 18-Zoll Irmscher Felgen im Turbo Star Design mit 225 Millimeter breiten Reifen, eigens für dieses Unikat angefertigt und lackiert.

    Bild: de.cars.yahoo.com, Quelle: blogspan

  • BMW kommt zur IAA 2009

    BMW_IAA_2009Erstmals werden auf der IAA alle zur BMW Group gehörenden Marken in einer Messehalle sein. Der Höhepunkt des diesjährigen BMW Messeauftritts, in Halle 11 ist der mehrere hundert Meter lange Rundkurs, der die gesamte Ausstellungsfläche einfasst und auf dem die BMW EfficientDynamics Flotte und die Fahrzeugweltpremieren fahrend präsentiert werden. Das Grundkonzept des Messeauftritts von BMW zur IAA 2009 stellt die Freude am Fahren in den Mittelpunkt.

    IAA_2009_Halle_11 Thomas Muderlak, verantwortlich für den Messeauftritt der BMW Group auf der IAA, betont: âMesseauftritte sind wichtige Bestandteile unserer Kommunikation mit Kunden, Medien und Fachbesuchern. Wir freuen uns sehr, dass wir anlässlich der IAA 2009 die Tradition unserer innovativen Messeauftritte fortsetzen und erstmals alle drei Marken unter einem Dach präsentieren können. Ein Highlight für unsere Besucher wird sein, dass sie auf dem BMW Messestand unsere Automobile fahrend erleben können: für die Marke BMW werden wir das Motto ‘Freude am Fahren’ wortwörtlich umsetzen.â

    Bild & Quelle: pbox

  • Mini E ist ab heute in München unterwegs

    Mini_E Mit der Ãbergabe von 15 Elektrofahrzeugen des Typs MINI E und der offiziellen Inbetriebnahme einer Doppel-Stromtankstelle im Innenhof des Deutschen Museums ist heute der Startschuss für ein Pilotprojekt in München gefallen. Mit diesem Vorhaben wollen die BMW Group und E.ON gemeinsam die Weiterentwicklung der Elektromobilität vorantreiben. Der MINI E wird von einem Elektromotor mit einer Leistung von 150 kW/204 PS und einem maximalen Drehmoment von 220 Newtonmetern angetrieben.

    Seine Energie bezieht er aus modernen, speziell für den Einsatz im Automobil entwickelten Lithium-Ionen-Akkus, die dem MINI E eine Reichweite von bis zu 250 Kilometern ermöglichen. Neben den Ladesäulen auf der Museumsinsel stehen den Fahrzeugnutzern noch 13 weitere Stromtankstellen in München zur Verfügung. Damit entsteht in der bayerischen Landeshauptstadt erstmals eine Infrastruktur für Elektrofahrzeuge.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox