Author: fabian schultheiss

  • Miss Tuning Kalender 2010: Erster Tag in der Karibik

    Miss Tuning Kalender 2010: Erster Tag in der Karibik

    Miss_Tuning_erster_Tag Wie bereits letzte Woche erwähnt, ist die auf der letzen Tuning World Bodensee gekürte Miss Tuning 2009 im Moment mit einem Team von Fotografen unterwegs um ihren ab Herbst bestellbaren Kalender mit schicken Bilder zu füllen. Bei bestem Wetter und Temperaturen um die 30 Grad entstanden auf der Insel Virgin Gorda bereits erste gute Motive für den neuen Miss-Tuning Kalender. Die Insel der British Virgin Islands ist an den ersten drei Tage Schauplatz für das Fotoshooting.

    Miss_Tuning_erster_Tag

    Der erste Tag war ursprünglich zur Akklimatisierung und zur Bekämpfung des Jet-Lags vorgesehen, jedoch lieà es sich das Team nicht nehmen die optimalen Bedingungen gleich für die ersten guten Bilder zu nutzen. Eine zur Dusche umgebaute Telefonzelle auf einem Steg im Meer bildete das Set.

    Miss_Tuning_Kalender

    Bilder & Quelle: tuningworldbodensee

  • Opel erweitert Autogas Angebot

    Opel_eco Opel bietet ab sofort mit zwei Varianten des Corsa sowie Meriva, Astra Caravan und Zafira insgesamt fünf Modelle mit Autogas an und erweitert damit sein Angebot der ecoFLEX-Modelle mit alternativem Antrieben. Die Opel LPG-Modelle können mit Benzin oder Autogas gefahren werden.

    Das Umschalten geschieht automatisch, ist aber auch per Knopfdruck möglich. Alle Fahrzeuge verfügen zusätzlich zum serienmäÃigen Benzintank auch über einen Autogastank. Er ist entweder in der Reserveradmulde (Corsa, Meriva, Astra Caravan) oder unter dem Fahrzeugboden (Zafira) installiert, Stauraum und Ladevolumen bleiben damit unverändert erhalten, an Stelle des Ersatzrades ist ein Reifenreparaturset an Bord.

    Bild: Archiv, Quelle: gmeurope

  • Porsche: 50 Millionen für Wiedeking

    wendelin-wiedeking Die Anwälte von Dr.-Ing. Wendelin Wiedeking dementieren die Behauptungen einiger Zeitungen die erfahren haben wollen, dass Wiedeking die Rekordsumme von 260 Millionen Euro von Porsche als Abfindung gefordert haben soll. Nach Angaben des Anwalts soll ihm die Familie Porsche von sich aus 140 Millionen Euro angeboten haben, was aber wohl am Porsche-Aufsichtsrat gescheitert ist.

    Die Familie Porsche nahm das Angebot dann zurück und boten ihm 50 Millionen Euro. Der Ex Porsche-Chef Wiedeking nahm das Angebot an. Nachdem es aber von allen Seiten Proteste hagelte, kündigte Wiedeking an, die Hälfte in eine Stiftung zugunsten der Porsche-Mitarbeiter zu spenden. Doch auch die vermeintlich Gute Aktion brachte die Gemüter nicht zur Ruhe. Klar, dass sich auch die Politik einschaltet, unter anderem mit diesem Statement des Bundesgeschäftsführers der Linken, Dietmar Bartsch:

    â25 Millionen heiÃt, bei einem Listenpreis von 100.000 Euro, 250 Porsche 911 Targa 4. Das ist kein Sozialneid: Diese Summe ist absurd hoch und steht in keiner Relation zu irgendeiner geleisteten Arbeit.â

    Bild: wardsauto.com, Quelle: spiegel.de

  • Miss Tuning 2009: Fotoshooting

    Miss Tuning 2009: Fotoshooting

    Miss_Tuning2 Martina Ivezaj hat die Wahl zur Miss Tuning auf der diesjährigen Tuning World Bodensee gewonnen und hat bisher schon einiges erlebt. Unter anderem darf die neu ernannte Botschafterin der Tuning-Szene für den Miss Tuning-Kalender 2010 posieren. Lange haben wir gewartet, nun haben uns die ersten Bilder erreicht, die später auch in den offiziellen Kalender kommen werden.

    Miss_Tuning1

    Für die Produktion des Miss Tuning-Kalenders 2010 posiert die 19-Jährige ab Mittwoch sieben Tage lang auf den British Virgin Islands vor der Kamera.

    Miss_Tuning2

    âIch kann es kaum erwarten, dass es endlich los geht und freue mich schon riesig auf mein erstes Kalender-Shootingâ, strahlt Martina Ivezaj.

    Quelle & Bilder: tuningworldbodensee

  • Wiesmann GT MF5 mit neuer Bestzeit im DSF-Tracktest

    Wiesmann GT MF5 pic Im Automagazin von DSF Motor konnte gestern Abend verfolgt werden, wie Tracktestfahrer Patrick Simon den Wiesmann GT MF5 mit seinen 507 PS und 310 km/h Spitzengeschwindigkeit auf dem LUK Driving Center auf Herz und Nieren testet. Das Ergebnis, war ein souveräner erster Platz mit einer Rundenzeit von 1:06:60 min und der Strecken-Höchstgeschwindigkeit 201,48 km/h.

    Wiesmann GT MF5 Der BMW V10 sprintet von null auf Tempo 100 in nur 3,9 Sekunden. Damit verdrängt der Wiesmann GT MF5 den Porsche 911 GT3 RS von der Spitzenposition. Auf weiteren Plätzen folgen unter anderem der Audi R8 und der BMW M6.

    Bilder: Archiv, Quelle: pbox

  • Was steckt eigentlich hinter der Hybridtechnik?

    Der Toyota Prius ist in Sachen Hybridtechnologie der Vorreiter. Aber was steckt eigentlich in der Voll-Hybridtechnik? Dirk Breuer, Pressesprecher Technik von Toyota erklärt in knapp 3 Minuten wie die beiden Motoren zusammenspielen und in welcher Situation es besser ist den Benzinmotor abzuschalten.

  • Rekordablöse für Wiedeking

    porsche_logo

    Offiziell ist es noch nicht bestätigt, allerdings berichten bereits mehrere Zeitungen von der Rekordablöse von 260 Millionen Euro für den noch Porsche-Chef Wendelin Wiedeking. Gerüchten zufolge wird er nach der vielleicht Ãbernahme von Volkswagen, seinen Posten als Chef bei Porsche räumen müssen. Ob es ihm bei dieser Summe tatsächlich so schwer fällt?

    Etwas wundere ich mich doch, wie sich ein so angeschlagener Konzern eine solch hohe Ablöse leisten kann. Vor allem aber für jemanden der für einen riesen Schuldenberg bei Porsche mitverantwortlich ist. Aber bei rund 10 Milliarden Euro Schulden fallen 260 Millionen Euro auch kaum mehr ins Gewicht.

    Bild: Archiv, Quelle: sueddeutsche.de

  • Toyota unterstützt ADAC Sprit-Spar-Training

    Toyota_Avensis

    Toyota Deutschland unterstützt als offizieller Partner die ADAC Sprit-Spar-Trainings. Zu diesem Zweck übergab Vize-Präsident von Toyota Deutschland, Alain Uyttenhoven, heute insgesamt 50 Avensis an Ulrich Klaus Becker, ADAC-Vizepräsident für Verkehr. Diese Fahrzeuge werden deutschlandweit in 20 ADAC Fahrsicherheitsanlagen im Rahmen der Sprit-Spar-Trainings zum Einsatz kommen. Die Kooperation läuft zunächst über zwei Jahre mit der Option, sie um weitere zwei Jahre zu verlängern.

    Alain Uyttenhoven: âDurch Technologien wie den Hybridantrieb und Toyota Optimal Drive haben wir die Effizienz unserer Antriebe verbessert und gleichzeitig die Emissionen reduzieren können. Darüber hinaus kann jeder durch seine Fahrweise dazu beitragen, noch weniger Kraftstoff zu verbrauchen und dadurch die Umwelt zu entlasten. Daher freue ich mich besonders über die Zusammenarbeit mit dem ADAC im Rahmen der Sprit-Spar-Trainings.â

    Bild: Archiv, Quelle: toyota-media

  • Opel: Ist die Entscheidung politisch schon getroffen?

    Opel General Motors hat schon im Vorfeld eindrucksvoll bewiesen das jede einzelne Konzernentscheidung des amerikanischen Autobauers nur dem eigenen Vorteil dient. Nun ist GM erst einmal verstaatlicht. Entsprechend wird und muss es zu einer neuen Ausrichtung in der Opel Strategie kommen.

    Mit dem Zuschlag für Magna würde die staatliche russische Sberbank bei Opel einsteigen. Nach einer Umfrage in den USA, ist ein GroÃteil der amerikanischen Bevölkerung gegen die Beteiligung einer russischen Bank bei Opel. Es wird befürchtet, dass ein enormer Know-How Transfer zum Nachteil von GM in Richtung Russland stattfinden wird. RHJ International ist der verdeckte lange Arm von GM. Bei einem Zuschlag hätte GM wieder die Kontrolle über Opel und kann selbst einen kostenlosen Know-How Transfer in das New-GM einleiten. Weiterhin besteht später die Möglichkeit Opel wieder verkaufen zu können. BAIC hat es unbestritten vor allem auf die Technologie von Opel abgesehen. GM würde sich mit dem Zuschlag für BAIC erst einmal eine Konkurrenz für den riesigen chinesischen Markt ins Haus holen.

    Möglicherweise könnte ein durchgesetzter Opel Deal mit BAIC auch positive Begleiterscheinungen für die US-Regierung in anderen Geschäftsbeziehungen mit China haben. Als neuer Eigentümer von New-GM wird die US-Regierung genau überlegen müssen welcher maximale wirtschaftliche und politische Vorteil am Ende erreicht werden kann. Die Bundesregierung, die deutschen Gewerkschaften oder die Opelarbeiter spielen da keine groÃe Rolle. BAIC aus China könnte das Rennen machen.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox

  • Toyota iQ bei Flotten recht beliebt

    toyota_iq_seite Insgesamt testeten 150 Fuhrparkmanager den kleinsten Viersitzer der Welt und 60 weitere Fahrzeuge im Auftrag der Fachzeitschrift Firmenauto und der Sachverständigen-organisation Dekra. Nach 1.900 Testfahrten über 50.000 Kilometer gewann der Toyota iQ die Importwertung in der Kategorie Minicars. In der Gesamtwertung belegte er den zweiten Platz.

    Die teilnehmenden Flottenmanager verwalten in Deutschland einen Fuhrpark von über 100.000 Fahrzeugen. Sie beurteilten neben Fahrverhalten und Komfort insbesondere die Wirtschaftlichkeit der einzelnen Modelle. Mit einem Verbrauch von nur 4,3 Litern und einem CO2-Ausstoà von lediglich 99 Gramm je Kilometer punktet der iQ 1.0 durch seine besonders geringen Betriebskosten.

    Bild: Archiv, Quelle: toyota-media