Author: fabian schultheiss

  • Tuning: E46 BMW M3 von G-Power

    G-Power_E46_M3_front Nach dem G-Power schon die 5-Liter Maschine aus dem M5 in den M3 verfrachtet hat, haben sie diesmal etwas weniger Aufwand betrieben und den Motor aus dem Serien M3 ordentlich rangenommen und den 3,2 Liter Motor von 343 auf 450 PS gepuscht. Das neu entwickelte Kompressorsystem kann bei jedem E46 M3 nachgerüstet werden und sorgt nicht nur für mehr Pferde, sondern auch für ne extra Portion Drehmoment. Wem der M3 in natura etwas zu langweilig ist, kann bei G-Power natürlich auch gleich das gesamte Paket ordern.

    G-Power_E46_M3_heck 

    Die Drehmomentsteigerung von 365 auf 450 Nm verhilft dem G-Power M3 zu einem klasse Sprint. Vorher hat der BMW 18,1 Sekunden benötigt, um aus dem Stand die 200 km/h Marke zu knacken, nach der Leistungssteigerung, schafft er das auch schon nach 14,7 Sekunden. Dieser Wert übertrifft sogar den aktuellen M3, der ja schon von Werk aus mit einem V8 mit 420 PS bestückt ist.

    G-Power_E46_M3_motor_closeup_1

    Bilder & Quelle: pbox

  • BMW 7er mit M-Sportpaket

    3_4_Front_Seite_Basis 001 Die Spekulationen, ob es eine Version der BMW M-GmbH, sozusagen ein M7, als direkte Konkurrenz zum S63 von AMG geben wird, wurde von BMW immer wieder dementiert. Statt dessen bietet BMW für den 750i und 760Li nun ein spezielles M-Sportpaket an. An der Leistungsschraube wird nicht gedreht, das wird den Tunern von Alpina überlassen, dafür wird es einige optische Veränderungen geben.

    3_4_Heck_Pfaddatei 001

    Was direkt auffällt ist, das dem 7er gleich 4 Auspuffrohre spendiert wurden und er zukünftig auf 20 Zoll Felgen rollen wird.

    P90047048

    Der  Innenraum passt sich auch etwas dem des M3/5 an, was wesentlich sportlicher wirkt, ohne allerdings den Edel-7er-Look zu verlieren.

    Bilder & Quelle: carplatform.com

  • Audi will an Kündigungsschutzprogramm festhalten

    Audi Das von der Unternehmensleitung und dem Betriebsrat beschlossene Kündigungsschutzprogramm soll auch noch nach 2011 gelten. Trotz der momentan schwierigen wirtschaftlichen Lage und der ungewissen Zukunftsaussichten, will die Audi AG an ihrer Vereinbarung festhalten und bis 2011 und darüber hinaus keine Betriebsbedingten Kündigungen mehr aussprechen.

    Audi-Personalchef Werner Widuckel: âWir erweitern unsere Modellpalette bis 2015 auf 42 Modelle, d.h. die Perspektiven für unsere Beschäftigten sind sehr gut.â Da sich die Auftragslage im Vergleich zum Frühjahr wieder erholt hat, ist es mit der Kurzarbeit, zumindest am Standort Ingolstadt für die nächsten Monate vorbei.

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • MINI Werk Oxford feiert Jubiläum

    P90049115-zoom Nach der offiziellen Geburtstagsfeier der Marke Mini auf der Rennstrecke in Silverstone vor einigen Wochen, vermeldet das englische Werk in Oxford die Auslieferung des 1,5 Millionsten Minis an einen britischen Kunden. Das Sondermodell ist Mini Clubman in Chili Red. Begleitet wurde die Auslieferung vom Staatssekretär des Wirtschaftsministeriums Ian Lucas und Ian Robertson, Mitglied des Vorstands der BMW AG.

    Ian Robertson erklärte anlässlich des Produktionsjubiläums: âDies ist ein besonderer Tag für das MINI Werk Oxford und zugleich ein groÃer Meilenstein im Jahr des 50. Geburtstags der Marke.â Vor 50 Jahren, am 8. Mai 1959, war in Oxford der erste classic Mini, ein Morris Mini-Minor, vom Band gerollt. Zum Jubiläum der Marke hatten sich im Mai 2009 rund 25 000 MINI Fans aus aller Welt auf der traditionsreichen Rennstrecke in Silverstone versammelt. âEs war beeindruckend zu sehen, mit welcher Leidenschaft die MINI Community diesen Geburtstag gefeiert hatâ, so Robertson, âTeil der Tradition und der Zukunft dieser Marke zu sein, ist ein groÃes Privileg.â

    Bild & Quelle: pbox

  • LED-Tagfahrleuchten von Carlsson

    Carlsson-DayRunningLight--W204-frontal-c-Carlsson

    In 2 Jahren erst kommt die neue C-Klasse auf den Markt und ist von Werk aus mit Tagfahrleuchten ausgerüstet. Bei der aktuellen C-Klasse sind die Trendleuchten noch nicht installiert. Dem schafft Carlsson Abhilfe und hat für 558 Euro eine Modul entwickelt, welches sich in die StoÃstange einfügt wie wenn es dort schon immer gewesen wäre, passt perfekt. Das Kombimodul aus Nebelscheinwerfer und LED-Tagfahrleuchte soll Facelift-Optik vermitteln.

    Carlsson-W204-Tagfahrlichter Passen wird es laut Carlsson an jede C-Klasse, Typ 204, auÃer den Varianten mit AMG Optik und C-Klassen direkt von AMG. Das Paket für 558 Euro beinhaltet alles, auÃer dem Einbau selbst. Klar, dass sich der Premium-Tuner hier nur mit Erstausrüsterqualität zufrieden gibt alle nötigen Richtlinien erfüllt werden.

    Bilder: Carlsson, Quelle: blogspan

  • Barprämie für Rußpartikelfilter

    RuÃpartikelfilter Nachdem die Abwrackprämie den Kauf von Neuwagen kräftig ankurbelt hat, gibt es jetzt auch was für diejenigen die ihren âaltenâ Selbstzünder noch nicht  abwracken, dennoch eine bessere Euro-Norm erreichen wollen. Bisher erhielt man für den Einbau eines RuÃpartikelfilters den Zuschuss vom Staat in Form einer Gutschrift auf die Kfz-Steuer. Nun hat man sich die Regierung dazu entschlossen den Zuschuss sofort auszuzahlen, um so einen besseren Anreiz zu schaffen.

    Statt der Sofortauszahlung in Höhe von 330 Euro gib es die Steuergutschrift auch weiterhin. Für diejenigen Autofahrer die keine Grüne Plakette bekommen und sich nur eingeschränkt in deutschen Innenstädten bewegen können, dürfte die Barprämie vielleicht ein Anreiz sein.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox

  • BMW X1 wird in Leipzig produziert

    BMW_X1

    Das Leipziger BMW Werk bereitet sich für die für Anfang September geplante Serienproduktion des BMW X1 vor. Der X1 soll im Leipziger Werk exklusiv für den Weltmarkt gefertigt werden. Aktuell werden in Leipzig die Modelle BMW 1er Dreitürer, 1er Coupé und 1er Cabrio produziert. Falls die Nachfrage es erfordert wird auch die BMW 3er Limousine in Leipzig in Produktion gehen.

    BMW_X1_black

    Zudem hat die BMW Group in den Werken Leipzig und Dingolfing kräftig investiert und ein neues, bzw. zwei Presswerk(e) errichtet. Mittelfristig entstehen für das 100 Millionen Euro teure Presswerk in Leipzig etwa 150 neue Arbeitsplätze. In Kosten für die Anlage in Dingolfing liegen bei circa der Hälfte, Neueinstellungen sind hier allerdings nicht bekannt.

    Bilder: BMW, Quelle: pbox

  • GM will Unternehmen neu ausrichten

    GM Wie der News Chanel 3 aus Detroit berichtet, will General Motors mit Hilfe des Insolvenzgerichts einen neuen Plan prüfen lassen, um Chapter 11 kurzfristig verlassen zu können. Wie zusätzlich aus internen Informationsquellen zu hören ist, will GM ein ganz neues Unternehmen gründen in dem der amerikanische Staat mit 60 % beteiligt ist.

    gm_flagge Die restlichen verbleibenden 40% sollen unter dem alten GM Dach liquidiert werden. Sollte das Gericht einem solchen Plan zustimmen, gehen alle GM Aktionäre am Ende des Tages leer aus.

    Bild: Archiv, Archiv, Quelle: pbox

  • Toyota Prius gewinnt Auto Bild Test

    Toyota_Prius_(PRI_DPL_54_09_EXT)_15137 Die dritte Generation des erfolgreichen Toyta Prius hat den ersten Vergleichstest in der auflagenstärksten deutschen Autofachzeitschrift âAuto Bildâ gewonnen und konnte sich gegen den ebenfalls neuen Honda Insight durchsetzen. Den Sieg verdankt der Prius neben dem besseren Platzangebot vor allem seinem Vollhybrid-Antrieb und dem geringeren Praxisverbrauch.

    Zitat Auto Bild: â4,5 Liter im Schnitt sind immer drin. Selbst dann, wenn der Gasfuà aufs Pedal hämmertâ. Der mit einem Mildhybrid-Konzept angetretene Insight benötigte im Test knapp 1,5 Liter mehr. Die unterschiedliche Stärke der Elektromotoren macht einen der Unterschiede. âWährend der Prius ein Elektroaggregat mit 60 kW besitzt, stark wie ein Espresso, gleicht die Antriebseinheit (10 kW) des Insight einem entkoffeinierten Kaffeeâ, so Auto Bild. Dank Vollhybrid-Technologie ist der Prius im Gegensatz zum Insight in der Lage, Strecken von bis zu 1,5 Kilometern rein elektrisch zu fahren. Dies wissen die Auto Bild-Redakteure zu schätzen: âHört er nichts, ist dass, das höchste Lob. Diese Stille, in Momenten vollkommener Ruhe fährt die 4,46-Meter-Flunder emissionsfrei im Elektro-Modus.â

    Bild & Quelle: toyota-media

  • Plugin-Hybridflotte wächst weiter

    Prius_hybrid Toyota und der Systempartner EDF erhalten beim weiteren Ausbau der Plugin-Hybridflotte Unterstützung durch ein neues Forschungsprogramm der britischen Regierung. Insgesamt 20 neue PHV (Plugin Hybrid Vehicle) werden von 2010 an für die Dauer von drei Jahren im Alltagstest auf StraÃen im GroÃraum London fahren. Der Versuch trägt zur Erforschung der elektrischen Mobilität in und um London bei. Die Fahrzeuge werden an öffentliche Einrichtungen und private Firmen verleast. Die neuen PHV basieren auf der dritten Generation des Toyota Prius.

    Prius_hybrid_back Der Bürgermeister von London, Boris Johnson, zeigte sich sehr erfreut über die Unterstützung durch die britische Regierung. âIch möchte London zur Hauptstadt des europäischen Elektroautos machenâ, erklärte er. âDiese Testreihen bringen uns die nötigen Informationen, damit elektrische Mobilität alltäglich werden kannâ. Ziel ist es, die Erfahrungen und Gewohnheiten sowie Vorlieben und Abneigungen der Nutzer beim Laden der Batterie zu erforschen. Der Toyota PHV verfügt zusätzlich zum regulären Vollhybrid-System, dass seine Hybridbatterie während der Fahrt selbstständig lädt, über eine vergröÃerte Batterie und die Möglichkeit sie an einer normalen Steckdose zu Hause oder am Arbeitsplatz aufzuladen.

    Bilder: Archiv, Quelle: toyota-media