Author: fabian schultheiss

  • Gebrauchtwagenpreise im freien Fall

    Gebrauchtwagenpreise im freien Fall

    Gebrauchtwagen sind in Deutschland derzeit so günstig wie noch nie. Zu diesem Ergebnis kommt Eurotaxschwacke. Die Preise haben nach Angaben der Marktbeobachter im vergangenen Jahr um 10 Prozent nachgegeben, in der Oberklasse sogar um fast 14 Prozent. So bekommt man beispielsweise einen Volkswagen Touran mit 140 PS-Dieselaggregat Baujahr 2006 und 60.000 Kilometern Laufleistung für rund 15.000 Euro. Vor einem Jahr musste man dafür noch mit über 17.000 Euro rechnen. 
    Die Mittelklasselimousine Mercedes-Benz C 230 mit 204 PS Baujahr 2006 ist mit 60.000 Kilometern auf dem Tacho aktuell für rund 18.000 Euro zu haben, ein Audi A6 2,7 mit 180 PS für 23.500 Euro und ein 231 PS starker BMW 730 d für 30.500 Euro.

    Bild: Archiv, Quelle: ampnet

  • Lamborghini Murciélago auf dem Weg nach China

    Lamborghini Murciélago auf dem Weg nach China

    Lamborghini hat den 4000. Murciélago produziert. Das orange lackierte Fahrzeug, ein LP 670-4 Super Veloce, geht an einen Kunden in China. Vom Vorgänger-Modell Diablo wurden in elfjähriger Bauzeit hingegen nur rund 2900 Exemplare gefertigt. China ist zu einem strategisch bedeutenden Markt für die italienischen Sportwagen geworden. Mehr als ein Viertel der Produktion wird inzwischen in die Region Asien-Pazifik geliefert.
    Der Murciélago LP 670-4 Super Veloce ist noch stärker, leichter und schneller als der Murciélago LP 640. Mit der auf 670 PS gesteigerten Leistung des 6,5 Liter-V12 und einer Gewichtsreduktion um 100 Kilogramm erreicht der SV ein Leistungsgewicht von 2,3 Kilogramm pro PS. Damit beschleunigt er in 3,2 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 342 km/h. Die Serie ist auf 350 Exemplare limitiert.

    Bilder: autorambler.ru Quelle: auto-medienportal.net

  • Toyota ruft auch den Prius III in die Werkstatt

    Toyota ruft auch den Prius III in die Werkstatt

    Toyota PriusDie dritte Generation des Prius erhält aufgrund eines Fehlers ein Software-Update des Antiblockiersystems. Mit dieser MaÃnahme reagiert Toyota auf einzelne Kundenbeschwerden über das Bremsgefühl. Nur beim leichten Bremsen auf holpriger oder rutschiger Fahrbahn und gleichzeitigem ABS-Eingriff kann das System kurzfristig langsamer reagieren als es die Kunden erwarten. Der Fahrer muss in diesem Moment den Bremsdruck verstärken um die volle elektronische Unterstützung zu erhalten. 

    Von dieser MaÃnahme sind alle Fahrzeuge betroffen, die in der Zeit vom 7. April 2009 bis zum 27. Januar 2010 hergestellt wurden. Dabei handelt es sich um 52.902 Fahrzeuge in insgesamt 34 europäischen Ländern. Toyota bittet die rund 4.000 deutschen Kunden der dritten Prius Generation in die Werkstatt, dort wird die ABS-Software aktualisiert.

    Bild: Archiv, Quelle: toyota

  • Opel legt Zukunftsplan offen

    Opel legt Zukunftsplan offen

    GM Nick Reilly.jpegOpel-Chef Nick Reilly hat heute einen umfassenden Plan zur Zukunftssicherung des Unternehmens vorgestellt. Innerhalb der nächsten fünf Jahre wird Opel 11 Milliarden Euro investieren, um 80 Prozent des Produktportfolios zu erneuern. Dabei wird ein Schwerpunkt auf alternativen Antrieben liegen.  Der Geschäftsplan sieht vor, dass Opel den Break-even im Jahr 2011 erreicht und ab 2012 profitabel ist. Unabhängige Marktprognosen erwarten, dass in diesem Jahr 13,4 Millionen Fahrzeuge in Europa verkauft werden. Das sind 20 Prozent weniger als in 2007.  Gleichzeitig gab Reilly bekannt, dass der Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Warth & Klein heute zusammen mit dem Zukunftsplan an die Bundesregierung übermittelt wurde. Dazu gehört auch ein formeller Antrag auf einen Kredit oder eine Bürgschaft.

    “Wir freuen uns dass wir nun eine unabhängige Bestätigung für die Tragfähigkeit unseres Plans haben. Dieser Plan zeigt einen klaren Weg zu nachhaltiger Profitabilität”, sagte Reilly. “Wir wissen jetzt, wie die Reise in eine erfolgreiche Zukunft aussieht und werden gemeinsam mit allen Partnern daran arbeiten, unser Ziel schnell zu erreichen.”

    Der Zukunftsplan sieht vor, 80 Prozent der Opel-Fahrzeugpalette bis 2012 zu erneuern. Das beinhaltet acht Modelleinführungen im Jahr 2010, darunter Meriva, Corsa, Movano und Astra Sports Tourer, sowie weitere vier im Jahr 2011.

    Bild: Archiv, Quelle: gmeurope-info

  • Audi A1 wird in Belgien produziert

    Audi A1 wird in Belgien produziert

    Audi wird den A1 komplett in Belgien fertigen. Der A1 ist somit der erste Audi der von Anfang an komplett in Belgien produziert wird. Für dieses Vorhaben wurden rund 285 Millionen Euro in das ehemalige Volkswagen-Werk in Brüssel investiert, um die Produktion des neuen Kleinwagens vorzubereiten.  Der Audi A1 wird seine Weltpremiere auf dem kommenden Genfer Autombilsalon haben. Um die Ungeduldigen unter uns zufrieden zu stellen will Audi das Fahrzeug ab dem 10. Februar im Internet ausführlich präsentieren.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-medienportal.net

  • Immer mehr Einträge im Flensburger Zentralregister

    Immer mehr Einträge im Flensburger Zentralregister

    Die Zahl der Einträge in das Flensburger Zentralregister ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Am Stichtag 1. Januar 2010 waren 11,375 Millionen Ordnungswidrigkeiten von 7,262 Millionen Personen registriert. Im Jahr 2007 waren es erst 9,584 Millionen Ordnungswidrigkeiten von 6,799 Millionen Verkehrsteilnehmern gewesen. Dies ergibt eine Steigerung von rund 19 Prozent.  Die mit Punkten belegten Eintragungen in Flensburg werden nach Ablauf bestimmter Fristen gelöscht. Kompliziert wird es, wenn jemand weitere Eintragungen auf sein Punktekonto erhält, dann verlängern sich die Tilgungsfristen, und dies schafft laut Bundesregierung wegen des komplizierten Berechnungverfahrens Probleme bei Bürgern, Fahrerlaubnisbehörden und Gerichten.

    Daher hat sich die Regierung im Koalitionsvertrag vorgenommen, das Punktesystem in dieser Legislaturperiode zu vereinfachen und transparenter zu gestalten.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-medienportal.net

  • Autoliv kauft weitere Geschäftseinheiten von Delphi

    Autoliv kauft weitere Geschäftseinheiten von Delphi

    Autoliv-Logo.pngDer Hersteller von Sicherheitssystemen für Fahrzeuge, hat sich mit dem US-Automobilzulieferer Delphi geeinigt, dessen Geschäftsbereich Insassenschutz (OPS) in Korea und China zu kaufen. In 2010 wird der Bereich mit dem Verkauf von Airbags und Sicherheitsgurten einen voraussichtlichen Umsatz von rund 180 Mio Euro generieren.
    Die Transaktion schlieÃt geistiges Eigentum, physische Anlagewerte sowie die rund 600 Mitarbeiter in Korea und China ein. Bestehende Kunden sind beispielsweise Hyundai, Kia, Daewoo, Chery und Tata. Im vierten Quartal 2009 hat Autoliv bereits Delphi OPS-Betriebsanlagen in Europa und Nordamerika gekauft.

    Bild: wikimedia, Quelle: auto-medienportal.net

  • PSA ruft C1 und 107 in die Werkstätten

    PSA ruft C1 und 107 in die Werkstätten

    Nach Toyota und Honda ruft der französische Autokonzern PSA Peugeot Citroën zehntausende Autos wegen derselben Probleme mit dem Gaspedal zurück. Die in Kooperation mit Toyota in Tschechien gefertigten Modelle Peugeot 107 und Citroen C1 seien praktisch baugleich mit dem Toyota Aygo, erklärte ein PSA-Sprecher. Betroffen seien weniger als 100.000 Fahrzeuge. Die Bauteile sind weitgehend identisch. Weniger als zehn Prozent der seit 2005 im tschechischen Kolin gebauten Autos sind von dem Problem betroffen.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-medienportal.net

  • Lada senkt den Preis für den Niva 4×4 Pur

    Lada senkt den Preis für den Niva 4×4 Pur

    Lada senkt den Preis für das Sondermodell Niva 4×4 “Pur”. Der Geländewagen aus Russland ist im Februar 2010 bei teilnehmenden Händlern zum Preis von 8.990 Euro zuzüglich Das sind rund 1.000 Euro weniger als bisher. Insgesamt kann der Kunde somit über 2300 Euro sparen.
    Der Niva 4×4 Pur verfügt unter anderem über Innenkotflügel, Schmutzfänger vorne und hinten sowie Servolenkung. Das Fahrzeug mit 81 PS starkem 1,7-Liter-Benzinmotor verfügt über permanenten Allradantrieb und ist 137 km/h schnell.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-medienportal.net

  • Toyota ruft auch in Europa acht Modelle zurück

    Toyota ruft auch in Europa acht Modelle zurück

    prius_toyota__.jpgToyota hat nach dem Rückruf in den USA nun auch die acht betroffenen europäischen Modellen bekannt gegeben. Bei den Fahrzeugen kann es zu einer Fehlfunktion bei der Betätigung des Gaspedals kommen. Bei den betroffenen Fahrzeugen kann das Pedal in seltenen Fällen schwergängig werden oder nicht in der gewohnten Geschwindigkeit in die Ausgangsposition zurückkehren. In vereinzelten Fällen kann das Gaspedal in der betätigten Position verbleiben.
    Betroffen sind der Aygo (Februar 2005 – August 2009), der iQ (November 2008 – November 2009), der Yaris (November 2005 – September 2009), der Auris (Oktober 2006 – 5. Januar 2010), der Corolla (Oktober 2006 – Dezember 2009), der Verso (Februar 2009 – 5. Januar 2010) und der Avensis (November 2008 – Dezember 2009) sowie der RAV4 (November 2005 – November 2009). Die genaue Anzahl der betroffenen Fahrzeuge werde derzeit noch ermittelt.

    Das Problem mit dem Gaspedal tritt auf, da es zu VerschleiÃerscheinungen an dem betroffenen Bauteil kommen kann. Dieser fortschreitende Verschleià kann in Verbindung mit verschiedenen äuÃeren Einflüssen zu einer erhöhten Reibung im Pedalmechanismus führen.

    Toyota hat bereits eine entsprechende GegenmaÃnahme entwickelt. Diese wird derzeit überprüft. Sobald diese Prüfung abgeschlossen ist, wird Toyota die Kunden sowie alle anderen Beteiligten über die MaÃnahme und deren Umsetzung informieren.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-medienportal.net