Author: fabian schultheiss

  • Hat Opel überhaupt eine Chance?

    Opel_Mitarbeiter Eine staatlich kontrollierte russische Bank und ein Automobilzulieferer der seine einmalige Chance am russischen Markt sieht, sind nicht gerade das Traumpaar um ein deutsches Unternehmen langfristig im eigenen Land am Leben zu erhalten. Vladimir Putin und seine treuen Oligarchen suchen im Namen Russlands, händeringend nach Wegen die einheimische zusammengebrochende Automobilindustrie vom Tropf des Staates zu befreien.

    Als bestes Beispiel gilt der russische Autohersteller Gaz, der zusammen mit dem Zulieferer Magna bei Opel einsteigen will, und selbst als Sanierungsfall gilt. Gaz ist mit umgerechnet rund 917 Millionen Euro verschuldet. Hier stehen sich zwei taumelnde Konzerne gegenüber und jeder hofft auf den anderen. Die einzige Ãberlebensmöglichkeit für den russischen Automobilmarkt sind ausländische Investitionen in die maroden Produktionsstätten sowie ein schneller Transfer von Hochtechnologien in den eigenen Machtbereich und da kommt die Opelkrise gerade richtig. Angeschlagen, als einzelnes Unternehmen nicht überlebensfähig schwimmt Opel mit Hilfe der Bundesregierung als Rettungsring, geradewegs an das falsche Ufer.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox.de

  • ABT sucht Zeitzeugen vergangener Tuningkultur

    scirocco_1 Der Tuner ruft deshalb zum â50.â alle Tuningbegeisterten, die ein mehr als 20 Jahre altes ABT-Auto besitzen, auf, sich zu melden. Gefragt sind nicht nur Komplettumbauten wie die legendäre âGolf-Breitbau-Versionâ aus den frühen 80er Jahren. Auch âentferntere Verwandteâ mit dezenteren oder weniger umfangreichen Modifikationen sind herzlich willkommen. Gesucht werden Vertreter aller Modelle, vom Scirocco I bis zum Corrado, vom DKW F12 bis zum Audi 200, vom Polo bis zum Audi V8. Stets gilt die Devise, je mehr ABT drin, desto näher dran am Sieg.

    Der Gewinner erhält etwas einmaliges, das so in keiner Preisliste steht. Hans-Jürgen und Christian Abt empfangen das schönste Fahrzeug persönlich auf dem Firmengelände in Kempten, der Ort an dem es einst den entscheidenden âFrisierterminâ hatte, und führt den Besitzer durch Museum und Unternehmen. Zudem erhält der Besitzer ein signiertes ABT-Buch, quasi das âFamilienalbumâ des Veredlers. Zudem gibt es noch obendrein eine exklusive Hotelübernachtung. So kann man sich für den Besuch richtig Zeit lassen.

    Wer sein Fahrzeug anmelden möchte, sollte eine E-Mail mit aussagekräftigen Fotos und Beschreibung des Fahrzeugs an Florian Büngener, info@abt-sportsline.de schicken.

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • Steuerzahler subventioniert den Opel Technologietransfer nach Russland

    Opel-Werk1.medium Der Chef des russischen Unternehmensverbandes, Chef-Lobbyist und ehemalige Wirtschaftsminister, Alexander Schochin bringt es bei einem Gespräch mit der Tageszeitung âWeltâ auf den Punkt: âWir brauchen Magna als Hersteller von Bestandteilen. Magna ist für uns wichtiger als Opel, denn alle einheimischen Autoproduzenten leiden unter dem Mangel an guten Zulieferern,â dennoch, so räumt Alexander Schochin ein, geht es natürlich auch um den Versuch, das Opel-Kompetenzzentrum nach Russland zu verlagern.

    Auch die russische Regierung ist bereit Geld in die Hand zunehmen, um einen Technologieimport unabhängiger ausländischen Automobilherstellern nach Russland möglich zu machen. Der russische Staat kontrolliert die Sberbank. Besonders freut sich die russische Regierung über die Tatsache, dass der Technologietransfer von Opel durch deutsche Steuergelder subventioniert wird. Die Gefahr für Opel ist offensichtlich. Langfristige Verlagerung von Produktion und Technologie nach Russland. Damit hat Opel keinerlei langfristige Ãberlebenschance.

    Quelle & Bild: pbox.de

  • BMW verkauft im Mai über 109.000 Fahrzeuge

    BMW verkauft im Mai über 109.000 Fahrzeuge

    Bmw_logo Die BMW Group hat im Mai vor dem Hintergrund weiterhin schwieriger Marktbedingungen weltweit 109.042 Automobile der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce abgesetzt. Mit -18,3% fiel der Absatzrückgang dabei moderater aus als in den Vormonaten. Insgesamt konnte BMW bis jetzt 487.906 Fahrzeuge verkaufen, im Vergleich zum Vorjahr sank der Absatz allerdings um -21,1%. Trotz des Absatzrückgangs konnte die BMW Group ihren Marktanteil im Premiumsegment gegenüber den relevanten Wettbewerbern in diesem Zeitraum weiter ausbauen.

    “Gegenüber den Vormonaten hat sich der Absatzrückgang im Mai deutlich verlangsamt. Insgesamt bin ich verhalten optimistisch, dass sich unsere weltweiten Absatzzahlen im Laufe des Jahres weiter verbessern werden. Im Vergleich zum April konnten wir unseren Marktanteil im Premiumsegment in wichtigen Märkten wie etwa den USA und Japan weiter ausbauen. Damit sind wir auf gutem Weg, auch 2009 beim Absatz weiterhin die weltweite Nummer Eins Position unter den Premiumherstellern zu behaupten,” so Ian Robertson, Mitglied des Vorstands der BMW AG für Vertrieb und Marketing.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox

  • Männer legen Wert auf Größe!

    phantom ghost Zumindest bei der Wahl des Mietwagens für den Urlaub. Das bestätigt eine Analyse des Mietwagenbrokers autoeurope, der das Buchungsverhalten seiner Kunden untersuchte. Deutsche Männer bevorzugen für den Sommerurlaub gröÃere Fahrzeuge als Frauen. Besonders signifikant ist der Unterschied in München. Nur die Hälfte der Männer mieten hier Mini- oder Economy-Fahrzeuge, bei ihren weiblichem Mitbürgern hingegen sind es 90 Prozent.

    Doch Frauen holen auf, fast überall stockten Frauen das Mietwagenbudget für den diesjährigen Urlaub auf und wählten für den Sommertrip ein gröÃeres Auto als im Vorjahr. Neben den geschlechtsspezifischen Unterschieden zeigt die Untersuchung auch regionale Differenzen. Im Städtevergleich zeigt sich, dass München und Köln in einer âhöheren Ligaâ fahren als ihre Kollegen in Frankfurt und Hamburg. An Rhein und Isar bucht mindestens die Hälfte der Männer Fahrzeuge oberhalb der Mini- und Economy-Klasse. Kölner und Frankfurter Männer mieten überdurchschnittlich viele Mietwagen aus der Kategorie Spezial- und Allradfahrzeuge, zu der u.a. die Mercedes S-Klasse oder der VW Touareg gehören. Mercedes_s-klasse Fast ein Drittel der Herren an Rhein und Main wählten für den Sommerurlaub ein Auto aus dieser Gattung. Auch fast jede fünfte Kölnerin hat ein Faible für Autos mit dem gewissen Etwas. Frankfurterinnen hingegen stehen einheitlich auf Standard und buchten kein einziges Spezial- bzw. Allradfahrzeug.VW_Polo

    Bilder: Archiv, Archiv, Archiv, Quelle: blogspan

  • TÜV SÜD investiert fünf Millionen Euro in neues Abgaslabor

    tüv_süd_logo TÃV SÃD Automotive hat fünf Millionen Euro investiert und kann nun eines der modernsten unabhängigen Abgaslabore in Europa in Betrieb nehmen. In Heimsheim in der Nähe von Stuttgart finden verschiedenste Abgas- und Kraftstoff-verbrauchstests statt. Einer davon ist der Conformity of Production Test, (COP) an Fahrzeugen, die der Serienfertigung entnommen wurden. Nächster Schritt für den TÃV SÃD ist die so genannte Japan-Akkreditierung, die für die Untersuchung von Export-Fahrzeugen nach Fernost erforderlich ist.

    An Verbrennungsmotoren werden immer höhere Anforderungen hinsichtlich der Abgasemission, des Kraftstoffverbrauchs und damit der CO2-Emissionen gestellt. Ständige Verschärfungen der gesetzlichen Grenzwerte und Prüfvorschriften fordern Fahrzeug- und Motorenhersteller sowie Prüfstellen. BMW, Mercedes-Benz, Porsche, das sind unter anderem die Kunden, die ihre Fahrzeuge von den Abgasexperten von TÃV SÃD Automotive in Heimsheim testen lassen.

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • 183 ausgewählte Oldtimer starten bei der Silvretta Classic Rallye Montafon

    Bentley 3.0 Liter Red Label Open Tourer Das Starterfeld der 12. Silvretta Classic Rallye Montafon (2. bis 5. Juli 2009) steht fest. Das Organisationsteam hat nach strengen Kriterien aus 350 Bewerbern 183 Oldtimer ausgewählt. Marken- und Modellvielfalt aus allen Jahrzehnten bis 1989 standen bei der Auswahl der Teilnahmeberechtigten im Vordergrund. âAuch in diesem Jahr werden absolute Raritäten an den Start gehen, die nur selten auf öffentlichen StraÃen zu sehen sindâ, so Harald Koepke, Organisationsleiter der Klassik Rallyes bei der Motor Presse Stuttgart.

    Im Startfeld fahren 42 Vorkriegsmodelle mit, das älteste ist der Bentley 3.0 Liter Red Label Open Tourer aus dem Jahr 1923. Ãber den gröÃten Hubraum von 8,2 Liter verfügt der Bentley 03-8. rolls_royce_phantom_3_front Das schwerste Fahrzeug, ein Phantom 3 von Rolls Royce, bringt 2,6 Tonnen auf die Waage. Unter den teilnehmenden Fahrzeugen sind auch Marken vertreten, die schon längst vom Automarkt verschwunden sind. Dazu zählen der AZ des französischen Herstellers Rally, der Indra von Intermeccanica oder der Adelphi von Riley Speed. riley_schumacher Leistungsstärkster Teilnehmer ist der Youngtimer Lamborghini LP 5000, der 478 PS unter der Haube hat. âIn der einzigartigen Kulisse des Silvretta-Massivs wird das bunt gemischte Teilnehmerfeld für tolle Motive sorgenâ, verspricht Harald Koepke.

    Bilder: Archiv, classiccarsforsale.co.uk, yoca.at

    Quelle: blogspan

  • Toyota Prius nun mit Solardach lieferbar

    toyota_prius_with_solar_panels Das Solar-Schiebedach soll schon beim Losfahren zu einer echten Wohlfühlatmosphäre verhelfen. Die Solarzellen treiben die Lüfter des Klimasystems an und sorgen bei Hitze bereits vor dem Start für eine merkliche Absenkung der Innenraumtemperatur. Zudem kann der Fahrer die Klimaautomatik schon vor dem losfahren per Fernbedienung aktivieren, das hat den Vorteil, dass die gewünschte Temperatur dann schon beim einsteigen vorhanden ist.

    15058_ad522906160b62e4c61984c48f9a741f_0 Das Solar-Schiebedach in Verbindung mit der Fernbedienung für die serienmäÃige Klimaautomatik ist nur als Option in den Ausstattungslinien Life und Executive lieferbar.

    Bilder: http://dvice.com, toyota-media

    Quelle: toyota-media

  • GM entpuppt sich als großzügiger Kreditgeber

    GM Der sich seit kurzem in Gläubigerschutz befindliche Automobilriese General Motors (GM) entpuppt sich nun als groÃzügiger Kreditgeber. Mit rund 250 Mio USD wird GM den Automobilzulieferer Delphi finanziell unterstützen. Da GM selbst nicht über die Summe verfügt, müssen dafür die amerikanischen Steuergelder herhalten die eigentlich für die eigene Sanierung gedacht waren. Vielleicht war die Nachforderung in Millionenhöhe gegenüber der Bundesregierung bei den Opel Verhandlungen ja schon der Versuch, den jetzt gewährten Ãberbrückungskredit für Delphi zu erwirtschaften.

    Kurioserweise hatte sich Delphi am 28. Mai 1999 von General Motors getrennt um als gröÃter Automobilzulieferer der Welt, den Markt zu erobern. 6 Jahre später ist Delphi dann auch ohne Wirtschaftskrise in die Insolvenz gegangen. Seitdem belastet der Zulieferer mit erheblichen finanziellen Forderungen aus alten GM Verträgen, den jetzt ebenfalls bankrotten Autobauer aus Amerika. Nun soll eine private Beteiligungsgesellschaft aus den USA für beide Unternehmen die Lösung bringen. Platinum Equity, ein US-amerikanisches Unternehmen mit Firmensitz in Beverly Hills, Kalifornien, will jetzt mit bis zu 750 Millionen Dollar Teile des bankrotten Automobilzulieferers Delphi Corp. aufkaufen. Dieser Deal soll dann Delphi aus dem Insolvenzverfahren helfen und GM von der bestehenden Schuldenlast gegenüber seinem ehemaligen Zulieferer befreien. GM äuÃert sich zu diesem Vorgang eher etwas kleinlaut. Ein GM-Sprecher sagte lediglich, eine Finanzierung für den Aufkauf von Delphi sei Teil des revidierten Sanierungsplans von GM.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox.de

  • Die Serienproduktion des Mitsubishi i-MiEV startet

    Mitsubishi_i-MiEV Heute hat Mitsubishi Motors in Tokio die ersten Modelle der Serienproduktion des Elektrofahrzeugs i-MiEV (Mitsubishi innovative Electric Vehicle) vorgestellt. Die Auslieferung der ersten Fahrzeuge an Flottenbetreiber, Behörden und Institutionen in Japan beginnt Ende Juli dieses Jahres. Im April 2010 startet dann der Verkauf an alle weiteren Kunden. Bestellt werden können die Fahrzeuge für den japanischen Markt bereits im Juli 2009.

    Rund 1400 Modelle des i-MIEV will Mitsubishi Motors bis März 2010 verkaufen. Preis in Japan liegt bei 4.599.000 Yen (ca. 34.000 Euro). Dabei sind Zuschüsse für Null-Emissionen-Fahrzeuge noch nicht eingerechnet. Eigens für den i-MIEV wurde eine monatliche Leasingrate entwickelt, die Steuern, Versicherung und Wartungskosten beinhaltet. Der knapp 3.40 Meter lange Viersitzer wird ausschlieÃlich über einen 47kW/64 PS starken Elektromotor im Heck angetrieben. Mitsubishi_i-MiEV_back Die Batterieeinheit sitzt, geschützt durch einen stabilen Rahmen, im Fahrzeugboden. Dadurch geht weder Platz in der Passagierkabine, noch im Kofferraum verloren. Mit einer vollen Batterieladung hat der Mitsubishi i-MiEV eine Reichweite von ca. 160 Kilometern und erreicht eine Spitzengeschwindigkeiten von 130 km/h. Innerhalb von sieben Stunden kann die Batterie geladen werden, eine Schnellladung soll ungefähr eine halbe Stunde dauern.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox.de