Author: fabian schultheiss

  • Toyota verleast 200 Plug-In-Hybride in Japan

    toyota_prius Rund 200 Einheiten der Toyota Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHV = Plug-in Hybrid Vehicle) werden noch in diesem Jahr von der Toyota Motor Corporation (TMC) in Japan verleast. Ende 2009 vergibt das Unternehmen die Testfahrzeuge im Rahmen eines Entwicklungsprogramms des japanischen Wirtschafts- und Handelsministeriums an ausgewählte Kommunen. Ziel dieser Regierungsinitiative ist die breite Förderung von Elektrofahrzeugen und Plug-in-Hybriden.

    toyota_prius_back Toyota erwartet mit den Plug-in-Modellen eine weit höhere Spriteffizienz zu erzielen als mit den aktuellen Hybrid-Serienmodellen. Der Verbrauch von fossilen Brennstoffen und die damit einhergehenden Kohlendioxidemissionen, sowie die Belastung der Atmosphäre mit anderen Abgasen, soll mit der neuen Technologie wesentlich verringert werden. Wenn zudem die Batterie mit Strom aus erneuerbaren Energien oder Nachtstrom geladen wird, sinkt die Umweltbelastung nochmals erheblich.

    Bild: Archiv, Quelle: toyota-media

  • Sommer im Mercedes-Benz Museum

    DSC000255Vom 21. Juni bis zum 6. September 2009 lockt der Museumssommer mit faszinierenden Ausstellungen, Events und Specials von innovativen Sicherheits-technologien über entspannte Loungeatmosphäre bis zum Kino unter freiem Himmel. Highlight im Museumssommer ist die Sonderausstellung Mercedes-Benz und Sicherheit mit Start am 23. Juni 2009. Bis zum 16. August wird im Bereich Faszination Technik eine Schau rund um das neue Sicherheitsfahrzeug ESF 2009 präsentiert.

    âMit dem Museumssommer machen wir unser Haus auch in der heiÃen Jahreszeit zu einem pulsierenden Ortâ, sagt Michael Bock, Geschäftsführer der Mercedes-Benz Museum GmbH. âWir haben ein wirklich abwechslungsreiches Paket geschnürt. Mit Angeboten für Daheimgebliebene und Touristen oder einfach für Automobilbegeisterte. Die Besucher können das Museum den ganzen Sommer über immer wieder neu entdecken und genieÃen, donnerstags sogar bis 21 Uhr.â

    Bild: Fabian SchultheiÃ, Quelle: blogspan

  • Sixt Leasing unterstützt Unternehmen, ihre CO2-Bilanz zu verbessern

    sixt Die Sixt Leasing AG bietet Unternehmen ein innovatives Instrument, um die CO2-Bilanz des Fuhrparks zu verbessern und dadurch die Kosten zu reduzieren. Mit dem âLeasingCenterâ, einem internetbasierten Fuhrpark-steuerungsprogramm von Sixt Leasing, können dienstwagenberechtigte Mitarbeiter ihr jeweiliges Wunschfahrzeug auf Basis der firmenweiten Dienstwagenregelungen (Car Policy) online konfigurieren und bestellen.

    Das in das âLeasingCenterâ integrierte Bonus-/Malus-System ermöglicht es den Unternehmen, ihre Mitarbeiter gezielt zur Nutzung schadstoff- und verbrauchsarmer Fahrzeuge zu motivieren. Dabei wird die Höhe des Firmenzuschusses zur Leasingrate an die Schadstoffemissionen gekoppelt. Je niedriger der CO2-Ausstoà des vom Mitarbeiter gewählten Fahrzeugs ist, desto höher fällt der Zuschuss aus. Durch das erweiterte System, soll sich der Auswahlprozess für den Mitarbeiter noch einfacher und transparenter gestalten. Die bisherigen Erfahrungen von Sixt Leasing mit dem Bonus-/Malus-System belegen, dass die Anreize zur Bestellung von CO2-reduzierten und verbrauchsarmen Fahrzeugen die Fuhrparkkosten wirksam senken. So konnte ein Unternehmen aus der internationalen Pharmaindustrie mit einer Flotte von rund 1.600 Fahrzeugen die Treibstoffkosten nach Einführung des Bonus -/Malus-Systems um über eine Million Euro jährlich reduzieren

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • Lorinser LV8 für den Tuner GrandPrix

    lorinser-lv8-will-dew Wenn der Tuner GrandPrix den Hockenheimring am 26. und 27. Juni in einen Hexenkessel voll rauchender Reifen verwandelt, führen die Edeltuner wieder ihre faszinierenden Boliden ins Feld. Hochgezüchtete Renntechnik sorgt für den besonderen Kick, verhindert jedoch den Einsatz im Alltag. Also nur âBig toys for big boysâ? Nicht jeder will nur âspielenâ, wie der Lorinser LV8 auf Basis der neuen C-Klasse eindrucksvoll belegt.

    lorinser-lv8_800x0w âEr entspricht zu 100 Prozent den Zulassungsvoraussetzungen für ein StraÃenauto und gerade das macht seine Faszination ausâ, erklärt Geschäftsführer Marcus Lorinser, der sich über die PS-Zahl seines jüngsten Modells noch ausschweigt, jedoch schon einmal verrät, dass das Auto in der Klasse C3 (Limousinen, Sauger) antreten wird. lorinser-lv8-1_800x0w Auch optisch ist das Fahrzeug kein puristisches Renngerät, die Rennsemmel kommt âlediglichâ mit komplettem Aerodynamikpaket sowie attraktiven Leichtmetallfelgen daher. Um die schmiegen sich natürlich keine Slicks, sondern StraÃen-Pneus von Continental, der anlässlich des Tuner GrandPrix zusammen mit Sportservice Lorinser ausstellt.

    Bild: topspeed.com, Quelle: blogspan

  • Abwrackprämie bringt kräftiges Zulassungsplus im Pkw-Markt

    abwrackprämie Mit rund 384.600 Neuzulassungen liegt der Gesamtmarkt im Mai um 40 Prozent über dem Vorjahresmonat. Die Autokäufer machen weiterhin regen Gebrauch von der Umweltprämie und entscheiden sich überdurchschnittlich für kleinere und damit auch emissionsarme Modelle. In den ersten fünf Monaten dieses Jahres erreicht der Pkw-Markt in Deutschland mit 1.632.300 Neuzulassungen, ein Plus von 23 Prozent.

    Gerade in den neuen Bundesländern wirkt die Umweltprämie besonders kräftig. Im Mai legte der Pkw-Markt in den östlichen Bundesländern um 73 Prozent und damit auf über 53.000 Fahrzeuge zu. Während der Zuwachs Januar bis Mai bundesweit 23 Prozent beträgt, erreicht er in den östlichen Bundesländern die 48 Prozent-Marke. âAngesichts von über 1,5 Millionen Prämien- und Reservierungsanträgen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle und gefüllten Auftragsbüchern der Pkw-Hersteller erhöhen wir unsere Prognose für das Jahr 2009 auf 3,45 Millionen Pkw-Neuzulassungen,â so der VDIK-Präsident Volker Lange.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox.de

  • HagelCap bietet Schutz vor Regen, Schnee und Hagel

    clip_image001

    Das HagelCap der in Fischbachau ansässigen Firma ist eine aufblasbare PVC-Schutzhülle die des Deutschen liebstes Kind vor Schnee, Hagel, Regen und sogar herabfallenden Ôsten schützen soll. Das HagelCap ist in weniger als 3 Minuten aufgeblasen. Das System wiegt inklusive Elektrogebläse (12V, 220V oder Akku) etwa 9 KG und kann bei schönem Wetter in einer kompakten Tasche im Kofferraum oder hinter dem Sitz verstaut werden.

    Während des Aufblasens passt sich das HagelCap exakt an die Fahrzeugform an und soll durch das flexible Befestigungssystem optimalen Schutz auch bei stürmischem Wetter bieten.

    HagelCap_Tasche_520 Das HagelCap passt sich an nahezu alle Fahrzeugtypen an und kann aufgrund der selbsttragenden Konstruktion auch für Cabrios und Coupes problemlos eingesetzt werden.

    HagelCap_HengerP1070612_2 Auch auf einem Anhänger macht das System eine gute Figur und wird sicherlich nicht nur auf der Autobahn so manchen verwunderten Blick auf sich ziehen.

    Bilder & Quelle: hagelcap

    Video: myvideo.de

  • Tuning: G-POWER M3 TORNADO mit 500 PS

    Tuning: G-POWER M3 TORNADO mit 500 PS

    Leistungsdiagramm_M3_SK1_Mai09

    Mittels schonender Softaufladung (0,3 bar relativ) steigt die Leistung des V8 Triebwerks von 420 PS auf 500 PS und das Drehmoment von 400 Nm auf 480 Nm. Nach mehr als 9 Monaten intensiver Entwicklungsarbeit, beginnend mit der CAD Entwicklung, über den Prototypenbau bis hin zu Erprobungsfahrten und HeiÃlanderprobung in den Vereinigten Arabischen Emiraten, kann sich das Ergebnis des G-POWER Kompressorsystems wirklich sehen lassen.

    G-POWER_M3_heck Für den Einsatz im G-POWER M3 TORNADO wurde der ASA T1-518 geradezu maÃgeschneidert, gilt es doch den gewaltigen Frischluftbedarf des 4.0 Liter groÃen und bis 8.300 U/min drehenden Hochleitungstreibwerk zu befriedigen. Der mittels eines CNC gefräÃten, hochfesten Trägerwerks an den Motor angeflanschte ASA Radialverdichter ist aber nicht die einzige Hightech Komponente im G-POWER M3 Kompressorsystem. Bei dessen Entwicklung haben die Ingenieure keine Kosten und Mühen gescheut. Unter andrem wurden mittels einer aufwändigen, computergestützten Simulation die Zustände der luftführenden Motorteile untersucht.Leistungsdiagramm_M3_SK1_Mai09 Ziel der umfangreichen Forschungsarbeiten war es die Effizienz des G-POWER Kompressorsystems zu maximieren. Im Ergebnis wird der spezifische Kraftstoffverbrauch des Triebwerks reduziert, was neben der Leistungssteigerung auch dem verantwortungsvollen Umgang mit begrenzten Ressourcen (Kraftstoff) und somit auch dem Umweltgedanken Rechnung trägt. Eine weitere Schlüsselkomponente im G-POWER Kompressorsystem ist die komplett im AluguÃverfahren gefertigte, groÃvolumige Airbox inklusiver 8 leichtgewichtigen Integral-Resonanzansaugrohren, welche für das perfekte Ansprechverhalten und dem optimalen Drehmomentverlauf des aufgeladenen V8 Triebwerks verantwortlich ist. Abgerundet wird das G-POWER M3 Kompressorsystem durch einen groÃen Luft/Luft Alu-Ladeluftkühler, der in der Fahrzeugfront platziert ist und die Ladeluft zuverlässig auf eine leistungsoptimale Temperatur rückkühlt.Leistungsdiagramm_M3_SK1_Mai09 Von dieser enormen Leistungssteigerung profitieren natürlich auch die Fahrleistungen. Der Wert für den Sprint von 0 auf 200 km/h verbessert sich von 15,8 Sekunden (Serie, 6-Gang) auf 13,5 Sekunden (SK I). Auf Wunsch kann die Limitierung der Höchstgeschwindigkeit, in Abhängigkeit den Reifen, bis über 320 km/h angepasst werden.

    Bild & Quelle: pbox.de

  • Mercedes S 400 HYBRID kommt gut bei den Kunden an

    MercedesS400HybridFrontRund sieben Wochen nach Verkaufsfreigabe entscheiden sich bereits 15 Prozent aller S-Klasse-Kunden für die Luxuslimousine mit Hybridantrieb. Der S 400 HYBRID kombiniert einen weiterentwickelten V6-Benzinmotor mit einem Hybridmodul. Die ersten Fahrzeuge werden ab dem 26. Juni an die Kunden ausgeliefert.

    âWir freuen uns sehr, dass der S 400 HYBRID bei unseren Kunden auf so positive Resonanz stöÃt. Wir erwarten, dass der Zuspruch noch weiter wachsen wird, sobald die Kunden bei Probefahrten selbst erleben können, wie souverän der S 400 HYBRID faszinierenden Fahrspaà mit ökologischer Verantwortung verbindetâ, so Dr. Klaus Maier, Leiter Vertrieb und Marketing Mercedes-Benz Cars.

    Bild: api.ning.com, Quelle: blogspan

  • ADAC warnt vor zu hohem Anteil an Biosprit

    adac_kl Der Gesetzentwurf zur Absenkung der Biospritquote von 6,25 auf 5,25 Prozent für das Jahr 2009 muss nach Ansicht des ADAC schnellstmöglich verabschiedet werden. Die jetzt durch den Vermittlungsausschuss entstandene Verzögerung kritisiert der Club ausdrücklich. Das Gesetz darf nicht auf die lange Bank geschoben werden, da die Anforderungen der europäischen Gesetzgebung zur Biokraftstoffnutzung in Deutschland schon jetzt übererfüllt werden.

    Vorgeschrieben ist in der EU derzeit eine Bioquote von lediglich zwei Prozent, die 2010 auf 5,75 Prozent ansteigt. Dabei handelt es sich aber nicht um eine reine Beimischungsquote, es wird auch der Absatz von Reinkraftstoffen berücksichtigt. Laut Club dürfen höhere Beimischungsanteile erst dann eingeführt werden, wenn wirksame und überprüfbare Regelungen die Nachhaltigkeit und die Klimavorteile bei der Produktion von Biokraftstoffen sicherstellen. Der Vermittlungsausschuss sollte sich auf seiner gestrigen Sitzung mit dem Gesetzesvorhaben befassen, das der Bundestag bereits verabschiedet hatte und das vom Bundesrat jedoch zurückgewiesen wurde. Der Bundesumweltminister hatte vor einem Jahr die Einführung von E10 (Benzin mit 10-prozentigem Anteil von Ethanol) angesichts vieler Pkw, bei denen die technische Verträglichkeit immer noch nicht geklärt ist zurückgenommen. Als Konsequenz aus dieser Entscheidung muss die Beimischungsquote, die nach derzeit geltendem deutschem Recht 6,25 Prozent beträgt, gesenkt werden.

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • Toyota stellt 250 neue Arbeiter für Yaris-Produktion ein

    toyota_yaris Die hohe Nachfrage nach dem Toyota Yaris in ganz Europa zeigt erste positive Auswirkungen auf die Beschäftigung im nordfranzösischen Produktionswerk Toyota Motor Manufacturing France. So wurde jetzt beschlossen, dass bis Ende Juni 250 Zeitarbeiter eingestellt werden sollen. Aufgrund der Abwrackprämie, die mittlerweile neben Deutschland auch in anderen europäischen Ländern in Kraft ist, ist die Nachfrage nach dem Kleinwagen Yaris deutlich gestiegen.

    So sollen bis Anfang Oktober 7.000 Fahrzeuge über Plan ausgeliefert werden. Um den Bedarf der Kunden zu decken, werden nun zum einen 250 zusätzliche Arbeitskräfte befristet eingestellt, vorzugsweise solche, die bereits bei TMMF gearbeitet haben. Darüber hinaus wird die Taktzeit verkürzt, so dass ab Ende Juni 975 statt wie bisher 879 Yaris pro Tag vom Band laufen. SchlieÃlich wurden zwölf Sonderschichten mit der Arbeitsnehmervertretung vereinbart, die zwischen Juli und Anfang Oktober jeweils am Wochenende durchgeführt werden. TMMF operiert als einziges Toyota-Werk im Dreischicht-Betrieb. Bis Ende April wurden in Deutschland bereits rund 15.500 Yaris neu zugelassen. Das sind 65 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Nachfrage liegt um rund 150 Prozent über der des Vergleichszeitraums von 2008.

    Bild: Archiv, Quelle: toyota-media