Author: fabian schultheiss

  • Tuning World Bodensee 2009: Miss Tuning on Tour

    martina_2135 Anfang Mai gelang Martina Ivezaj aus Markt Wald (Landkreis Unterallgäu) der Schritt ins Rampenlicht. Auf der TUNING WORLD BODENSEE 2009 setzte sie sich gegenüber 350 Mitstreiterinnen durch und wurde zur neuen Botschafterin der Tuning-Szene gekürt. Inzwischen sorgen Fotoshootings, Auftritte in der Auto- und Tuningbranche und Interviewtermine der angehenden Abiturientin für einen vollen Terminkalender.

    Wörthersee2009_03 Ihr Debüt als neue MISS TUNING führte Martina Ivezaj am vergangenen Wochenende zum âGTI-Treff am Wörthersee 2009â. Mit frisch produzierten Autogrammkarten im Gepäck traf sie auf viele neue Fans und konnte die Tuning-Szene genauer in Augenschein nehmen. âSo viele Kameras auf einmal. Ich wusste gar nicht, wo ich hinschauen sollâ, strahlte die 19-Jährige.
    24h Rennen_1 Direkt im Anschluss ging es zum â24-Stunden-Rennenâ an den Nürburgring. Als Special Guest des Hauptsponsors Falken war Martina der Hingucker am Rennwagen in der Startaufstellung. Natürlich stattete sie auch dem DTM-Champion Timo Scheider vor Rennbeginn einen Besuch an seinem Abt Audi RS8 ab. 24h Rennen_02 Die Annehmlichkeiten als Schönheitskönigin in den verschiedenen VIP-Lounges unterwegs zu sein waren für Martina neu und spannend. âDaran kann ich mich schon gewöhnen. Aber das viele gute Essen könnte dauerhaft ein Problem seinâ, scherzte das Model. Am kommenden Wochenende steht für die neue MISS TUNING ein Besuch des DTM-Rennens auf dem Lausitzring an. Hier wird sie ihr Dienstfahrzeug für das kommende Jahr von Seat und xbox 360 entgegen nehmen.

    Bilder & Quelle: tuningworldbodensee.de

  • Autobild mit eigenem YouTube Kanal

    youtube-logo Bereits im April hatte Autobild ihr Online-Videoportal mit nicht allzu groÃem Erfolg bei joost gestartet. Der durchschlagende Erfolg hing wohl gröÃtenteils an der Bekanntheit des Videoportals. Nun versucht Autobild bei dem deutlich bekannteren Videoportal mit einem Premium Channel zu punkten. Die Nutzer können Autobild Sendungen im Channel bewerten, abonnieren oder sogar in die eigene Playlist aufnehmen.

    autobildtv_youtube Das Internetangebot von autobild.de umfasst rund 15.000 Artikel, 120.000 Bilder und über 1.000 Videos aus der Autowelt. Auf dem YouTube Kanal selbst stehen aktuell 56 Videos mit Testberichten der neuesten Automobile zur Auswahl. Daneben sind Beiträge auch als Podcast verfügbar.

    Bild: salsa.democracyinaction.org, www.youtube.com

    Quelle: dslteam.de

  • Skoda weitet Produktion aus

    skodalogo_4 Skoda Auto wird in seinem Aggregatewerk in Mlada Boleslav die Getriebe für das New Small Family Fahrzeug fertigen. Zur Erweiterung der Produktion investiert das Unternehmen mehr als 1,5 Milliarden Kronen. Dadurch werden 270 neue Arbeitsplätze geschaffen. Die Produktionskapazität soll 1000 Stück pro Tag betragen. Skoda Auto stellte für dieses Projekt einen Antrag auf Investitionsförderung an die Entwicklungs- und Unternehmensagentur CzechInvest.

    Der tschechische Automobilhersteller produziert derzeit Getriebe mit der Bezeichnung MQ 200, die für Motoren mit einem Drehmoment bis 200 Nm ausgelegt sind. Das neue kompakte Getriebe wird die Bezeichnung MQ 100 tragen und ist für Ottomotoren mit einem Drehmoment bis 120 Nm bestimmt. Beim neuen Getriebe werden rund 20 Prozent weniger Teile verbaut. Dies hat eine deutliche Gewichtsreduzierung zur Folge. âDie Planungen sehen vor, dass dieses Getriebe zuerst in der New Small Family eingesetzt wird mit einer Option für weitere Skoda Modelle sowie für Fahrzeuge des Volkswagen-Konzerns. Der Produktionsanlauf ist für Ende des Jahres 2010 geplantâ, sagt Reinhard Jung, Vorstandsvorsitzender von Skoda Auto.

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • Fehlerteufel – Abwrackprämie

    abwrackprämie Autokäufer, die die Abwrackprämie in Anspruch nehmen wollen, aber noch einige Wochen oder Monate auf den Reservierungsbescheid des BAFA warten müssen, sollten bei der Entsorgung ihres Altfahrzeugs nach Empfehlung des ADAC besonders vorsichtig sein. So muss ein zu verschrottendes Auto zum Zeitpunkt der Entsorgung mindestens zwölf Monate durchgehend auf den Antragsteller zugelassen sein. Wer sein Altauto bereits vorher abmeldet oder stilllegt, geht bei der Prämie leer aus. Nach Informationen des Automobilclubs sind bereits viele Neuwagenkäufer in diese Falle getappt.

    Täglich erhalten derzeit tausende Autokäufer ihren bestellten Neuwagen. Um das Altfahrzeug ordnungsgemäà und vollständig entsorgen zu können, muss der Käufer jedoch den Reservierungsbescheid des BAFA haben. Diesem Bescheid ist das so genannte Verwendungsnachweisformular beigefügt, das der Entsorgungsbetrieb abzeichnen muss. Das Problem, der Versand der Bescheide kann unter Umständen mehrere Monate dauern. Antragsteller könnten in Betracht ziehen, den alten Wagen bis zur Verschrottung abzumelden oder stillzulegen, um nicht zwei Fahrzeuge unterhalten zu müssen. Damit wären die Voraussetzungen für den Erhalt der Abwrackprämie nicht mehr gegeben. Wer noch nicht über das Verwendungsnachweisformular verfügt, aber trotzdem sein Altauto verschrotten lässt, sollte laut ADAC unbedingt mit dem Entsorgungsbetrieb vereinbaren, dass das Formular später noch abgezeichnet werden muss.

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • Falschparken auf Privatgrund kann teuer werden

    http://www.dasautoblog.com/images/2007/11/10/bugeldkataolg.jpgUnberechtigtes Parken auf einem Privatparkplatz kann ziemlich teuer werden. Darauf weist der Automobilclub Kraftfahrer-Schutz (KS) hin. Das betrifft nicht nur Privatgrundstücke, sondern auch Kunden- oder Firmenparkplätze. Wer sein Fahrzeug hier widerrechtlich abstellt, muss im schlimmsten Fall nicht nur die Abschleppkosten zahlen, sondern eine Menge weiterer Gebühren und Auslagen. Da kommen ganz schnell ein paar hundert Euro zusammen.

    Die Rechtsprechung bewertet das unberechtigte Parken auf Privatgrund als Besitzstörung oder Besitzentziehung. Das hat zur Folge, dass der Eigentümer oder Mieter des entsprechenden Parkplatzes ohne weiteres ein Unternehmen mit der Beseitigung des Falschparkers beauftragen kann. So fällt nicht nur die Rechnung des Abschleppunternehmers an, sondern es können noch Kosten für die Feststellung des Halters, Recherchen, Verwaltung, Korrespondenz, Verwahrung, Löhne, Vorhalte- und Nutzungsgebühren für Schleppfahrzeuge, Steuern, Risikoausfälle und Gewinne hinzukommen. So ist die Rechtslage, allerdings sollte der Grundstückseigentümer oder Mieter das Parkverbot auch mit Hinweisschildern entsprechend deutlich machen. Es muss eindeutig erkennbar sein, dass es sich einen Privatparkplatz und nicht um öffentlichen Verkehrsraum handelt.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox

  • “Wir sind Opel”: Große Solidarität beim 24-Stunden-Rennen

    http://smggermany.typepad.com/.a/6a00d8341c083153ef01156f5ae387970b-piAn den legendären Streckenabschnitten der schwierigsten Rennstrecke der Welt, der Nürburgring-Nordschleife, hieà es beim 24-Stunden-Rennen: âWir sind Opelâ. Motorsport- und Autofans aus Deutschland und allen Teilen Europas bekundeten ihre Liebe zur deutschen Traditionsmarke. Opel war als Partner der Nürburgring GmbH in der 2009er-Ausgabe des ADAC Zürich 24-Stunden-Rennens auf dem Nürburgring mit von der Partie.

    Eingesetzt wurde das Fan-Fahrzeug âWir sind Opelâ (WSO), ein Symbol der Solidarität von Fans, Mitarbeitern und Betriebsrat, vom langjährigen Opel-Partner Kissling Motorsport. Mit dem Klassensieg in der hart umkämpften Klasse âSP3â (Saugmotor-Fahrzeuge bis zwei Liter Hubraum) sowie Platz 66 im Gesamtklassement erreichte die von Stefan Kissling, Marco Wolf, Otto und Jürgen Fritzsche pilotierte, 300 PS starke Rennversion des Opel Astra OPC ein ausgezeichnetes Ergebnis und verwies viele stärkere Sportwagen auf die Plätze. Besonders emotional geprägt waren die starken Sympathiebekundungen der Fans rund um die Strecke beim weltweit gröÃten Motorsportevent in der âgrünen Hölleâ: Unter dem Motto âWir sind Opelâ demonstrierten tausende Menschen ihre Unterstützung für das Unternehmen. âWir hätten nie gedacht, dass unser Projekt auf ein so positives Echo stöÃtâ, so die Initiatoren.

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • Umweltzonenregelung in Hannover überarbeitet

    http://www.dasautoblog.com/images/2007/12/13/umweltzone.jpgDas Umweltdezernat Hannover legte am 22.05.2009 einen neu überarbeiteten Katalog zu den Ausnahmeregelungen für das Befahren der Umweltzone in Hannover ab 2010 vor. Dabei wurden zentrale Forderungen des ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt berücksichtigt.

    Ab 1. Januar 2010 dürfen demnach nur noch Fahrzeuge mit grünen Plaketten das Stadtgebiet zwischen den Schnellwegen befahren. Um jedoch für die zahlreichen betroffenen Autofahrer in Hannover praktikable Ausnahmeregelungen zu erwirken, haben sich Vertreter des ADAC mit dem Umweltdezernenten Hans Mönninghoff zusammengesetzt. Bei der Vergabe von Ausnahmeregelungen ab 2010 war die Stadt Hannover bereit, Zugeständnisse zu machen. So konnte eine Erhöhung der Einkommensgrenze für soziale Härtefälle erreicht werden. Ein Zuschuss über die so genannten Pfändungsfreigrenzen von 300 Euro für den laufenden Fahrzeugbetrieb wurde durchgesetzt.

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • Amerikaner wählen Cadillac zur Spitzenmarke

    Amerikaner wählen Cadillac zur Spitzenmarke

    http://blogs.thesocialmedia.com/dasautoblog/files/2012/06/escalade1.jpgCadillac ist die Topmarke in Amerika, so ist das Ergebnis der aktuellen AutoPacificâs 2009 Vehicle Satisfaction Awards. 25.000 Neuwagenkäufer in den Vereinigten Staaten nahmen an der Verbraucherumfrage teil und kürten Cadillac zum zweiten Mal in Folge zur besten Automarke in puncto Kundenzufriedenheit. Zusätzlich wurde der Cadillac Escalade in der Kategorie âLuxury Sport Utilityâ zum Sieger unter den Luxus-SUVs gewählt.

    âWir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung, da sie auf den Erfahrungen basiert, die unsere Kunden mit ihren Fahrzeugen machenâ, sagt Mark McNabb, Vice President Cadillac. âHier den ersten Platz zu erreichen beweist, dass wir unserem Anspruch gerecht werden, exzellente Autos für das Luxus-Segment zu bauen.â

    Bild: Archiv, Quelle: gmeurope.info

  • Oldtimer sind eine sichere Wertanlage

    Tuning_World_Bodensee_2009 073 54 Prozent der Besitzer erklärten in einer aktuellen autoclassic-Umfrage, das betagte Fahrzeug werde höchstens 5.000 Kilometer pro Jahr, also nur bei Sonnenschein oder bei besonderen Anlässen, bewegt. Mehr als 300.000 echte Oldies (Alter 30 plus) stehen schon in den Garagen, mehr als eine Million Youngtimer (Alter 20 plus) sind unterwegs. Laut Aussagen des Verbandes der Automobil-Industrie (VDA) ist in den nächsten Jahren mit einem deutlichen Anstieg zu rechnen.

    âWir können im Jahr 2025 mit 1,5 Millionen Fahrzeugen rechnen, die älter als 30 Jahre sindâ, stellte Stefan Röhrig, VDA-Referat historische Fahrzeuge, in einem Pressegespräch im Rahmen der KLASSIKWELT BODENSEE fest. Im Jahr 2008 seien die Preise für Oldtimer stabil geblieben. âBei den groÃen, internationalen Auktionen wurden 73 Prozent der angebotenen Oldtimer verkauftâ, berichtete Stefan Röhrig. Vor allem seltene, hochpreisige Automobile sind eine gute Investition. In den letzten fünf Jahren seien die Preise zum Teil deutlich gestiegen. Einige Beispiele: Mercedes-Benz 300 SL: plus 85 Prozent, Ferrari Daytona: plus 116 Prozent. Das derzeit aktuell schwierige wirtschaftliche Umfeld wirkt sich sehr unterschiedlich auf den Oldtimermarkt aus. âDer Handel mit hochwertigen Fahrzeugen ist auch im laufenden Jahr 2009 unverändertâ, stellte Stefan Röhrig fest. âBrot und Butter-Fahrzeuge”, die eher günstigen Oldtimer, verkaufen sich eher schlechter. Mittelfristig könne sich die Situation auf dem Teilemarkt verschlechtern, weil gerade die Zulieferindustrie besonders unter der momentanen Wirtschaftskrise leide.

    Bild: Fabian SchultheiÃ, Quelle: blogspan

  • Porsche zeichnet Lieferanten aus

    Porsche_Cayenne

    Porsche hat gestern Abend die zehn besten Lieferanten des vergangenen Geschäftsjahres ausgezeichnet. Hauptpreisträger ist die AISIN AW Co. Ltd. mit Sitz in Anjo-City, Japan, die seit 2002 Serienlieferant für das Automatikgetriebe der erfolgreichen Cayenne-Baureihe ist. Neben AISIN AW Co. Ltd. zeichnete Porsche neun weitere Lieferanten für ihre erbrachten Spitzenleistungen aus.

    Zu den TOP-Lieferanten dürfen sich Borbet Austria GmbH , Robert Bosch GmbH, Kingeter GmbH, KS-Gleitlager GmbH, Leoni Bordnetz-Systeme GmbH, Marbach Concepte GmbH & Co. KG, Pumpenfabrik Ernst Scherzinger GmbH & Co., teamproject GBR und die ZF Lemförder Schaltungssysteme GmbH. zählen. âDas Verhältnis zwischen Porsche und seinen Lieferanten wird auch weiterhin von Zuverlässigkeit, Langfristigkeit und Fairness geprägt seinâ, sagte Dr. Wendelin Wiedeking, Vorstandsvorsitzender der Porsche AG, bei der Preisverleihung im Stuttgarter Porsche-Museum vor rund 260 geladenen Gästen. Die Lieferanten seien ihrer Verantwortung gerecht geworden und hätten wesentlich dazu beigetragen, dass Neuwagen der Marke Porsche in internationalen Studien und Vergleichstests immer wieder eine erstklassige Qualität bescheinigt wird. Zugleich betonte Wiedeking, dass Porsche beste Chancen habe, die globale Rezession erfolgreich zu meistern. Der Sportwagenhersteller bietet eine äuÃerst attraktive Modellpalette mit besonders sparsamen und dennoch leistungsstarken Motoren an.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox.de