Author: fabian schultheiss

  • Opel gewinnt Preis in der Hightech-Elektronikindustrie

    Tuning_World_Bodensee_2009 043 Die Frontkamera von Opel, die im Insignia zum Einsatz kommt, wurde Gestern im Rahmen des Plus X Awards in Köln mit dem âGütesiegel für Innovationenâ prämiert. Der Plus X Award honoriert Hersteller für den Qualitätsvorsprung ihrer Entwicklungen. So konnte sich Opel hier als einziger Automobilhersteller mit einer kompletten Eigenentwicklung in der Hightech-Elektronikindustrie etablieren, die durchweg von Spitzenherstellern aus der multimedialen Automotive-Zulieferindustrie dominiert wird.

    Rund 1000 Produkte wurden in diesem Jahr zu Europas gröÃtem unabhängigen Technologie-, Sports- und Lifestyle-Wettbewerb eingereicht. Jury-Vorsitzender Frank Kreif überreichte die Auszeichnung für die auÃerordentliche Opel-Innovationsleistung in der Produktgruppe âCar Mediaâ an Andreas Marx, Leiter Opel Produktmarketing. Die Opel-Frontkamera zeichnet sich durch ihren hohen technischen Entwicklungsgrad und die groÃe Relevanz im täglichen StraÃenverkehr aus. Das neuartige Kamerasystem hat zwei Aufgaben. Zum einen erkennt es die in mehr als 80 Ländern genormten Verkehrszeichen für Geschwindigkeitsbegrenzung sowie Ãberholverbot und zeigt sie dem Fahrer in der Armaturentafel an, zum anderen überwacht die Kamera, ob das Fahrzeug in der gewählten Spur bleibt. Verlässt das Auto diese unbeabsichtigt, wird der Fahrer durch optische und akustische Signale gewarnt.

    Bild: Fabian SchultheiÃ, Quelle: gmeurope.info

  • Preisunterschied bei Diesel und Benzin wird wieder größer

    zapfsaeule_01 Der Preis für einen Liter Diesel liegt derzeit bundesweit um rund zehn Cent unter dem Preis für Ottokraftstoff. Dies ergab der monatliche ADAC-Kraftstoffpreisvergleich an Markentankstellen in 20 deutschen Städten. Damit haben sich Preise für die beiden Kraftstoffsorten noch deutlicher voneinander entfernt, nachdem im Vormonat die Differenz bei rund fünf bis sechs Cent lag. Der ADAC sieht die Hauptursache dafür im Rückgang des Rohölpreises und in der nachlassenden Heizölnachfrage.

    Die Preise an den Zapfsäulen sind nach einer allgemeinen Preisrunde derzeit deutschlandweit nahezu identisch. So kostet ein Liter Superbenzin in 17 der untersuchten 20 Städte 1,199 Euro je Liter. Teurer sind nur München (1,201 Euro), Karlsruhe (1,202 Euro) und Dresden (1,209 Euro). Noch geringer sind die Preisunterschiede beim Diesel: So liegen erneut 17 Städte mit einem Durchschnittspreis von 1,099 Euro je Liter als günstigste gleichauf. Auf den drei letzten Plätzen liegen München (1,101 Euro), Karlsruhe (1,102 Euro) und Magdeburg (1,107 Euro).

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • Klassikwelt Bodensee: Nicht vergessen

    klassikwelt Bodensee Ein legendärer Porsche 917, Raritäten aus Vorkriegszeiten, ein vergoldeter Oldtimerbus, ein alter russischer Kampfjet, Dampfboote und eine schwimmende Limousine. Auf der KLASSIKWELT BODENSEE gibt es für die Besucher von Donnerstag, 21. bis Sonntag, 24. Mai 2009 viele historische Schmuckstücke zu entdecken. 380 Aussteller zeigen auf einer Fläche von insgesamt 80.000 Quadratmetern Autos, Schiffe und Flugzeuge, die Geschichte geschrieben haben.

    Ein weltweit einzigartiges Projekt präsentieren die Schmuckwelten Pforzheim mit ihrem Oldtimer-Goldbus. Das Museum lieà gemeinsam mit Partnern einen Bus aus dem Jahr 1957 grundlegend restaurieren und mit rund 4.000 Feingoldblättchen veredeln. Der Innenraum erstrahlt im Glanz von 23 Karat Feingold und wurde mit Wurzelholzelementen versehen. Die DO 29 von Dornier ist ein Experimentalflugzeug, das Ende der 1950er Jahre zur Erprobung der extremen Kurzstart- und Landetechnik erbaut wurde. Der letzte noch vorhandene Prototyp wird ab Juli 2009 im neu eröffneten Dornier-Museum in Friedrichshafen zu sehen sein und erhält seinen ersten Auftritt am Bodensee bei der Oldtimermesse.

    Bild: americar.de, Quelle: blogspan

  • Toyota Hilux gewinnt Leserwahl der Zeitschrift 4Wheel Fun

    Toyota Hilux

    Bei der Leserwahl âSuperstars 2009â der Zeitschrift 4Wheel Fun belegt der Toyota Hilux den ersten Platz in der Kategorie âPick-upsâ. Der seit 1967 gebaute Klassiker, der bereits in der sechsten Generation auf deutschen StraÃen rollt, findet heute wie vor 40 Jahren seine Fans. 22 Prozent aller Pickup Kunden entschieden sich 2008 europaweit für den Hilux, damit ist er Marktführer in seinem Segment.

    Toyota bietet den Hilux in drei Karosserievarianten mit zwei Motorisierungen an. Der GroÃteil der Bestellungen entfällt traditionell auf den viertürigen Hilux Double Cab. In Europa entschieden sich bisher rund 63 Prozent der Käufer für diese Variante, die ab 27.013 Euro erhältlich ist. In der Gunst folgt der Extra Cab mit 26 Prozent. Der Basispreis für die Single Cab Version liegt bei 20.587 Euro. Angetrieben wird der Hilux von zwei Selbstzündern. Die 2.5 D-4D- und 3.0 D-4D-Motoren leisten 88 kW/120 PS bzw. 126 kW/171 PS.

    Bild: Archiv, Quelle: toyotamedia

  • GTI-Treffen am Wörthersee 2009: Audi ist wieder dabei

    Audi TT RS Jedes Jahr findet am Wörthersee das inzwischen legendäre GTI-Treffen statt, bei dem sich auch Audi-Fans aus ganz Europa ein Stelldichein geben. Die AUDI AG nimmt erneut mit einem eigenen Stand an diesem auÃergewöhnlichen Event teil. Bei der 28. Wörtherseetour (20. bis 23. Mai) in Reifnitz in Kärnten steht der Auftritt der Marke mit den vier Ringen auch im Zeichen des Jubiläums â100 Jahre Audiâ. Neben Traditionsmodellen aus verschiedenen Dekaden zeigt Audi auch Highlight- Fahrzeuge wie den Audi TT RS, den Audi R8 5.2 FSI quattro oder den Audi A1 Sportback concept.

    Audi Q5 Zudem haben die Ingolstädter als besonderes Highlight eigens für die Veranstaltung am Wörthersee einen individualisierten Audi Q5 mit 21-Zoll-Rädern, verbreiterter Spurweite, tiefergelegter Karosserie, Sonderlackierung und leistungsgesteigertem 3.0 TFSI-Motor aufgebaut, den Audi Q5 custom concept.

    Bild: Archiv, Archiv, Quelle: blogspan

  • Video: Heiße Girls der TUNING WORLD BODENSEE 2009

    Tuning_World_2009_GIRLS

    Auch dieses Jahr zogen wieder nicht nur die Autos blank, selbstverständlich durften auch auf der Tuning World 2009 die heiÃen Boxenluder nicht fehlen. Nackte Haut war nicht nur bei der Wahl der Miss Tuning 2009 zu sehen, sondern auch beim abendlichen Rahmenprogramm. Die Kollegen von mytuningpage.com haben hierzu ein kleines Video gedreht.


    HDTV Sexy Girls Party – Tuning World Bodensee – MyVideo

    Bild: twb, Video: myvideo.de

  • ADAC Masters Weekend beim 24h-Rennen

    24_Stunden_rennen Ãber 200.000 Motorsportjünger werden am Himmelfahrts-wochenende (21.-24. Mai) in der Eifel zum 37. ADAC Zurich 24h-Rennen erwartet. Für die meisten Fans ist der Marathon auf dem Nürburgring schlicht das âgröÃte Wagenrennen seit Ben Hurâ. Die Atmosphäre ist einzigartig und genau deswegen freuen sich auch die Akteure des ADAC Masters Weekend ganz besonders auf den Termin.

    Die Piloten des ATS Formel-3-Cup, des ADAC Formel Masters und der ADAC Procar wollen die Zuschauer mit tollem Motorsport in die richtige Stimmung für das am SamstagPMttag beginnende Rennen rund um die Uhr bringen. Seit Langem zählt das Gastspiel beim 24-Stunden-Rennen zu den Höhepunkten im Kalender des ATS Formel-3-Cup. In diesem Jahr sind die Talente in Deutschlands stärkster Monoposto-Serie besonders heià auf diesen Termin, schlieÃlich mussten sie nach dem Saisonauftakt vier lange Wochen pausieren. Tabellenführer Step Dusseldorp (NL) und seine Verfolger tragen aber nicht nur ihre Rennen drei und vier aus, der ATS Formel-3-Cup ist auch zentraler Bestandteil des âAdenauer Racing Dayâ. Dabei werden am Vatertag (21. Mai) einige der 210-PS-Rennwagen in den StraÃen des Eifelstädtchens ihr Potenzial demonstrieren.

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • Die ersten Passstraßen sind wieder offen

    adac_logo_2 Länger als in den letzten Jahren mussten Auto- und Motorradfahrer auf die Ãffnung der Alpenpässe warten. Jetzt sind die ersten PassstraÃen wieder für den Verkehr freigegeben. Bereits offen sind in Ãsterreich die GroÃglockner-HochalpenstraÃe, in der Schweiz die Pässe Flüela, Oberalp, Splügen und Glaubenbüelen. In Italien sind das Penserjoch und das Würzjoch wieder befahrbar, in Frankreich die Pässe Allos und Croix de Fer.

    Die meisten übrigen Alpenpässe, die im Winter gesperrt sind, darunter diesmal auch der Gotthardpass, werden erst zum Monatsende öffnen. Schlusslicht sind erfahrungsgemäà die Strecke über das Timmelsjoch vom österreichischen Ãtztal ins Südtiroler Passeiertal sowie in Italien der vor allem bei Motorradfahrern beliebte Gaviapass zwischen Bormio und Ponte di Legno. Bei beiden HochalpenstraÃen fallen die Schranken erst Anfang bis Mitte Juni.

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • Piech bleibt Porsche-Aufsichtsratssitzung fern

    porsche_logo Heute wollte sich der Porsche-Aufsichtsrat zu einem Krisengespräch treffen und über die Zukunft des hoch verschuldeten Sportwagenbauers aus Stuttgart beraten. Nach den negativen ÔuÃerungen Piechâs über die finanzielle Lage von Porsche im Zusammenhang mit der Fusion von Porsche & VW und den gegenseitigen Anschuldigungen des Managements beider Konzerne, kriselt es gewaltig.

    VW Aufsichtsratschef Ferdinand Piech hat die von lautstarken Protesten der Porsche-Belegschaft begleitete Sitzung nachdem die Gespräche über einen möglichen Zusammenschluss derzeit vom Tisch sind ohne Gründe abgesagt. Das Treffen sollte im engsten Kreis der Porsche-Eigentümerfamilie und Piech stattfinden, nach der Absage von Piech sind es nur noch 15 Teilnehmer.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette

  • Audi steht bei Nachwuchsingenieuren hoch im Kurs

    audi_logo Die AUDI AG ist erneut von Deutschlands Studierenden der Ingenieurswissenschaften zum attraktivsten Arbeitgeber gewählt worden. Das ist das Ergebnis des heute veröffentlichten Universum-Rankings âbeliebtester Arbeitgeberâ der aktuellen Employer Branding-Studie. Bei den angehenden Ingenieuren machte das Ingolstädter Automobilunternehmen das Rennen und behauptet damit Platz eins. Im Rahmen der Universum Studie wurden bundesweit 19.000 Studierende aller Semester und Fachrichtungen zu Karrierechancen und Arbeitgeberattraktivität befragt.

    Den Ergebnissen zufolge favorisieren die Studierenden der Ingenieurswissenschaften Audi als Arbeitgeber. Damit festigte das Unternehmen mit Rang eins seine Vorjahresplatzierung. Ebenso wählten die Studierenden der Wirtschaftswissenschaften die AUDI AG, wie schon im Jahr zuvor, auf den vierten Platz. âDiese Auszeichnungen bestätigen, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben, um bis 2015 attraktivster Arbeitgeber innerhalb der Automobilbranche zu werdenâ, sagt Dr. Werner Widuckel, Personalvorstand der AUDI AG und betont, wie groà die Erwartungen der Studierenden an Top-Arbeitgeber seien.

    Bild: Archiv,´Quelle: pbox.de