Author: fabian schultheiss

  • Honda Insight meistverkauftes Fahrzeug in Japan

    Honda Insight Concept Das neue Hybridfahrzeug Honda Insight war im Monat April der meistverkaufte PKW in Japan. Damit wird dieser Spitzenplatz erstmals in der Geschichte von einem Hybridfahrzeug erreicht. Mit 10.481 Zulassungen führt der Honda Insight im Monat April souverän die Zulassungsliste in Japan an. Das groÃe Kundeninteresse an Hondas neuem Hybridfahrzeug ist, so die Erkenntnis aus Kundenbefragungen, auf die Kombination von ausgeprägter Umweltfreundlichkeit, günstigem Preises und der leichten Handhabung zurückzuführen.

    Insgesamt konnten in den ersten drei Monaten seit Markeinführung 19.475 Honda Insight verkauft werden. In Deutschland wird der Honda Insight seit 18. April 2009 zu einem Preis ab 19.550 Euro angeboten. Ein weiteres Honda-Modell, der Jazz konnte sich die Führungsposition in der japanischen Zulassungsstatistik für das gesamte vergangene Geschäftsjahr sichern. Im Geschäftsjahr 2008/2009 (das am 31. März 2009 endete) war das auch hierzulande hochgeschätzte Variabilitätswunder das meistverkaufte Fahrzeug in Japan. Nach Monaten als unangefochtener Bestseller gab der Jazz dann im April die Führungsposition an den neuen Honda Insight ab. Erstmalig belegt Honda damit die ersten beiden Plätze auf dem japanischen Markt.

    Bild: ecoautoninja.com, Quelle: blogspan.net

  • Subaru legt in der Zulassungsstatistik kräftig zu

    subaru_logo2

    Genau 744 Fahrzeuge hat die Subaru Deutschland GmbH im April 2009 neu zugelassen. Damit summieren sich die Subaru Zulassungen der ersten vier Monate des Jahres 2009 auf insgesamt 3.472 Einheiten. Das sind 9,94 Prozent (314 Einheiten) mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

    Ãberzeugend sind die Zahlen für den Forester, der im April mit 304 zugelassenen Einheiten der Bestseller der Marke Subaru bleibt. In der markenspezifischen Statistik allerdings konnte der Justy, der im April insgesamt 244 Zulassungen verbuchte, seine Spitzenposition behaupten. Bezogen auf die gesamten vier Monate liegt der Justy mit 1.371 Einheiten immer noch knapp vor dem Forester mit 1.231 Einheiten an der Spitze. Auf den Plätzen folgen im April der Impreza (143 Einheiten) und der Legacy (44 Einheiten).

    Bild: team3089.com, Quelle: blogspan.net

  • Rückkehr des “feuerroten Spielmobils”

    Spielmobil Es ist groÃ, es ist rot und Kinder jedenfalls fahren voll auf dieses Auto ab. Als das âfeuerrote Spielmobilâ am 14. Mai 1972 zum ersten Mal im Fernsehen zu sehen war, ahnt keiner der Verantwortlichen vom Bayerischen Rundfunk, dass diese Sendung einmal Kult werden würde. Ebenso überraschend kehrt einer der Hauptdarsteller, der lange Zeit als verschollen galt, auf die Bühne zurück. Der rote Opel Blitz mit der Inventarnummer 246 des BR wurde im afrikanischen Namibia entdeckt und ist jetzt via Hafen Hamburg zurück in der Heimat.

    In einer Gemeinschaftsaktion holten der Bayerische Rundfunk, Auto Bild und die Adam Opel GmbH das feuerrote Spielmobil jetzt nach Deutschland zurück. Der noch immer fahrbereite Opel Blitz, Baujahr 1962, wird vom Opel Classic-Team so restauriert, wie er aus der TV-Sendung der 70er Jahre bekannt ist. Später soll er einen Ehrenplatz im Museum des Rüsselsheimer Autobauers bekommen. Zuvor setzt das Bayerische Fernsehen zu seinem 50. Geburtstag noch auf die Strahlkraft des wiederentdeckten Klassikers und auch der Axel-Springer-Verlag möchte das Spielmobil zu besonderen Anlässen wie Klassiker-Fahrten einsetzen.

    Bild & Quelle: gmeurope.info

  • Thüringens Polizei fährt Opel Corsa

    Polizei_Corsa Die Thüringer Polizei bekommt Verstärkung, 161 Opel Corsa nehmen ab sofort ihren Dienst bei den Ordnungshütern auf. Michael Klaus, Exekutivdirektor für Vertrieb, Marketing und Aftersales, übergab heute die Fahrzeuge auf dem Erfurter Domplatz an Ministerpräsident Dieter Althaus und Innenminister Manfred Scherer. Die speziell umgerüsteten Corsa werden im gesamten Landesgebiet von Kontaktbereichsbeamten für die Polizeipräsenz vor Ort eingesetzt.

    Die blau-weiÃen, 59 kW/80 PS starken Corsa 1.2 TWINPORT ECOTEC stammen aus dem Opel-Werk Eisenach und verfügen über Unfalldatenspeicher, Funkvorbereitung für Digitalfunk, Sondersignalanlage mit Doppelblitztechnik sowie reflektierende Streifen. Bei der Finanzierung geht Thüringens Innenministerium neue Wege. Wurden die Fahrzeuge bis dato stets geleast, gehen die 161 Corsa nun mittels Ratenkauf in den Besitz der Behörde über.

    Bild & Quelle: gmeurope.info

  • Maut in Europa: Fast überall zu teuer

    Maut_01 Auf vielen Autobahnen und SchnellstraÃen Europas wird, anders als in Deutschland, Maut fällig. So auch in Slowenien. Doch die Preisgestaltung der Vignetten für die slowenischen Autobahnen gerät aus Sicht des ADAC immer mehr zur Farce. Nachdem im letzten Jahr eine Halbjahres- (35 Euro) und Jahresvignette (55 Euro) eingeführt wurden, reagierte die slowenische Regierung in diesem Jahr auf die Proteste des ADAC. Doch dieser vermeintliche Kompromiss ist zum Nachteil für die Autofahrer. So soll es ab Juli eine Kurzzeitvignette für sieben Tage zum Preis von 15 Euro geben, auÃerdem eine Monatsvignette (voraussichtlich 35 Euro) und eine Jahresvignette für 95 Euro.

    Die neue Monatsvignette würde dadurch genauso viel kosten wie die bisherige Halbjahresvignette, die abgeschafft wird. Das entspricht einer Teuerung von 600 Prozent und ist aus Sicht des Clubs untragbar. Generell gibt es in Europa zwei verschiede Systeme zur Erhebung der StraÃengebühr, entweder Vignette oder Maut pro Kilometer. Für SchnellstraÃen und Autobahnen benötigen Autofahrer in der Schweiz, Ãsterreich, Bulgarien, Rumänien, Ungarn, der Slowakei, Slowenien und Tschechien eine Vignette. Je nach Streckenlänge wird die StraÃennutzungsgebühr in Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Griechenland, Kroatien, Serbien, Mazedonien und Polen erhoben. In vielen Ländern können VerstöÃe gegen die Mautpflicht richtig teuer werden. In der Slowakei beispielsweise ist eine Strafe vom dreifachen des Vignettenpreises üblich, doch auch das Zehnfache (365 Euro) ist möglich. In der Tschechischen Republik liegt die Obergrenze bei etwa 19.000 Euro, wenn es zu einem Verwaltungsverfahren kommt. Unter normalen Umständen ist aber mit einer Geldstrafe von bis zu 190 Euro zu rechnen. Auch in Slowenien müssen Mautpreller tief in die Tasche greifen, bis zu 800 Euro können hier fällig werden wenn Autofahrer ohne Vignette unterwegs sind.

    Bild: erkaem.de, Quelle: firmenpresse.de

  • Bentley Kühlerfigur von Arden

    Arden Bentley Continental GTC - Hood ornament

    Seit 1972 ist Arden auf die Veredlung von britischen Automobilen spezialisiert und hat sich besonders als Veredler für Jaguar und Range Rover einen weltweiten Namen gemacht. Nun haben wir uns entschlossen, dass es an der Zeit ist sich einem der exklusivsten Automobile der Welt zu widmen. Arden erweitert sein Veredelungsprogramm um die britische Traditionsmarke Bentley und startet den Verkauf der Arden Bentley Kühlerfigur.

    Die markenbezogenen Zierfiguren werden ausschlieÃlich in Handarbeit im Werk Krefeld aus Messing gefertigt und anschlieÃend Hochglanz verchromt. Bei einer Kollision gibt die Figur nach und löst sich bei zu starkem Aufprall gänzlich vom Sockel um eine Verletzungsgefahr zu minimieren, ohne dabei selbst beschädigt zu werden. Das patentierte Schnellverschlusssystem bietet zudem auch einen idealen Diebstahlschutz, denn die Kühlerfigur kann durch den Fahrzeugbesitzer jederzeit ab- und anmontiert werden. Nun braucht auch der Bentley Fahrer nicht mehr auf die Krönung seiner Motorhaube zu verzichten. Arden Bentley Kühlerfiguren gibt es für alle gängigen Modelle schon ab ⬠980,- zzgl. 30 Minuten Montage und MwSt.

    Bild: Arden, Quelle: pbox.de

  • Leichtathletik-WM: Toyota startet Roadshow in Bonn

    www.city-press.com Die weltbesten Leichtathleten treffen sich in gut 100 Tagen im Berliner Olympiastadion zur 12. IAAF Leichtathletik-Weltmeisterschaft berlin2009TM. Und die Einstimmung darauf hat begonnen. Der offizielle IAAF-Automobilpartner Toyota und der Nationale Sponsor Deutsche Post DHL starten heute mit ihrer deutschlandweiten Roadshow in Bonn. Zu Gast ist auch die Oberbürgermeisterin von Bonn, Bärbel Dieckmann. Die Spielkonsolen und Laufbänder haben es vor allem den jungen Besuchern angetan. Dort können sie die Disziplinen der Leichtathletik-WM simulieren und ihr eigenes sportliches Können zeigen.

    Die Autofahrer üben in einem Eco-Drive-Fahrsimulator kraftstoffsparendes Fahren. Weitere Mitmachaktionen und die Verlosung von WM-Tickets machen den Besuch des Aktionsstandes zu einem kurzweiligen Vergnügen. Die Gestaltung der “gröÃten Postkarte der Welt” macht ihre ersten sichtbaren Schritte. Jeder Besucher des Standes trägt mit einer Postkarte und seinen Wünschen und Anregungen zu dem Mosaik bei, am Ende der Roadshow am 5. August in Berlin soll die Riesen-Postkarte einen ganz eigenen Weltrekord aufstellen nämlich rund 40 qm2 groà werden. Mit der Roadshow durch 60 Städte machen Toyota, Offizieller Partner der WM, der Nationale Partner Deutsche Post und das WM-Organisationskomitee BOC auÃerdem auf ihre Umweltaktivitäten aufmerksam. Unter dem Motto “für die Umwelt am Start” stellen sie die Klimaschutz-Initiative “Plant for the Planet” vor: Schüler in Deutschland wollen bis Ende 2009 eine Million Bäume pflanzen, ein Beitrag zur UNEP “Billion Tree Campaign” mit weltweit sieben Milliarden neu gepflanzten Bäumen. Toyota Deutschland ist Hauptsponsor der deutschen Initiative, Deutsche Post DHL ist ebenfalls Förderer. “Die Roadshow ist eine hervorragende Gelegenheit, um schon jetzt die Vorfreude auf berlin2009 anzufachen und unser gemeinsames Motto ‘Für die Umwelt am Start’ mit Leben zu füllen”, erklärt Alain Uyttenhoven, Vize-Präsident Toyota Deutschland.

    Bild: jensweinreich.de, Quelle: toyota-media.de

  • Neue Salznebelkammer ermöglicht härtere Korrosionstests

    tüv_süd_logo Die Automobilindustrie erhöht die Testanforderungen für die Salzwasserresistenz von Komponenten im Fahrwerks- und Motorraum. In Mannheim hat der TÃV SÃD eine Salznebelkammer in Betrieb genommen, die alle Anforderungen erfüllt und den neuesten Normen entspricht. Zulieferunternehmen der Autoindustrie profitieren durch die Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Umweltsimulation. Aber die Testmöglichkeiten sind auch für andere Branchen interessant.

    Eine ganze Reihe von Automobilherstellern wie Ford, General Motors, Honda, Nissan, Renault, Toyota, Volvo und VW haben die Vorgaben für Salznebelprüfungen erhöht. Im Mittelpunkt steht der Korrosionstest für Komponenten mit Spritzwasserkontakt. “Früher wurden diese Tests in der Regel bei 35 Grad Celsius durchgeführt, heute sind 70 Grad Celsius das MaÔ, sagt Wolfgang Jakobi, Leiter des Kompetenzzentrums Umweltsimulation der TÃV SÃD Product Service GmbH in Mannheim. “Hinzu kommen zyklische Wechsel mit Feuchtephasen.” In der neuen Salznebelkammer können sogar Temperaturen von bis zu 80 Grad Celsius erzeugt werden. Sie hat ein Volumen von 1040 Litern. Die TÃV SÃD-Spezialisten prüfen entwicklungsbegleitend Einzelteile oder Komponenten (bis 50 Kilogramm) aus den relevanten Bereichen wie etwa Fahrwerk oder Motorraum oder führen dafür den Qualifikationstest durch. Die Kombination mit Klimatests in einem Prüflauf bedeutet für die Komponentenhersteller eine deutliche Zeit- und Kostenersparnis. “Ãber kurz oder lang werden alle Automobilhersteller bei den Normen nachziehen”, ist Jakobi überzeugt. “Zulieferer, die schon jetzt freiwillig nach den neuen Vorgaben prüfen lassen, heben sich damit im Wettbewerb ab.”

    Bild: Archiv, Quelle: pbox.de

  • Ford übergibt Fahrzeuge an Technik Museum Speyer

    Ford_Brennstoffzellen-Demofahrzeug Ford überlässt dem Museum als Dauerleihgaben ein Ford Focus Recycling-Demonstrationsfahrzeug und ein Ford Focus-Brennstoffzellenauto. Das Recyclingauto ist in der neuen Raumfahrthalle des Museums in Speyer zu sehen. Das Brennstoffzellenauto wird Bestandteil der Sonderausstellung “100 Jahre alternative Antriebsformen”, die noch bis zum 30. September 2009 im Auto und Technik Museum Sinsheim präsentiert wird, einem Ableger des Technik Museum Speyer.

    Beim Ford Focus Recycling-Demonstrator handelt es sich um ein nicht fahrbereites Einzelstück (Limousine) aus dem Jahre 1999, das auf der ersten Ford Focus- Generation basiert. Dieses Konzeptfahrzeug hat gegenüber dem damaligen Ford Focus- Serienmodell nahezu den dreifachen Anteil an Recycling-Materialien. Insgesamt sind 89 Teile und Komponenten aus Recycling-Materialien hergestellt. Die andere Ford-Dauerleihgabe ist ein Ford Focus-Brennstoffzellenfahrzeug. Dieser Versuchsträger wurde Anfang 2000 in den USA gebaut und hatte zunächst einen Methanol-Reformer zur Erzeugung des Wasserstoffs an Bord, er repräsentiert die zweite Generation von Ford Brennstoffzellenfahrzeugen. 2003 wurde das Auto so umgebaut, dass es gasförmigen Wasserstoff direkt tanken und in einem in den Kofferraum integrierten Drucktank speichern konnte. Genutzt wurde das Fahrzeug in dieser Form jedoch ausschlieÃlich noch als “Demonstrationsobjekt”. Zuletzt diente es in den Foyers des Ford-Entwicklungszentrums in Köln-Merkenich sowie bei der Bundesanstalt für StraÃenwesen (BASt) in Bensberg bei Köln als Ausstellungsstück.

    Bild: pressebox, Quelle: blogspan

  • Weltpremiere auf der “Top Marques Monaco 2009”

    ppi_razor_gtr_prototype_17-568-426

    Der süddeutsche Audi-Veredler PPI Automotive Design GmbH schärft die Klinge nochmals nach und zeigt die auf 8 Fahrzeuge limitierte Sonderserie PPI RAZOR GTR. Nach der Premiere des PPI RAZOR auf der letztjährigen Essen Motorshow widmet sich der Audi Spezialist nun konsequent der Optimierung des Leistungsgewichts des Audi R8. PPI stärkt hierfür abermals den Motor und verringert zeitgleich die üppige Basislast.

    ppi_razor_gtr_prototype_9-568-426 Nach den umfangreichen Modifikationen verfügt der Bolide über 580 PS / 427 kW bei 7400 U/min. Als weiteres Resultat der gewonnenen Erkenntnisse aus Motorsport, Windkanal und aufwendigen Erprobungsfahrten wiegt der RAZOR GTR nun 250 Kilogramm weniger als sein Serienpendant. Hauptbestandteil des Motorenumbaus ist die Montage von PPI-Kompressoren. Auch ein Sportluftfilter und eine aus Edelstahl hergestellte Hochleistungsabgasanlage finden Verwendung. Diese Komponenten werden mit Hilfe eines neuen Kennfeldes für die Motorelektronik präzise aufeinander abgestimmt. ppi_razor_gtr_prototype_40-568-426 Eine auf der Motorabdeckung angebrachte Lufthutze versorgt die Antriebseinheit mit zusätzlicher Frischluft.

    Bilder: madwhips.com, Quelle: blogspan