Author: fabian schultheiss

  • Tuning World Bodensee 2009: VW Scirocco III Weltpremiere von JMS

    Scirocco_tuningw_1448JMS-Fahrzeugteile bietet in Zusammenarbeit mit der Firma TIJ-Power ein umfangreiches Tuningprogramm für den Zweitürer an. Der Tuner hat eine zusätzlichen Spoilerlippe und einen neuen Heckansatz mit Diffusorlook und Echtcarboneinlage, dicke 19 Zoll Racing Felgen von Tomason. Damit die Niederquerschnitts-Pneus perfekt in die Radhäuser passen, verbaut JMS auf Wunsch ein Gewindefahrwerk von H&R.

    Tuning_World_Bodensee_2009 019

    Die Jungs von TIJ-Power verpassen dem 2.0 TSI VW Scirocco eine Leistungssteigerung von bis zu 330 PS.

    Tuning_World_Bodensee_2009 018  Tuning_World_Bodensee_2009 011

    Das Fahrwerk bringt 50 Millimeter Tieferlegung an der Vorder- und 45 Millimeter an der Hinterachse.

    Tuning_World_Bodensee_2009 017

    Ein leistungssteigernder Endschalldämpfer von Eisenmann mit 4x76mm sorgt für den perfekten Racing Sound.

    Tuning_World_Bodensee_2009 016

    Bilder & Quelle: Fabian SchultheiÃ

  • Tuning World Bodensee 2009: Weltpremiere von Hella

    Tuning_World_Bodensee_2009 030

    Hella zeigt auf der TUNING WORLD Bodensee 2009 zum ersten mal weltweit ihre neu Entwickelte Tagfahrleuchte und revolutioniert damit die Veredelung von Fahrzeugfronten. Hella möchte mit dem System nicht nur etwas zur Sicherheit beitragen, sondern natürlich auch optisch aufwerten.   Der Licht- und Elektronik-Spezialist präsentiert die Leuchte in einem Opel Astra H GTC oder auch, dem âHella â TheRock! Blizzardâ.

    Tuning_World_Bodensee_2009 032

    Der Opel Astra H GTC fällt insbesondere durch eine beeindruckende Lackierung auf.

    Tuning_World_Bodensee_2009 034 Tuning_World_Bodensee_2009 036

    Am Heck haben sich die Designer von Xi-Design verewigt.

    Tuning_World_Bodensee_2009 037

    Um eine satte StraÃenlage zu gewährleisten haben die Tuner einen Heckdiffusor angebracht der für ordentlich Abtrieb sorgt.

    Bilder & Quelle: Fabian SchultheiÃ

  • Tuning World Bodensee 2009: Cobra veredelt den Fiat 500

    Tuning_World_Bodensee_2009 096 Der neu aufgelegte Klassiker erhält wird immer wieder mit süÃ, schnuckelig oder Ôhnlichem in Verbindung gebracht. Der Tuningspezialist Cobra aus Leopoldshöhe  hat sich, um den kleinen etwas sportlicher wirken zu lassen etwas ganz spezielles überlegt. Neben zahlreichen Anbauteilen aus Chrom rollt er zudem auch auf stylischen teil-lackierten Felgen. Damit nicht genug, hat Cobra neben der modifizierten Optik auch am Sound gefeilt.

    Tuning_World_Bodensee_2009 098

    Natürlich bleibt auch das Heck nicht verschont, die Heckschürze wurde mit einem StoÃfänger aus Chrom veredelt.

    Tuning_World_Bodensee_2009 205

    Bilder & Quelle: privat

  • Deutsche Tuning-Branche erwirtschaftet 2008 weltweiten Umsatz von 4,6 Milliarden Euro

    Tuning_World_Bodensee_2009 002 Nach Angaben von VDAT-Geschäftsführer Harald Schmidtke erzielte die exportstarke deutsche Tuningindustrie, inklusive der Tuninglinien der Fahrzeughersteller, im letzten Jahr einen weltweiten Umsatz von 4,6 Milliarden Euro, in Deutschland lag dieser bei 1,9 Milliarden Euro. Die Prognose für das laufende Jahr geht von einer uneinheitlichen Entwicklung der Marktsegmente aus. Im Umfeld der schwierigen Marktlage wird derzeit ein Rückgang von 10 bis 15 Prozent gegenüber 2008 erwartet. Die Umsatzprognose liegt weltweit bei 3,8 bis 4 Milliarden Euro.

    bild2 Gute Perspektiven sieht der Experte bei Unternehmen, die sich auf eine Anpassung eingestellt haben. âDie Umsatzpotentiale im Fahrzeughandel sind noch nicht ausgeschöpft. Nur 38 Prozent der Betriebe arbeiten regelmäÃig mit einem Anbieter von Tuningteilen zusammen. Professionell betreiben nur zehn Prozent der Händler dieses Geschäftâ, betont Harald Schmidtke beim heutigen Branchengespräch. Dabei begründen sich die Tuningumsätze nicht nur aus dem Segment der Neufahrzeuge. âWenn sich die Haltedauer neuwertiger gebrauchter Autos erhöht, ist das eine Chance.â AuÃerdem gilt es, eine breite Zielgruppe besser anzusprechen. SchlieÃlich sieht der Verband eine hohe Tuning- und Zubehör-Affinität nicht nur bei den 18  bis 25-Jährigen (61 Prozent) sondern mit 40 Prozent auch noch bei den über 60-Jährigen.

    Bilder: privat, Quelle: tuningworldbodensee.de

  • SEAT Ibiza ab Juni auch als Common Rail TDI erhältlich

    SEAT Ibiza ab Juni auch als Common Rail TDI erhältlich

    Seat_ibiza_color-edition Ab Juni bietet SEAT den Ibiza mit einem neuen 1.6 TDI CR (Common Rail) mit 90 PS an. Sowohl für die fünftürige Version als auch für den dreitürigen SC. Damit ist erstmals ein Diesel mit Common Rail Technologie für den Ibiza verfügbar. Mit einem Verbrauch von nur 4,2 l/100 Kilometer und einem CO2 Ausstoà von lediglich 109 g/km gilt der Ibiza als eines der “umweltfreundlichsten” Fahrzeuge seiner Klasse und ist theoretisch sogar noch bis 2012/2013 komplett von der Steuer befreit.

    Der neue Dieselmotor ersetzt den 1.9 TDI mit 90 PS und signalisiert den Start der Common Rail Technologie für die Ibiza Baureihe. Verbunden mit einem Fünf-Gang-Handschaltgetriebe, wird der neue Motor mit einem Partikelfilter ausgestattet und erfüllt die Abgasnorm EU5. Das maximale Drehmoment von 230 Nm zwischen 1.500 und 2.500 U/min garantiert einen ordentlichen Antritt aus dem Drehzahlkeller.

    Bild: Archiv, Quelle: lifepr

  • TUNING WORLD 2009: Es glitzert bis unter die Motorhaube

    TUNING WORLD 2009: Es glitzert bis unter die Motorhaube

    Tuning_World_Bodensee Extravagante Airbrush-Lackierungen, Verzierungen mit glitzernden Swarovski-Steinen und Nischenfahrzeuge aus Frankreich und den USA mit ausgefallenen Outfits. Die Tuningszene ist vielschichtig und sorgt mit neuen Ideen immer wieder für Ãberraschungen. Auf der TUNING WORLD BODENSEE (30. April bis 3. Mai 2009) präsentieren 154 Clubs aus fünf Nationen ihre auÃergewöhnlichen Werke.

    Tuning_World_Bodensee_tuningw_7293Der Club, “Live for Tuning” aus dem GroÃraum Stuttgart der vor einigen Jahren von Claus Kübler, seinen drei Töchtern und ihren Freunden gegründet wurde und inzwischen zwölf Mitglieder umfasst, macht mit extravaganten Airbrush-Lackierungen von sich reden. “Unser bestes Stück ist der Goldfinger nach dem gleichnamigen James-Bond-Film”, erzählt Kübler. Rund 330 Stunden hat der gelernte Airbrush-Designer in die Hülle gesteckt. Der Club, der in dieser Form zum ersten Mal auf der Messe vertreten ist, wird aber noch fünf weitere Modelle mitbringen, die ebenfalls allein schon durch ihre auÃergewöhnliche Bemalung auffallen. Denn jedes steht unter einem Motto – mal sind es Dschungelmotive, mal Aliens. Ein weiterer Club, der zwar klein, aber oho ist, sind die “Streetdiamonds” aus der Gegend von Wien. Jedes ihrer Autos wird am Ende mit glitzernden Swarowski-Steinen optisch noch einmal aufgewertet. Für die komplizierte Technik arbeiten die fünf Clubmitglieder im Alter zwischen 22 und 29 Jahren bis in die Nacht hinein. Sie stylen sogar den Motor unter der Haube, allerdings nur optisch. “Motortuning kommt für uns nicht in Frage”, sagt Clubgründer Mario Wöhrer, “die Autos sollen schlieÃlich noch fahrbar sein.”

    Quelle & Bilder: tunigworldbodensee

  • US-Kulttuner Eddie Paul gastiert auf der TUNING WORLD 2009

    eddie-paul

    Eddie Paul gilt als Tuning-Ikone schlechthin. Mit seinem high-tech Van rettete er dem AuÃerirdischen âE.T.â das Leben und seine Fahrzeuge aus âThe Fast and the Furiousâ, âCarsâ und âxXx â Triple Xâ haben längst Kultstatus. Für mehr als 100 Hollywoodproduktionen kreierte er zahlreiche faszinierende Boliden und sein roter Ford Mustang glänzt im aktuellen MISS TUNING-Kalender an der Seite von Amtsinhaberin Daniela Grimm. Natürlich zeigt sich der Amerikaner auch auf der TUNING WORLD BODENSEE (30. April bis 3. Mai 2009). Von klein auf arbeitete Eddie Paul mit Autos. Sein Vater war Erfinder und schenkte ihm ein Auto zum Tunen, bevor er überhaupt fahren durfte.

    Eddie Paul_Mustang1Später gründete er im kalifornischen El Segundo einen kleinen Auto-Shop und hatte bereits nach zwei Wochen volle Auftragsbücher. Auch der Einstieg ins Filmgeschäft kam überraschend. âEines Tages kam ein Mann zu mir und meinte, er arbeite an einem Film namens ,Greaseâ, erzählt Eddie Paul. Das Studio wurde betrogen und hatte nur noch zwei Wochen Zeit, um 48 Autos zu bauen. âEr legte mir einen Umschlag voller 100-Dollar-Noten auf den Tisch und sagte wenn ich es schaffe, gehört dieser mir. Ohne nachzuzählen meinte ich: âIch schaffe es!â Seither steht der Name Eddie Paul für erstklassige Arbeit und grenzenlose Kreativität âmade in Hollywoodâ.

    Bilder: sharkdivermag.com, Quelle: tuningworldbodensee.de

  • JMS zeigt den VW Scirocco auf der TUNING WORLD 2009

    JMS zeigt den VW Scirocco auf der TUNING WORLD 2009

    VW Scirocco III_JMSAm 30.04.2009 ist es soweit dann öffnet die Tuning-World Bodensee in Friedrichshafen ihre Tore. Mehr als 220 Aussteller präsentieren Neuheiten aus der Branche. Der Tuner JMS stellt das brandneue Stylingpaket des VW Scirocco III auf der Messe vor. Dezente Veredlung mit einer Frontlippe, Heckansatz, Gewindefahrwerk, 19 Zoll Felgen und einem Sportauspuff der Firma Eisenmann mit ordentlichem Racing Sound. Als I-Tüpfelchen erhielt der Scirocco noch eine Leistungssteigerung vom JMS Vertriebspartner TIJ Power auf rund 300 PS.

    Auf dem Stand von JMS gibt unter anderem mehr als 50 brandneue Felgendesigns von: ASA, ATS, Baraccuda, OZ, Oxigin, MSW, Corniche zu bewundern. Nicht uninteressant für Schnäppchenjäger ist die JMS Rabattaktion auf der Friedrichshafener Messe. 10 % auf die gesamt Produktpalette während der gesamten Messe.

    Bild & Quelle: pbox.de

  • Positive Bilanz bei Straßenverkehrsunfällen

    unfall_4

    Das Statistische Bundesamt Wiesbaden meldet 16 Prozent weniger Tote auf deutschen StraÃen im Februar 2009 und 18 Prozent weniger Unfälle mit Verletzten, jeweils bezogen auf den entsprechenden Vorjahresmonat. Die Deutsche Verkehrswacht freut sich über diese Entwicklung. Ihr Präsident Kurt Bodewig: “Die Anstrengungen der Spitzenverbände für Verkehrssicherheit und der deutschen Automobilindustrie tragen Früchte.”

    Die Deutsche Verkehrswacht führt bundesweit Programme und Aufklärungsaktionen zur Unfallprophylaxe durch. Zielgruppen der Programme und Aktionen sind schwache Verkehrsteilnehmergruppen, also Kinder, Senioren, Radfahrer und junge Pkw-Fahrer. Im Jahr 2008 erreichten diese Bundesprogramme rund 1.200.000 Menschen in rund 2.250 Veranstaltungen. Die Verkehrswacht-Mitarbeiter leisteten gut 96.000 ehrenamtliche Stunden in diesen Programmen, örtliche Verkehrssicherheitsaktivitäten nicht mitgezählt. Die Deutsche Verkehrswacht, die zu ihren Partnern auch deutsche Fahrzeughersteller und Zulieferfirmen zählt, sieht den Erfolg der sinkenden Unfallzahlen nicht nur im eigenen Engagement begründet. Bodewig: “Auch die deutsche Automobilindustrie hat ihren Anteil an der guten Verkehrsunfallbilanz. Immer intelligentere Sicherheitssysteme in den Fahrzeugen ergänzen die Verkehrssicherheitsarbeit unserer Mitarbeiter.” Beispielsweise tragen aktive Sicherheitssysteme wie ABS, ESP und der Bremsassistent BAS wesentlich dazu bei, dass Unfälle verhindert werden oder die Unfallschwere abgemildert wird.

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • Für Motorrad-Raser wird es gefährlich

    pm_poliscan_speed_abgesetzte_kamera_d

    Typische Messsituation auf der LandstraÃe. Eine Fahrtrichtung wird überwacht, Raser aus der anderen Richtung bleiben verschont. Motorräder werden von vorne geblitzt, das Kennzeichen bleibt unerkannt. Damit soll es jetzt vorbei sein. Zusammen mit der neuen abgesetzten Kamera erstellt das Geschwindigkeits-messsystem âPoliScan speedâ Fotos von vorne und hinten. Die Anzahl verwertbarer Fälle steigt. Das neue System soll für mehr Messgerechtigkeit sorgen und die Akzeptanz der Verkehrsüberwachung steigern.

    Die abgesetzte Kamera ist über WLAN verbunden und nimmt synchronisiert mit dem PoliScan speed System Bilder eines VerstoÃes auf. Das System âabgesetzte Kameraâ besteht aus einer hochauflösenden Kamera, einem Blitz und der Funktionsbox. Es wird auf ein Stativ oder auf den Boden gestellt. Fährt ein Fahrzeug zu schnell, nimmt PoliScan speed ein Bild auf und sendet ein Signal an die abgesetzte Kamera: die nimmt ein zweites Bild auf. Dies wird dem Bediener übermittelt und dem Falldatensatz hinzugefügt. Zusammen ergeben diese beweissichere Falldaten, die vor Gericht Bestand haben gerade in schwierigen Messsituationen.

    Bild & Quelle: pbox.de