Author: fabian schultheiss

  • Spähwagen Wüstenfuchs auf der TUNING WORLD 2009

    Fennek

    Nach dem Wüstenfuchs (Lat.: Fennecus) benannt, ist das Spezialfahrzeug darauf getunt, unauffällig zu sein und dabei möglichst viele Informationen zu sammeln. Tarngrün passt es sich an seine Umgebung an und schleicht sich mit seinem 240 PS-starkem Spezialmotor nahezu geräuschlos durch das Gelände. Haupteinsatzgebiet des Spähwagens ist derzeit Afghanistan, wo er beispielsweise Minen aufspürt. Auf der TUNING WORLD BODENSEE 2009 hat er vom 30. April bis 3. Mai 2009 einen seiner seltenen Auftritte.

    Was beim echten Wüstenfuchs Augen und Ohren sind, ist beim Fennek die Beobachtungs- und Aufklärungsausstattung. So besitzt das Fahrzeug eine Wärmebild- und eine hochauflösende Tagsichtkamera sowie einen Laser-Entfernungsmesser. Durch die Anordnung der Front- und Seitenscheiben und des mittig positionierten Sitzes erhält der Fahrer einen Sichtbereich von mehr als 180 Grad. Der Sitz des Beobachters ist 360 Grad rundum drehbar und höhenverstellbar, was die Feind-Beobachtung unter Schutz und über Luke ermöglicht. Der 10,5 Tonnen schwere Wüstenfuchs erreicht auf der StraÃe 115 Stundenkilometer und hat einen Wendekreis von 12,6 Metern. Aufgrund seiner MaÃe mit einer Länge von 5,5 Metern und einer Breite von 2,5 Metern sowie seiner serienmäÃigen Ausstattung mit Rückspiegeln und Blinkern ist der Fennek das einzige vollgepanzerte Bundeswehrfahrzeug mit StraÃenzulassung.

    Bild & Quelle: tuningworldbodensee.de

  • BMW Motorrad Days 2009

    BMW_S1000RR_web Vom 3. bis 5. Juli verwandelt sich Garmisch-Partenkirchen wieder einmal ins Mekka der BMW Motorradfans. Dann treffen sich zum neunten Mal BMW Motorradfahrerinnen und -Fahrer, um ausgiebig in bayerischer Lebensart zu feiern. Nachdem bereits im vergangenen Jahr mehr als 34.000 Besucher den Weg zu den BMW Motorrad Days fanden, freut sich BMW Motorrad aber auch in diesem Jahr wieder auf zahlreiche Fahrer und Freunde aller Motorradmarken.

    bmw-s-1000-rr-1 Eines der Highlights ist fraglos das Team BMW Motorrad Motorsport, das seit diesem Jahr mit der Rennversion der S 1000 RR in der Superbike Weltmeisterschaft an den Start geht. Das Team um Berthold Hauser, Leiter BMW Motorrad Motorsport, mit den beiden Werksfahrern Troy Corser (Australien) und Ruben X aus (Spanien) wird sich den Motorradfans bei Autogrammstunden und Fototerminen hautnah zum Anfassen präsentieren. Darüber hinaus feiert die Serienversion der S 1000 RR bei den BMW Motorrad Days ihre Premiere und wird dort erstmals der breiten Ãffentlichkeit vorgestellt. In der “Freestyle Area” zeigt Motorradakrobat Chris Pfeiffer mit spektakulären Stunts wieder sein Können. Er fesselt die Besucher mit seinen schnellen Kombinationen an Tricks, mit denen er sich dieses Jahr bei der Indoor Streetbike Freestyle Weltmeisterschaft zum dritten Mal in Folge gegen sämtliche Konkurrenten durchsetzen konnte.

    Bilder: superbike.co.uk, 2wheeltuesday.com , Quelle: pbox.de

  • Schnell und straffrei in die Radarfalle: Speed-Event auf der Tuning World

    Schnell und straffrei in die Radarfalle: Speed-Event auf der Tuning World

    tuningw_7488 Adrenalin, Power, Grip und ein sensibles GasfüÃchen sind die Zutaten für den neuen Geschwindigkeitstest âB@Speed Challengeâ auf der TUNING WORLD BODENSEE (30. April bis 3. Mai 2009). Es gilt, auf einer Distanz von 250 Metern maximale Geschwindigkeiten zu erreichen. Jeder, der einen fahrbaren Untersatz mit StraÃenzulassung hat, kann sich dieser Herausforderung stellen und sich mit vielen anderen Tunern messen.

    tuningw_7503Am Ende misst eine Radaranlage das maximale Tempo und überträgt es sichtbar für alle Zuschauer auf eine groÃe LED-Wand. âBei den ersten Tests wurden nach dem viertel Kilometer Geschwindigkeiten von bis zu 177 km/h gemessen.â sagt Projektleiter Dirk KreidenweiÃ. Im Qualifying bekommen alle Teilnehmer die Chance, sich einen Platz im Finale der Top Ten zu erkämpfen. Hier treten diese nochmals gegeneinander an. Der strahlende Sieger darf sich über VIP-Tickes für den renommierten Tuner Grand Prix auf dem Hockenheimring im Sommer freuen. Anmelden kann man sich direkt auf der Homepage, die Startgebühr entfällt dieses Jahr, da ein begeisterter Motorsportfan die Kosten übernimmt.

    Bilder & Quelle: tuningworldbodensee.de

  • Audi fördert Ingenieurnachwuchs

    Audi fördert Ingenieurnachwuchs

    Audi_Logo Neue Technologien und das Fördern von Nachwuchsingenieuren stehen auf der Hannover Messe, die am vergangenen Montag ihre Pforten öffnete, im Fokus. Als Partner der Initiative SACHEN MACHEN des Vereins deutscher Ingenieure (VDI) nimmt die AUDI AG an dieser weltweit bedeutendsten Technologie-Messe teil. Trotz Weltwirtschaftskrise plant der Ingolstädter Automobilhersteller auch in diesem Jahr bedarfsorientierte Neueinstellungen von Experten, insbesondere von Ingenieuren.

    Audi ist als Premiumpartner der Technik-Initiative SACHEN MACHEN des VDI auf der Hannover Messe am VDI-Stand vertreten (Halle 2, Stand D36). Dort wird Audi- Personalvorstand Dr. Werner Widuckel heute an einer Podiumsdiskussion zum Thema “Studentenförderprogramm VDI-Elevate” teilnehmen. “Uns ist es ein besonderes Anliegen, schon heute Ingenieurinnen und Ingenieure von morgen zu fördern. Wir brauchen junge Menschen, die technikbegeistert sind und kreative Ideen für innovative Produkte entwickeln. Sie machen ein Unternehmen wettbewerbs- und zukunftsfähig. Deshalb unterstützt Audi als Premiumpartner auch die VDI-Initiative SACHEN MACHEN”, betont Widuckel.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox

  • Mercedes bringt exklusive Edition des CL-Coupè

    Mercedes bringt exklusive Edition des CL-Coupè

    Cl-coupe_gallery_wallpaper_03_1024x768_11-2007 Mercedes-Benz feiert dieses Jahr den hundertsten Geburtstag des Mercedes-Sterns sowie der Benz-Plakette mit einer besonders exklusiven Edition des CL Coupés. Das Jubiläumsmodell brilliert mit einer umfangreichen Ausstattung und exquisiten Details. Dazu zählen unter anderem ein eleganter Lack aus der designo Kollektion, ein neues Sportpaket AMG, erstklassiges Leder, Zierteile mit schwarzem Klavierlack sowie in der Mittelkonsole eingelassene, aufwändig gestaltete Plaketten der Original- Markenzeichen.

    Cl-coupe_gallery_wallpaper_01_1024x768_11-2007
    Die Plaketten sind detailgetreu den originalen Emblemen nachempfunden, welche die Daimler Motorengesellschaft und Benz & Cie vor hundert Jahren als Warenzeichen angemeldet haben und aus denen der Mercedes-Stern hervorging.

    Bilder: Mercedes-Benz, Quelle: blogspan

  • Audi R8 ist “Klassiker der Zukunft 2009”

    audi_R8_front Die Mehrheit der über 16.000 teilnehmenden Leser des Magazins “Motor Klassik” wählten den Audi R8 zum aktuellen Sportwagen mit dem gröÃten Potenzial für einen echter Klassiker. Der Preis in der Kategorie Sportwagen geht dieses Jahr an den Audi R8 und somit direkt nach Ingolstadt. Zum vierten Mal verleiht die Fachzeitschrift den Leserpreis. Neben 78 Modellen aus dem Jahr 1979, die zum Teil heute schon echte Klassiker sind, standen in sieben Kategorien 168 Fahrzeuge aus dem aktuellen Angebot zur Wahl.

    audi_R8_back Mit einem dritten Platz erzielte der Audi A6 in der Kategorie “Oberklasse der Neuzeit” einen weiteren Erfolg für die Marke mit den vier Ringen.

    Bilder: Archiv, Quelle: blogspan

  • GM: Malcolm Ward neuer Direktor für Exterior Design

    gm_logo Malcolm Ward (44) ist neuer Direktor für Exterior Design bei General Motors Europe. Sein Verantwortungsbereich umfasst die Marken Opel und Vauxhall. Ward folgt auf Phillip Zak, der das Unternehmen verlassen hat. Ward war der verantwortliche Exterior Designer des Opel Insignia, welcher zum Auto des Jahres 2009 gekürt wurde und den renommierten red dot design award gewonnen hat. Zuletzt war Malcolm Ward Chief Designer für Zukunftsstudien.

    Der Brite studierte Industriedesign an der Universität von Coventry und am Royal College of Art in London. In mehr als 20 Karrierejahren bei Opel hat Ward zahlreiche erfolgreiche Projekte betreut, darunter der Opel Calibra und die aktuelle Generation des Zafira.

    Bild: Archiv, Quelle: gmeurope

  • Continental entwickelt intelligentes Gaspedal

    Continental entwickelt intelligentes Gaspedal

    AFFP_Pedal_MotorAuthority_002 Mit dem intelligenten Gaspedal AFFP® des Automobilzulieferers Continental sollen nicht nur Auffahrunfälle verhindert, sondern auch Kraftstoff einspart werden. Dies stellte Continental bei einem Pressegespräch in Frankfurt mit Ergebnissen aus mehreren Studien vor, die das hohe Kraftstoff-Einsparpotenzial des Systems von fünf bis zu zehn Prozent belegen. Das Accelerator Force Feedback Pedal ist ein Gaspedal mit integriertem Elektromotor, das dem Fahrer durch haptisches Feedback anzeigt, wann es für die jeweilige Verkehrssituation sinnvoller ist, den rechten Fuà leicht vom Gas zu nehmen oder in den nächst höheren Gang zu schalten.

    AFFP_Pedal_MotorAuthority_001 Als Zusatznutzen warnt das AFFP® auch in Gefahrensituationen und gibt eine unmittelbare Rückmeldung, die der Fahrer schneller registriert als etwa Warntöne oder -zeichen. “Im intelligenten Gaspedal führt Continental sein Knowhow in den Bereichen Motormanagement, Sensorik und Fahrerassistenzsysteme zusammen”, betonte Dr. Peter Laier, Leiter Geschäftsbereich Chassis Components, Continental Division Chassis & Safety. “Mit AFFP® stellen wir den Automobilherstellern eine weitere Technologie zur Verfügung, die ehrgeizigen Ziele zur CO2-Reduzierung umzusetzen.”

    Bild: automotive-corner.blogspot.com, Quelle: blogspan

  • ADAC Tunnel-Tests 2009

    ADAC Tunnel-Tests 2009

    Adac Wie jedes Jahr hat der ADAC wieder einige Tunnel genauer unter die Lupe genommen. Diesmal hat es nur 13 Tunnel aus Deutschland, der Schweiz, Spanien und Kroatien getroffen die vom ADAC auf Herz und Nieren untersucht wurden. In den letzten Jahren hatte der ADAC mehr Tunnels getestet, da aber ein GroÃteil der Röhren sich gerade im Bau befinden oder derzeit auf den aktuellsten Stand gebracht werden war mehr einfach nicht drin. Aufgrund der verschärften EU-Richtlinien und der damit verbundenen ErneuerungsmaÃnahmen hat der ADAC-Test sein bestes Ergebnis seit 11 Jahren erreicht.

    Tunnel_im_Bau Die getesteten deutschen Tunnel bekamen allesamt Bestnoten, dreimal “sehr gut” und einmal “gut”. Für ausführliche Informationen zu den getesteten Tunnel hat der ADAC der Website eine Tabelle mit zusammengestellt die hier zu finden ist. Gleich neun Röhren wurden mit dem Prädikat sehr gut ausgezeichnet, drei schnitten mit gut ab und selbst der schlechteste Tunnel im diesjährigen Test schaffte immerhin noch ein Ausreichend.

    Bild: Archiv, Archiv, Quelle: rponline.de, ADAC

  • LEXUS startet beim ADAC 24-Stunden-Rennen wieder mit dem LF-A

    LEXUS startet beim ADAC 24-Stunden-Rennen wieder mit dem LF-A

    LF-A_front LEXUS bringt beim ADAC 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring zum zweiten Mal den LF-A an den Start. Beim LF-A handelt es sich um das Vorserienfahrzeug eines in der finalen Entwicklungsphase befindlichen zweisitzigen Supersportwagens für die StraÃe. Das 37. ADAC 24-Stunden-Rennen findet vom 23. bis 24. Mai 2009 auf dem legendären Rundkurs in der Eifel statt. Die Rennsemmel wurde in einem Testzentrum in der Nähe der japanischen Formel 1-Rennstrecke auf Herz und Nieren geprüft, unter anderem wurde hier auch maÃgeblich zur Entwicklung des IS-F beigetragen.

    LF-A_side Bereits 2008 nahm ein LEXUS Team an der für Mensch und Material äuÃerst anspruchsvollen Rennveranstaltung teil.LF-A_side1 In diesem Jahr besteht das Ziel der Entwicklungs-Ingenieure darin, mit Hilfe der Erfahrungen aus diesem ultimativen Härtetest im Rennsport die Serienversion des LF-A auf einen sehr hohen Reifegrad zu stellen.

    Bilder: Archiv, Quelle: toyotamedia