Author: fabian schultheiss

  • Porsche blickt positiv in die Zukunft

    Porsche blickt positiv in die Zukunft

    Martin Winterkorn hatte bei der Hauptversammlung der Porsche Automobil Holding SE heute in Stuttgart halbwegs gute Botschaften für die Aktionäre. Der Aufsichtsratsvorsitzende konnte für die erste Hälfte des Geschäftsjahrs 2009/10 der Porsche AG von einem Aufwärtstrend berichten. Noch in den Vergleichsmonaten des Vorjahres lag der Rückgang bei 25 Prozent. Dieser Wert dürfte im ersten Halbjahr dieses Geschäftsjahres bei nur noch minus 3,1 Prozent liegen. Für das gesamte Geschäftsjahr 2009/10 geht Porsche nach dem starken zweiten Quartal davon aus, einen Absatz über dem Vorjahreswert von 75.238 Fahrzeugen erreichen zu können.
    Der Absatz im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres hat voraussichtlich rund 33.200 Fahrzeuge betragen. Der Umsatz dürfte um 3,3 Prozent auf 2,9 Milliarden Euro sinken. Obwohl der neue Panamera erst seit September 2009 verkauft wird und die Markteinführung in manchen Regionen sogar erst im Dezember erfolgte, erreicht die vierte Baureihe der Marke Porsche im ersten Halbjahr nach vorläufigen Zahlen einen Absatz von rund 8.200 Fahrzeugen.

    Die meist verkaufte Baureihe bleibt der Cayenne mit voraussichtlich rund 13.100 Einheiten. Dies bedeutetet einen Absatzrückgang von 22 Prozent. Der 911 kommt nach vorläufigen Zahlen auf rund 7.400 Fahrzeuge, das entspräche einem Minus von 45 Prozent. Die Boxster-Baureihe einschlieÃlich der Cayman-Modelle erreicht voraussichtlich einen Zuwachs von 14 Prozent auf rund 4.500 Einheiten.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-medienportal.net

  • Seat zählt zu den Top-Arbeitgebern

    Seat zählt zu den Top-Arbeitgebern

    Seat Deutschland zählt zu den besten Arbeitgebern im deutschen Mittelstand. In der aktuellen Analyse des branchenübergreifenden Unternehmensvergleichs “Top Job” unter der Regie der Universität St. Gallen belegt der Importeur den dritten Rang in der mittleren GröÃenklasse (101 bis 500 Mitarbeiter). Damit gelang der spanischen Volkswagen-Tochter zum zweiten Mal in Folge eine Platzierung in der Riege der Top-Arbeitgeber.
    Bundeswirtschaftsminister a. D. Wolfgang Clement überreichte Personalchef Stefan Kreh in Duisburg das “Tob Job”-Gütesiegel. Besonders im Bereich “Kultur & Kommunikation” konnte das Unternehmen überzeugen. So sind die Mitarbeiter bei Strategiefragen sowohl beratend als auch entscheidend eingebunden.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-medienportal.net

  • Auszeichnung für den Mitsubishi i-MiEV

    Auszeichnung für den Mitsubishi i-MiEV

    Mitsubishi ist mit dem Paul-Pietsch-Preis für die Entwicklung des Elektroautos i-MiEV ausgezeichnet worden. Die Trophäe für Automobiltechnik und design überreichte auto motor und sport Chefredakteur Bernd Ostmann an den MMC Vorstand für Entwicklung und Strategie, Gayu Uesugi. In Japan ist der i-MiEV bereits seit Juli 2009 auf dem Markt. Die Produktion des Elektroflitzers als Linkslenker startet im Oktober 2010.

    Der knapp 3.40 Meter lange Viersitzer wird ausschlieÃlich über einen 64 PS starken Elektromotor im Heck angetrieben. Mit einer vollen Batterieladung hat der nur 1100 Kilogramm wiegende Mitsubishi i-MiEV eine Reichweite von 144 Kilometern und erreicht eine Spitzengeschwindigkeiten von 130 km/h. In Verbindung mit Strom aus Erneuerbaren Energien fährt der i-MiEV nahezu CO2frei.

    Innerhalb von sieben Stunden können die Lithium-Ionen Batterien an jeder konventionellen 220/240V-Haushaltssteckdose geladen werden, eine Schnellladung an einer speziellen Schnellladestation dauert ca. eine halbe Stunde.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox

  • Porsche-Museum feiert Jubiläum

    Porsche-Museum feiert Jubiläum

    Ãber 530.000 Besucher, 2.555 Führungen und 14.326 gegrillte Steaks im Restaurant “Christophorus” kann das Porsche-Museum nach seiner Eröffnung am 31. Januar 2009 bereits verbuchen. Der Stuttgarter Sportwagenhersteller nimmt das einjährige Bestehen zum Anlass, den Besuchern am Sonntag den 31.1.2010 erstmalig Einblicke hinter die Kulissen zu gewähren.
    So werden am letzten Tag des Januars die Türen zur Museumswerkstatt geöffnet, so dass dem Mechaniker-Team bei der Restaurierung historischer Porsche-Fahrzeuge über die Schulter geschaut werden kann. Auch die Veranstaltungsebene, die normalerweise für Ausstellungsbesucher nicht einsehbar ist, wird geöffnet. Neben einem eigens eingerichteten Porsche-Kino können hier auch die Kinder am Basteltisch kreativ sein. Zudem gibt es für die Besucher die Möglichkeit, für ein Erinnerungsfoto in einem 911 Speedster Platz zu nehmen.

    Bilder: carblog.co.za, Quelle: auto-medienportal.net

  • Continental stellt rund 1000 Nachwuchskräfte ein

    Continental stellt rund 1000 Nachwuchskräfte ein

    Der deutsche Reifenhersteller will in diesem Jahr weltweit rund 1000 Hochschulabsolventen und Young Professionals einstellen, darunter etwa 250 Nachwuchskräfte. Der Automobilzulieferer aus Hannover sucht vor allem junge Ingenieure und Naturwissenschaftler, aber auch Betriebs- und Volkswirte.
    Continental beschäftigt rund 30.000 Ingenieure im Bereich Produktion, Forschung und Entwicklung. Von den weltweit knapp 1.000 Neueinstellungen werden rund 700 aus dem Ingenieurbereich kommen und 300 aus dem kaufmännischen Sektor.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-medienportal.net

  • Kia erneut Hauptsponsor der “Australian Open”

    Kia erneut Hauptsponsor der “Australian Open”

    Kia ist zum neunten Mal Hauptsponsor der “Australien Open” und wird es bis mindestens 2013 bleiben. Beim ersten Grand-Slam-Turnier des Jahres stellt die Marke eine Flotte von 101 Fahrzeugen zur Verfügung, mit denen Profis, Prominente und Offizielle zum Spielort Melbourne Park gefahren werden.
    Darüber hinaus veranstaltet der Automobilhersteller die “Kia Amateur Australian Open”, an deren Vorrundenspielen sich weltweit fast 20.000 Tennisamateure beteiligt haben. Die 32 Teilnehmer der Finalrunde, die Kia nach Australien eingeladen hat, spielen parallel zum Profi-Turnier in Melbourne um den KAAO-Titel.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-medienportal.net

  • Karmann nimmt zahlreiche Kündigungen zurück

    Karmann nimmt zahlreiche Kündigungen zurück

    karmann.jpgDer Insolvenzverwalter von Karmann hat 415 Kündigungen zurückgenommen. Grund dafür ist ein Millionauftrag von Volkswagen, der noch in den VW-Konzern-Gremien abgesegnet werden muss. Der frühere Betriebsmittelbau, heute Metall-Gruppe oder Metal Unit genannt, soll in diesem Jahr die Anlagen bauen, die ab März 2011 für die Produktion des Golf Cabrio und später der Porsche-Modelle Boxster und Cayman benötigt werden.  Die 415 gestern zurückgezogenen Kündigungen galten zum 31. Januar 2010. Unklar ist, wie viele Karmänner das Angebot zur Weiterbeschäftigung annehmen werden. Die VW Osnabrück GmbH will im März 2011 die Autoproduktion mit 1000 Leuten starten.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-medienportal.net

  • Volkswagen-Belegschaft unterstützt soziales Projekt

    Volkswagen-Belegschaft unterstützt soziales Projekt

    Beschäftigte von Volkswagen in Wolfsburg haben 4500 Euro für “Lichtblick – das besondere Kaufhaus” gespendet. Das Geld investiert die gemeinnützige Einrichtung in neue Lagerräume, um fünf weitere sozialversicherungspflichte Arbeitsplätze für Langzeitarbeitslose zu schaffen. Das Sozialkaufhaus richtet sich vor allem an einkommensschwache Mitbürger. Es bietet gebrauchte Möbel, Bekleidung und Elektrogeräte zu kleinen Preisen an.
    Das Kaufhaus “Lichtblick” in der Wolfsburger PoststraÃe wurde Ende 2008 eröffnet und ist montags bis freitags in von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Es wird von einer gemeinnützigen Genossenschaft betrieben und von einem Förderverein unterstützt. In den nächsten Tagen wird der 50.000. Kunde erwartet.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-medienportal.net

  • Volvo will mindestens 50 C30 Electric bauen

    Volvo will mindestens 50 C30 Electric bauen

    Volvo stellt den C30 Electric auf der diesjährigen detroiter Autoshow vor. Geplant ist zunächst eine Kleinserie von mindestens 50 Stück, die in diesem Jahr gebaut werden soll und ab 2011 als Testflotte zwei Jahre lang unterwegs sein wird. Die Höchstgeschwindigkeit des Volvo C30 Electric mit voll geladener Batterie beträgt rund 130 km/h, und die Beschleunigung von null auf 100 km/h erfolgt in 10,5 Sekunden.  Die Reichweite mit voll geladener Lithiumionen-Batterie beträgt bis zu 150 Kilometer. Dies entspricht nach Einschätzung von Volvo den täglichen Anforderungen der meisten Autofahrer in Europa, denn über 90 Prozent sind Kurzstrecken. Der Volvo C30 Electric kann an eine gewöhnliche Steckdose und an speziellen öffentlichen Ladestationen angeschlossen werde. Nach etwa acht Stunden ist eine leere Batterie wieder voll geladen.

    Bild & Quelle: auto-medienportal

  • Auto als Siegprämie beim Peugeot Eco Cup

    Auto als Siegprämie beim Peugeot Eco Cup

    Peugeot startet am 28. Februar 2010 in Paris den “Eco Cup”. 144 Teilnehmer aus 18 europäischen Ländern sollen dabei mit 72 Fahrzeugen auf der rund 1000 Kilometer langen Fahrt zum Automobilsalon nach Genf möglichst wenig Kraftstoff verbrauchen. Ausgetragen wird der Eco Cup mit den Peugeot-Modellen 207, 308, 3008 und 5008 mit 1,6-Liter-Dieselmotor. Die vier Fahrer, die bei der Ankunft in Genf in den jeweiligen Baureihen den geringsten Verbrauch haben, gewinnen das Fahrzeug, mit dem sie teilgenommen haben als Neuwagen.
    Jeweils vier Teams, bestehend aus Fahrer und Beifahrer, gehen pro Land ins Rennen. 36 Stunden bleiben den Teams, um in ihren Autos bis zum Abend des 1. März möglichst sparsam Genf zu erreichen. Aus Gründen der Sicherheit müssen sie unterwegs feste Treffpunkte anfahren und vorgeschriebene Ruhezeiten einhalten. Die Tanks der Fahrzeuge werden vor der Abfahrt verplombt und regelmäÃig kontrolliert.

    Die Fahrer müssen sich vorab für ein Modell entscheiden. Jeweils 18 Autos stehen pro Baureihe zur Verfügung. Während einem für alle Teilnehmer verbindlichen Ãko-Fahrtraining können erste Erfahrungen vor der Sparfahrt gesammelt werden.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-medienportal