Author: fabian schultheiss

  • Opel Insignia OPC: Premiere in Barcelona

    vauxhall-insignia Der neue Opel-Spitzensportler Insignia OPC feiert am 7. Mai auf der Barcelona Motor Show Premiere, genau zehn Jahre nach dem Start der OPCâModellreihe. Als Kraftquelle steht der neue 2.8 V6-Turbo zur Verfügung, der im Insignia OPC 239kW/325PS leistet. Welches Potenzial in diesem Triebwerk steckt, zeigten die Ingenieure vor allem durch Optimierungen auf der Auslassseite, die den Gegendruck mindern. Die Opel-Akustikspezialisten komponierten den sportlichen Sound des V6 mit speziellen Schalldämpfern in der Auspuffanlage.

    vauxhall-insignia_back Der Opel Insignia OPC mit Sechsgang-Handschaltgetriebe beschleunigt in sechs Sekunden von 0 auf Tempo 100 und erreicht 250 km/h Spitze (abgeregelt). Von kraftvollem Durchzug zeugt das maximale Drehmoment von 400 Newtonmetern, das schon in niedrigen Drehzahlbereichen zur Verfügung steht. Im Vergleich zum Insignia Sport mit Allradantrieb liegt der OPC um 10 Millimeter tiefer. Bei der Weiterentwicklung des mechatronischen Fahrwerks galt das Hauptaugenmerk der Vorderachse. Auf Basis der McPherson-Konstruktion des Insignia entwickelten die Ingenieure des Opel Performance Centers eine Hochleistungsversion namens âHiPerStrutâ (High Performance Strut = Federbein). So wurde die Lenkung weitgehend von störenden Krafteinflüssen entkoppelt und dem Fahrer ein besseres Gefühl beim Dirigieren seines Sportwagens vermittelt.

    Bilder: worldcarfans.com, Quelle: gmeurope.info

  • Tuning: Roadster Irmscher 7 turbo

    Irmscher_7_front

    Unter der zeitlos eleganten Alu-Kunststoff-Karosserie steckt ein solider Stahlgitter-Rohrrahmen, in dem das Herzstück des Roadsters, ein 2,0-Liter-Turbomotor mit 265 PS und 420 Nm maximalem Drehmoment arbeitet und das bei einem Gesamtgewicht von gerade einmal 850 Kilo. Wem diese Leistung nicht ausreicht, kann auf Wunsch weitere Modifikationen an Technik und Motor von Irmscher bekommen.

    Damit die Leistung immer beherrschbar bleibt, hat Irmscher seinem Roadster eine entsprechend dimensionierte Sportbremsanlage, Sportreifen und eine auf Fahrspaà abgestimmte Fahrwerks- und Leistungscharakteristik mit auf den Weg gegeben.

    Irmscher_7_innenIrmscher_7_lenk
    Irmscher_7_lenk1Irmscher_7_innen2

    Wie sein Ahne, der Lotus Super Seven von 1957, ist auch der Irmscher 7 turbo eine Art Rennwagen mit StraÃenzulassung – nur eben wesentlich schneller als sein Vorbild. Jeder Irmscher 7 turbo wird von erfahrenen Spezialisten der Irmscher Manufaktur mit besonderer Liebe zum Detail in Handarbeit gefertigt. Im Vorfeld bekommt jeder Kunde die Wahl, Ausstattung und Farbgebung seinen ganz speziellen Bedürfnissen und Vorlieben anzupassen. Daher gleicht kein Irmscher 7 dem anderen. Ab 54.900 Euro ist der Einstieg möglich. Wer den Wunsch hegt, ein selbst gefertigtes Fahrzeug sein eigen zu nennen, kann den Irmscher 7 turbo auch als Bausatz zur Selbstmontage erwerben. Kompromissloser kann man kaum unterwegs sein!

    Bild: irmscher7.de, irmscher7.de, Quelle: blogspan.net

  • Recaro bietet den leichtesten Nachrüstsitz der Welt

    RECARO_Pole_Position_Carbon Recaro bietet mit seiner Pole Position Carbon (ABE) den leichtesten Nachrüstsitz der Welt an. Aufgrund ihres geringem Gewichts von nur 4,5 kg durch den Einsatz des ultraleichten Materials Carbon-Kevlar, führt die RECARO Pole Position Carbon (ABE) nicht nur zu einer Gewichtsreduktion am Sitz selbst, sondern auch zu immensen Gewichts- und Platzersparnissen am Fahrzeug. Dadurch wird weniger Sprit verbraucht, was wiederum eine Reduktion des CO2-AusstoÃes mit sich bringt. Das sportliche Leichtgewicht steht zudem für mehr Performance, bietet grandiosen Seitenhalt und zeichnet sich durch eine einzigartige sportliche Spitzenoptik aus.

    Die mit nur 4,5 kg Eigengewicht Clubsport-Rennschale “RECARO Pole Position Carbon (ABE)” in modernster Leichtbauweise ist der leichteste Nachrüstsitz der Welt. Addiert man die benötigten Adapter und Konsolen zur Fahrzeugintegration, landet man bei einem Gesamtgewicht von ca. 10,0 kg pro Sitz – dies entspricht ca. 60 % weniger Gewicht als bei einem herkömmlichem Standardseriensitz inklusive aller Anbauteile.

    Bild: Recaro.de, Quelle: pbox.de

  • TÜV SÜD: Bei Wahl der Reifen auf Energieeffizienz achten

    tüv_süd_logo Wer jetzt neue Sommerreifen braucht, sollte auch auf den Rollwiderstand achten, denn: Auch wenn erst ab November 2012 spritsparende Autoreifen Pflicht in der Europäischen Union werden, gibt es leichter laufende Pneus schon jetzt. Was die Autoindustrie bereits heute in der Erstausrüstung montiert, ist nach Ansicht der Experten von TÃV SÃD selbstverständlich auch für den Ersatzmarkt geeignet.

    Auch wer gerade keine neuen Reifen braucht, kann den Rollwiderstand klein halten. Der Fülldruck hat nämlich groÃen Einfluss. Schon wenige zehntel Bar verminderter Druck erhöhen den Rollwiderstand um bis zu 20 Prozent. Jährlich verschenken die EU-Bürger mehr als zwei Milliarden Euro, weil sie zu wenig Luft in ihren Reifen haben! 0,2 bis 0,3 Bar mehr schaden nicht, rät TÃV SÃD. Einige Autohersteller haben in der letzten Zeit ihre Fülldruck-Empfehlungen nach oben korrigiert.

    Viele Autofahrer gehen davon aus, dass sich das Sparpotenzial bei Reifen auf langen Strecken rechnet und sich für vornehmlich auf Kurzstrecken genutzten Fahrten nicht rechne, das Gegenteil ist der Fall: Das gröÃte Einsparpotenzial zeigen die modernen Reifen in der Stadt und beim LandstraÃenverkehr. Bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn kommt der Luftwiderstand stärker ins Spiel als der Rollwiderstand. Im gemischten Betrieb machen sich energiesparende Reifen mit einer Einsprung von über 0,2 Liter pro 100 Kilometer bemerkbar.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox.de

  • Startschuss der MINI CHALLENGE 2009

    Hockenheimring Der Countdown läuft: nur noch wenige Tage bis zum Start der MINI CHALLENGE 2009. Der Auftakt zur sechsten Saison der beliebten Clubsportserie findet vom 17. bis 19. April im Rahmen des Rundstreckenrennens “ADAC / MCS Preis der Stadt Stuttgart” auf dem Hockenheimring statt. Die Zuschauer entlang der nordbadischen Traditionsstrecke dürfen sich auf spannenden Motorsport und ein imposantes Feld von 38 Fahrzeugen freuen.Das erste Saisonrennen startet am Samstag (18. April) um 12.30 Uhr, der zweite Lauf folgt am Sonntag (19. April) um 13.50 Uhr. Den jeweils halbstündigen Rennen gehen am Freitag (17. April) ein freies Training um 11.50 Uhr und ein Qualifying um 14.40 Uhr voraus.

    MINI Challenge Imola 2006 Für die MINI CHALLENGE 2009 ist die Veranstaltung auf dem Hockenheimring das erste von acht Rennwochenenden. Insgesamt werden 16 Wertungsläufe ausgetragen – so viele wie noch nie in der fünfjährigen Geschichte der Serie. Alle Teilnehmer der MINI CHALLENGE 2009 sind mit dem gleichen Rennwagen unterwegs, einem 211-PS starken MINI John Cooper Works CHALLENGE. Dank der technisch identischen Voraussetzungen für alle Teams und Piloten ist auf dem Racetrack immer für Hochspannung gesorgt. Packende Kopf-an-Kopf- Duelle sind bei der MINI CHALLENGE ebenso an der Tagesordnung wie enge Ãberholmanöver.

    Bild: Archiv, Archiv, Quelle: pbox.de

  • Truck-Giganten messen sich auf der TUNING WORLD BODENSEE

    tuning_worldSie sind die Giganten der AsphaltstraÃen und sie fahren beim Messe-Event am Bodensee vor. In der neuen Messehalle A7 treffen sich vom 1. bis 3. Mai 2009 die schönsten Trucks. “Mit dem Truckertreffen setzt unser Messe-Event ein weiteres Ausrufezeichen”, sagt Projektleiter Dirk KreidenweiÃ. Bis zu 80 gestylte Trucks verschiedenster Klassen werden auf dem Messegelände in Friedrichshafen erwartet. “Wir freuen uns ungemein darüber, mit der TUNING WORLD BODENSEE einen neuen DTCG-Veranstalter bekommen zu haben. Hier erhalten wir eine tolle Plattform”, freut sich DTCG-Vorstand Georg Gast.

    truck-tuning-show-068 Das “Truckertreffen TUNING WORLD BODENSEE” bildet den Start für die Serie der DTCG-Truckertreffen im Jahr 2009. Die Schwergewichte werden in insgesamt 16 Klassen unterteilt und in fünf verschiedenen Kategorien bewertet. Die Punkte gehen in die Jahreswertung ein.

    Bild: tuningworldbodensee.de, glamgirlcars.com

    Quellle: tuningworldbodensee.de

  • BMW M3 GT4 feiert am Nürburgring 24-Stunden-Premiere

    bmw_logo Die beiden BMW Werksfahrer Jörg Müller (DE) und Andy Priaulx (GB) starten beim 24-Stunden-Rennen auf der Nürburgring-Nordschleife, das am 23./24. Mai 2009 ausgetragen wird. Zugleich feiert der BMW M3 GT4 sein Debüt bei diesem Langstrecken-Klassiker. Müller und Priaulx treten in einem von Schubert Motorsport eingesetzten BMW M3 GT4 in der Eifel an. Die Piloten, die für BMW sonst in der FIA World Touring Car Championship (WTCC) um Siege kämpfen, bilden ein Team mit den Motorsport- Journalisten Marcus Schurig (DE) und Jochen Ãbler (DE).

    bmw-m3-gt4-to-be-rev_460x0w Seinen ersten Auftritt vor den vielen BMW Fans an der legendären Nordschleife hatte der BMW M3 GT4, das jüngste Fahrzeug in der Kundensport-Produktpalette des BMW Motorsport Vertriebs, am vergangenen Wochenende im Rahmen der 56. ADAC Westfalenfahrt. Müller und Ãbler sicherten sich nach vier Stunden den Sieg in der SP10-Klasse und belegten den 30. Platz im Gesamtklassement. Die Nordschleife des Nürburgrings hat für BMW eine ganz besondere Bedeutung. Seit dem ersten 24-Stunden-Rennen 1970 haben Privatfahrer auf BMW Rennwagen dort für unzählige Erfolge gesorgt. Allein im vergangenen Jahr stammten ein Drittel der 150 Autos, die nach 24 Stunden in die Wertung kamen, aus dem Hause BMW. Mit 114 Klassensiegen ist BMW der mit Abstand erfolgreichste Hersteller in der Geschichte der Veranstaltung.

    Bild: Archiv, topspeed.com, Quelle: pbox.de

  • YOKOHAMA-Pneus 4 Wochen unverbindlich testen

    yokohama_logo

    Noch günstiger, noch billiger, noch mehr Rabatte: Wer neue Reifen kaufen will, wird überall mit verlockenden Angeboten konfrontiert. Doch halten die Offerten auch, was die Werbung vollmundig verspricht? SchlieÃlich beeinflusst die Wahl der Pneus nicht nur Fahrkomfort, Abrollgeräusch und Treibstoffverbrauch, sondern auch die sicherheitsrelevanten Faktoren Handling und Bremsweg. “Unsere Reifen stehen seit jeher für ein stimmiges und kompromissloses Gesamtpaket”, erklärt YOKOHAMA-Marketingleiter Rolf Kurz. “Dass das kein leeres Versprechen ist, können unsere Kunden jetzt ganz unverbindlich im Rahmen unserer 4-Wochen-Testaktion erfahren.”

    Mitmachen ist ganz einfach: Bei einem der teilnehmenden Reifenhändler einfach einen beliebigen Satz PKW-Sommerreifen von YOKOHAMA kaufen und sich anschlieÃend im Internet unter www.yokohama.de registrieren. Sollten die erstandenen Pneus wider Erwarten nicht überzeugen, kann sie der Käufer bis zu vier Wochen nach dem Erwerb und einer Laufleistung von 1000 Kilometern problemlos zurückgeben. Einzige Bedingungen: Bei der Kontrolle der Reifen durch den Fachhandel dürfen keine ungewöhnlichen Materialbeschädigungen, beispielsweise durch falsch eingestellte Spur, erkennbar sein. Und natürlich ist ein Einsatz im Motorsport tabu. Die Abwicklung erfolgt unbürokratisch und einfach direkt über YOKOHAMA. Nur Registrierung und Rechnung einreichen, und das Unternehmen klärt die Ansprüche direkt mit dem Händler.

    Bild: thewheelconnection.com, Quelle: pbox.de

  • Opelsympatisanten erstellen Diaschau

    Opelsympatisanten erstellen Diaschau

    Opel_logo “Es gibt in Deutschland keine Automobilmarke, an die sich so viele positive Erinnerungen und Emotionen knüpfen”, sagen Fritz Schmidt Junior und Stefan Götz. Die beiden Rüsselsheimer haben eine Internet-Initiative gestartet, deren Ergebnis jetzt im Rüsselsheimer Opel-Forum in einer elektronischen Diaschau zu sehen ist. Ein digitales Album mit Bildern und Sympathieerklärungen aus dem privaten Fundus von Fans und Freunden der Marke.

    Unter der Web-Adresse www.rettetOPEL.de riefen Schmidt und Götz dazu auf, Bilder mit kurzen Kommentaren ins Netz zu stellen und in kürzester Zeit entwickelte sich die Website zu einer begehrten elektronischen Pinnwand. Die avisierte Zahl von 1.001 Bildern war schnell überschritten, bis zu 20.000 Besucher verzeichnete die Seite pro Tag. “Wir wollten eine Möglichkeit bieten, persönliche Verbundenheit zum Ausdruck zu bringen”, sagen die beiden Webseiten-Macher, die vom groÃen Erfolg überwältigt sind.

    Bild: Archiv, Quelle: gmeurope.info

  • Sondermodell Saab 9-3 Cabrio Special Edition

    Sondermodell Saab 9-3 Cabrio Special Edition

    Saab_9-3_Cabrio Mit dem aktuellen Sondermodell Saab 9-3 Cabrio Special Edition startet der schwedische Premiumhersteller in die neue Cabrio-Saison. Das klassische Saab Cabrio Desgin wird bei der Special Edition Serie durch markante vordere StoÃfänger mit anthrazitfarbenen Elementen, einer ebenfalls in anthrazit gehaltenen Dekorleiste an der Heckklappe, 18 Zoll Leichtmetallräder im 3-Speichen-Design in Silber, sowie Applikationen im Carbon-Design im Innenraum harmonisch ergänzt.

    Mit den Lackierungen “Jet Black” und “Carbon Grau” sowie den nur für dieses Sondermodell kreierten Farbton “Bright Champagne” stehen drei AuÃenfarben zur Wahl. Die Motorenpalette der Special Edition bietet BioEthanol E85-, Benzin- und Dieselmotoren. Sie beginnt mit dem 2.0t BioPower E85-Aggregat mit 147 kW (200 PS). Der klassische 2.0T Benzin-Turbomotor mit 154 kW (210 PS) und der 2.8 V6 Turbo mit 206 kW (280 PS), sowie der 1.9 TTiD Doppelturbo Dieselmotor mit 132 kW (180 PS) ergänzen das Angebot. Wahlweise stehen Sechsgang-Schaltgetriebe oder Fünf- bzw. Sechsgang-Automatikgetriebe zur Verfügung.

    Bild & Quelle: gmeurope.info