Author: fabian schultheiss

  • OPC Race Camp: Opel sucht den Rennfahrer

    OPC Race Camp: Opel sucht den Rennfahrer

    1opel-astra-24hr-ring30 Bereits die erste Staffel hat mit rund 18.500 Bewerbern alle Erwartungen übertroffen, setzt der Aufruf zur zweiten Staffel des “OPC Race Camp” mit rund 22.000 Rennfahreraspiranten aus Deutschland, Ãsterreich und der Schweiz neue MaÃstäbe. Für die zehn Talentiertesten kann der Traum von einer Rennfahrerkarriere Wirklichkeit werden. Die “Auserwählten” starten 2010 als Opel Werksteam beim gröÃten und schwierigsten Langstreckenrennen der Welt, dem 24-Stunden-Rennen auf dem legendären Nürburgring.

    Opel_Race_Camp_Winner Ab 28. März treten in der ersten Castingstufe (Level 1) auf dem Opel Testgelände in Dudenhofen 750 Kandidatinnen und Kandidaten im Alter von 18 bis 68 Jahren vor die Augen der kritischen Jury. An der Spitze des weltweit einzigartigen Motorsportkonzepts im populären Castingformat stehen erneut zwei sehr bekannte Rennfahrerlegenden: Die ehemaligen Le Mans-Sieger, Opel-Werkspiloten und heutigen Opel-Markenbotschafter Manuel Reuter und Joachim Winkelhock der uns sein Können schon mit dem Insignia Sports Tourer bewiesen hat. haben schon in der ersten Staffel gezeigt, was erfolgreiche Rennfahrer ausmacht und wie man aus Talenten Profis formt. Infos zum weiteren Ablauf und zur Anmeldung bekommt ihr hier.

    Bilder: germancarscene, Quelle: gmeurope

  • Kögel Fahrzeugwerke fördern junge Berufskraftfahrer

    Kögel Fahrzeugwerke fördern junge Berufskraftfahrer

    Euro_combi Mit einer Patenschaft unterstützt die Kögel Fahrzeugwerke GmbH ab sofort deutschlandweit mehr als 1000 Auszubildende zum Berufskraftfahrer. Bei einer Informationsveranstaltung an der Werner-von-Siemens-Schule in Wetzlar gaben Kögel-Marketingchef Stefan Oberdörfer und der Fachlehrer der Wetzlarer Berufsschule Jörg Biemer den Startschuss für die neu ins Leben gerufene Patenschaft. “Unsere Initiative soll dazu beitragen, dass mehr junge Menschen Spaà am Ausbildungsberuf Kraftfahrer finden und langfristig diesem wichtigen Beruf wieder zu mehr Anerkennung verhelfen”.

    Stellvertretend für die mehr als 30 Berufsschulen in Deutschland, die Kraftfahrer ausbilden, überreichte Jörg Biemer von der Werner-von-Siemens-Schule in Wetzlar die ersten 50 Patenschaftsanträge an Kögel. “Wir freuen uns sehr über diese Art der Unterstützung. Auf diese Weise wird es uns besser möglich sein, den Auszubildenden die neuesten Entwicklungen in so wichtigen Themen wie der Fahrzeugtechnik, der Ladungssicherung oder der Telematik näher zu bringen. Und dass sie dabei von zusätzlichen Vorteilen profitieren können, freut die Schüler natürlich besonders.”

    Bild: Archiv, Quelle: pb.de

  • Toyota feiert einmillionstes Fahrzeug aus türkischem Werk

    Toyota feiert einmillionstes Fahrzeug aus türkischem Werk

    Toyota_logo Im türkischen Toyota Produktionswerk Adapazari ist jetzt das einmillionste Fahrzeug vom Band gelaufen. Das Jubiläum geht einher mit den Vorbereitungen zum Produktionsstart des neuen Toyota Verso, der dritten Generation des Kompakt-Vans. Seit 2004 hat Toyota Motor Manufacturing Turkey (TMMT) insgesamt 430.000 Einheiten allein von der auslaufenden zweiten Generation des Verso produziert. TMMT produziert seit 1994 Toyota Fahrzeuge. Das Werk beschäftigt aktuell rund 3.000 Mitarbeiter, die auch den Kompaktwagen Auris herstellen. Toyota hat in das Werk insgesamt rund eine Milliarde Euro investiert.

    “Unsere europäischen Aktivitäten haben von der Partnerschaft mit der Türkei enorm profitiert”, erläuterte Hiroyuki Ochiai, Executive Vice-President Toyota Motor Europe. “Dank der Unterstützung der hochqualifizierten Mitarbeiter gehört Toyota heute zu den gröÃten Automobilexporteuren in der Türkei. Dies ist ein groÃartiger Erfolg, besonders vor dem Hintergrund der aktuell schwierigen Marktverhältnisse.”

    Bild: Archiv, Quelle: toyotamedia

  • Abu Dhabi kauft sich bei Daimler ein

    Abu Dhabi kauft sich bei Daimler ein

    Daimler Daimler kämpft wie fast alle Automobilhersteller auch mit der weltweiten Wirtschaftskrise und hat in vielen Werken bereits Kurzarbeit angemeldet. Mit den 1,95 Milliarden Euro aus dem Einstieg der Aabar Investments aus Abu Dhabi stärkt Daimler seine Kapitalbasis und wird flexibler für Investitionen in neue Fahrzeugtechnologien, erklärte der Konzern. An der Börse kamen die Nachrichten gut an, denn die Daimler-Aktie startete mit einem Plus von rund 6,5 Prozent in den Handel.

    Aabar Investments kaufte sich mit 9,1 Prozent bei Daimler ein. “Wir freuen uns sehr, in Aabar einen neuen GroÃaktionär begrüÃen zu können, der unsere Unternehmensstrategie unterstützt und mit uns gemeinsam strategische Projekte auf den Weg bringt”, sagte Zetsche.

    Bilder: Archiv, Quelle: autogazette.de

  • BMW Leipzig veranstaltet “Tag der eingeschränkten Mobilität”

    BMW Leipzig veranstaltet “Tag der eingeschränkten Mobilität”

    Rollstuhl Am 28. März 2009 findet im BMW Werk Leipzig erstmals ein “Tag der eingeschränkten Mobilität” statt. Menschen mit Mobilitätseinschränkungen wie beispielsweise Rollstuhlfahrer können sich bei speziellen Werkführungen in kleinen Gruppen über die Produktion im BMW Werk Leipzig informieren. AuÃerdem werden für diese Zielgruppe umgerüstete BMW und MINI Automobile vorgestellt. Solche Sonderfahrzeuge können bei allen BMW Niederlassungen und Händlern geordert werden. Gezeigt werden die umgerüsteten Versionen der Modelle BMW 5er Touring, BMW X6, BMW Z4, MINI Clubman und MINI Cabrio.

    Besichtigt wird die Fahrzeugmontage (keine Produktion im Karosseriebau und in der Lackiererei an diesem Tag). Da die Plätze aufgrund der kleinen GruppengröÃen begrenzt sind ist für die Teilnahme an einer Führung eine Anmeldung erforderlich.

    Bild: Archiv, Quelle: pb.de

  • Forschungsfahrzeug mit Erdgas-Hybridantrieb

    Forschungsfahrzeug mit Erdgas-Hybridantrieb

    Opel Astra Caravan_Erdgas_Hybrid Nach zweijähriger Forschung und Entwicklung stellt die Universität Stuttgart ein Fahrzeug mit Erdgas-Hybridantrieb vor. In einem Opel Astra Caravan hat ein Forschungsteam unter der Leitung der Adam Opel GmbH erstmals systematisch das CO2-Reduktionspotenzial eines hubraumkleinen Erdgas-Turbomotors und des Elektroantriebs kombiniert. Das Forschungsfahrzeug verfügt bei einer CO2-Emission unter 90 g/km über ein Start-Stopp-System, eine Rückgewinnung der Bremsenergie und einen von der Universität Stuttgart entwickelten, vorausschauenden Hybridkoordinator.

    Der Hybridkoordinator nutzt die im Fahrzeug vorhandenen Sensoren und ein GPS-Signal zur Erkennung von Fahrstreckenprofilen und speichert diese ab. Bei wiederholtem Fahren auf einer Strecke, zum Beispiel dem täglichen Weg zur Arbeit, wird diese Information zur Optimierung des Energiemanagements und damit zur Reduzierung des Verbrauchs genutzt. Der Einliter-Dreizylindermotor des Astra-Forschungsfahrzeugs kombiniert niedriges Gewicht und geringe innere Reibung mit der hohen Klopffestigkeit von Erdgas oder Biogas. Durch eine Abgas-Turboaufladung wurde die Leistung von 44 Kilowatt (60 PS) auf 71 KW (97 PS) und das Drehmoment von 80 auf 160 Newtonmeter gesteigert.

    Bild: fkfs.de, Quelle: gmeurope

  • Deutschlandpremiere des Wiesmann Roadster MF4 in Dülmen

    Deutschlandpremiere des Wiesmann Roadster MF4 in Dülmen

    Wiesmann Roadster MF4_1 Am kommenden Wochenende, dem 28. und 29. März 2009, lädt die Sportwagenmanufaktur Wiesmann alle Auto-Interessierten, Sportwagen-Begeisterten und Wiesmann-Fans zum traditionellen Frühlingsfest in die Sportwagenmanufaktur “An der Lehmkuhle 87 in 48249 Dülmen ein”. Die Besucher erwartet von 10-18 Uhr ein umfangreiches Rahmenprogramm. Höhepunkt des Frühlingsfestes ist sicherlich die Deutschlandpremiere des Wiesmann Roadster MF4.

    Wiesmann Roadster MF4_2 Der erst kürzlich auf dem Auto-Salon in Genf der Weltöffentlichkeit präsentierte Sportwagen gibt es absofort zu kaufen und wird in zwei Motorisierungen angeboten: als drehmomentstarker V8 mit 367 PS (270 kW) und 4.799 cm3 Hubraum und, als Wiesmann Roadster MF4-S, in einer drehfreudigen V8-Variante mit 420 PS (309 kW) und 3.999 cm3 Hubraum.

    Bilder: Archiv, Quelle: pb.de

  • BMW 5er Gran Turismo – erste Bilder

    BMW 5er Gran Turismo – erste Bilder

    Bmw_5er_gran_turismo_0 Der BMW 5er Gran Turismo schlieÃt die Lücke zwischen dem 5er Touring und dem 7er. Er liegt irgendwo zwischen Limousine, SUV und Crossover. Von innen wirkt das Fahrzeug klar strukturiert und aufgeräumt, ganz wie im 7er. Sehr gelungen finde ich auch sein ÔuÃeres, die BMW-Designer haben eine völlig neue Linie kreiert. Produziert wird der Gran Turismo im BMW Werk Dingolfing und nutzt die Plattform des 5er BMW.

     Bmw_5er_gran_turismo_1

     Bmw_5er_gran_turismo_2

    Bilder/Videos & Quelle: motorpasion.com

  • Elektroautos – Serienreife noch nicht greifbar

    Elektroautos – Serienreife noch nicht greifbar

    Mitsubishi_iev_funktion Die Zukunft des Autos ist “elektrisch“, das jedenfalls behaupten immer mehr Autohersteller und Politiker. Der Strom soll eine Möglichkeit aufweisen, sich von den fossilen Brennstoffen zu lösen oder zumindest unabhängiger zu werden. Strom lässt sich aus vielen Quellen und mit unterschiedlichen Verfahren erzeugen. Zudem fahren Autos mit der Kraft der Elektronen regional schadstofffrei. Glaubt man den Ankündigungen der Autohersteller, steht das Elektroauto unmittelbar vor der Serienreife.

    Mini_tankt_Strom Bei genauerem Hinsehen wird klar, dass wahrscheinlich in ein bis zwei Jahren die ersten wirklichen Elektroautos auf den Markt kommen werden, bezahlbar ist die Technik bis dahin aber noch lange nicht. Ohne intensive Subventionen werden sie wohl kaum marktfähig werden. Die Kosten für den Energiespeicher, ist aufgrund der hohen Ausschussquote von fast 40 Prozent einfach zu hoch. Für eine Reichweite von 100 Kilometer schwanken die Angaben über die Batteriekosten noch zwischen 15 und 20.000 Euro. Das Branchenmagazin “kfz-betrieb” stellt in seiner aktuellen Ausgabe vor, welche Pläne die Autohersteller bei ihren Entwicklungen auf dem Gebiet der Elektroantriebe verfolgen.

    Bild: Archiv, Quelle: pb.de

  • In Leipzig läuft 500.000ster BMW vom Band

    In Leipzig läuft 500.000ster BMW vom Band

    BMW_1er_Cabrio Gut vier Jahre nach dem Produktionsstart im BMW Werk Leipzig lief heute das 500.000ste Fahrzeug vom Band. Bei dem Jubiläumsfahrzeug handelt es sich um ein BMW 1er Cabrio in der Farbe Kaschmirsilber Metallic. Der Wagen wurde von einem Kunden im Bundesland Hessen bestellt und wird dort pünktlich in den nächsten Tagen ausgeliefert.

    Trotz der angespannten Situation auf dem Automobilmarkt zeigt sich der Werkleiter Manfred Erlacher zuversichtlich. “Wir können mit der jetzigen Produktion von 400 Fahrzeugen pro Tag unsere Stammbelegschaft weiterhin voll beschäftigen. Unsere Mitarbeiter haben sichere Arbeitsplätze. Kurzarbeit kommt nach wie vor in Leipzig nicht in Frage.”

    Bild: Archiv, Quelle: pb.de