Author: fabian schultheiss

  • Merkel sieht für Opel noch keine Chance auf staatliche Hilfe

    Merkel sieht für Opel noch keine Chance auf staatliche Hilfe

    Angela_merkel Die Bundeskanzlerin Angela Merkel sieht noch keine ausreichende Grundlage um dem rüsselsheimer Autobauer Opel staatliche Hilfe anzubieten, bekräftigt aber den Willen zur Suche nach einer Lösung. In einer Videobotschaft von Heute sagte Merkel: “Wir werden helfen, wenn der Nutzen für alle Menschen gröÃer ist als der Schaden. An diesem Punkt sind wir leider noch nicht”. “Das Konzept muss noch nachgebessert und geklärt werden.”

    Die Regierung sei es aber den Mitarbeitern und Angehörigen von Opel schuldig, dass wir alles daran setzen zu sehen, ob wir eine solche Lösung finden. Die Unternehmensführung hat vor kurzem gewarnt, dass das Geld bereits im April ausgehen könnte. Der Autobauer fordert daher 3,3 Milliarden Euro als Hilfe vom Staat, insgesamt ist der Finanzbedarf aber höher.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette

  • Opel Insignia ist 2009 “Fleet Car of the Year”

    Opel Insignia ist 2009 “Fleet Car of the Year”

    Opel_insignia_heck Die Leser und Redakteure der Fachzeitschrift “Der Firmenwagen” haben sich für den Opel Insignia in der Kategorie Newcomer entschieden. “Der Firmenwagen” wird vor allem von Einkaufsleitern, Fuhrparkmanagern und Flottenbetreibern gelesen. MaÃgeblich für den Sieg des Opel Insignia waren für die Flottenkunden vor allem die niedrigen Betriebskosten, das adaptive Bi-Xenon Kurvenlicht und das Flex-Ride Premiumfahrwerk sowie die hohe Qualität.

    “Wir sind sehr stolz auf diesen Titel”, sagen unisono Generaldirektor Yves Le Forsonney und Komm. Rat Michael Heilmann, Direktor Verkauf GroÃkunden, Behörden und Re-Marketing. “Die Auszeichnung ist eine Bestätigung für die Ideen und die harte Arbeit unserer Designer, Ingenieure und Produktionsmitarbeiter, die aus dem Insignia ein wirkliches Flaggschiff für unsere Marke gemacht haben. Der Insignia ist das Auto, mit dem wir das traditionelle Mittelklasse-Segment erneuern und es steht für unser Bekenntnis zur Qualität.”

    Bild: Archiv, Quelle: gmeurope

  • Bundesregierung verschärft Bestimmungen für die Abwrackprämie

    Bundesregierung verschärft Bestimmungen für die Abwrackprämie

    Schrottplatz1Direkt nach Einführung der Abwrackprämie wurde der Verdacht laut, dass zu verschrottende Fahrzeuge nach Abkassieren der Prämie noch weiter ins Ausland verkauft werden. Aus einem Papier des Wirtschaftsministeriums ging hervor, dass ab Samstag die Antragsteller nicht nur eine Bestätigung für die Verschrottung des Altautos eines anerkannten Betriebs vorlegen müssen, sondern auch das Original des Fahrzeugbriefes dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle abzugeben haben.

    Bislang musste nur eine Kopie des Fahrzeugbriefes den Unterlagen beigelegt werden, das Original blieb beim Schrotthändler. Welche Unterlagen nun eingereicht werden müssen um die Prämie zu erhalten kann hier nachgelesen werden.

    Bild: Archiv, Quelle: Autogazette

  • Die neue KFZ-Steuer kommt zum Juli 2009

    Die neue KFZ-Steuer kommt zum Juli 2009

    Abgase Am 1. Juli 2009 ist es soweit, die neue KFZ-Steuer kommt. Im Vermittlungsausschuss konnte eine Einigung zwischen Ländern und Bund erzielt werden. Die Länder hatten das Vorhaben zuletzt im Bundesrat gestoppt, weil sie eine höhere Ausgleichszahlung für die künftig an den Bund gehenden Einnahmen wollten. Die Ausgleichszahlung beläuft sich somit auf knapp 9 Milliarden Euro, das sind etwa 150 Millionen Euro mehr als zunächst gefordert.

    Die Neuregelung gilt für alle Neuwagen, die ab 1. Juli 2009 zugelassen werden. Für Fahrzeuge, die nicht mehr als 120 Gramm CO2 ausstoÃen erfolgt eine Besteuerung ausschlieÃlich nach Hubraum. Es sind zwei Euro je 100 Kubikzentimeter. Für jedes Gramm Kohlendioxid mehr, werden für Benziner zwei Euro und für Dieselfahrzeuge 9,50 Euro zusätzlich fällig. Für Fahrzeuge die vor dem 4. Dezember 2008 zugelassen wurden, bleibt alles beim Alten. Der AvD teilt mit, das Kraftfahrzeuge die zwischen dem 5. Dezember 2008 und dem 30. Juni 2009 neu zugelassen werden, in eine Sonderregelung fallen. Hierbei werden die Ômter eine “Günstigkeitsprüfung” vornehmen und die preiswertere Steuer-Berechnung für den Halter wählen.

    Bild: Archiv, Quelle: kfz.net

  • Die Bänder bei Saab laufen wieder

    Die Bänder bei Saab laufen wieder

    Saab_Logo Nach eintägiger Unterbrechung hat der insolvente schwedische Autohersteller Saab die Produktion wieder in vollem Umfang aufgenommen. Eine Sprecherin des Unternehmens lieà heute verlauten, dass die “Schwierigkeiten mit dem Lieferanten” ausgeräumt wären und die Probleme mit dem schwedischen Zoll, der den zeitweiligen Stopp der Produktion herbeigeführt hatte vom Tisch sind.

    Der bisherige Konzernchef Jan-Ãke Jonsson sagte in der Zeitung “Svenska Dagbladet“, es gebe derzeit “sieben bis acht seriöse Kaufinteressenten”. Man müsse aber damit rechnen, dass die bisher angepeilte Frist von drei Monaten zur Neustrukturierung nicht ausreichen werde. Danach werde GM neues Kapital für die Fortsetzung der Produktion bereitstellen müssen.

    Bild: Archiv, Quelle: autozeitung

  • Diesel-Fahrer müssen Regenerationsfahrten in Kauf nehmen

    Diesel-Fahrer müssen Regenerationsfahrten in Kauf nehmen

    Zafira Dieselautos mit Partikelfilter sind nicht ausschlieÃlich nur für Kurzstrecken geeignet. Im Kurzstreckenbetrieb kommt es durch ein Verstopfen des Partikelfilters mehrfach zu Störungen. Zur Vermeidung dieser Störungen sind Regenerationsfahrten (Reinigung) erforderlich. Dieser Umstand stellt nach einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofs keinen Mangel des Fahrzeugs dar.

    In dem jetzt vom Bundesgerichtshof entschiedenen Fall erwarb der Kläger einen neuen Pkw Opel Zafira 1.9 CTDI, ausgestattet mit Dieselpartikelfilter. Da es im Kurzstreckenbetrieb mehrfach zu Störungen kam, die überwiegend auf der Verstopfung des Partikelfilters beruhten, hat der Kläger den Rücktritt vom Kaufvertrag erklärt. Das Gericht wandte sich damit gegen die Urteile der beiden Vorinstanzen.

    Bild: Archiv, Quelle: rechtslupe

  • Schnellstes Hybridfahrzeug – Giugiaro Frazer-Nash Namir schafft 300 km/h

    Schnellstes Hybridfahrzeug – Giugiaro Frazer-Nash Namir schafft 300 km/h

    Frazer-Nash_Namir_front_2 Wenn man heute den Namen Frazer-Nash hört denk man nicht unbedingt direkt an zukunftsträchtige Hybridsysteme, kaum jemand kennt den Namen überhaupt. Frazer-Nash war ein erfolgreicher Rennfahrer und Hersteller von Renn- und Sportwagen in England. 1957 wurde die Produktion von Fahrzeugen eingestellt. In Zusammenarbeit mit Italdesign Giugiaro entwickelte der Hybrid-Systementwickler Frazer-Nash die neueste Evolutionsstufe namens “Namir”.

    Frazer-Nash_Namir_back “Namirâ bedeutet in der arabischen Sprache “Tigerâ. Dieser Name erfasst bereits besondere Merkmale wie Eleganz und Kraft, Aggression und Harmonie der Linien. Frazer-Nash_Namir_side Das Hybridfahrzeug soll eine Endgeschwindikeit von 300 km/h erreichen und die 100 km/h Marke nach 3,5 Sekunden durchbrechen. Vorgestellt wird das Fahzeug erstmals in Genf.Frazer-Nash_Namir_innen

    Bilder: leftlanenews.com, Quelle: speedheads

  • Opel auf Platz 2 der Zulassungsstatistik

    Opel auf Platz 2 der Zulassungsstatistik

    Opel_Insignia Während die öffentliche Diskussionen um die Zukunft von Opel weitergehen, geben die Autokäufer ein eindeutiges Votum ab: Sie machten Opel im Februar zur zweiterfolgreichsten Marke in Deutschland. Insgesamt wurden rund 22.000 Neuwagen verkauft, eine Steigerung von 4,2 Prozent gegenüber Februar 2008. Opel profitiert dabei nicht nur von der neuen Kauflust durch die staatliche Umweltprämie, die dem Corsa-Werk in Eisenach die Streichung der geplanten Kurzarbeit und Zusatzschichten in diesem Monat beschert hat.

    Opel_insignia_rot_paris_2008 Auch der neue Insignia mit europaweit 75.000 Aufträgen sorgt für Hochbetrieb im Rüsselsheimer Werk. Bei einem aktuellen Auftragseingang von über 40.000 Fahrzeugen allein im Februar 2009 erwartet Opel ein Anhalten der positiven Entwicklung über die nächsten Monate hinweg.

    Bilder: Archiv, Quelle: gmeurope

  • TÃV Rheinland unterstützt Fahranfänger

    TÃV Rheinland unterstützt Fahranfänger

    TÃV_Rheinland_LOGO Für junge Menschen besteht kaum die Möglichkeit direkt nach der bestandenen Führerscheinprüfung gleich ein neuwertiges Fahrzeug zu kaufen. Meist reicht es gerade für einen alten Gebrauchtwagen, der natürlich nicht immer sicher und technisch einwandfrei ist. Aber Hauptsache er fährt….

    Daher bietet der TÃV Rheinland für das erste Auto der Berliner Fahranfänger die “Aktion Proficheck” an. Der Profi-Check beinhaltet eine Sicht- bzw. Funktionsprüfung aller sicherheitsrelevanten Teile am Fahrzeug, allen voran von Bremsen, Lenkung und Beleuchtung. Auch Achsaufhängung, Motor, Getriebe, Bremsflüssigkeit und den Unterboden schauen sich die Auto-Profis an. Für diejenigen die kein Gutschein haben, können den Test für 14,90 Euro in Anspruch nehmen.

    Bild: tuv.com, Quelle: autoreporter

  • BMW verdoppelt die Umweltprämie

    BMW verdoppelt die Umweltprämie

    Bmw_car Wer sich bis zum 30. April für einen Neu- oder Vorführwagen von BMW entscheidet erhält zusätzlich zur staatlichen Abwrackprämie von 2.500 Euro weitere 2.500 Euro als Umweltbonus von BMW. Welche Kriterien man Erfüllen muss, um Anspruch auf die staatliche Prämie zu bekommen, kann in einem früheren Artikel nachgelesen werden.

    Bmw_x6_side_2 Im Oberklasse-Segment der Premiumhersteller, wozu neben BMW auch Audi und Mercedes gehören, ging die Wirkung der Umweltprämie bislang gegen null. BMW erhofft sich durch die Aktion die Verkaufszahlen zu steigern.

    Bild: Archiv, Quelle: bmw.de