Author: fabian schultheiss

  • US-Staat Mississippi ehrt Nissan

    US-Staat Mississippi ehrt Nissan

    Nissan_Logo Das Nissan Green Program 2010 ist ein mittelfristig angelegter Umweltschutzplan, der alle MaÃnahmen beinhaltet, die sich Nissan vorgenommen hat, damit die Natur den Eingriff durch das Unternehmen aus eigener Kraft bewältigen kann. Das Nissan-Werk im US-amerikanischen Canton ist vom Staat Mississippi für auÃergewöhnliche Energie-Effizienz ausgezeichnet worden. Nissan erklärt mit ihrer Broschüre “Symbiose aus Mensch, Fahrzeug und Natur; Innovationen für die Umweltâ detailliert das Programm, das sich die Marke in Sachen Umweltfreundlichkeit vorgenommen hat.

    Der Preis wird von Mississippi jährlich an Unternehmen vergeben, die sich durch Erfolge bei der Reduzierung des SchadstoffausstoÃes besonders hervor getan haben. Nissan bemüht sich in vielen seiner Werke um den Umweltschutz. Im britischen Sunderland ist zum Beispiel unlängst ein Windpark für die Stromerzeugung eröffnet worden. In Barcelona gewinnt der Hersteller einen Teil des benötigten Stroms aus Solarzellen. Die Projekte sind Teil des “Nissan Green Program”, mit dem Kohlendioxidemissionen aller Werke des Herstellers zwischen 2005 und 2010 um sieben Prozent gesenkt werden und ein Maximum an Stickoxiden (NOx) und Nicht-Methan-Kohlenwasserstoffen (NMHC) reduziert werden soll.

    Quelle: auto-presse, Bild: Archiv

  • Rainer Zietlow mit Continental auf Erdgas-Tour

    Rainer Zietlow mit Continental auf Erdgas-Tour

    Continental_logo Die Erdgas-Tour von Rekordfahrer Rainer Zietlow wird mit Reifen und einem Navigationssystem aus dem Continental Konzern unterstützt. Der Mannheimer wirbt mit seiner 80-tägigen Tour, vom 7. Januar bis 22. März, bei der er alle 800 Erdgas Tankstellen in Deutschland ansteuern will, für das umweltschonende Erdgas als Kraftstoff und demonstriert gleichzeitig das gut ausgebaute Erdgas-Tankstellennetz. Auf der Tour wird er mit einem Erdgasbetriebenen Passat 1.4 TSI EcoFuel unterwegs sein und will damit demonstrieren dass Umweltschutz und preisgünstige Mobilität keine Gegensätze sind.

    Um möglichst sparsam unterwegs zu sein, entschied sich Zietlow für besonders sichere und rollwiderstandsarme Winterreifen von Continental. Die optimale Route lässt er sich vom Continental-Division Interior entwickelten Navigationsgerät VW RNS 510 berechnen, Grundlage hierzu ist das Kartenmaterial von NAVTEQ.

    Quelle: kfz.net, Bild: archiv

  • BMW rüstet alle neuen Diesel-Modelle mit Fehlbetankungsschutz aus

    BMW rüstet alle neuen Diesel-Modelle mit Fehlbetankungsschutz aus

    Bmw Der ADAC meldet pro Jahr rund 5000 Fälle von Fehlbetankung. Nicht selten entstehen dabei hohe Folgekosten. BMW hat bei seinen neuen Dieselmodellen etwas gegen das Falschtanken getan. Die neuen Selbstzünder werden ab Werk und in Serie mit einem Fehlbetankungsschutz ausgerüstet. Die Zapfpistole der Benzinsäule passt durch den Schutz nicht mehr in den Tankstutzen des Wagens, das versehentliche Tanken des falschen Kraftstoffs ist somit nicht mehr möglich.

    Der deutsche Autohersteller sieht den Vorteil des Systems vor allem bei Autofahrern, die häufig unterschiedliche Fahrzeuge wie Mietwagen oder Firmenwagen nutzen. Viele Autofahrer können den Unterschied zwischen einem modernen Diesel und einem Benziner nicht mehr feststellen. Es ist ja auch nicht mehr so, dass der Diesel übel riecht und laut ist.

    Quelle: auto-reporter, Bild: archiv

  • Umfrage: Deutsche begrüÃen Umweltprämie!

    Umfrage: Deutsche begrüÃen Umweltprämie!

    Schrottplatz Laut einer Umfrage des Internet-Portals “motor-talk.de” begrüÃen die Besitzer alter Autos die von der Bundesregierung initiierten Abwrackprämie. 27 Prozent können sich demnach vorstellen ihr altes Fahrzeug verschrotten zu lassen, sofern es für den Kauf eines Neu- oder Gebrauchtwagen noch den Zuschuss von 2.500 Euro gibt.

    Weitere 49 Prozent wären auch bereit ihr Fahrzeug verschrotten zu lassen, wenn ihre PKW das Mindestalter von neun Jahren erfüllen würden oder sie nicht beim Wiederverkauf mehr Geld bekommen würden als den gewährten Zuschuss. Für den Rest der Umfrageteilnehmer kommt die Verschrottungsprämie erst gar nicht in Betracht.

    Quelle: auto-news, Bilder: ra.ch

  • Sergio Cravero neuer Alfa-Chef

    Sergio Cravero neuer Alfa-Chef

    Sergio_craveroNachdem erst kürzlich bekannt wurde, dass der Marketing-Boss des Fiat-Konzerns Luca De Meo mit sofortiger Wirkung all seine Ômter niedergelegt hat, steht der Nachfolger bereits fest. Es wird Sergio Cravero. Grund für den Ausstieg von Luca de Meo soll angeblich gewesen sein, dass er die Tochter Alfa Romeo und Abarth nicht weit genug nach vorne gebracht hat.

    Der fast 50-jährige Italiener arbeitet bereits seit 1986 bei Fiat. Tätig war er zuletzt für das Marketing bei Alfa Romeo. Die Marke Abarth wird jetzt von Harald Wester geleitet, der zudem, den Titel des Chefentwicklers der Fiat Group und seine Rolle als  CEO von Maserati behält.

    Quelle: ams, Bild: nieuws

  • Private Autokäufe im letzten Jahr gestiegen

    Private Autokäufe im letzten Jahr gestiegen

    Bmwleipzig__3 Im letzten Jahr haben Privatkunden ungefähr 2 Prozent mehr PKW als im Vorjahr (2007) gekauft, was sich auf rund 40.500 Stück beläuft.

    Insgesamt wurden 1,24 Millionen neue Fahrzeuge von Privatkunden zugelassen, wodurch der Anteil der Privatkäufe um 2 auf 40,1 Prozent stieg.

    Entgegen dieses Trends sind die Eigenzulassungen der Händler um 131.000 Einheiten zurückgegangen, wie “kfz-betrieb” unter Bezug auf Daten der Marktforschungsagentur Dataforce berichtet. Dadurch ist der Marktanteil des Fahrzeughandels von 23 Prozent auf 19,2 Prozent zurückgegangen.

    Quelle: auto-presse, Bilder: Archiv

  • SsangYong stellt die Produktion ein

    SsangYong stellt die Produktion ein

    Ssangyong_logo Wegen fehlender Zulieferteile hat der südkoreanische Autohersteller SsangYong Motor die Produktion auf unbestimmte Zeit eingestellt. Einige Zulieferer befürchten dass sie von dem in Finanznot geratenen Unternehmen nicht bezahlt werden. Die Schulden und Obligationen des Autoherstellers wurden nachdem das Unternehmen letzte Woche bereits wegen Zahlungsschwierigkeiten Gläubigerschutz beantragt hatte, auf Gerichtsbeschluss am Montag eingefroren.

    Ssangyong_c_200_concept_ Sollte dem Antrag stattgegeben werden, würde das Unternehmen unter Zwangsverwaltung gestellt. Andernfalls droht dem kleinsten der fünf südkoreanischen Autohersteller die Auflösung. An den Koreaner ist mit 51 Prozent ist der chinesische Fahrzeugproduzent Shanghai Automotive Industry Corporation (SAIC). Der Absatz bei SsangYong Motor war im vergangenen Jahr angesichts einer rasch sinkenden Nachfrage um 30 Prozent eingebrochen.

    Quelle: ar, ga, Bilder: dasautoblog, archiv
     

  • Der LKW, wieder Transportmittel Nummer Eins

    Der LKW, wieder Transportmittel Nummer Eins

    Lkw_berholen_2Das Statistische Bundesamt (Destatis) gab bekannt, dass auch 2008 die Lastkraftwagen wieder das wichtigste Transportmittel im Güterverkehr waren. Aufgrund der bisher von Destatis berechneten Eckdaten wurden 77 Prozent aller Waren auf der StraÃe befördert, das sind 2,3 Prozent mehr als im letzten Jahr. Im Inlandverkehr stieg die Transportleistung um 1,6 Prozent auf 474,1 Milliarden Tonnenkilometer. Zum Jahresende hat sich aufgrund der Wirtschaftskrise die Entwicklung spürbar abgeschwächt.

    Stau Ãberraschend wurden hohe Wachstumsraten auf der Schiene erzielt. Dort stieg das Verkehrsaufkommen mit 379 Millionen Tonnen um 4,9 Prozent. Die tonnenkilometrische Leistung lag mit 116,8 Milliarden Tonnenkilometern 1,9 Prozent über dem Vorjahreswert. Während der Warentransport per Seeschiff um 2,6 Prozent und per Flugzeug um 5,7 Prozent zunahm, sank das Güteraufkommen in der Binnenschifffahrt um 1,4 Prozent auf 245,6 Millionen Tonnen. Die Containerbeförderung nahm um elf Prozent zu.

    Quelle: autoreporter, Bilder: focus.de

  • Marktanteil von GM in Europa rückläufig

    Marktanteil von GM in Europa rückläufig

    Opel_logoAm Freitag berichtete das Unternehmen in Rüsselsheim dass der Absatz von der Marke Opel/Vauxhall im vergangenen Jahr um 10,5 Prozent auf 1,46 Millionen Fahrzeuge eingebrochen ist. Opel/Vauxhall ist die wichtigste Marke für GM in Europa. Durch den Absatzrückgang sank der Marktanteil des Mutterkonzerns in Europa von 9,5 auf 9,3 Prozent. Dies entspricht fast dem Wert aus dem Jahr 2006 (9,2 Prozent).

    Opel_insignia_rot_paris_2008 “Dies ist ein gutes Ergebnis in schwierigen Zeiten. Es stimmt uns in einer Zeit enormer wirtschaftlicher Herausforderungen durchaus optimistisch”, sagte Carl-Peter Forster, Präsident von GM Europa.

    Angesichts seiner prekären wirtschaftlichen Lage spart der Konzern, wo er kann. Wie das Fachblatt “Automotive News” berichtete, will GM für 2009 und 2010 geplante Ausgaben für die Produktentwicklung verschieben. Auch bei den Budgets für Design und Forschung werde GM den Rotstift ansetzen. Dadurch will GM dem Blatt zufolge insgesamt 1,5 Mrd. $ sparen.

    Bilder: dasautoblog, Quelle: ams, ftd

  • Toyota fährt die Produktion weiter zurück!

    Toyota fährt die Produktion weiter zurück!

    Toyota_logoNach der zuvor für Januar angekündigten dreitägigen Produktionsunterbrechnung in den meisten japanischen Werken wird der Autohersteller Toyota seine Produktion angesichts der drastisch gesunkenen Verkaufszahlen in den USA wird weiter drosseln. Im Februar und März sollen in  zwölf inländischen Werken die Bänder für elf Tage stillstehen.

    Toyota_prius AuÃerdem soll die Produktion in 13 Teilefabriken inner- und auÃerhalb des Landes zurückgefahren werden. Erstmals in der Firmengeschichte geht der Hersteller für das Fiskaljahr 2008 auch von einem operativen Verlust aus, zudem hatte Toyota seine Verkaufserwartung für das vergangene Jahr um vier Prozent auf 8,96 Millionen Fahrzeuge gesenkt.

    Quelle: automobilwoche, Bilder: dasautoblog.com