Author: fabian schultheiss

  • BuÃgeldkatalog 2009: Fast alles wird teurer

    BuÃgeldkatalog 2009: Fast alles wird teurer

    Strafe_2Wer zu schnell unterwegs ist oder regelrecht rast, wird im neuen Jahr mit bis zu 680 Euro ordentlich zur Kasse gebeten. Parksünder und Fahrradfahrer können aufatmen, denn Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) hat die Pläne gestrichen, das Verwarnungsgeld für Falschparker von bisher 35 Euro auf bis zu 65 Euro zu erhöhen. Auch das aktuelle BuÃgeld von 25 Euro für Handy-Telefonate während der Fahrt auf dem Fahrrad wird nicht angehoben. An den Punkten ändert sich im neuen Jahr allerdings nichts.

    Blitzer_2 Geschwindigkeit innerorts:
    21 bis 25 km/h zu schnell = 80 â¬, 1 Punkt (50 ⬠alt)
    26 bis 30 km/h zu schnell = 100 â¬, 3 Punkte (60 ⬠alt)
    31 bis 30 km/h zu schnell = 160 â¬, 3 Punkte, 1 Monat Fahrverbot (100 ⬠alt)

    Geschwindigkeit auÃerorts:
    26 bis 30 km/h zu schnell = 80 â¬, 3 Punkte (50 ⬠alt)
    31 bis 40 km/h zu schnell = 120 â¬, 3 Punkte   (75 ⬠alt)
    41 bis 50 km/h zu schnell = 160 â¬, 3 Punkte, 1 Monat Fahrverbot (100 ⬠alt)

    Abstand bei mehr als 130 km/h:
    Weniger als 5/10 des halben Tachowertes = 100 ⬠(60 ⬠alt)
    Weniger als 3/10 des halben Tachowertes = 240 ⬠(150 ⬠alt)

    Ampel-Rotphase:
    Ãberfahren der Ampel = 90 â¬, 3 Punkte (50 ⬠alt)
    Ãberfahren der Ampel mit Gefährdung = 200 â¬, 4 Punkte, 1 Monat Fahrverbot (125 ⬠alt)
    Ãberfahren der Ampel länger als 1 Sekunde Rot = 200 â¬, 4 Punkte, 1 Monat Fahrverbot (125 ⬠alt)
    Ãberfahren der Ampel länger als 1 Sekunde Rot mit Gefährdung = 320 â¬, 4 Punkte, 1 Monat Fahrverbot (200 ⬠alt)

    Alkohol/Drogen im Blut:
    ab 0,5 Promille: 500,- EUR, 4 Punkte, 1 Monat Fahrverbot (250 ⬠alt)
    bei Eintragung von bereits einer Entscheidung  1.000,- EUR, 4 Punkte, 3 Monate Fahrverbot
    bei Eintragung von bereits mehreren Entscheidungen 1.500,- EUR, 4 Punkte, 3 Monate Fahrverbot
    ab 1,1 Promille: Geldstrafe oder Freiheitsentzug, 7 Punkte, 6 Monate bis 5 Jahre Entzug der Fahrerlaubnis

    Quelle: sz, Bilder: dasautoblog

  • Daimler dreht trotz Konjunkturschwäche an der Preisschraube

    Daimler dreht trotz Konjunkturschwäche an der Preisschraube

    Mercedes_logoTrotz des schleppenden Absatzes und den nicht besseren Voraussagen für das neue Jahr will Daimler die Preise für PKW der Marken Mercedes-Benz um 1,9 Prozent und Smart um 2,17 Prozent erhöhen, berichtet die Fachzeitschrift “Automobilwoche” unter Berufung auf eine Mitteilung der deutschen Vertriebsorganisation MBVD an Händler. In diesem Schreiben wird die Preiserhöhung mit einer inflatorischen Anpassung begründet.

    Nach Informationen der Zeitschrift reagierten die Händler auf diese MaÃnahme “äuÃerst irritiert”. “Angesichts der Marktlage ist fraglich, ob dies der geeignete Schritt ist”, zitiert die “Automobilwoche” einen Händler, der nicht genannt werden wollte. Kürzlich habe sich der Händlerspecher des schwäbischen Konzerns Peter Ritter im Interview mit der Zeitschrift für ein Einfrieren der Preise ausgesprochen.

    Das ursprüngliche Ziel, den Vorjahreswert von 1,3 Millionen abgesetzten Pkw zu übertreffen, hat Konzernchef Dieter Zetsche längst aufgegeben. Wegen der schweren Krise auf den Automobilmärkten hatte Daimler bereits angekündigt, von Januar bis Ende März mehrere zehntausend Mitarbeiter in Kurzarbeit zu schicken.

    Bild: dasautoblog, Quelle: msn-news

  • Gold für den Corolla Verso beim Autobild TÃV-Report 2009

    Gold für den Corolla Verso beim Autobild TÃV-Report 2009

    Toyota_corolla_verso Japanische Fahrzeuge auf den Spitzenplätzen und eine gestiegene Mängelquote sind die wichtigsten Ergebnisse des TÃV Report 2009. Hierbei ging der Toyota Corolla Verso mit der geringsten Mängelquote als Sieger vom Platz. Lediglich zwei Prozent der zwei bis dreijährigen Kompaktvans wiesen bei der Untersuchung erhebliche Mängel auf, ein Bestwert in dieser Altersklasse.

    Toyota_corolla_verso_innenraum Bei 11,2 Prozent stellten die Sachverständigen leichte Mängel fest. 86,8 Prozent der Corolla Verso absolvierten die TÃV-Prüfung ohne jede Beanstandung. Nur etwa zwei Prozent der bei der HU vorgefahrenen Fahrzeuge mussten zur Nachbesserung in die Werkstatt. Auf dem deutschen Markt ist der Verso zu Preisen ab 21.150 Euro wahlweise mit zwei Benzin- und zwei Dieselmotoren erhältlich.

    Bild: Toyota, Quelle: autopresse

  • GM fertigt Obama ein Obamamobil

    GM fertigt Obama ein Obamamobil

    Cadillacone001 Im Gegensatz zu Georg W. Bush, der einen stark modifizierten Cadillac DTS fährt wird Barack Obamas fahrender Bunker vom Mutterkonzern General Motors gebaut (GM). Er sieht zwar aus wie ein Cadillac DTS, ist aber Insidern zufolge keiner. Denn die Plattform stammt angelblich vom GMC Sierra, also von einem Truck. Das Obamamobil ist schwer gepanzert, wiegt 5 Tonnen und soll selbst Raketenangriffen standhalten.

    Cadillacone Laut der Sunday Times sollen Stahl, Aluminium, Titan und Keramik die Karosserie für Munition aller Art undurchdringlich machen. Auch in unmittelbarer Nähe explodierende Handgranaten oder Sprengsätze sollen dem Vehikel nichts anhaben können. Die genauen technischen Details des Bunkers sind natürlich Staatsgeheimnis, dürfte aber 12 cm dicke Stahlplatten und einen 500-PS-Motor haben, darüber hinaus aber auch, wenn man Gerüchten glauben kann, eine Nebelmittel Wurfanlage, um in dessen “Schatten” mit dem Fahrzeug potenzieller Gefahr entkommen zu können. Das Serienfahrzeug verbraucht schon ungefähr 20 Liter auf 100 Kilometer, mit den “schweren” Modifikationen werden es wahrscheinlich mindestens 25-30 Liter Benzin sein.

    Bilder: caradvice.com, Quelle: Focus-Auto

  • Mansory veredelt Bugatti Veyron “Vincero”

    Mansory veredelt Bugatti Veyron “Vincero”

    Mansory_vincero_bugatti_veyron_002_ “Irgendwie sind ja all unsere Autos ein bisschen verrückt”, sagt Kourosh Mansory selbst und lacht. Der Bugatti Veyron stellt selbst als Serienfahrzeug eine Rarität dar, denn er ist auf nur 300 Stück limitiert und kostet pro Exemplar rund 1,2 Millionen Euro. Der bayrische Veredler legt bei seinen Modifikationen nicht nur Wert auf Optik sondern dreht auch gehörig an der Leistung.

    Mansory_vincero_bugatti_veyron_009_ Damit fängt es immer an: Erst werden die Originale filetiert, bevor die hauseigene Sattlerei neue Lederpolster einzieht, die Ingenieure Motoren, Fahrwerke überarbeiten und die Karosseriebauer die edlen Karbonteile montieren.
    Mansory_vincero_bugatti_veyron_0111
    Kritik, auch Stilkritik perlt an Mansory ab. Was der Kunde will, das bekommt er auch, und seien es Lederbezüge in Zitrusfarben.

    “Wer sich diese Autos leisten kann, der muss nicht aufs Geld schauen.” So bekommen die Kunden Rechnungen über 300.000, 400.000, auch 500.000 Euro. “Netto natürlich und ohne das Basisfahrzeug”, so der Iraner.

    Quelle und Bilder: motorauthority

  • Volvo verkauft die ersten Hybrid-LKWs nach Frankreich und England

    Volvo verkauft die ersten Hybrid-LKWs nach Frankreich und England

    Volvo_hybrid_veolia_2 Volvo Trucks wird vier Müllfahrzeuge mit Hybridantrieb an eines der weltweit gröÃten Unternehmen im Entsorgungsmanagement liefern, Veolia Propreté. Die vier Hybrid-LKWs werden im nächsten Herbst in Frankreich und England in Betrieb genommen. Weitere Details zur Funktionsweise haben wir bereits in einem früheren Artikel beschrieben.

    Die vier Hybrid-Müllfahrzeuge sind alle dem Schwerlast-Truck aus der FE-Baureihe von Volvo Trucks nachempfunden. Was diese Fahrzeuge hauptsächlich von regulären Müllfahrzeugen unterscheidet, ist ihr Antrieb. Die Hybrid-LKWs haben sowohl einen Dieselmotor als auch einen Elektromotor, und man kann jede Antriebsart sowohl einzeln als auch in Kombination nutzen. Da der Elektromotor nur im Leerlauf und zur Beschleunigung verwendet wird, kann der Treibstoffverbrauch um 15-20 Prozent gesenkt werden.

    Dank einer zusätzlichen Batterie, die mit einer steckerfertigen Auflademöglichkeit zur Versorgung der Zusatzgeräte ausgestattet ist, kann das Hybrid-Müllfahrzeug den Treibstoffverbrauch um weitere 10-15 Prozent reduzieren, was eine Gesamteinsparung von bis zu 30 Prozent ergibt. Der Ausstoà an Kohlendioxid (CO2) ist ebenfalls deutlich niedriger. Der Elektroantrieb bewirkt einen abgasfreien und fast völlig lautlosen Betrieb, was für Müllfahrzeuge, die oft früh morgens in dicht bebauten Stadtgebieten unterwegs sind, einen wichtigen Vorteil darstellt.

    Bilder: motornews, Quelle: autoreporter

  • VW startet Jubiläumskampagne “60 Jahre Wertigkeit”

    VW startet Jubiläumskampagne “60 Jahre Wertigkeit”

    Vw_volkswagen_kafer_mexiko Volkswagen startet unter der eigens eingerichteten Homepage www.volkswagen-60-jahre.de einen Aufruf der besonderen Art. Er richtet sich an alle Kunden und Fans, die ihre ganz persönliche Geschichte über ihre Marke zu erzählen haben. Eingesendet werden kann Texte, Fotos und unter anderem sogar Video-Clips, ähnlich wie bei youtube. Am 20. Dezember wird die Markenkampagne mit TV-Spots und kurz darauf mit Print-Anzeigen eingeleitet, die in 2009 ganzjährig als Dach für Produkt- und Markenthemen angelegt ist.

    Vw_60jahrewertigkeit Gemeinsam haben wir viel erlebt, gemeinsam haben wir noch viel vor. Mit diesem Claim knüpft Volkswagen an zwei Jubiläen im nächsten Jahr an: den sechzigsten Geburtstag der Bundesrepublik Deutschland und die Ãbergabe des Volkswagenwerkes durch die englischen Streitkräfte. “Mit Käfer, Bulli oder dem aktuellen Golf steht Volkswagen für die Demokratisierung von Mobilität. Keine andere Marke hat die Geschichte des Landes auf diese Weise geprägtâ, so Jochen Sengpiehl, Leiter Marketing bei Volkswagen. Bei der Markenkampagne stehen nicht nur die Klassiker im Vordergrund, sondern auch aktuelle und zukünftige Modelle, wie die “New Small Family”. Denn Volkswagen steht gleichzeitig für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland. “Wir setzen MaÃstäbe in der Entwicklung von bezahlbaren, umweltfreundlichen Fahrzeugen und Technologien. Mit unserer jungen Modellpalette bieten wir unseren Kunden zur richtigen Zeit das richtige Angebot. Der Erfolg unseres Unternehmens basiert auf einer starken Marke und den Volkswagen Werten, für die auch Deutschland steht: werthaltig, innovativ und verantwortungsvoll”, so Sengpiehl.

    Bilder & Quelle: auto-reporter

  • Mercedes E-Klasse wurde 1,5 Millionen mal ausgeliefert

    Mercedes E-Klasse wurde 1,5 Millionen mal ausgeliefert

    Mercedes_eklasse_tmodell_frontSeit der Markteinführung vor sechs Jahren wurden weltweit rund 1,5 Millionen E-Klassen der aktuellen Baureihe an die Kunden ausgeliefert. Etwa 230.000 Kunden entschieden sich gegen die Limousine und wählten ein T-Modell. Jeweils ein Viertel des Gesamtabsatzes macht Mercedes mit der E-Klasse in Deutschland und in der USA.

    Mercedes_eklasse_tmodell_back Zu den beliebtesten Motorisierungen bei der E-Klasse zählen der E 220 CDI und der E350, für die sich jeweils jeder zehnte Kunde entscheidet. Insgesamt wählen rund 40 Prozent der Kunden eine Dieselmotorisierung.

    Dr. Klaus Maier, Leiter Vertrieb und Marketing Mercedes-Benz Cars: “Die E-Klasse und ihre Vorgängermodelle sind seit über 60 Jahren das “Herz” von Mercedes-Benz. Mit ihren markentypischen Werten wie Sicherheit, Komfort, Innovation, Wirtschaftlichkeit und Qualität begeisterte die E-Klasse über acht Modellgenerationen hinweg inzwischen rund 12 Millionen Kunden auf der ganzen Welt.”

    Ab März 2009 wird die neue Generation der Mercedes E-Klasse beim Händler stehen.

    Bilder: mercedesbenz, Quelle: Auto-News

  • Formel 1: Ferrari gewinnt Tata als Sponsor

    Formel 1: Ferrari gewinnt Tata als Sponsor

    Tata_logoSo, oder so ähnlich könnte die indische Marke zukünftig als Sponsor auf Ferraris Formel-1-Boliden erscheinen. Obwohl die Luft in der Formel-1 dünner geworden ist, kam der Deal wohl nicht zufällig zustande. Der Ferrari Mutterkonzern Fiat hat seit einigen Jahren eine Kooperation mit Tata im indischen Bundesstaat Maharashtra und produziert dort einen Teil seiner Modelle. Zudem sitzt der Chef des Mischkonzerns Tata, Ratan Tata als Mitglied im Aufsichtsrat von Fiat und Ferrari gehört wiederum zu Fiat.

    Ferrari_formel_1_f2008 Tata erwirtschaftete im vergangenen Jahr einen Gesamtumsatz von knapp 62 Milliarden Dollar. Zu ihm gehören 98 Unternehmen in 85 Ländern. Ferrari hat hier einen der wenigen, nicht von der Automobilkrise betroffenen Herstellern als zahlungskräftigen Sponsor gewonnen.  Damit wird zum ersten Mal in der Geschichte der Formel 1 eine indische Marke auf einem Ferrari-Boliden erscheinen. Der Ferrari-Boss Luca di Montezemolo präsentierte persönlich den neuesten Sponsor-deal der Italiener. “Das ist historisch”, sagte er zur Nachrichtenagentur Reuters.

    Quelle: diepresse, Bilder: dasautoblog

  • Formel 1: Landeschef Oettinger will Hockenheimring helfen

    Formel 1: Landeschef Oettinger will Hockenheimring helfen

    HockenheimringGestern kündigte der Ministerpräsident von Baden-Württemberg Günter Oettinger an, dem finanziell angeschlagenen Hockenheimring helfen zu wollen. Denkbar wäre auch eine Unterstützung des Landes. Aber auf jeden Fall möchte Oettinger mit Formel-1 Boss Bernie Ecclestone reden, um einen Rabatt bei der Antrittsgage rauszuschlagen.

    Hockenheimring_2 Vor allem die hohe Gage an Ecclestone, die allein durch den Verkauf von Eintrittskarten nicht refinanzierbar ist, bringt den Hockenheimring genauso in Schwierigkeiten wie den Nürburgring. Dort allerdings trägt das Land Rheinland-Pfalz als 90-prozentiger Gesellschafter den GroÃteil der Verluste. Beim Hockenheimring ist die 20.000-Einwohner-Stadt Hockenheim mit 94 Prozent Hauptgesellschafter. Heut will sich der Gemeinderat der Stadt Hockenheim mit dem Thema befassen, allerdings soll die Entscheidung über den GP von Deutschland (2010) voraussichtlich nicht vor Ende März nächsten Jahres fallen. Prinzipiell ist man sich aber einig, die Fortsetzung des Formel 1 Rennens in Hockenheim liegt im Interesse aller.

    Quelle: amt