Author: fabian schultheiss

  • Wiesmann GT bald auch als Rechtslenker

    Wiesmann GT bald auch als Rechtslenker

    Wiesmann_gt_mf5_front BMW V10-Zylinder Motor mit 507 PS, den Sprint von 0 auf 100 schafft der GT in nur 3,9 Sekunden. Bei einem Leistungswert von nur 2,7 kg/PS und einer Endgeschwindigkeit von 310 km/h wird klar, dass dies ein Auto ist, das selbst den höchsten Ansprüchen gerecht wird. Die deutsche Sportwagenmanufaktur bringt nun einen Rechtslenker, was unter anderem die Briten und Japaner besonders begrüÃen dürften.

    Wiesmann_gt_mf5_back Die handgefertigten Fahrzeuge werden in der westfälischen Manufaktur, sowie von 29 internationalen Vertriebspartnern verkauft. Ab März 2009 sollen die GT-Modelle MF4 und MF5 unter anderem auch in GroÃbritannien, Indien, Südafrika, Australien und Japan neue Kunden finden. Wer den Roadster als Rechtslenker haben möchte, muss sich noch etwas länger gedulden. Bis jetzt heiÃt es aber, dass er auf jeden Fall im Jahr 2009 folgen wird.

    Bilder: wiesemann, Quelle: autopresse

  • Formel 1: Krisengipfel in Monte Carlo

    Formel 1: Krisengipfel in Monte Carlo

    Maxmosley_2Zwei Tage vor der Verabschiedung des neuen Reglements setzten sich die neun Vorsitzenden der Formel-1-Teamvereinigung mit FIA-Präsident Max Mosley in Monte Carlo zum Krisenstab zusammen. Nachdem sich die meisten Teams bereits selbst zu ihren Sparplänen geäuÃert haben wurde am Mittwoch allgemein um den finanziellen Engpass der Branche diskutiert.

    Laut der Zeitschrift auto, motor und sport wollten die Teams unter dem Vorsitz von Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo FIA-Chef Mosley Vorschläge zur Bewältigung der Finanzkrise unterbreiten, die zuletzt das Honda-Team zum Rückzug bewegt hatte. Wichtigste Bestandteile der Vorschläge von Teams und Automobilherstellern sollen eine Verlängerung der Laufzeit der aktuellen Motoren auf vier GP-Wochenenden und ein Testverbot ab dem Saisonstart sein. Als Redner auf dem Motor Sport Business Forum in Monte Carlo wiederholte Mosley: “Honda hat sich wegen sinkender Verkaufszahlen zurückgezogen. Und es gibt keine Garantie, dass diese sinkenden Absätze, die alle Hersteller betreffen, sich nicht noch weiter verstärken. Wenn das passiert, müssen wir uns darauf vorbereiten, dass noch weitere Hersteller sich nicht nur aus der Formel 1, sondern auch aus anderen Bereichen des Motorsports zurückziehen”, so der Brite. Auch am Mittwoch warb er nochmal verstärkt für den Einheitsmotor von Cosworth und bemängelte, dass sich manche Ingenieure darauf konzentrieren absolute Kleinigkeiten für viel Geld zu verbessern, anstatt nach Innovationen zu suchen.

    Bild: dasautoblog, Quelle: focussport

  • Continental drückt auf die Bremse

    Continental drückt auf die Bremse

    Continental_logoDas traditionelle Reifengeschäft läuft nicht so gut wie zuerst erwartet. Die Continental AG reagiert auf die schlechten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mit einem Kostensenkungsprogramm im dreistelligen Millionenbereich. Unter anderem will Conti neue Investitionen nach hinten verlagern und die Kosten für Forschung und Entwicklung strecken. Unterdessen wurde bekannt, dass der Reifenhersteller die Gewinnprognose für das laufende Jahr gesenkt hat und im gleichen Zuge sogar über eine Streichung der Dividende für 2008 und 2008 nachdenkt. Natürlich nur zugunsten des Schuldenabbaus.

    Continental verfügt nach eigenen Angaben derzeit über eine Liquiditätsposition von deutlich mehr als 3 Milliarden Euro. Conti will eine bereinigte EBIT-Marge von rund 8 Prozent des Umsatzes erreichen, bei der Abschreibungen aus dem Kauf von Siemens VDO sowie Restrukturierungs- und Integrationsaufwendungen unberücksichtigt bleiben. Das Unternehmen erklärte aber auch, das vierte Quartal berge durch die rückläufige Konjunktur Unsicherheiten.

    Bild: dasautoblog, Quelle: kfz.net

  • Spyshot vom neuen BMW X3 (2010)

    Spyshot vom neuen BMW X3 (2010)

    Bmwx3_20103 Der neue BMW X3 soll 2010 auf den deutschen Markt kommen. Wie man bis jetzt anhand der Bilder erahnen kann, wird es beim X3 wie auch beim X5 lediglich eine Anpassung an das aktuelle BMW Design geben. Die Kollegen von GlobalMotors.net haben den neuen X3 glücklicherweise mit seinem aktuellen Vorgänger abgelichtet, was einen besonders guten Vergleich möglich macht.

    2010x3Der X3 wächst in der Länge auf 4,60 Meter (plus 4 cm), seine Produktion wird aus dem österreichischen Graz ins amerikanische BMW-Werk Spartanburg verlegt. Neue Motoren wird der X3 wahrscheinlich nicht bekommen, vier Diesel- und 2 Benzinmotoren, zusätzlich noch eine Hybridversion. Hier deutlich erkennbar, die neuen Lichter (vorn und hinten).2010x32_2 2010x34

    Auch am sportlichen Design hat BMW noch etwas gefeilt.

    Bilder & Quelle: globalmotors.net

  • Formel 1: Hybridantrieb fällt dem Rotstift zum Opfer

    Formel 1: Hybridantrieb fällt dem Rotstift zum Opfer

    Xtrac_kers_f1c_2 Die Formel 1 muss sparen, doch einigen kann man sich nicht wirklich und die Liste der Vorschläge wird immer länger: vom Einheitsmotor über die Motoren-Laufzeiten und nun der Verzicht auf den erst kürzlich hoch gelobten Hybridantrieb (KERS). Hoffen wir mal dass die Kosteneinsparungen, auch wenn sie nötig sind, nicht auf Kosten eines gesunden Entwicklungswettstreits gehen.

    Kersrend1_2Jede komplexe Weiterentwicklung kostet richtig Geld, das ist bekannt, so gilt auch die Entwicklung von KERS als enormer Kostentreiber. Mercedes-Motorsportchef Norbert Haug hat den Verzicht auf die Einführung des Hybridsystems KERS gefordert. “Die Zeit der Spielchen ist vorbei! Dazu gehört sinnvollerweise, dass man auf die Investitionen in KERS verzichtet”, sagte Haug. Erlaubt ist die Technik, in der die Bremsenergie in Zusatzleistung für den Motor umgewandelt wird ab der neuen Saison. Interessant wird sicherlich zu sehen, wer es schafft, mit dem neuen System nächste Saison anzutreten. Wenn es nämlich wirklich so gut funktioniert wie bis jetzt gesagt wurde, kann mit der Neuerung auf der Geraden, oder bei Ãberholmanövern richtig gepunktet werden.

    Bilder: dasautoblog, Quelle: diepresse

  • Toyota mach den Yaris noch sparsamer

    Toyota mach den Yaris noch sparsamer

    YarisDer von Toyota optisch nur sehr behutsam überarbeitete Yaris (2009) konnte durch zahlreiche technische Neuerungen, wie zum Beispiel das neue Optimal Drive-Konzept noch sparsamer gemacht werden. Mit der Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs konnte auch der CO2 Ausstoà soweit gesenkt werden, dass kein Modell mehr als 120g CO2 je Kilometer emittiert. Durch die neue Technik konnte der Verbrauch, insgesamt um rund zehn Prozent gesenkt werden.

    Bei dem vielfach ausgezeichneten 1,0-Liter-Benzinmotor mit drei Zylindern liegt der Durchschnittsverbrauch nun bei 4,9 Litern/100 km. Die anderen Ausstattungsvarianten etwa bei 5,0 Liter/100 km. Zu den Modifikationen, die die Ingenieure dem Leichtmetalltriebwerk angedeihen lieÃen, gehört eine neu entwickelte, zwischen den Gangwechseln arbeitende Schubabschaltung. Die Nutzung eines Motoröls mit besonders geringer Viskosität sorgt für niedrige Reibwerte im Motor und trägt so zum optimierten Verbrauchsverhalten bei. Ferner nutzten die Techniker die Abgasrückführung und ein verbessertes Kühlsystem zur Effizienzsteigerung. Das motorische MaÃnahmenpaket wird ergänzt durch Leichtlaufreifen. Als Verkaufsstart für den neuen Yaris ist der 24. Januar 2009 angesetzt.

    Bild: dasautoblog, Quelle: automobilwoche

  • Formel 1: Ab 2011 vielleicht auch in Bulgarien

    Formel 1: Ab 2011 vielleicht auch in Bulgarien

    Formel_1 Bulgarien drängt auf breiter Front in den Motorsport und will nun sogar ein Formel-1-Rennen austragen. Die Rennstrecke soll in der Nähe der nordbulgarischen Stadt Pleven gebaut werden. Der EU Neuling (2007) hat bereits die Zusage für einen Lauf der Rallye-WM 2010 und will 2011 auch ein Rennen um die Motorrad-WM.

    “Es wird sehr schwer, aber ich denke, wir werden es schaffen”, sagte Bogdan Nikolow, Präsident des bulgarischen Motorrad-Verbandes BMF. Die offizielle Bewerbung wird der Verband am 15. Dezember beim Weltverband FIA und Formel-1-Boss Bernie Ecclestone einreichen. Details über die geplante Rennstrecke sind leider noch nicht bekannt.

    Bild: dasautoblog.com, Quelle: rennsportnews

  • Toyota übergibt zum 27sten mal Fahrzeuge an Karnevalsgesellschaft

    Toyota übergibt zum 27sten mal Fahrzeuge an Karnevalsgesellschaft

    Toyota_hiaceDie Traditionsgesellschaft Altstädter Köln 1922 e.V. ist bereits schon das 27ste Mal bei Toyota um ihre Karnevalsflotte abzuholen, die Zusammenarbeit mit Toyota reicht aber schon mehr als 30 Jahre zurück. Pünktlich zu Nikolaus kamen 30 Helfer des Vereins und beklebten die 17 Hiace Busse in ihrem Corporate Design. Für den Präsidenten des Vereins stand ein schicker LS 460 von Lexus zum abholen bereit.

    Lexus_ls460 Jürgen Stolze, General Manager, übergab Hans Kölschbach, dem Präsidenten der Altstädter den Schlüssel seines neuen “Dienstwagens” für die laufende Session.”Wir sind froh mit Toyota einen zuverlässigen und loyalen Partner zu haben und freuen uns jedes Jahr auf die Zusammenarbeit”, sagte Präsident Kölschbach. Die Fahrzeugübergabe fand dieses Jahr zum 27sten Mal in der Werkstatt von Toyota Deutschland in Marsdorf statt. Der damalige Händler Helmut Pilz auf der Wilhelm-Mauser-Strasse stellte die ersten Fahrzeuge, bis 1982 Toyota Deutschland die Rolle des Fahrzeugsponsors übernahm.

    Bilder & Quelle: Toyota-media

  • VW bringt den Elektromotor zunächst nur bei Kleinwagen

    VW bringt den Elektromotor zunächst nur bei Kleinwagen

    Volkswagen_logo_2Der deutsche Autobauer Volkswagen will den neu entwickelten reinen Elektroantrieb zunächst nur in den neuen Konzerneigenen-Kleinwagen wie dem VW Polo und Fox unterbringen. Wolfgang Hatz, der Leiter der Aggregate-Entwicklung bei VW äuÃerte in einem Interview mit PS-Automobilreport: “Bei der vollständigen Elektrofizierung des Antriebsstrangs werden wir sicherlich in erster Linie zunächst über kleine Stadtautos nachdenken”.

    Hatz erklärt weiter: “Unsere New Small Family bietet uns dafür eine ganz vernünftige Basis, um mit einem Elektrofahrzeug in Serie zu gehen. Wir werden das Thema auf jeden Fall weiterverfolgenâ, nicht ohne auf die beiden Hybrid-Modelle VW Touareg, der 2010 kommt und Audi Q5, auf die aktuelle Entwicklung des Twin-Drive-Projekts und die Erfahrung des Konzern mit dem Elektroantrieb hinzuweisen. “Mit dem Audi duo war unser Konzern der erste, der einen Plug-in-Hybrid in der Serie anbieten konnte.

    Bild: dasautoblog, Quelle: yahoo-autos

  • Formel 1: Mehrere Angebote für Honda

    Formel 1: Mehrere Angebote für Honda

    Ross_brawn_hondateamchefKurz nach dem Rückzug des Automobilherstellers Honda aus der Formel 1 gibt es bereits erste Interessenten für das Team. “In den letzten zwölf Stunden sind drei seriöse Leute zu uns gekommen, die das Team übernehmen wollen”, sagte Nick Fry, der Generaldirektor des Rennstalls, bei BBC Radio 5 Live und äuÃerte die Hoffnung, beim Saisonstart am 29. März in Melbourne dabei zu sein. Auch der Brite Berni Ecclestone glaubt daran, schnell einen Käufer für Honda zu finden.

    “Ich denke, für diese Hoffnung gibt es einen guten Grund”, meinte Fry, der von “zwei oder drei Global Playern” sprach, die an einem Team auf höchstem Level interessiert seien. Honda trat von 1964 bis 1968 sowie von 2006 bis 2008 als eigenständiges Team in der Formel 1 an und hatte in 88 Rennen drei Siege geholt. Als Motorenlieferant war Honda deutlich erfolgreicher: Von 1983 bis 1992 feierten die Japaner mit Williams, Lotus und McLaren 69 GP-Siege und sechs Konstrukteurstitel. Von 2000 bis 2005 rüstete man das BAR-Team aus, das man danach komplett  übernahm.

    Ecclestone äuÃerte starke Kritik an der Wirtschaftlichkeit von Honda: “Wenn man sieht, dass bei Honda 700 Leute dafür arbeiten, zwei Autos in die Startaufstellung zu bringen, ist das ein bisschen verschroben, um ehrlich zu sein.” FIA-Präsident Max Mosley und er würden schon längere Zeit darum kämpfen, die Notwendigkeit, für den Erfolg groÃe Summen Geld aufzubringen, zu verringern. “Das Problem ist, dass die Teams von Technikern geführt werden, die besser zu Hause mit ihren Playstations spielen sollten als ihr Glück darin zu suchen, Rennen zu gewinnen”.

    Bild: dasautoblog, Quelle: sportgate