Author: fabian schultheiss

  • Ecclestone glaubt trotz Krise an die Formel 1

    Ecclestone glaubt trotz Krise an die Formel 1

    Ecclestone_2Erst kürzlich berichteten wir über den Rückzug von Honda durch die Wirtschaftskrise aus der Formel 1. Seit diesem tragischen Entschluss hört man Spekulationen über einen möglichen Niedergang der Königsklasse. Der Formel 1 Boss Bernie Ecclestone ist sich aber dennoch sicher, dass die Formel 1 die Krise auf jeden Fall überstehen wird, mit oder ohne Honda.

    “Die Welt wird sich weiter drehen. Die Industrie wird nicht verschwinden und genauso wenig wird die Formel 1”, sagte Ecclestone zur BBC. Sparen ist aber trotzdem angesagt. “Es gab ein weiteres Treffen von Technikern um darüber zu beraten, wie man die Regeln weiter ändern kann, so dass Kosten gespart werden, ohne dass die Konkurrenz darunter leidet.” Er sei sich sicher dass jeder “wie verrückt” arbeite, um die Formel 1 auch durch die schwierigen Zeiten zu bringen. 

    Bild: dasautoblog, Quelle: formel1.de

  • US Autobauer bekommen Unterstützung vom Staat

    US Autobauer bekommen Unterstützung vom Staat

    Gm_logoDie Chefs von General Motors, Chrysler und Ford haben bei einer Anhörung im Kongress um eine Finanzspritze von 34 Milliarden Dollar gebeten. Nach langen Uneinigkeiten scheint nun eine Einigung zwischen der demokratischen Kongressmehrheit und dem WeiÃen Haus in Sicht zu sein. Wahrscheinlich wird das Geld aus dem 25 Milliarden schweren Fonds genommen, der eigentlich für die Förderung von umweltfreundlicheren Autos bestimmt sein sollte.

    Nancy Pelosi, die Sprecherin des Repräsentantenhauses, knüpfte mit der Vergabe der Gelder Bedingungen. Der Kongress werde darauf bestehen, dass es eine starke Kontrolle gebe, um zu garantieren, dass das Geld der Steuerzahlen geschützt sei und dass die Mittel eingesetzt würden, “um die langfristige Lebensfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit” der Industrie sicherzustellen, erklärte Pelosi. Sie kündigte an, dass das Repräsentantenhaus in der kommenden Woche über ein Rettungspaket für die Automobilindustrie abstimmen werde. Nachdem die Arbeitslosenzahlen in den USA wegen der Krise rapide steigen ist es allerhöchste Zeit eine Einigung anzustreben und die Gelder zu verteilen. Die drei Automobilhersteller würden sogar einer Fusion zustimmen, wenn dies zur Bedingung gemacht werden sollte.

    Bild: dasautoblog, Quelle: spiegelonline

  • McLaren-Team stärkt sich im Trainingslager

    McLaren-Team stärkt sich im Trainingslager

    Hamilton Fünf Tage lang begeben sich Lewis Hamilton, sein Teamkollege Heikki Kovalainen und einige Ingenieuren und Mechaniker des McLaren-Teams ins westfinnische Sportinstitut nach Kuortane, um ihre Fitness zu verbessern. Die beiden Piloten erhoffen sich durch die Fitnesssteigerung von der knappen Woche einen besonderen Vorteil für die kommende Saison.

    In Kuortane betreute McLaren-Mercedes-Fitnesschef Aki Hintsa als medizinischer Direktor des finnischen Olympiateams schon einige Goldmedaillengewinner. Kovalainen weiÃ, dass es kein Spaziergang werden wird. “Es ist ein hartes Programm: Früh aufstehen, dann den ganzen Tag trainieren â teilweise drauÃen in der Kälte. Aber es ist auch immer ein groÃer SpaÔ, weià der Finne.

    “Es wird sicherlich keine leichte Woche, Finnland ist im Winter kalt und eisig und wir werden jeden Tag gefordert. Im ersten Teil werden wir auf unsere Grundstärke und Flexibilität getestet, danach stehen spezifische Ãbungen auf dem Programm, die uns bei der Rückkehr ins Auto helfen werden”, so Hamilton.

    Bild: dasautoblog.com, Quelle: spox

  • BMW macht den Bobsport erfolgreicher

    BMW macht den Bobsport erfolgreicher

    Bob_bmw_windkanal Die immer höher werdenden Geschwindigkeiten auf den Eisbahnen dieser Welt machen für Bobfahrer und Rennrodler eine optimale Aerodynamik immer mehr zum Erfolgsfaktor. Seit über 20 Jahren kommen daher die deutschen Athleten mit ihren Sportgeräten zu Tests in den Windkanal der BMW Group. In einem Sport, in dem oft Tausendstelsekunden über den Sieg entscheiden, ist die Messgenauigkeit, die der BMW Group Windkanal bietet, vielleicht sogar “Gold wert”.

    Bob_bmw_windkanal11 Die Unterschiede zwischen Tests mit Autos und Bobs sind gar nicht so groÃ. “Der gröÃte Unterschied ist, dass unsere Fahrzeuge Räder haben und die Bobs Kufen. Ansonsten gelten dieselben Prinzipien.” erläutert Hans Kerschbaum, bei der BMW Group Leiter der Aerodynamik. Natürlich ist die Angriffsfläche eines Bobs viel geringer und eher vergleichbar mit der eines Motorrads, als mit der eines Autos. Der Strömungswiderstandskoeffizient, kurz CW-Wert, ist aber etwas höher als bei aktuellen Fahrzeugen. Beispielsweise hat der aktuelle BMW 3er einen CW-Wert von 0,26, ein Bob liegt bei ca. 0,32 bis 0,35. Bei Geschwindigkeiten von bis zu 150 km/h sind die Tests im Windkanal auch absolut nötig.

    Bilder: bmwpress, Quelle: bmw

  • Formel 1 Fans sind gegen Medalliensystem

    Formel 1 Fans sind gegen Medalliensystem

    EcclestoneBernie Ecclestone sorgte in den Vergangenen Wochen mit seinem Vorschlag, das konventionelle Punktesystem durch ein Medalliensystem wie bei den Olympischen Spielen zu ersetzen für jede Menge Diskussionen. Das neue System soll schon im nächsten Jahr eingeführt werden und mehr Spannung und Action ins Renngeschehen bringen. Eingefleischte Fans sind da aber ganz anderer Meinung.

    Motorsport-Total” hat diesbezüglich eine Umfrage durchgeführt, bei der über 9.000 deutschsprachige Fans ihre Stimme abgaben. Etwas über 80 % der befragten Fans sind gegen die Einführung des Medalliensystems. Dieses Ergebnis, wenn auch nicht wirklich repräsentativ, ist eindeutig gegen Ecclestones Vorschlag. Entgegen seiner Behauptung regt sich auch innerhalb der Formula One Teams Associaton der Widerstand. Glücklicherweise hat der Formel 1 Boss den Antrag noch nicht bei der FIA eingereicht. Selbst wenn er den Antrag noch fristgerecht stellt, muss der Vorschlag noch durch den FIA-Weltrat am 12. Dezember in Paris abgesegnet werden.

    Bild: dasautoblog.com, Quelle: motorsport-total

  • Lexus RX 450 Hybrid kommt 2009

    Lexus RX 450 Hybrid kommt 2009

    Lexus_rx450h_frontLexus setzt beim RX 450h wie sein erfolgreicher Hybrid-Vorgänger RX 400h auf die Kombination eines ruhigen V6-Benzinmotors und zweier leistungsstarker Elektromotoren, um souveräne Fahrleistungen mit äuÃerst hoher Effizienz und niedrigen Abgasemissionen zu verbinden. Parallel zum RX 450h kommt auch der neue RX 350 mit konventionellem V6-Antrieb. Die beiden Modelle sollen bis Mitte 2009 in den Handel kommen.

    Lexus_rx450h_backDer elektronisch geregelte Allradantrieb “E-Four” sorgt für hohe Fahrkultur, sichere Fahreigenschaften und optimale Wintertauglichkeit. An den steigenden Absatzzahlen der Hybridmodelle ist klar zu sehen das Lexus seine Vorreiterrolle ernstnimmt und sein Konzept beibehält. Weitere Details und erste technische Daten der neuen RX Modelle wird Lexus ab Januar bekannt geben

    Bilder & Quelle: lexusmedia

  • Deutsches Gericht stoppt chinesische Smart Fälschung

    Deutsches Gericht stoppt chinesische Smart Fälschung

    Flybo_6000zkErstmals haben die deutschen Autobauer im Kampf gegen Plagiate aus China einen Erfolg vor Gericht errungen. Der Chinesische Flybo 6000 ZK wurde von den Legislativen als Smart-Fortwo-Kopie eingestuft und bewirkten damit, dass der Klon nicht nach Deutschland importiert werden darf.

    SmartDaimler hatte den württembergischen Batteriespezialisten Reva wegen der Einfuhr eines Elektroautos der chinesischen Marke Flybo vor dem Landgericht Stuttgart verklagt. Ein vom Zoll beschlagnahmtes Exemplar wird nach diesem Beschluss wohl vernichtet werden. Bei Reva wehrt man sich natürlich gegen das Urteil (Az.: 17 O 341/08), da man den Flybo nur als Grundlage für ein völlig anderes Design nehmen wollte. Das konfiszierte Fahrzeug sollte wohl auch nie verkauft werden sollen, sagte ein Firmensprecher. Der Batteriespezialist will nun den Elektro-Kleinwagen in einer etwas veränderten Form bereits im nächsten Jahr für etwa 6.500 Euro anbieten. Das neu designte Fahrzeug heiÃt jetzt Intuga und soll nicht mehr in China sondern in Polen gefertigt werden. Bis zum Verkaufsstart muss erneut geklärt werden ob es sich bei dem überarbeiteten Modell immer noch um eine Smart-Fortwo-Kopie handelt.

    Bilder: Archivallaguida.it, Quelle: Autobild

  • BMW testet den neuen 7er High Security

    BMW testet den neuen 7er High Security

    Bmw_7_security1 Vom neuen BMW 7er wird es wieder eine gepanzerte Version geben. Das Fahrzeug, dass hauptsächlich von Staatsmännern und anderen gefährdeten Personen gefahren wird, erreicht wahrscheinlich mindestens die Schutzklasse VR6/7 aus dem Vorgänger. Die Kollegen von motorauthority.com haben das Testfahrzeug erwischt und konnten einige Fotos schieÃen.

    Bmw_7_securityAuffällig an diesem Fahrzeug ist vor allem die spezielle Bereifung und die Fahnenhalter am Kotflügel. Die Sonderfahrzeuge von BMW-Security sind grundsätzlich immer mit ordentlichen Motoren ausgestattet. Motorauthority erwartet hier sogar neben dem V8 einige Sechszylinder. Aber lassen wir uns gespannt überraschen, lange müssen wir wohl nicht mehr auf weitere Informationen warten. Weitere Bilder gibt’s auf MotorAuthority.com.
    Bmw_7_security2

    Bilder & Quelle: MotorAuthority.com

  • Fiat produziert den 2-Millionsten Ducato

    Fiat produziert den 2-Millionsten Ducato

    Fiat_ducatoMitte November lief im italienischen Val di Sangroder der 2.000.000ste Fiat Ducato vom Band. Wer sich für den Transporter von Fiat entscheidet hat die Wahl zwischen 2.000 verschiedenen Varianten. Handwerker, Behörden und Kurierdienste schätzen den Ducato wegen seiner hohen Vielseitigkeit und den zahlreichen Karosserievarianten.

    Fiat_ducator_pritschenwagenFiat hat für fast jeden ein Modell das passt. Zum Beispiel gibt es für den Warentransport einen Kasten- oder Pritschenwagen mit Einzel- oder Doppelkabine und für den Transport von Personen hat Fiat einen Kombi, Luxusbus, sowie auch einen Panorama- und Minibus im Angebot. Die Motorenpalette wird wie in diesem Segment üblich, von drehmomentstarken Selbstzündern gebildet. Im Fiat Ducato 100 Multijet leistet das 2.2 Liter Triebwerk 74 kW/100 PS. Der 2.3-Liter-Turbodiesel 120 Multijet produziert 88 kW/120 PS und wird für die Wohnmobilbranche mit einer Leistungssteigerung auf 96 kW/130 PS angeboten. Der leistungsstärkste Motor schöpft aus einem Hubraum von drei Litern 116 kW/157 PS.

    Bilder: Fiat-professional, Quelle: auto-reporter

  • Peugeot macht den 308 fit fürs Modelljahr 2009

    Peugeot macht den 308 fit fürs Modelljahr 2009

    Peugeot_308 Peugeot überarbeitet zum neuen Jahr 2009 sein Kompaktmodell 308. Bei zwei Dieseln und einem Benziner konnte der Verbrauch und somit auch auch der CO2-Ausstoà gesenkt werden. AuÃerdem haben die Franzosen zukünftig ein neues Navigations- und Entertainmentsystem im Angebot, dessen Produktion allerdings erst im Januar startet.

    In sämtlichen Entwicklungsphasen des 308 rangierte das Streben nach gröÃtmöglicher Umweltverträglichkeit an oberster Stelle. Im Mittelpunkt der Bemühungen zur Senkung von Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoàstanden neben der Recyclingfähigkeit auch die strömungsgünstige Karosserie. Durch diese Anstrengungen schaffen die neuen Motoren locker die Euro 5 Abgasnorm und konnten den Durchschnittsverbrauch senken. Die neue Modellgeneration ist als dreitürige Limousine in der Basisversion 308 Filou mit 95 PS starkem 1,4 Liter Benzinmotor ab 15.700 Euro erhältlich. Der 308 Filou HDi mit 1,6-Liter Diesel schlägt schon mit 17.900 Euro zu Buche. Der Aufpreis für den Fünftürer beträgt jeweils faire 800 Euro. Der Kombi startet bei 17.100 Euro.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-reporter