Author: fabian schultheiss

  • Neuer Diesel für den VW Passat

    Neuer Diesel für den VW Passat

    2008_vwpassatbluetdi_01 Volkswagen hat für das kommende Modelljahr einen neuen Einstiegs-Diesel angekündigt. Der 110 PS starke Common-Rail-Turbodiesel entwickelt laut VW bei 2 Litern Hubraum ein maximales Drehmoment von 250 Newtonmetern und wird im Passat die in die Jahre gekommene 1,9 Liter Maschine ersetzen.  Alternativ gibt es die Motorisierung auch als sogenannte BlueMotion-Ausführung. Der Verbrauch sinkt dabei auf 4,8 Liter und 128 g/km CO2.

    Volkswagen_passat_bluemotion Der 110-PS-Motor ist aber auch ohne das BlueMotion-Paket zu haben. Der Verbrauch beträgt dann 5,5 Liter (Variant 5,6). Die Preise liegen um 550 Euro unter jenen des “BlueMotion“. In der Preisliste steht die neue Motorvariante mit mindestens 26.200 Euro. Die BlueMotion-Ausführung kostet ab 26.750 Euro.

    Bilder: Archiv
    Quelle: Autogazette

  • Greifswalder Informatiker machte Navigationsgeräte 100 Mal schneller

    Greifswalder Informatiker machte Navigationsgeräte 100 Mal schneller

    Prof_dring_stefan_funke Der Greifswalder Informatiker Prof. Dr.-Ing. Stefan Funke hat gestern den SaarLB-Wissenschaftspreis 2007 bekommen. Zusammen mit seinem Kollegen Dr. Holger Bast hat er ein Verfahren entwickelt, mit denen die Routenberechnung in Navigationsgeräten deutlich beschleunigt werden kann. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert. Die Routenplanung, d. h. die Berechnung des kürzesten bzw. schnellsten Weges von A nach B, ist das Herzstück eines jeden Navigationsgerätes, wie es heutzutage hunderttausendfach verkauft wird.
    Zusammen mit Dr. Bast vom Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken hat Prof. Stefan Funke einen Durchbruch bei dieser komplexen Berechnung erzielt.

    Die beiden Wissenschaftler haben in dem Projekt Ultrafast Shortest-Path Queries via Transit Nodes (Ultraschnelle Routenplanung via Transitknoten) ein Verfahren entwickelt, das um den Faktor 100 schneller als der schnellste bislang bekannte Ansatz ist und mit Garantie den optimalen Weg errechnet. In der Praxis bedeutet das, dass die Wartezeit nach Eingabe von Start- und Zielort bis das Navigationsgerät den optimalen Weg berechnet hat, statt 10 bis 20 Sekunden nur noch den Bruchteil einer Sekunde beträgt. Betreiber von Routenplanern im Internet können zukünftig die gleiche Anzahl an Anfragen, für die bislang 100 Server nötig waren, mit nur einem Rechner bedienen. Das Verfahren wurde inzwischen beim US-Patentamt angemeldet und hat den beiden Autoren neben einer Veröffentlichung in der renommierten Zeitschrift Science und dem gerade verliehenen SaarLB-Wissenschaftspreis auch schon zum Heinz-Billing Preis 2007 der Max-Planck-Gesellschaft verholfen.

    Bild-, Textquelle und weitere Informationen: IDW

  • One 77 – Ein limitierter Traum

    One 77 – Ein limitierter Traum

    Aston_one_77 Der Name ist Programm, nur 77 Exemplare des schicken Sportwagens werden von Aston Martin gebaut und wecken somit Begehrlichkeiten bei Boliden-Sammlern in aller Welt. Es wird geschätzt, dass das Auto 1 Million Britische Pfund kostet, das sind aktuell umgerechnet rund 1,16 Million Euro. Der Aston Martin One-77 soll insgesamt 4,576 Meter lang, 1,990 Meter breit und 1,223 Meter hoch sein. Somit wäre der tief auf der StraÃe kauernde One-77 genau 12,4 Zentimeter kürzer als der DB9.

    Astonmartinone77 Im Bug soll ein V12-Motor mit sieben Liter Hubraum arbeiten und den Sprint von null auf 100 in dreieinhalb Sekunden schaffen. 320 km/h Spitzengeschwindigkeit. Zu PS-Zahl (550-700) gibt es bisher nur Schätzungen. An der Seite deuten mächtige Luftöffnungen hinter den vorderen Radhäusern ebenfalls darauf hin, dass der Aston Martin One 77 ein Kraftpaket mit hoher Leistung darstellt. Optisch wirkt das Fahrzeug mit den muskulös ausgeformten hinteren Kotflügeln wie ein Raubtier, das zum Sprung ansetzen möchte. Ein in das Heck integrierter Spoiler und ein mächtiger Heckdiffusor, der die vier Endrohre der Sportabgasanlage kaum sichtbar beheimatet, soll den Auftrieb und die Aerodynamik zusätzlich reduzieren. Der angedachte Starttermin liegt bei Ende 2009. Eine Reservierung des One 77 ist leider nicht mehr möglich, somit werden bereits alle 77 Exemplare vergriffen sein.

    Bilder: Archiv, Traraba

  • Neues vom BMW X1

    Neues vom BMW X1

    Bmw_x1 Der BMW X1 stellt einen Crossover aus SUV, Kombi und Coupé dar. Daher fällt die Heckscheibe äuÃerst flach ab und lässt den X1 besonders sportlich wirken. Die technische Basis stammt vom 1er und 3er und verfügt über das bekannte xDrive-Allradsystem. Im Zuge der spritsparenden Gewichtsreduktion befindet sich auch eine Variante mit reinem Hinterradantrieb in Vorbereitung. Eine Hybrid-Variante könnte später nur die Vorderräder antreiben.

    Da sich der X1 irgendwo zwischen dem Einser und dem X3 befindet wird der Preis derzeit auf circa 30.000 Euro beziffert. Beim BMW X1 reichen die Motorenvarianten von 165 PS bis zu 300 PS. Die Diesel- und Benzinmotoren werden als Vier- und Sechszylinder angeboten und es soll für alle Modelle eine Automatik optional angeboten werden. Wie bei jedem Neuwagen lässt sich natürlich auch beim BMW X1 der Preis mit allerlei Extras erheblich steigern, aber dennoch ist der X1 die ideale Variante für alle, die sich nicht zum Kauf eines SUVs entschlieÃen können sondern etwas “dazwischen” suchen. Der Verkaufsstart ist für das dritte Quartal 2009 vorgesehen. Im Video von ImotorTV gibts schon erste Eindrücke wie sich der X1 auf dem Nürburgring verhält.

    Bilder: Sportcarfans

  • Nissan Carwings jetzt mit Google Maps

    Nissan Carwings jetzt mit Google Maps

    070704_nissan_carwings_2 Mobiles Internet im Auto ist keine Zukunftsvision â zumindest in Japan. Schon heute bietet Nissan seinen Kunden mit CARWINGS einen Telematikdienst, mit dem diese auch unterwegs auf viele Webfunktionen zurückgreifen können. Jetzt wird das Einsatzspektrum von CARWINGS um den auch hierzulande sehr beliebten Online-Service Google Maps erweitert. CARWINGS-Abonnenten können damit ab sofort die Informationsvielfalt des elektronischen Kartendienstes mit ihrem Fahrzeug-Navigationssystem kombinieren.

    Die Verknüpfung der beiden Service-Angebote macht die Routen- und Reiseplanung einfacher und vielseitiger, verspricht Nissan. HeiÃt: Anwender können Zielorte, Reiseroute und Zwischenstopps bequem mit wenigen Mausklicks vom heimischen Rechner aus in Google Maps suchen und vordefinieren, bevor sie die Informationen via Internet an den CARWINGS-Dienst senden. Dabei lassen sich die Orientierungshilfen und Reisetipps von Google Maps in die individuelle Planung integrieren. Die Zielsuche und -eingabe am Fahrzeug-Navigationsgerät entfällt. Auf der StraÃe lädt der so genannte Telematic-Agent von CARWINGS die Informationen von Google Maps herunter und überträgt sie an das Navigationssystem, das den Fahrer mit Hilfe der gewohnten Angaben auf dem Bildschirm und per elektronischer Stimme an das Ziel leitet.

    Bilder: Archiv

  • BMW aktualisiert iDrive

    BMW aktualisiert iDrive

    Idrive1_2 BMW hat das 2001 erstmals eingeführte Bediensystem iDrive aktualisiert. So folgt die Gestaltung des neuen Controllers gezielt biomechanischen Erkenntnissen. Die durch Kippen, Drehen oder Drücken ausgelösten Bedienschritte wurden weitgehend den per Mausklick an einem Computer bewirkten Aktionen angeglichen. So führt das Drehen durch eine Liste der wählbaren Menüpunkte, die Auswahl der gewünschten Funktion wird per Druck bestätigt. Durch Kippen des Controllers nach links und rechts navigiert man durch die verschiedenen Menüebenen.

    Bmwidrive_navi Bei der neuen Generation des iDrive können mit den auf der Mittelkonsole angeordneten acht Favoritentasten neben Radiosendern, Telefonnummern und Navigationszielen erstmals alle über das iDrive aufrufbaren Menüpunkte abgespeichert und direkt angewählt werden. Als zusätzliche Neuheit wartet die zweite Generation des Bediensystems am Controller mit vier Direktwahltasten für die am häufigsten genutzten Menüoptionen auf. Ãber diese Tasten lässt sich ein spontaner Wechsel zu den Funktionen CD, Radio, Telefon und Navigation besonders schnell realisieren. BMW iDrive präsentiert sich in der zweiten Generation mit einem 10,2 Zoll oder 8,8 Zoll groÃen Control Display, das nicht nur mit seinen Dimensionen alle bislang im Automobilbereich genutzten Grafikoberflächen übertrifft. Seine Bildschirmauflösung ermöglicht die Darstellung auf einem Niveau von High Definition TV (HDTV). Das neue iDrive ist im BMW 1er, 3er, 5er, 7er verfügbar.

    Bilder: m3post Quelle: BMW

  • “Die Nacht der weiÃen Handschuhe” im BMW Museum

    “Die Nacht der weiÃen Handschuhe” im BMW Museum

    BmwBMW präsentiert am Abend des 21. November 2008 (Freitag) 120 seiner wertvollsten Fahrzeuge aus über 90 Jahren Automobilgeschichte. Jeder Besucher erhält zusammen mit seiner Eintrittskarte ein Paar weiÃe Restaurierungshandschuhe mit denen er auf Entdeckungsreise gehen kann. Es können alle Exponate angefasst und ausgiebig betrachtet werden. Man erhält auf diese Weise von Technik und Design ein völlig neuen Eindruck. Auch der Blick auf sonst verborgene Interieurs, Motor- und Kofferräume ist gestattet. Experten erklären die BMW Klassiker und weisen auf besondere Stilmerkmale und Funktionsweisen hin. Zwei Pantomime-Künstler animieren zu Zeitreisen in die 20er, 50er und 80er Jahre, und das Museumscafe wartet mit kulinarischen Genüssen auf.

    Bmwmuseum_3Ein besonderes Sinnenerlebnis verspricht zum Beispiel das Betasten des BMW Concept Cars GINA, der mit einer Hightech-Textilhaut anstatt dem üblichen Metall überzogen ist. Nicht zuletzt bietet die Veranstaltung erstmals auch sehbehinderten Menschen die Gelegenheit, die Ausstellungsstücke des BMW Museums zu entdecken.

    Bilder: Archiv

  • Bargeld von Peugeot für Neuwagenkauf

    Bargeld von Peugeot für Neuwagenkauf

    Logo_peugeotPrivatkunden die sich bei den teilnehmenden Peugeot Händlern für ein direkt verfügbares Modell entscheiden bekommen 1.200 Euro in bar. Voraussetzung hierzu ist allerdings dass das Fahrzeug bis zum 31. Dezember 2008 zugelassen wird. Das Geld kann alternativ zur Auszahlung in bar, auch als Anzahlung benutzt, oder auf die monatliche Leasingrate angerechnet werden.

    Peugeot_207cc_

    Ausgenommen für den Peugeot 107 gilt dieser Zuschuss für alle Modelle von Peugeot. Wenn sie sich als Privatkunde für das “Null-Komma-Nix-Leasing” entscheiden, entfällt bei einer Jahresfahrleistung von 15.000 Kilometern bei 36 Monaten Laufzeit die Anzahlung und die Zinsen auf die Monatsraten komplett.

    Bilder: Archiv

  • Facelift für den Honda Civic

    Facelift für den Honda Civic

    Honda_civic_modell_2009_automesse_6Pünktlich zu Jahresbeginn 2009 geht ein neu überarbeiteter Civic bei Honda übers Band. Zur Grundausstattung gehört neuerdings ein 100 PS starker 1,4 Liter Benziner, der das 83 PS Basistriebwerk ablöst. Nicht nur ein neues Rückenleuchtband schmückt den Facelift-Civic sondern auch eine neue Oberflächenstruktur der Kunststoff-Komponenten der Karosserie und zahlreiche Verschönerungen im Innenraum.

    Honda_civic_modell_2009_automesse_7Honda verspricht nicht nur eine verbesserte Leistungsabgabe des neuen Motors, sondern auch ein gutes Drehmoment und soll durchschnittlich mit nur 5,9 Litern auskommen. Zur Serienausstattung des Honda Civic gehört zukünftig bei allen Modellen ein Reifendruckverlust-Warnsystem. Im Innenraum hat sich auch einiges getan, denn hier werden künftig höherwertige Materialien zum Einsatz kommen. Der dreitürige Type S rückt nun optisch näher an seinen stärkeren Bruder Type R heran. Im Oktober 2008 auf dem Pariser Autosalon wurde bereits das Facelift für die viertürige Limousine mit Hybridantrieb vorgestellt. Der neue Honda Civic wird voraussichtlich ab dem 17.01.2009 beim Händler stehen und aber einem Preis von 16.790 Euro erhältlich sein.

    Bilder: Archiv

  • Drei neue PS-Boliden von AMG

    Drei neue PS-Boliden von AMG

    Mercedes_sl65_amg_black_series_03_5AMG stellt gleich drei neue Mercedes-Modelle vor. Zum einen den SL 65 AMG “Black Series” und zusätzlich zwei Sondermodelle “10th Anniversaryâ und “Performance Studioâ des ML 63 AMG. Der über 300.000 ⬠teure SL 65 hat eine völlig neu gestaltete Karosserie und besitzt zahlreiche Teile aus Kohlefaser-Verbundwerkstoff (CFK) was ihm eine Gewichtsersparnis von 250 KG gegenüber dem normalen SL 65 AMG einbringt.

    Mercedes_sl65_amg_black_series_05 Das maximale Drehmoment wird mit 1000 Newtonmeter angegeben und von einem Zwölfzylinder-Biturbomotor mit sechs Liter Hubraum, der 670 PS erzeugt, welcher unter der Leichtbauhaube arbeitet. Das Schalten übernimmt eine AMG-Fünfgang-Automatik, die Bremsanlage arbeitet mit Verbund-Technologie. Den Innenraum im SL 65 AMG Black Series finden sich Nappaleder, Alcantara und Karbon.

    Der ML 63 AMG “10th Anniversary” soll an den 1999 vorgestellten ML 55 AMG erinnern und durch die Farbe “Himalayagrey” und ein paar spezielle Karosserieteile wie einer Motorhaube mit Powerdomes für einen nachhaltigen Eindruck sorgen.

    Fotos: Archiv