Author: lars tillmann

  • Honda Insight schlägt Toyota Prius in GroÃbritannien

    Honda_Insight Der Honda Insight scheint im Vereinigten Königreich gut anzukommen. So gut, dass er sich seit seinem Start am 4. April 2009 genau 229 mal verkauft hat. Klingt im ersten Moment nicht sonderlich viel, ist aber im Gegensatz zu den 198 Einheiten des Toyota Prius im selben Zeitraum positiv zu bewerten. Allerdings muss man eine solche Information – die noch dazu von Honda stammt – mit Vorsicht genieÃen.

    Erstens ist der Insight wesentlich neuer. Der neue Prius kommt erst im Sommer. Zudem ist der Insight preislich deutlich niedriger angesetzt als der Konkurrent aus gleichem Lande. Im Juli, wenn der Prius auf der Matte steht, wird sich wohl erst zeigen, was der Insight wirklich auf dem Kasten hat.

    Honda will noch in diesem Jahr 7.000 Insights in GroÃbritannien verkaufen, weltweit sollen es ca. 200.000 Stück werden.

    Quelle: Carscoop

  • Handarbeit: Batmobil als Privatprojekt

    Batman_Forever_batmobil Was ist ein echter Held ohne das passende Fortbewegungsmittel? Genau, nichts. Die Ghostbusters hatten ihren Ecto 1, Michael Knight hatte K.I.T.T., Spiderman hat…Spinnweben, Superman hat…ok, Superman kann fliegen und braucht daher gar kein anderes Fortbewegungsmittel. Der könnte sich mit seinen knallengen Leggings eh nicht hinsetzen. (Das würde quetschen, ihr versteht…)

    Aber wer hat die eindeutig coolste Karre von allen? Batman natürlich, der dunkle Ritter aus den DC Comics und zahlreichen Filmen. Diesesmal hat sich ein Bastler das extrem imposante Batmobil aus Batman Forever (der mit Val Kilmer) ausgesucht. 1995 auf der groÃen Kinoleinwand und im dunklen Gotham City wirkte die gepanzerte Zigarre einfach nur cool, in einer hell beleuchteten Garage neben Trittleiter und Laub-Gebläse verliert das Teil allerdings ein wenig von seinem Glamour. Nichtsdestotrotz mehr als respektabel, dass jemand in Heimarbeit dieses Gefährt originalgetreu nachgebaut hat. Batman-Forever-2

    Quelle: Youtube.com

  • Video: Bertone Mantide – Präsentation in Shanghai

    Video: Bertone Mantide – Präsentation in Shanghai

    Bertone_Mantide_Präsentation_Shanghai An dieser Stelle haben wir bereits vom Bertone-Prachtstück und seinem Auftritt in Shanghai berichtet. Jetzt gibt es ein schniekes Video des – durchaus streitbar designten – Renners auf Basis der Corvette ZR1. Nochmal zu den beeindruckenden Zahlenspielen: auf 100 km/h rennt der Mantide in 3,2 Sekunden. Der Vortrieb endet (sehr spät) bei 351 Kilometern in der Stunde. Kurz gesagt: der hat Dampf.

    Die Präsentation des Mantide fällt zwar irgendwie nicht so spektakulär aus, wie es das Auto vermuten lassen würde, virl schlimmer ist aber die Musik, mit der irgendein Verrückter das Video unterlegt hat. Mein Tipp also: Ton aus und stattdessen eine klassische italienische Oper anschmeiÃen – damit ist der Auftritt des Mantide wenigstens akustisch standesgemäà in Szene gesetzt.

    Quelle: Carscoop

  • Video: Ferrari F450 heimlich abgeschossen

    Ferrari_F450_Video Die Spione unserer Kollegen von worldcarfans.com haben einen ungetarnten Ferrari F450 bei Testrunden auf einer Rennstrecke – wo sonst, wir sprechen hier immerhin von Ferrari – erwischt. Zwei Minuten lang begleiten wir den gelben Renner bei schneller Kurvenfahrt. Mindestens ebenso interessant wie die pure Präsenz des Maranello-Boliden sind die technischen  Daten.

    Spekulationen zu Folge wird der F450 mindestens 500 Pferdchen unter der Haube haben, die von einem 4.5 Liter V8 gefüttert werden.
    Eventuell wird es auch das 520 PS-Aggregat aus dem F430 Scuderia, dann aber mit höherer Drehzahl und anderen Finessen.

    Das Beste an der Sache: allzu lange muss man nicht mehr auf den neuen Ferrari warten, denn bereits im September wird er in Frankfurt offiziell enthüllt. Und dann können wir ihn uns alle…angucken. Deprimierend.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Porsche Panamera: Photoshop Tuning in Perfektion

    Porsche_Panamera_Tuning_Design Der Panamera ist noch nicht offiziell zu haben, getuned wird er trotzdem schon. Denn zur Bearbeitung der Karosserie in Photoshop braucht man schlieÃlich nicht mehr als ein Pressefoto. Das dachte sich auch der bekannte Designer Jon Sibal und verwirklichte seine eigene Idee vin einem augemotzten Porsche Panamera. Das Ergebnis ist verblüffend real und verblüffend machbar.

    Denn bei seinem Design orientierte sich Sibal an den Tuning-Kits des Porsche-Spezialisten TechArt. Von der Frontschürze über die Seitenschweller bis hin zu den Felgen erinnert alles an die früheren 911er der Tuning-Schmiede.Porsche_Panamera_Tuning_Design

    Sibal lieà seinen Entwurf sogar von den Tuningexperten persönlich begutachten. Und deren Einschätzung stimmt mit meiner überein: alles wirkt sehr professionell und detailliert. GroÃartig anders hätte es bei TechArt am Ende auch nicht ausgesehen. Wenn das mal kein Lob ist…

    Quelle: worldcarfans.com

  • Ford Fusion Hybrid: 2.325 Kilometer mit einer Tankfüllung

    Ford_Fusion_Hybrid Wie Ford bekannt gab, schaffte es ein speziell trainiertes “Ãko-Team”, mit einem amerikanischen Ford Fusion Hybrid Drive 1445 Meilen oder 2325 Kilometer zu fahren. Ohne Tankstopp versteht sich. Das Team um NASCAR-Fahrer Carl Edwards stellte damit einen Weltrekord für die längste Fahrt mit einer einzigen Tankfüllung in einem Mittelklasse-Fahrzeug auf.

    Natürlich wurde der Fusion Hybrid nicht so gefahren, wie es im Alltag übrlich ist. Die einzige Prämisse war: sparen, sparen, sparen. Einen groÃen Teil dazu bei gesteuert hat die extrem gleichmäÃige Fahrweise jedes einzelnen Teammitglieds. Kurze GasstöÃe, zu oft bremsen und wieder beschleunigen – streng untersagt. Und so schaffte der Ford die doppelte Reichweite, die vom Hersteller angegeben wird. Es handelt sich – und das muss man dazu sagen – um einen völlig serienmäÃigen Ford Fusion Hybrid. Bis auf die speziell in spritsparendes Fahren eingwiesenen Piloten gab es nichts, was an dem US-Modell modifiziert wurde.

    Quelle: worldcarfans.com

  • BMW Z2: Kleiner Roadster auf der IAA?

    BMW_Z2_Cabrio Gerüchten zufolge wird BMW ein Konzeptfahrzeug des kleinen Roadsters Z2 auf der Frankfurter Automesse im September zeigen. Genaues weià man nicht wirklich, aber der Z2 wird wohl auf der Plattform des kommenden 1ers stehen und dank leichter Materialien unter der 1000 Kilo-Grenze bleiben. Das wäre mal ein wirklicher Fortschritt.

    MotorenmäÃig wird es – wie von BMW nicht anders zu erwarten – für jeden Geschmack das Richtige geben. Bedient wird sich unter Anderem bei der gesamten Benziner-Palette des MINI, auÃerdem soll ein brandneuer Zwoliter-Turbo mit 250 PS bei BMW Einzug halten.

    Weil der kleine Roadster nicht nur auf sein Gewicht, sondern auch auf das Sparschwein achtet, bekommt er ein kostengünstiges Stoffverdeck.
    Ein Coupe des kleinen Flitzers ist ebenfalls in Planung, ebenso wie eine MINI-Variante.

    Quelle: worldcarfans.com

  • GM: Bis 2010 ist Pontiac weg von der Bildfläche

    GM_Bankrott Um dem drohenden Bankrott zu entgehen, nimmt GM sich selbst langsam auseinander. Wie heute bestätigt wurde, wird die Marke Pontiac bis 2010 Geschichte sein. AuÃerdem will GM die Marken Saab, Hummer und Saturn verhökern, was angesichts ausbleibender Angebote immer unwahrscheinlicher wird. Das alles geht natürlich einher mit drastischen Kürzungen im Personalbereich.

    Etwa 21.000 Menschen werden ihren Job verlieren – rund ein Drittel der derzeitigen Mitarbetier. Vorbei sind die Tage, als GM mehrere Hunderttausend Mitarbeiter beschäftigte.

    Das Händlernetzwerk wird ebenfalls beschnitten. Von ehemals 6.246 im Jahr 2008 sollen im kommenden Jahr nur noch 3.605 Händler übrig bleiben.

    Es steht schlecht um General Motors. Die Marke steht schon mit einem Fuà am Abgrund. Es fehlt nicht mehr viel, und der einstmals gröÃte Autobauer der Welt ist Geschichte. Wenn die amerikanische Regierung es denn dazu kommen lässt…

    Quelle: worldcarfans.com

  • Audi A4 2.0 TDIe: 4,6 Liter auf 100 Kilometer

    Audi_A4_TDIe Damit darf sich der Mittelklasse-Schönling ruhigen Gewissens “sparsam” nennen. Ab Juni dürfen Audi-Käufer mit dem TDIe einen besonders knauserigen Diesel kaufen, der dank Leichtlaufreifen (immerhin im 205/60 R16er-Format), aerodynamischen Anpassungen und einer sparend ausgelegten 6-Gang-Schaltung so wenig säuft, wie ein Kompakter oder gar ein Kleinwagen.

    Der bekannte 2.0 Liter Diesel aus Wolfsburg wurde ebenfalls ein paar kleinen Modifikationen unterzogen. Etwas andere Motorelektronik, ein regeneratives Bremssystem und ein paar andere Kleinigkeiten helfen beim Sparen.
    Mit 136 PS ist der A4 auch keineswegs schwachbrüstig, rennt in 9,5 Sekunden auf 100 km/h.

    Wie erwartet ist der A4 kein Schnäppchen. Das Stufenheck startet bei 30.800 Euro, der Avant (mit etwas höherem verbrauch aus Gewichtsgründen) kostet ab 32.800 Euro. Sparen ist eben nur was für Reiche….

    Quelle: Carscoop

  • AvD Sachsen-Rallye: Kahle/Göbel starten im Porsche

    Kahle_Göbel Gute Nachrichten für alle sächsischen Rallyefans: Matthias Kahle geht im Porsche 911 GT3 bei der AvD Sachsen-Rallye an den Start. Auf dem heiÃen Sitz im 380-PS-Sportwagen nimmt Peter Göbel Platz, mit dem Kahle gemeinsam drei Mal die Deutsche Rallye-Meisterschaft gewann. Pünktlich zum Nennungsschluss ist die AvD Sachsen-Rallye um eine Attraktion reicher.

    Matthias Kahle bringt seinen 380 PS starken Porsche 911 GT3 nach Zwickau und geht am zweiten Mai-Wochenende gegen die deutsche Rallye-Elite auf Bestzeitenjagd. Bei der Asphaltrallye rund um Zwickau wird der der 911er in den Farben seiner Sponsoren “Skoda Autohaus Müllerâ, “Automobilclub von Deutschland (AvD)â, “Kfz-Herkommerâ sowie “FPI500 – Maschinen für die Post- und Papierverarbeitungâ glänzen.
    Bei der Sachsen-Rallye hört Kahle auf die Ansagen seines langjährigen Copiloten Peter Göbel. Im Februar siegten die deutschen Rekordmeister noch gemeinsam bei der Oldtimer- Langstreckenrallye AvD Histo-Monte. Ihr letzter Auftritt im modernen Rallyesport hingegen liegt fast drei Jahre zurück: Bei der Lausitz-Rallye 2006 bestritten sie das Finale der Deutschen Rallye-Serie, in der Kahle und Göbel in jenem Jahr den Titel holten.
    Bei der schnellen Asphaltrallye treffen Kahle und Göbel auf starke Konkurrenz aus dem “eigenen Lagerâ. Gleich fünf Porsche haben sich für den vierten DRM-Lauf angekündigt: Neben den Stammgästen Olaf Dobberkau und Heinz-Walter Schewe starten bei der Sachsen-Rallye auch Raphael Ramonat und Lokalmatador Maik Stölzel in Hecktrieblern aus Zuffenhausen. Sie alle wollen den ersten Porsche-Sieg in der DRM nach 26 Jahren einfahren. Letztmalig triumphierte im April 1983 mit Manfred Hero ein Porsche 911 bei der regnerischen Saarland-Rallye.

    Matthias Kahle: “Der Start bei der Sachsen-Rallye ist eine tolle Ergänzung zu unserem internationalen Programm mit HS â Hamburger Software. Ich freue mich, dass wir den Porsche jetzt auch unseren Fans in Deutschland präsentieren können. Die Sachsen-Rallye ist eine schöne Veranstaltung für die Zuschauer und hat durch den Servicepark und die Zuschauerprüfung mitten in Zwickau ein ganz spezielles Flair. Mein Dank gilt vor allem Peter Göbel, Jens Herkommer und unseren Sponsoren. Ohne deren Unterstützung wäre dieser Start nicht möglich gewesen.â

    Quelle: Presse Kahle Motorsport