Author: lars tillmann

  • Comic-Superheld Iron Man fährt Audi

    Product Placement ist gerade für die Autoindustrie ein absolut gängiges Marketinginstrument. Und so wird der Hollywood-Mime Robert Downey Jr. in seinem neuen Film “Iron Man” in einem schicken Audi R8 durch die Gegend flitzen, wenn er nicht gerade fliegt. Seine Assistentin darf immerhin noch einen schmucken S5 pilotieren. Und um die Kooperation zwischen Hollywood und Ingolstadt auf die Spitze zu treiben, hat Audi nun einen Produkttrailer veröffentlicht, der Szenen aus dem Film mit Werbeaufnahmen des R8 zusammenschneidet. Aber sehen sie selbst.

  • Skoda baut zweimillionsten Octavia

    Skoda_octavia_zwei_millionen Vor zwölf Jahren lief der Octavia als erstes Skoda-Modell unter der Regie von Volkswagen vom Band. Mittlerweile ist er in der zweiten Generation angekommen und erfreut sich wie eh und je groÃer Beliebtheit. Nun produzierten die Tschechen am heutigen Tage das zweimillionste Modell in ihrem Werk in Vrchlabí. WIe es sich für einen “VW” gehört, natürlich ein TDI. Genauer gesagt ein Octavia Scout 2.0 TDI in Silber.

    (Foto: www.carscoop.blogspot.com)

    Obwohl der aktuelle Octavia bereits seit 2004 auf dem Markt ist, produziert Skoda das extrem beliebte Vorgängermodell immer noch weiter, vornehmlich für Indien und China. Dort heiÃt er dann allerdings Laura, bzw. Ming Rui. Produziert wird der “alte” ebenfalls in Vrchlabí, wird aber in den Werken in Indien, Kasachstan, Russland, der Ukraine und Bosnien zusammengeschraubt.

    Insgesamt liefen so bisher 1.315.000 Octavias der ersten und 685.000 der zweiten Generation vom Band.

  • So soll es klingen: Pagani baut Hi-Fi System

    Pagani_hifi_system_3 Sicher, die automobilen Perlen des italienischen Spezialisten für Supersportwagen vom Schlage eines Zonda F oder Zonda S 7.3 klingen allesamt betörend und sind in den Ohren jedes echten Autoliebhabers reinste Musik. Aber was macht man zuhause, wenn der geliebte Bolide in der Garage steht? Wenn es nach dem Hersteller geht, hört der gut betuchte Kunde nun auch zuhause “Pagani”.

    (Bilder: www.worldcarfans.com)

    Denn in erster Linie für Kunden der exklusiven Kleinserienmodelle und für Menschen mit sehr hohen Design- und Klangansprüchen – und einem gut gefüllten Geldbeutel – hat Pagani nun eine echte High End-Stereoanlage im Programm. Vollgestopft mit modernster Klangtechnik stemmt die Edel-Anlage gewaltige 2000 Watt Leistung und bietet neben dem obligatorischen CD-Player auch die Möglichkeit, gutes altes Vinyl aufzulegen. Pagani_hifi_system2_2 Der wichtigste Faktor dürfte trotz allem das Design bleiben, und hier orientiert man sich eindeutig an den hauseigenen Boliden, wie die Carbon-Optik und der aufgesetzte “Tacho” (vermutlich eine Pegelanzeige) beweisen. Trotzdem versprüht die Front dabei einen angenehmen Hauch von Nostalgie und orientiert sich an Musiksystemen der 50er Jahre. Besonders erwähnenswert sind die unteren Speaker der Standlautsprecher. Pagani_hifi_system_2 Sie sind eine eindeutige Remineszenz an die beeindruckende Endrohr-Anordnung des Zonda. Vermutlich wird es sich hier um Hochtöner handeln, aber selbst wenn es nur unnütze Designspielerei oder gar Effekthascherei sein sollte: es funktioniert. Ob Pagani eine CD mit den Motorensounds der eigenen Flitzer beilegt, bleibt abzuwarten. Denkbar wäre es. Und angebracht allemal. Denn nicht nur klanglich, auch preislich wird sich das Schmuckstück wohl mit den besten messen wollen.

  • Rallye-DM: Kahle zufrieden nach Saisonauftakt

    Kahle_motorsport_oberland08 Matthias Kahle und Dr. Thomas M. Schünemann freuen sich über einen achten Platz bei der Rallye Oberland, die das deutsche Rallye-Jahr am vergangenen Wochenende einläutete. Nach nur drei Wochen Vorbereitungszeit brachte das Team Kahle Motorsport/Hamburger Software den Porsche 911 GT3 ohne gröÃere Probleme über die Zielrampe.

    Wie es vorauszusehen war, zeigte sich das Wetter im Oberland mal wieder von seiner frostigen Seite, was dem heckgetriebenen Porsche sicherlich nicht entgegen kam. Trotz der widrigen Verhältnisse und der extrem knappen Vorlaufzeit des Teams fuhren die beiden auf zwei Wertungsprüfungen die jeweils zweitbeste Zeit, einmal erreichten sie den dritten Platz. So fehlten am Ende gar nur sieben Sekunden auf Rang Sieben. Kahle_motorsport_oberland08_2

    Trotz eines für den siegverwöhnten Matthias Kahle ungewohnten achten Platzes, der immerhin die ersten Meisterschaftspunkte für das Team bedeutet, blickt der Rallyeprofi optimistisch in die Zukunft. Es stehe zwar noch einige Arbeit an, besonders das Fahrwerk betreffend, mit dem der Allrad-erprobte sechsfache Deutsche Meister nicht ganz warm wurde, aber besonders von der perfekten Zusammenarbeit des gesamten Teams in so kurzer Zeit zeigten sich Fahrer und Co-Pilot sichtlich beeindruckt.

    Das Ziel des Teams Kahle/Schünemann für die bald folgende Rallye Vogelsberg lässt sich leicht formulieren: Alles auf Angriff! Wir sind gespannt.

    Fotos: Oliver Kleinz

  • Genf 2008: Der neue Lancia Delta

    Genf_lancia_delta_hpe_concept Bekannt wurde er hauptsächlich als Rallye-Ikone in der wohlbekannten Martini-Lackierung. Darüber hinaus war der Lancia Delta, zumindest in hiesigen Gefilden, kein oft anzutreffender Geselle. Das soll sich nun ändern. Denn in Genf haben die Italiener nun effektvoll und mit Unterstützung rockiger Orchester- und Chorklänge den brandneuen Jahrgang 2008 des Delta enthüllt, der im Sommer zu den Händlern rollen soll.

    Mit Diesel und Benziner zwischen 120 und 200 PS soll er auf Kundenjagd gehen und vielleicht den ein oder anderen Golf-Kunden abwerben. Ob er das Zeug dazu hat, können Sie anhand des Videos selbst beurteilen.

  • Genf 2008: Sbarro Assystem City Car

    Genf_sbarro_city_car_1 Wer erinnert sich nicht an die legendäre Werbung: “Spiel, Spannung und Schokolade? Das sind ja gleich drei Wünsche auf einmal!” Und die erfüllte das Schoko-Ãberraschungsei den Kindern in der Werbung jedesmal.
    So oder so ähnlich könnte auch der Slogan für das Assystem City Car des Schweitzers Franco Sbarro lauten. Denn nicht nur optisch lassen sich Vergleiche zwischen Auto und Ei ziehen, der Sbarro möchte ebenfalls mehrere Probleme auf einmal lösen.

    Zum ersten ist der Sbarro klein (3,60 Meter lang, 1,60 Meter breit)), leicht (600Kilogramm) und extrem wendig dank eines ausgekügelten Achsensystems mit vier Rädern, wo man sie nicht erwarten würde. Darüber hinaus verfügt er über Elektro- und Benzinmotor, fällt also unter die Kategorie “Hybrid”. Damit wären schon einmal zwei Wünsche erfüllt, nämlich das Vermeiden von lästigen Parkplatzsuchaktionen und die wichtige Umweltfrage. Was der dritte Wunsch ist, mit dem der Sbarro mit der Kinderüberraschung gleichziehen könnte, ist schwer zu sagen. Vielleicht ist es analog zum Schokoladenei die “Spannung”. Man darf nämlich gespannt sein, ob man einen Seitenaufprall in dem fahrenden Turnschuh überleben würde. Verstehen Sie mich bitte nicht falsch, das Konzept dieses Autos halte ich für absolut markttauglich. Allerdings sind die Zeiten eines Messerschmitt Kabinenroller vorbei. Vielleicht – und das würde meine Zweifel zerschlagen  – werden Crashtests aber auch das Gegenteil beweisen.

    Laut Sbarro soll die ovale Form die schlimmsten Konsequenzen bei Unfällen verhindern, fünf Personen plus Gepäck gemütlich Platz finden und die beiden Antriebskonzepte in Kombination eine Reichweite von 600 Kilometern garantieren bei einer Höchsgeschwindigkeit von ca. 130 km/h. Geht es nach Franco Sbarro, so könnte das Gefährt schon bald im Strassenverkehr auftauchen. Abwarten. Das Video im Anschluss zeigt allerding eindrucksvoll, wie der Einsatz des Assystem City Car in der Realität aussehen könnte.

  • Genf 2008: Lamborghini Gallardo LP560-Präsentation

    Berichtet haben wir an dieser Stelle ja schon über den aufgepumpten Gallardo LP560-4. 560 Pferde, 3,7 Sekunden, bis die 100 km/h-Marke fällt und mit 325 km/h Spitze knapp an der Schallmauer vorbei. Auf dem diesjährigen Autosalon in Genf wurde der Traum in Weià nun vorgestellt und lässt dabei die Hostessen alt aussehen. Das Frontdesign erinnert stark an den groÃen Bruder Murciélago LP640, der Rest ist unverkennbar Gallardo, und das ist auch gut so. Ein paar Eindrücke der Präsentation in Genf, schicke Detailaufnahmen und den Lamborghini-Präsidenten Stephan Winkelmann höchstpersönlich zeigt das Video im Anschluss (Quelle: www.youtube.com)

  • Auf Tour mit Wehrmachtsführerschein

    Fuehrerschein Es freut mich, immer mal wieder abseits von neuen Modellen, CO2-Diskussionen und PS-Protzerein auch über Kuriositäten aus der automobilen Welt berichten zu können. So auch jetzt, denn laut www.spiegel.de zeigte ein schon etwas betagter Autofahrer aus Nordrheinwestfalen am Donnerstag nach einem Bagatellschaden den Polizeibeamten einen Wehrmachtsführerschein vor.

    Seinen richtigen Führerschein hatte der alte Mann schon vor einiger Zeit freiwillig abgelehnt. Zweck seiner kleinen unerlaubten Fahrt war das Verteilen von Einladungen zu seinem 90. Geburtstag in der Nachbarschaft. Und obwohl die Beamten sich ein Schmunzeln sicherlich nur schwerlich verkneifen konnten, und der Mann auch keine schlechten Absichten hatte, so mussten sie ihm die Weiterfahrt dennoch verweigern.

  • Rallye DM: Kahle freut sich auf den Start

    Kahle_porsche_911gt3 Nun ist es endlich soweit. Nach einiger Abstinenz im deutschen Rallye-Zirkus meldet sich Matthias Kahle mit seinem eigenen Team “Kahle Motorsport” bei der morgen startenden Oberland-Rallye wieder zurück. So kann der hier im Bild zu sehende Porsche 911 GT3 morgen schlieÃlich zeigen, wie gut er sich unter der fachkundigen Führung Kahles und den Streckenanweisungen seines Co-Piloten Dr. Thomas M. Schünemann bändigen lässt.

    Obwohl das Team optimistisch in das Rallye-Wochenende startet, bestehen einige Zweifel an der Wetterbeständigkeit, an der es der Oberland Rallye zumeist mangelt. Zwei breite angetriebene Hinterwalzen und die brachiale Power im Heck des Zuffenhausener Boliden könnten bei nassen Bedingungen eine suboptimale Kombination darstellen. Und wie es der Zufall will, hat ein kurzfristiger Wintereinbruch das Oberland in einen schönen Winter(alb)traum verwandelt.Kahle_schnemann
    Auch Thomas Schünemann, der mit seiner Firma HS-Hamburger Software das Team sponsort, wird sich beweisen müssen, denn gerade die abendliche Auftaktprüfung “Monte Rigi”, die am 07.03. um 18:28 startet, wird in der Dunkelheit eine harte Nuss gerade für die Beifahrer.

  • Genf 2008: Dacia zeigt den neuen Sandero

    Dacia_sandero_1 Das Billigautos mittlerweile eine eigene Nische gefüllt haben – noch dazu sehr erfolgreich – dürfte inzwischen jedem klar geworden sein. Preislich hat dieses Segment mit dem Tata Nano (vorerst aber nicht in Europa) Anfang des Jahres zwar den absoluten Tiefpunkt schon erreicht, aber mit Dacia, die den Logan für unter 8000 Euro anbieten, hat Renault hier bei uns ein ganz heiÃes Eisen im Feuer.

    Im Renault-Konzern hat kein Modell so lange Lieferzeiten wie der etwas altbackene Dacia. Um die Marke nun weiter auszubauen, präsentiert Dacia (respektive Renault) den neuen Dacia Sandero.
    Dacia_sandero_2 Von den AusmaÃen etwa zwischen Renault Megane und Clio angesiedelt, liegt er mit ebenfalls unter 8000 Euro preislich deutlich darunter. Mit ausreichender Motorisierung von 70 Diesel- bis 110 Benziner-PS und einer wesentlich ansehnlicheren Hülle als die seines eckigen Bruders Logan (obwohl ein GroÃteil des Autos technisch identisch ist) kann man dem Sandero schon jetzt eine blühende Zukunft vorhersagen.