Author: lars tillmann

  • Video: GroÃartiger Werbespot von Nissan

    Nissan_Werbespot Unsere französischen Kollegen von Leblogauto.com haben im Netz einen Werbespot entdeckt, der ein – sagen wir mal – überraschendes Ende nimmt. Alles beginnt mit einer harmlosen Kabbelei zwischen zwei Neuwagenbesitzern, einer mit Toyota Prius, einer mit Hyundai Elantra. Wer verbraucht weniger, welcher macht mehr Spass, wer bietet mehr Sicherheit und wie ist überhaupt der Preis?

    Wie der kleine Nachbarschaftsstreit endet und was überhaupt Nissan damit zu tun hat, das will ich hier nicht vorwegnehmen, denn das muss man einfach selbst gesehen haben. Vorher noch eine kleine Warnung: für empfindliche Naturen ist dieser Spot sicher nicht geeignet. Und das ist ausnahmsweise mal ernst gemeint. Die beiden Schauspieler sind ürbigens Andy Richter (Hyundai) und James Adomian (Toyota).

    Quelle: leblogauto.com

  • Video: Einparken für Doofe

    Renault_5_Einparken Offensichtlich gibt es in der Stadt dieses Renault 5-Besitzers Parkplatzprobleme. Und wer kennt das nicht? Parklücken gibt es zwar dann und wann, aber alle sind sie (für richtige Autos, keine Smarts oder sowas..) viel zu klein, um ordentlich einparken zu können. Dieses Problem hat der Herr im Video gelöst. Und das Ergebnis erinnert irgendwie schon an einen James Bond-Film.

    Ein drittes Hinterrad, welches sich quer zu Fahrtrichtung herunterklappen lässt, kann das Fahrzeug einfach seitwärts in die Parklücke bugsieren. Könnte man ja seiner Frau zum Geburtstag schenken…(den konnte ich mir nicht verkneifen).
    Jedenfalls ist diese Idee so simpel wie genial. Wie lautet noch ein bekannter TV-Werbespot: Weil einfach einfach einfach ist!
    Wie es funktioniert, seht Ihr hier:

  • Spyshots: Audi Q7 bekommt Facelift

    Audi-q7-facelift Irgendwann im Lebenszyklus eines Autos kommt es zum obligatorischen Facelifting. Wie bei einer alternden Hollywood-Schönheit muss halt per optischer Straffung ein wenig nachgeholfen werden, wenn die Wirkung auf das Zielpublikum langsam nachlässt. So auch beim Audi Q7, der nun unters Messer kommt und frisch aufgehübscht in einen zweiten Frühling fährt.

    Wenn man mich fragt (was aber keiner tut), dann bräuchte der Audi am dringendsten eine Fettabsaugung. Aber es soll ja durchaus Männer geben, die auf voluminöse Frauen…äh, Autos stehen. Nicht umsonst gehört der Q7 zu den erfolgreicheren SUV. Nun hat ein geistesgegenwärtiger iPhone-Besitzer in Atlanta selbiges schnell herausgekramt, als ihm ein frisch gelifteter Q7 vor die Linse fuhr. Deutlich sind dabei die Ônderungen an Front und Heck zu erkennen. Pseudo-Diffusor, LED-Lampen, Lufteinlässe und so weiter und so fort. Dezent, aber wirkungsvoll wurde hier PMdelliert. Die Fotostrecke gibt’s HIER.

    Quelle: leblogauto.com

  • Trucker deponiert 2.000 Liter Ethanol

    Ethanol_Tonne_Strassengraben Ist es Dummheit, Dreistigkeit oder gar kriminelle Energie? Wer weiÃ. Jedenfalls war ein Lkw-Fahrer in Tulsa, Oklahoma so (ich unterstelle das jetzt einfach) dämlich und deponierte knapp 2.000 Liter Ethanol fachgerecht – im Strassengraben. Laut eigener Aussage, weil sein Truck sonst zu schwer gewesen sei. Wollte wohl keine Strafe riskieren, der Gute.

    Die hat er natürlich jetzt trotzdem am Hals. Wegen Wasserverunreinigung in Missouri, wo er den edlen Tropfen zurücklieÃ.
    Nun musste sich Carl Wescott vor Gericht verantworten und wird bis zu einem Jahr hinter schwedische Gardinen wandern und darf mit 25.000 Dollar Geldstrafe rechnen. Da hätte er das Ethanol besser verkauft, als es zu entsorgen…

    Quelle: autobloggreen.com

  • Neuer Geschwindigkeitsrekord für Wind-Flitzer

    Greenbird_Wind_Rekord Das neue schnellste von Wind angetriebene Landfahrzeug nennt sich “Greenbird“. Am Steuer saà der Brite Richard Jenkins, der das Gefährt übrigens auch gebaut hat. Zum gröÃten Teil besteht die von ihm designte Karosserie aus Kohlefaser, was sicherlich zur imposanten Höchstgeschwindigkeit von 202,7 Stundenkilometern beigetragen hat.

    Der alte Rekord lag bei immernoch beachtlichen 186 Stundenkilometern. Wir sprechen hier immerhin von Windkraft.
    Auf einen ausgetrockneten See in Nevada raste der grüne Ãko-Renner zum Sieg. Gesponsort wurde er dabei von der Firma Ecotricity, die gerade an einem Elektro-Lotus werkeln, der ebenfalls von Windenergie gespeist werden soll. (Fahren wird er dann aber mit E-Motor).

    Die nächste Station des Richard Jenkins: das Eis. Dort will er mit seinem Greenbird nochmals flotter über die Ebene düsen als auf rutschfestem Belag.

    Quelle: autobloggreen.com

  • Video: Genialer Werbespot für Honda Insight

    Honda_Insight_Spot Der wohl gröÃte Konkurrent für Toyotas Prius ist der Insight von Honda. Und um dem Erfolg eines Produktes auf die Sprünge zu helfen, bedarf es bekanntermaÃen eines guten Marketings. Und dieser Honda-Spot darf sich wohl zweifelsohne so nennen. Hunderte Insights wurden hier zu einer Art riesigem LED-Display aufgestellt und erzeugen durch perfekt getimetes An und Ausschalten der Scheinwerfer faszinierende Licht-Animationen.

    Nicht nur schön anzuschauen, sondern auch mehr als beeindruckend. Nicht minder faszinierend und vor allem extrem erfolgreich war schon ein ähnlich kreativer Honda-Clip für den Accord (s.u.). Eine Rube Goldberg-Maschine, die komplett aus Einzelteilen des Autos besteht, präsentierte in dem Video schlussendlich das AUto selbst. Genial und zurecht hoch gelobt. Diesen Erfolg könnte der neue Werbespot wiederholen. Wenn Werbung immer so kreativ wäre, wären Werbepausen ein Hochgenuss.

    Quelle: autoblog.com / youtube.com

  • Video: Eindrucksvolle Autosammlung

    Video_Autosammlung_Michigan Ich habe mir mal erlaubt, ein kleines Filmchen meiner privaten Garage zu veröffentlichen. Vielleicht habt Ihr den ironischen Unterton bemerkt, der unterschwellig in dieser dreisten Lüge mitklang. Jedenfalls ist im folgenden Video nicht meine, sondern die Autosammlung des “Sultan von Michigan” zu sehen. Warum der Kerl sich so nennt, weià ich nicht. Allerdings ist ansonsten auch nichts über diesen offensichtlich nicht an Geldmangel leidenden Herren bekannt.

    Seine Garage teilt er aber scheinbar gerne mir der Ãffentlichkeit, denn da steht so ziemlich alles drin, was gut, schnell und teuer ist. Ich lasse mich mal zu der Vermutung hinreiÃen, dass es sich hier sicherlich um eine der gröÃten und beeindruckendsten privaten Autosammlungen handelt, die die Welt je gesehen hat.

    Ford Mustang, Chevrolet Corvette, Lamborghini Reventon, Dodge Charger, Bugatti Veyron, Saleen S7, DMC DeLorean, Aston Martins, Ferraris noch und nöcher. Dies war nur ein gefühltes Hundertstel einer Sammlung, die von den bekanntesten Sportwagen bis hin zu den extremsten Exoten alles beinhaltet. (Anm. d. Autors: Neid!!!) Zum Video kommt Ihr HIER.

    Quelle: autoblog.com

  • Video: Pagani Zonda R Werbespot

    Pagani_Zonda_R Ein wunderschön geschossenes Video präsentieren die Pagani-Jungs mit ihrem kleinen Spot zum Ãbersportler Zonda R. Wer den Renner in Aktion erwartet, wird allerdings enttäuscht. Noch nicht mal der Motor wird gestartet. Eher wie eine Skulptur, so scheint es, wird der Zonda zelebriert. Und unter uns Autoliebhabern: das ist er doch irgendwie auch.

    Einzelne Komponenten werden gezeigt, die es auch ohne den Rest des Autos schaffen, jedem Rennwagenfreund das Wasser im Munde zusammen laufen zu lassen. Man kann Ingenieure beobachten, die Teile des Zonda R von Hand zusammenbauen und einsetzen. Perfektion auf höchster Ebene. Etwas nüchterner (wenn auch nicht weniger beeindruckend) sind die Fakten: 6.0 Liter-V12 mit 750 PS und einem monumentalen Drehmoment von 710 Newtonmetern. Für eine Skulptur beeindruckend.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Groà und stark: VW T5 mit 558 PS von Porsche

    VW_T5_Porsche_Motor So ein T5 ist nicht unbedingt ein Sportwagen. Diese Aussage sollte man noch mal überdenken. Zumindest, wenn es nach den Berliner Tunern von TH Automobile geht. Ihre Spezialität: Porsche-Motoren in VW-Bussen. So auch hier: der groÃe T5 Multivan bekommt ein neues Herz. Organspender ist ein Porsche 996 GT2. Damit steht der dicke Wolfsburger nun mehr als gut im Saft.

    Im Klartext heiÃt das: 558 PS an der Hinterachse (Allradantrieb gibt es auf Wunsch) und 807 Newtonmeter, die am Getriebe zerren. Dazu kommen noch Fahrwerk und Bremsen – natürlich ebenfalls aus Zuffenhausen.

    Für sportlich orientierte Väter mit GroÃfamilie, Menschen die Platz brauchen und denen der Spritverbrauch egal ist oder für Individualisten also erste Wahl. Zumindest, wenn man den ersten Schock verdaut hat: 145.000 Euro. In der Basisversion wohlgemerkt.

    Die Kiste klingt übrigens auch ziemlich brutal:

      Quelle: worldcarfans.com

  • Transportieren mit Stil: Audi A6 Pick-Up

    A6-pick-uptruck Einen kuriosen Schnappschuss haben unsere französischen Kollegen von leblogauto.com ausfindig gemacht. Dieser Audi A6 der letzten Generation besitzt tatsächlich eine Ladefläche anstatt eine Kofferraums. Der Schrift nach zu urteilen, wird es sich wohl um ein Foto aus China handeln. Immerhin scheint der AUdi echt und keine Kopie zu sein…

    Nun ja, viel mehr gibt es zu dieser wirklich auÃergewöhnlichen Kombination von Luxus und Nutzen nicht zu sagen. AuÃer, dass ich es für eine wirklich gelungene Idee halte. Wenn es nun noch ein Audi A6 Allroad Quattro wäre, würde er mir wohl noch besser gefallen. Aber man kann ja nicht alles haben. Es sei denn, man heiÃt Pooth und bescheiÃt den Staat, aber das ist eine andere Geschichte…

    Quelle: leblogauto.com