Author: lars tillmann

  • Renault Scenic, Grand Scenic und Megane Grandtour stehen in Genf

    Renault_Scenic Auf dem Autosalon in Genf kommenden März wird Renault, wie jetzt bekannt wurde, nicht nur sein flammneues und todschickes Megane Coupe RS mit ordentlichen 250 PS vorstellen, sondern auch die neuen Versionen des Scenic, Grand Scenic und Megane Grandtour. Wie gehabt ist der Scenic die fünfsitzige Version für kleiner Familien, der Grand Scenic schafft dann auch noch die Bälger vom Nachbarn, sieben Sitzen sei Dank.

    Die Fotos zeigen es deutlich: der Scenic ist ein hochgezogener Megane. Und das ist natürlich nichts Schlechtes, denn der neue Megane ist schlieÃlich ein richtig schickes Teil geworden, ganz im Gegensatz zu seinem Vorgänger, der mit seinem Knick im Hinterteil aussah, wie eine Interpretation des Automobils der Zukunft aus einem 50er-Jahre Streifen.
    Der Scenic wird es trotzdem nicht leicht haben, denn er trifft auf etablierte Konkurrenz namens VW Touran und Opel Zafira.Renault-Scenic-Front
    Motorenseitig geht es los bei 100 PS aus 1.6 Litern, das Ende markiert der 180 PS starke 2.0 Liter mit Turboaufladung. Die Diesel stehen ebenfalls gut im Futter, mal von der 85 PS-Sparvariante abgesehen. Die Top-Motorisierungen hier kommen mit 130, 150 und 160 PS.Renault-Grand-Scenic

    Quelle: CarscoopRenault-Scenic-Heck

  • Daimler und das Joint Venture mit Beiqi Foton

    Daimler_china_fusion Der chinesische Markt wächst und wächst. Das wissen wir ja nun schon seit einiger Zeit. EIne Chance also auch für ausländische Automobilbauer, vom regen Treiben in China zu profitieren. Denkt sich auch Mercedes, und formt einen neues 50:50 Joint Venture mit Beiqi Foton Motors, um dicke Trucks zu produzieren.

    Noch ist der Deal allerdings nicht zu 100 Prozent abgesegnet, denn die chinesische Regierung muss erst ihre Zustimmung erteilen.
    Mit der Partnerschaft will Mercedes-Benz seine China-Strategie weiter ausbauen, sowohl im Bereich der Personen-, als auch der Lastkraftfahrzeuge.

    Laut Dr. Rüdiger Grube von Daimler ist es eine Win-Win Situation für die beiden Unternehmen, aber in erster Linie für die Kunden. Marketing-Geschwafel allererster Kajüte also. Aber das gehört wohl dazu.

    Quelle: Carscoop

  • Video: Appetithäppchen zu Bentleys Bio-Supercar

    Bentley_bio_supercar Offiziell vorgestellt wird er erst im März in Genf. Aber das heiÃt ja nicht, dass man in einem – ziemlich nichtssagenden – Video nicht schon mal ein biÃchen die Werbetrommel rühren kann. Und so erfährt man in dem kurzen Clip denn auch wirklich überhaupt nichts über Bentleys Neuen. genau genommen sieht man auch nichts. Trotzdem wollen wir Euch das Video aber nicht vorenthalten.

    Wenigstens ist offensichtlich der Produktionswert ziemlich hoch. Viel Geld ausgeben für inhaltslose Promo-Clips, dass kann die Werbeabteilung offensichtlich. Naja, wenn dabei ein schickes Gefährt rauskommt, das dann auch noch umweltfreundlich ist, will ich nichts gesagt haben. Aber wehe, wenn nicht…

    Das Video haben wir übrigens bei den Kollegen von Carscoop gefunden.

  • Motorradfahren für Fortgeschrittene…

    Motorrad_Spinner …oder: “Wie krank kann man eigentlich sein?” Der (vermutlich) junge Herr im folgenden Video ist ganz offensichtlich ein Speed-Freak. Anders ist es nicht zu erklären, dass er auf seinem Hobel zum Teil mit 270 Kilometern in der Stunde über die Landstrasse bügelt und dabei nicht nur sich, sondern auch alle anderen Verkehrsteilnehmer in ärgste Gefahr bringt.

    Für den Fall, dass der Herr im Video dieses Zeilen hier liest, gibt’s noch einen ganz persönlichen GruÃ:

    Ich wünsche Ihnen im Falle eines ZusammenstoÃes einen guten Flug. Oder besser gleich zwei. Den ersten vom Motorrad aus Richtung Asphalt. Und im Anschluss Richtung Himmelspforte.

    Mit besten GrüÃen…

    Und hier das Video:

    Quelle: autoweblog

  • Land Rover verkauft 500.000stes Modell in den USA

    Landrover Der britische Lord erobert die Kulturbanausen auf der anderen Seite des groÃen Teichs. So ungefähr scheint es, wenn man liest, dass Land Rover offensichtlich doch überaus erfolgreich bei den Amis ist. Wie der Hersteller nun bekannt gab, wurde gerade Modell Nummer 500.000 verkauft. Die magische Marke wurde erreicht mit einem Range Rover Sport, dem (meiner Meinung nach) derzeit schicksten Modell der noblen Briten.

    Seit 1987 vertreibt Land Rover seine Modelle auch in den USA. 1997 stand die Uhr bei 100.000, 2002 wechselte Nummer 200.000 den Besitzer, und nun ist man bei einer halben Million angelangt.
    Es dauerte zehn Jahre, die ersten 100.000 Modelle an den Mann zu bringen. Die letzten 100.000 brauchten nur etwa 2,5 Jahre.
    Und den dicken amerikanischen SUV’s hat der Range (und auch der Landy) sowieso einiges voraus. Technisch, optisch, qualitativ.
    Schön, dass es zwischendurch auch immer mal wieder gute Nachrichten aus der Industrie zu hören gibt.

    Quelle: Carscoop

  • Bestätigt: Honda S2000 geht in Rente

    Honda_s2000_ohne_Nachfolger Bisher waren es eigentlich nur Vermutungen, laut derer Honda den kleinen Ãbersportler S2000 mit der aktuellen Generation auslaufen lässt. Und es schmerzt doch ein wenig zu erfahren, dass dies tatsächlich der Wahrheit entspricht. Die Produktion des hochdrehenden Japaners endet dieses Jahr, und ein Nachfolger wird nicht kommen. Schade.

    Ich hatte vor einigen Jahren das Privileg, bei einem Fahrsicherheitstraining den S2000 ausgiebig über den Parcour zu knüppeln. Und ich kann mir kaum vorstellen, dass es Autos gibt, mit denen das Fahren noch mehr SPass macht. Mal eben bis 8.000 Touren hochdrehen, mit metallischem “Klack” den nächsten Gang rein, rechtes Bein strecken und die 240 Pferde spüren. Und hören. Es brüllt aus dem Motorraum und aus dem Endrohr.
    Sicherlich nichts um Brötchen holen zu fahren, dazu ist er zu straff, zu biestig und so überhaupt nicht europäisch. Im unteren Drehzahlbereich tut sich nichts. Ab 5.000 Touren ungefähr geht dann aber die Lutzi ab und die nimmt die krachende Schwarte gleich mit.

    Mit einer Träne im Knopfloch sage ich: “Domo arigato, Honda S2000!”

    Quelle: Carscoop

  • Reparatur auf Russisch: StoÃstange aus Holz

    Cherokee_Holz_StoÃstange In Deutschland sind solch kuriose Umbauten am Fahrzeug wohl eher schwierig beim TÃV durchzubekommmen. Es gibt allerdings auch Länder, in denen das die Leute genauso wenig kratzt, wie mich das Zurückkriechen von Lukas Podolski zum 1. FC Köln. Zum Beispiel Russland. Denn hier dachte sich der Besitzer eines alten Jeep Cherokee: “Gut Holz!”

    Und schraubte kurzerhand an die Stelle, wo einst seine FrontstoÃstange war, einen abgesägten Baumstamm inklusive fein säuberlich ausgefräster Lücke für das Nummernschild. Immerhin. Und so einen rustikalen SUV entstellt schlieÃlich nichts. Fehlt nur noch ein Stamm am hinteren Ende, und schon braucht man beim Parken in engen Lücken keinen Parkwarner mehr. Cherokee_HolzstoÃstange2
    Quelle: Carscoop

  • Car of the Year: Opel gewinnt mit dem Insignia

    Opel_insignia_autogas Schlechte Autos baut Opel schon lange nicht mehr. Früher waren Opels wie Kapitän oder Senator echte Luxusdampfer mit Tradition, zwischendurch folgte ein kleine Tief-Phase, aber spätestens seit der Vorstellung des aktuellen Opel GT ist klar, dass da was passiert in Rüsselsheim. Und auch der Insignia lässt zumindest optisch den Rest der etablierten Mittelklasse hinter sich.

    Und weil das auch andere so sehen, wurde der neue groÃe Opel zum Car of the Year gekürt. Zurecht, wie ich finde. Schöner als C-Klasse, A4, 3er und Co. Dabei günstiger als ein Passat. So geht das, liebe Leute bei Volkswagen. Eure Autos sehen leider nur aus wie Volkswagen (im schlechtesten SInne), bei Opel werden sie aber wirklich gebaut. Zumindest im Vergleich mit den anderen deutschen Marken.

    An dieser Stelle meinen Glückwunsch an alle Opelaner.

    Quelle: Carscoop

  • Video: Mit dem Mini Cabrio offen durch die Waschstrasse

    Mini_Cabrio_Waschanlage Kann sich noch jemand an den Film “Mein Partner mit der kalten Schnauze” erinnern? Die Szene, in der James Belushi den widerspenstigen Schäferhund Jerry im offenen Mustang zur Belehrung durch die Waschstrasse schickt? So ungefähr geht es auch hier zu, allerdings im voll besetzetn Mini Cabrio. Allerdings handelt es sich nicht um bekloppte Amateurfilmer, sondern um ein virales Video von Mini.

    Zu den beflügelnden Tönen des groÃen Tchaikovsky schmeiÃen sich die vier Freunde in die reiÃenden Fluten der vollautomatischen Autowaschanlage. Nass, aber sauber verlassen sowohl das Fahrzeug als auch die Insassen wohlauf die Anlage:

  • BMW 730Ld erobert Schauräume in GroÃbritannien

    BMW_730Ld_UK Der 730er Diesel mit dem komischen L ist nichts anderes als die Langversion des normalen 730d. Dabei stehen den Passagieren 14 Zentimeter mehr Raum zur Verfügung. Das eigentlich besondere ist aber folgendes (denn was interessiert uns schon, ob die Inselaffen Briten unseren schönen Luxusdampfer bekommen): 730d und 730 Ld machen zusammen rund 85 Prozent der gesamten 7er-Absatzzahlen in UK aus.

    Die Briten mögen es offensichtlich lang und sparsam. Zum Abschluss noch ein paar Details: der 730Ld bietet alles, was das Herz begehrt. Von der intelligenten Hinterachse bis zu unendlich flexibel einstellbaren Rücksitzen im Lounge-Format mit Massagefunktion geht alles, was so ein Brite nach dem Meisterschaftsspiel des FC Chelsea braucht, wenn die Balgerei mit den verfeindeten Hooligans mal nicht so günstig verlaufen ist.

    Quelle: Carscoop