Author: lars tillmann

  • Fett: BMW Z4 mit Hartge M5-Maschine

    Bmwz4v10 So ein BMW Z4 ist ja von Hause aus nicht gerade untermotorisiert, leistet immerhin bis zu 343 Pferden und fährt somit in der gleichen Liga wie Porsche 911 und Co. Der Besitzer dieses schwarzen Schätzchens hier gibt sich damit allerdings nicht zufrieden und möchte lieber in die Lamborghini/Ferrari-Klasse aufsteigen. Und welcher Motor eignet sich da besser als der 507 PS starke 10-Zylinder aus dem M5?

    Aber weil 507 PS dann auch jeder M5-, bzw. M6-Besitzer hat, setzt man einfach noch einen drauf und bedient sich eines Hartge-Tuning-Kits. So leistet der gefährlich fauchende 10-Ender nun satte 551 PS, die allerdings erstmals per Handschaltung gebändigt werden müssen.

    Nach auÃen hin gibt sich der Z4 gediegen, lediglich die groÃen 20-Zöller sind nicht Serie. Understatement eben. Spätestens beim Ampelspurt wird sich dann aber auch ein Ferrari F430-Pilot verwundert die Rücklichter des schlichten Münchners anschauen.Bmwz4v102
    Der Bolide ist übrigens bei einem Online-Automarktplatz zu erstehen für gepflegte 97.900 Euro.

    Quelle: Carscoop

  • Video: Dummheit wird bestraft

    Burnout Es gibt Tattoos, es gibt Implants, es gibt Brandings – aber von Wheelings hab ich bis jetzt noch nichts gehört. Der junge mann im folgenden Video wahrscheinlich auch noch nicht, bis er es zufällig selbst erfunden hat. Wie so oft entstehen die besten Ideen aus einer Bierlaune heraus. Offensichtlich auch hier, denn komplett nüchtern scheint dieser – entschuldigung: “Trottel” – nicht mehr zu sein.

    Andernfalls würde er nicht versuchen, den Pick-Up bei seinem Burnout-Versuch mit nur einer Hand zu stabilisieren, während er in der anderen sein kostbares Bier hält. Das Ergebnis: er stürzt, gerät mit dem Arm unter die durchdrehenden Hinterräder des Autos und dürfte für einige Zeit mit einer netten Schürfwunde durch die Gegend laufen. Oder eben einem “Wheeling”, wie ich es nenne:

    Quelle: Carscoop

  • Loeb hält Super-2000-Reglement für eine gute Sache

    Loeb_2 2010 geschieht in der Königsklasse des Rallyesports ein Umbruch. Ein neues Reglement wird eingeführt, das auf der aktuellen Super-2000-Klasse aufbaut. Damit sollen vor allem die Kosten sinken und auf diesem Wege wieder mehr Hersteller in den internationalen Rallyesport gelockt werden. Sebastien Loeb zeigte sich zunächst skeptisch ob dieser neuen Regelung. Denn gleichzeitig bedeutet die Aufrüstung eines S2000 zum WRC weniger Leistung und Drehmoment als bisher.

    Nun aber zeigt sich der Weltmeister zuversichtlich. Denn obwohl er mit den Super-2000-Flitzern nichts anfangen kann, werden die auf WRC aufgerüsteten Boliden am Ende fast den aktuellen WRCs entsprechen, zumindest was die Leistung angeht.

    Sollte diese Entwicklung wirklich wieder zu einer gröÃeren Vielfalt im Rallyesport führen, ist sie nur zu begrüÃen. Für den Otto-Normal-an-der-Strecke-Steher wird sich die Veränderung wohl kaum bemerkbar machen. Der Rallyesport bleibt spektakulär wie eh und je.

    Quelle: rallye-magazin.de

  • Preisvergleich: BMW gibt 7er-Preise für die USA bekannt

    Bmw_7er Das Autos in den Vereinigten Staaten wesentlich günstiger sind als bei uns, damit muss man sich nun mal einfach abfinden. Wie groà aber der Preisunterschied manchmal sein kann und im Falle des neuen 7ers von BMW ganz konkret ist, das lässt die Stressader auf meiner Stirn doch ein ganz klein wenig pulsieren. BMW hat den US-Preis des neuen Flaggschiffs bekannt gegeben. Demnach steht dort der 750i mit einem Basispreis von 81.125 Dollar im Schauraum.

    Ein ordentlicher Batzen Geld, keine Frage. Aber was kostet denn so ein 750i bei uns? Nun, es sind genau 90.000 Euro. Der amerikanische Preis entspricht umgerechnet etwa 58.000 Euro. Also liegen zwischen diesen beiden Zahlen mal eben 32.000 Euro Diskrepanz, oder um es etwas passender auszudrücken: ein schöner 320i.

    Wenn ich diese Zahlen lese, wird mir fast ein biÃchen schlecht. Und ich frage mich, wie hoch eigentlich die Gewinnmarge von BMW hier bei uns ist, wenn man die Kiste in den USA ein Drittel billiger machen kann…

    Quelle: worldcarfans.com

  • Video: Golf VI Werbespot im Matrix-Style

    Golf_vi Man kann über VW sagen, was man will. Die TV-Spots und Internet-Imagevideos sind immer unglaublich gut gemacht, unterhaltsam und vor allen Dingen meist urkomisch. Genauso verhält es sich auch mit dem folgenden Video zum neuen Meister der Kompaktklasse, dem Golf VI. Ein biÃchen bei Matrix geklaut, mit der eigenen Idee versehen, und schon erblickt ein weiterer brillianter Spot das Licht der Welt.

    Neo Anderson und Agent Smith wären neidisch auf die Kampfkünste der VW-Mitarbeiter. Sollte es dort wirklich so zugehen, dann kann ich verstehen, warum VW einer der interessantesten Arbeitgeber ist. Operator, ich brauche einen Ausgang!(..das versteht jetzt nur, wer Matrix kennt..)

    Quelle: leblogauto.com

  • Exklusiver Kinder-Bolide: Morgan SuperSports Junior

    Morgansupersportsjunior Für Weihachten kommt es ein biÃchen zu spät, aber wer seinen autobegeisterten Kindern mal ein richtig adäquates Geschenk machen möchte, kann jetzt dank Morgan auf ein Luxus-Kettcar zurückgreifen. Das Tretauto ist nur rund ein Drittel kleiner als sein Original, die dreirädrigen Fahrzeuge, die Morgan-Gründer HFS Morgan Anfang des 20. Jahrhunderts baute.

    Wie nicht anders zu erwarten, werden auch für den kleinen Flitzer nur hochwertige Materialien verwendet und dank Alukarosse einige Kilos eingespart. Laut Morgan eignet sich der kleine Renner für 6 bis 13 jährige Kinder. Morgansupersportsjunior5
    Morgansupersportsjunior4
    2.642 Euro muss der geneigte Kunde allerdings schon auf die Theke knallen, damit der Herr Sohn vor seinen Freunden angeben kann. Dann fährt er aber auch eines von nur 500 Exemplaren. Und wenn Papa noch 300 Euro drauflegt, gibt’s sogar Lederbezüge. Also nur ein reines Schönwetter-Auto
    Quelle: worldcarfans.com

  • Nie die Augen von der Strasse nehmen…

    Aussieunfall …sonst befindet man sich schnell in derselben Lage, wie die Australierin auf diesem Bild. (Was in diesem Fall wohl eine “Schräg-Lage” wäre..). In Melbourne parkte die Dame ihre schicke C-Klasse nämlich zur Hälfte auf dem vorschriftsmäÃig abgestellten Holden Astra (Lizenzbau der australischen Marke Holden) eines Anwohners. Laut eigener Aussage suchte die Fahrerin gerade nach ihrer Lunchbox.

    Mein Vater hat mir als Kind schon immer versucht klarzumachen, dass im Auto nicht gegessen wird. Zwar hatte er dabei eher Flecken im Stoff als einen solchen Unfall im Hinterkopf, aber trotzdem hätte sich die Mercedes-Fahrerin besser an den Ratschlag meines alten Herren gehalten.

    Naja, zum Glück wurde niemand verletzt und die Autowelt ist um ein amüsantes Foto reicher. Danke, Frau Pauline Grodski.Aussieunfall_2

  • Video: Cadillac SRX spielt im Schnee

    Cadillac_srx Bald lässt Cadillac mit dem SRX einen kleinen SUV von der Leine, der es auf die etablierte Konkurrenz aus Deutschland abgesehen hat, allen voran auf BMWs X3 und Mercedes’ GLK. Im Januar auf der Detroit Motor Show wird der kleine Caddy vorgestellt, ein Video gibt es aber schon jetzt. Und da tobt sich der kleine Ami mal fleissig in einer weissen Winterlandschaft aus.

    Bereits im zweiten Quartal 2009 wird der SRX zu den Händlern rollen. Technische Details wurden bis dato nicht verraten, zu vermuten ist allerdings, dass Cadillac hier auf bestehende Aggregate aus dem eigenen Regal zurückgreifen wird. Eins lässt sich aber anhand des (etwas unruhigen) Videos schon sagen: Bei der Designwertung wird der Cadillac ordentlich absahnen. Aber seht mal selbst:

    Quelle: Carscoop

  • Dasautoblog wünscht Frohe Weihnachten

    Weihnachtsmann Wir Ihr seht, ist hier an den Weihachtsfeiertagen nicht sonderlich viel los gewesen. D.h., dass sogar unser hochmotiviertes Team zum Fest anderen “Verpflichtungen” nachkommen muss. Z.B. die Familie abklappern und Geschenke einsacken, evtl. fallenden Schnee für dazu passende Aktivitäten nutzen, gutes Essen genieÃen, bis der Gürtel reiÃt und natürlich einfach entspannen.

    Aber nebenbei findet sich trotzdem immer noch mal die Zeit, Euch immerhin mit den wichtigesten News hier zu versorgen. Was soll man auch sonst zwischen Vorspeise und Hauptgang machen…

    Also: Wir wünschen all unseren Lesern Frohe Weihnachten und hoffen, dass Ihr an alle Positionen auf Euren Wunschlisten Häkchen machen konntet.

    Liebe GrüÃe

    Euer Dasautoblog-Team

  • Ferrari Motorrad findet keinen Bieter

    Ferraribike Liebe Motorrad-Fans, wieviel würdet Ihr für ein Bike auf den Tisch legen, dass als einziges jemals das Cavallino Rampante tragen durfte? Die Antwort: Keine 190.000 Euro. Denn soviel sollte das Ferrari-Motorrad, welches in den 90ern von David Kay Engineering erdacht und gebaut wurde, am Samstag bei einer Versteigerung einbringen.

    Tat es aber nicht. Und das, obwohl es kein Zweites seiner Art gibt. David Kay holte sich damals exklusiv die Erlaubnis von Pierro Ferrari ein, das begehrte Logo des Sportwagenherstellers verwenden zu dürfen. Damit wurde das Motorrad als Ferrari 900 bekannt.

    105 PS aus 900 Kubik, Aluminium-Body, Brembo-Bremsen und ein Design, dass tatsächlich nach Ferrari aussieht und zudem einfach gelungen ist. Wirklich gefahren (zumindest schnell) wurde das Ferrari-Bike übrigens noch nie. Es ist vielmehr ein Kunstwerk für Sammler, und kam vielleicht gerade deswegen nicht unter den Hammer.

    Quelle: worldcarfans.com